Findmittel N-Z
nflw_2010
A Prairie Home Companion's News from Lake Wobegon
Archivnummern: AP/e_eng/nflw_2010_(Datum)
© Garrison Keillor
nflw_2011
A Prairie Home Companion's News from Lake Wobegon
Archivnummern: AP/e_eng/nflw_2011_(Datum)
© Garrison Keillor
nflw_2012
A Prairie Home Companion's News from Lake Wobegon
Archivnummern: AP/e_eng/nflw_2012_(Datum)
© Garrison Keillor
nflw_2013
A Prairie Home Companion's News from Lake Wobegon
Archivnummern: AP/e_eng/nflw_2013_(Datum)
© Garrison Keillor
nflw_2014
A Prairie Home Companion's News from Lake Wobegon
Archivnummern: AP/e_eng/nflw_2014_(Datum)
© Garrison Keillor
nflw_2015
A Prairie Home Companion's News from Lake Wobegon
Archivnummern: AP/e_eng/nflw_2015_(Datum)
© Garrison Keillor
nflw_2016
A Prairie Home Companion's News from Lake Wobegon
Archivnummern: AP/e_eng/nflw_2016_(Datum)
© Garrison Keillor
nflw_2017
A Prairie Home Companion's News from Lake Wobegon
Archivnummern: AP/e_eng/nflw_2017_(Datum)
© Garrison Keillor
nl_cohrssen
Nachlass Hans R. L. Cohrssen
nl_czeija
Nachlass Oskar Czeija
Archivnummern: ocgf/VOR-NACHLAESSE/C_Czeija_Oskar_(Datei)
Foto: © DokuFunk NL Czeija
nl_davy_app
Nachlass Walter Davy (*20.12.1924 in Wien; †14.09.2003 ebenda) - Appendix
Archivnummern: ocgf/VOR-NACHLAESSE/D_Davy_Walter/Appendix_(Dateiname)
Repertorium erstellt von Stefan Langes
Foto: © ORF
nl_davy_b1
Nachlass Walter Davy (*20.12.1924 in Wien; †14.09.2003 ebenda) - Buch I
Archivnummern: ocgf/VOR-NACHLAESSE/D_Davy_Walter/BuchI_(Dateiname)
Repertorium erstellt von Stefan Langes
nl_davy_b2
Nachlass Walter Davy (*20.12.1924 in Wien; †14.09.2003 ebenda) - Buch II
Archivnummern: ocgf/VOR-NACHLAESSE/D_Davy_Walter/BuchII_(Dateiname)
Repertorium erstellt von Stefan Langes
nl_davy_fotos
Nachlass Walter Davy (*20.12.1924 in Wien; †14.09.2003 ebenda) - Fotos
Archivnummern: ocgf/VOR-NACHLAESSE/D_Davy_Walter/Fotos_(Dateiname)
Repertorium erstellt von Stefan Langes
nl_harranth_h
Nachlass Harry Harranth
Harry (d.i. Johann) Harranth (1900-1962), Schauspieler
Archivnummern: ocgf/VOR-NACHLAESSE/H_Harranth_Harry_(Dateiname)
Provenienz: Vorlass Wolf Harranth
Foto: Archiv Harranth
nl_hermges
Nachlass David Hermges
Archivnummern: ocgf/VOR-NACHLAESSE/H_Hermges_David_(Datei)
Repertorium erstellt von Marion Heindl, Oskar Nawratil
Der Bestand liegt im Rollregal 07-04
nl_herold
Nachlass Klaus Herold
Archivnummern: VOR-NACHLAESSE/H_Herold_Klaus_(Datei)
Funktechnische Literatur, Funkortung, Radar, auch Deutsche Wehrmacht (Goliath)
Bestand ungescannt, liegt im Rollregal 08
nl_protze
Nachlass Karl Protze, DL7KK
Archivnummern: VOR-NACHLAESSE/P_Protze_Karl_(Datei)
Div. Material zum Thema Radio und Funken
Bestand ist nicht digitalisiert, liegt in der Bibliothek sowie im Rollregal 07-03
ntt_archiv
Nürnberger Trichter Telegraph - Archiv Walter Eibl
Archivnummern: AP/p_pa/ntt_(Datum)
© Urheber via Dokumentationsarchiv Funk
Index: Almedin Candic
ocgf_chronik
Audiovisuelles-Material mit Rundfunkrelevanz (Chronik, Jubiläen)
Archivnummern: ocgf_chronik_(Dateiname)
ocgf_dok_pa
Unterlagen aus dem ORF-Printarchiv: Einzeldokumente - ACHTUNG: Großteils Sperrgut. Benützungsgenehmigung anfordern!
Archivnummern: ocgf_dok_pa
ocgf_dok_pa_aktenzeichen
Unterlagen aus dem ORF-Printarchiv: Aktenzeichen XY
Archivnummern: ocgf_dok_pa_aktenzeichen
ocgf_dok_pa_club2
Unterlagen aus dem ORF-Printarchiv: Club 2
Archivnummern: ocgf_dok_pa_club2
ocgf_dok_pa_enterprise
Unterlagen aus dem ORF-Printarchiv: ORF Enterprise
Archivnummern: ocgf_dok_pa_enterprise
ocgf_dok_pa_familie
Unterlagen aus dem ORF-Printarchiv: Die liebe Familie
Archivnummern: ocgf_dok_pa_familie
ocgf_dok_pa_kunst
Unterlagen aus dem ORF-Printarchiv: Kunststücke
Archivnummern: ocgf_dok_pa_kunst
ocgf_dok_pa_lindner_4
Unterlagen aus dem ORF-Printarchiv: GD Monika Linder Reden 2000-2005 (Auswahl)
Archivnummern: ocgf_dok_pa_lindner
ocgf_dok_pa_lindner_5
Unterlagen aus dem ORF-Printarchiv: GD Monika Linder Interviews, Statements 2002-2006
Archivnummern: ocgf_dok_pa_lindner
oe1_dc_2017
ORF Ö1 – #doublecheck
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dc_2017_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dc_2018
ORF Ö1 – #doublecheck
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dc_2018_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dc_2019
ORF Ö1 – #doublecheck
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dc_2019_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dc_2020
ORF Ö1 – #doublecheck
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dc_2020_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dc_2021
ORF Ö1 – #doublecheck
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dc_2021_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dc_2022
ORF Ö1 – #doublecheck
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dc_2022_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2009
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2009_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2010
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2010_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2011
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2011_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2012
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2012_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2013
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2013_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2014
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2014_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2015
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2015_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2016
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2016_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2017
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2017_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2018
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2018_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2019
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2019_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2020
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2020_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2021
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2021_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_dl_2022
ORF Ö1 - Digital Leben
Archivnummern: AP/m_mm1/oe1_dl_2022_(Sendedatum)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe1_mej
Ö1 Medienjournal
Archivnummern: AP/m_mm2/oe1_mej_(#)
© ORF - Alle Anfragen zur Nutzung via ORF-Kundendienst
oe3_10
10 Jahre Ö3 Kamerad Radio
Archivnummer: ocgf/OR/AP/oe3_10
Schallplatte: Produktion des ORF (Ö3) / Gestaltung: Ernst Grissemann, 1977
oe3m
Archiv ÖVSV - 6. ÖVSV LV (1960-2015) - OE3 - VI.3.7. Periodika
Archivnummern: övsv_VI.3.7_oe3m_(Sendetermin)
oem
Archiv ÖVSV - 1. ÖVSV (1925-1938) - I.7. Periodika
http://www.qsl.at/down/oem.pdf
Archivnummern: övsv_I.7_oem_(Sendetermin)
Bereitgestellte Digitalisate finden Sie hier:: Link
Datei (JJJJMM) | # | Inhalt |
1933/1934 – 1. Jahrgang | ||
oem_1933_11.pdf | 01 | Zum Geleite! (1); Liebe Sende – und Empfangs Oms! (2); Österreichischer Kurzwellen-Empfangsdienst (3); Ringsendungen (3-4); Zum Geleit! (4-5); Der UO-HAM von A. Ottillinger und F. Marihart (6); Gliederung des ÖVSV (7); Abfassung der Monats Hör-und Tätigkeitsberichte (7); Achtung! Wiener Oms! (8); QSL-Vermittlung (8); Eichwellensendungen auf dem 80m Band (8-9); Hör- und Tätigkeitsberichte (9); Dringende Mitteilungen (10); UO1ER – OE13 – DE-1079 Wien (10-11); UO3WB – OE-005 – DE-0889 Klosterneuburg (11); Signalbuch Fuchs-Fasching (11); Achtung OE QSL-Karten (12) |
oem_1933_12.pdf | 02 | Die Tätigkeit der Empfangs-Amateure v. Leonhard Frohn (2-4); Ausschreibung eines Wettbewerbs für den Entwurf eines Mitgliedsdiplomes des ÖVSV (4); Hallo! Schwarzsender die es waren, die es sind und die es werden wollen (5-6); Die nächsten Ringsendungen (6); Morsekurs (7); Standard-Schaltungen des DASD (7); Achtung Telefonie-Sender (7); Die Bedienung der Ringsendungen (8-9); Hör- und Tätigkeitsberichte des Monats November 1933 (9-12) |
oem_1934_01.pdf | 03 | Die Ringsendungen und das 80m-Band (1-3); Einrichtung von Sektionen (3-4); CQ Ten De OE3WB (5); Achtung angehende Studiensender (4-5); Die nächste Vortragsreihe des ÖVSV (6); QST de RCC (7); Hörer- und Tätigkeitsberichte (8-11); Alerhand Kleinigkeiten (12); Zur Nachhilfe des Gedächtnisses (12); in der „Radiowelt“ (13) |
oem_1934_03.pdf | 05 | Die Fahrt der „Ikaros“ nach Alexandrien (1-2); Die Ringsendungen (3); Über das Hören v. OE1CM (3); Prüfungsfragen und Antworten (4-5); Internationaler Wettbewerb der URE und DER (6); Die nächste Vortragsreihe des ÖVSV (6); SOS – Rufe (7); Die Schwarzsenden (7); In der Schweiz (7); Mitgliedbeitrag II. Quartal 1934 (7); Hörer- und Tätigkeitsberichte (8-11); Monatsbericht für Feber 1934 v. Albert Burger OE-063 – DE1625 und Kart Hirnschrott OE-084 (11-12); Om H.G. Gulde ZL1FB (13); Herbstmesse 1934 (13); |
oem_1934_04.pdf | 06 | Ein Mithörgerät mit Hochvoltröhren v. Ing. K. Heinrich OE-066 (1-2); GMT (3); Die April-Ringsendungen (3); Besichtigung des Bisambergsenders (3); Die Messe A.G. (4); Kommerzstationen auf 7- und 14Mc (4); Studiensende- Befähigungsprüfung (4); Beendigung des ersten Morsekurses des ÖVSV(5); Die Die Funküberwachungsstelle des ÖVSV (5); Fortsetzung der Prüfungsfragen und Antworten (6-9); Lehrbehelfe für Sende- und Empfangsamateure (9); Exakte Wetterangabe bei QSO’S (10); Die Einmessung der genauen Wellenlänge (10); Om Erich Kohout HB9AT (11); Die ARRL- und URE-Wettbewerbe (11); QSL-Karten (11); Die Ausschreibung eines 10m-Wettbewerbes (12); Sektionsberichte (12-13); Tätigkeitsberichte (14) |
oem_1934_05.pdf | 07 | Die Mai-Ringsendungen (2); Erteilung neuer Lizenzen (2); Die Redaktion der Radiowelt OE1RW (2); Luftfeuchtigkeit und Fone-Nahempfang (3-4); Praktisches über Sendeantennen (4-6); Fortsetzung der Prüfungsfragen und Antworten (7-8); om OE6OK (8); Die Yacht Ikaros (9); Für die Messeausstellung (9); Die Funküberwachungsstelle des ÖVSV (9); Über den EDR Test (9); Sektionsberichte (10-12); Tätigkeitsberichte (13); Bücherschau (13) |
oem_1934_06.pdf | 08 | Die Neutralisation v. Carl Martin OE1CM (1-5); BSD (5); Die Juni-Ringsendungen (6); WAC (6); Die Funküberwachungsstelle des ÖVSV (6); Über Ultrakurzwellen (7-8); Die Tastklicksfalle in meinem Sender v. E. Jäger OE7EJ (8); QSL-Karten ausfüllen (8-9); Fortsetzung der Prüfungsfragen und Antworten (9-10); Sektionsberichte (11-13); Der Letzte Clubabend (14); Neueinteilung der Distrikte in Russland (14); Tätigkeitsberichte (15); |
oem_1934_07.pdf | 09 | OE1FH v. Fritz Haas (1-3); Die Mai-Ringsendungen (3); Die Pflege des Innerösterreichisches Verkehrs (3); Achtung auf die Phonie-Tests v. OE1EZ (4); Die Funküberwachungsstelle des ÖVSV (4); QRP-Test im 80m-Band (5); Rundfunkstörungen durch Sender v. C. Martin OE1CM (5-8); Gegen-Tasterklicks v. E. Strunz OE1EZ (9); Fortsetzung der Prüfungsfragen und Antworten (10); Verlautbarungen des ÖVSV zweig Steiermark (11); QSL-Karten Vermittlung und Auswertung (12); Sektionsberichte (12-13); Tätigkeitsberichte (14) |
oem_1934_08.pdf | 10 | Messenummer (1); Kurzwellenempfang und die Aufgaben der Empfangsamateure (2-4); Kurzwellen-Großstationen (4); Kopfhörerempfang bei Netzempfänger (5-8); Wie erlange ich eine Sendelizenz? (8-10); Theorie der Neutralisation (11-13); Ein Numanoszillator (13-14); Wissenschaftliche Versuchstätigkeit und Sendeamateurwesen (15-16); Versuche mit Dezimeter-Ultrakurzwellen (16-17); Herr Erzherzog Anton OE3AH (18-19); OM Robert Lacher F8BU (19); Die September-Ringsendungen (20); Fortsetzung der Prüfungsfragen und Antworten (21); RSGB International 28mc Contest (21); Sektionsberichte (22-24); Ein modernen Kurzwellensender (25-27); Über Leistungsmessungen an Kurzwellensendern (27-29); Ikaros (30-31) |
oem_1934_09.pdf | 11 | Die Messeausstellung – ein voller Erfolg (1-3); Auf der Ravag-Jubiläumsausstellung (3); Die Oktober-Ringsendungen (3); Ein moderner Kurzwellensender (4-7); Neuer Österreichischer Amateursender (7); Theorie der Neutralisation (8); Callbook, Winterausgabe 1934(1935 (8); Die Clubtätigkeit der Wiener Oms (9); Morsekurs (10); QSL-Vermittlung (10); Schaustellung einer KW-Sendeanlage in Graz (11); QST DE OE6 (11); Fonesendungen von OE1EZ (11); Fortsetzung der Prüfungsfragen und Antworten (12); Technologisches Gewerbe-Museum in Wien (13); Die Ergebnisse des 6. Internationalen Wettbewerbes (13-14); The Melbourne Centenary International DX Contest (14-16); Sektionsberichte (16) |
oem_1934_10.pdf | 12 | Arbeitsgebiete und Aufgaben des österreichischen Sendeamateures (1-3); Die November-Ringsendungen (3); BSD (4); Der ÖVSV auf der Ravag-Jubiläumsausstellung (5-6); Ein moderner Kurzwellensender (7-12); Versuche mit Dezimeter Ultrakurzwellen (12-14); Die Empfangsstation OE-053 (14-15); Fortsetzung der Prüfungsfragen und Antworten (15); Die Clubtätigkeit der Wiener Oms (16); Neue Quarzoszillatoren (16-18) |
1934/1935 – 2. Jahrgang | ||
oem_1934_11.pdf | 01 | Ein Jahr –OEM (1-2); Die X. Ordentliche Hauptversammlung (2); Die Dezember-Ringsendungen (3-4); Betriebsdienst – BSD (4-6); Die Clubtätigkeit der Wiener Oms (6); Verlautbarungen des Zweiges Steiermark ÖVSV (7); Unsere Sendebude in der Ravag-Jubiläumsausstellung (7); Verbilligte telefunkenröhren (9); Achtung Logbücher (9); Quarz-Kristalle (10); Die derzeitigen Landeskennerbuchstaben (11); Einführung in die Seitenbandtheorie (12-13); Wir bauen einen Kurzwellenempfänger (13-15); Test mit Neuseeland (16) |
oem_1934_12.pdf | 02 | Betriebsdienst – BSD (2); Der KW-Oszillator (3-9); Fortsetzung der Prüfungsfragen und Antworten (10-11); Mit der Fuchsantenne auf 10m (12); Einiges zur Antennenfrage (12-13); Sektionsberichte (13-15); Mein Besuch bei den PA-Amteuren (15-16) |
oem_1935_01.pdf | 03 | Wie steht es mit der Herabsetzung der Sendegebühren? (1-2); Die Feber-Ringsendungen (3); Betriebsdienst – BSD (4-5); Protokoll der X. Ordentlichen Hauptversammlung des ÖVSV (4-7); Ergänzungen in der Liste der Amateursender (7); 3 wichtigsten Regeln zur Errichtung einer guten Sendeantenne (8-9); Der Einankerumformer (10-11); Bücherschau (11); Verbilligte Philips Röhren (12); Clubtätigkeit (13); Sektionsberichte (13-14); Aus der Tätigkeit des QSL-Vermittlungsstelle des ÖVSV (15); Der Spannungsteiler (16-17) |
oem_1935_02.pdf | 04 | Einiges über Sende-Antennen (1-5); Der Wellenmesser (6-10); Die März-Ringsendungen (10-11); Funker-Prüfung (11-12); Wissenschaftliche Versuchssendungen von OEX (12-13); Der VII. Internationale Amateurwettbewerb (13-14); Coupe du ERF 1935 (15); Bücherschau (17) |
oem_1935_03.pdf | 05 | Erfolgreiche Teilnahme der OE’s an dem VII. Internationalen Wettbewerb der ARRL (1-2); Ausgabe neuer Lizenzen (3); Betriebsdienst – BSD (3-5); Offizielle Zuerkennung der Erreichung von Erstverbindungen (5-6); Neue Echo-Versuchssendungen von OEX (6-7); Konzession für Telegraphen Borsstationen (7); Lautstärke, Energie und Anpassung (8-10); Die Aufgaben der Empfangsamateure (10-12); WAC (12-14); Sektionsberichte (14-17) |
oem_1935_04.pdf | 06 | Die Grenzwelle im Sommer 1934 (1-3); Über die Wärmestrahlung (4); Aus der Clubtätigkeit des ÖVSV (5); Führung durch die Versuchsanstalt für Radiotechnik (5-7); Betriebsdienst – BSD (7-8); Vortragsreihe unser radiotechnische Neuerungen (9-10); Neue österreichische WAC-Mitglieder (10); Dezibel (11-14); Sektionsberichte (14-16); DSM- der deutsche Sendemeister (16-17) |
oem_1935_05.pdf | 07 | Eine praktische Antennen-Ankopplung (1-3); Die Gittergleichstrommodulation (3-5); Hochfrequenz-Isolierstoffe (5-6); Meine Tätigkeit als „DE“ in Graz (7-8); Betriebsdienst – BSD (8-9); RSGB International 28mc Contest (9); Das neue RST System (10-11); Sektionsberichte (12-13); Offizielle Zuerkennung der Erreichung von Erstverbindungen (14-15); Mitgliederliste (16-17) |
oem_1935_06.pdf | 08 | Zentralstelle für Logauswertung (1-3); Die Gittergleichstrommodulation (3-7); Die Braunsche Röhre (7-9); Mitgliederliste (10-11); Meine Sendeantenne (12-13); Rede dos Emissores Portugueses (13); RST System (13); Betriebsdienst – BSD (14); Leonard Frohn – 10 Jahre Kurzwellentätigkeit (15); Sektionsberichte (15-17) |
oem_1935_07.pdf | 09 | Aus der Praxis des Netzanschlusses (1-4); Berichte (5); Mai-Logauswertung (6-7) |
oem_1935_08.pdf | 10 | Betriebsdienst – BSD (1-3); Aus der Praxis der Netzanschlusses (4-7); Berichte (8) |
oem_1935_09.pdf | 11 | Die Ergebnisse des ARRL-Wettbewerbes 1935 (1-3); The VK-ZL International DX Contest (3-5); Neufestsetzung der Französischen Kennbuchstaben (5); Die Gittergleichstrommodulation (6-9); Elektrische Mass-Systeme (10-12); Die Synchronuhr (12-15); Betriebsdienst – BSD (17); |
oem_1935_10.pdf | 12 | Die Verwendung von Blockkondensatoren (1-2); Die Emission der Senderöhren (3-4); Signalbuch für den Kurzwellenverkehr (4); Grenzen der Anodenspannung (5); Mein erstes QSO (6); Sender mit Ostar-Empfangspenthoden (6); Regenerieren von Senderöhren (7); Erstes QSO Österreich-Südafrika auf ten (8); Betriebsdienst – BSD (9-10); Internationaler Wettbewerb (11, 14-15); Gelegenheitsangeboten diverser Materialien (16) |
1935/1936 – 3. Jahrgang | ||
oem_1935_11.pdf | 01 | Die Teilnahme der OE’S am VK/ZL-Contest (1-2); Die Herstellung von Erstverbindungen in Österreich (3-5); Erste QSO’s Österreich-USA und Österreich-Canada auf ten (6-7); Betriebsdienst – BSD (7-8); Lwowski Klub Krotkofalowcow III. Internationaler Wettbewerb (8); Clubtätigkeit (9); Die Sende- und Empfangsanlage von OE1WS (10-14); Tips auf der Praxis (14-15); Der neue Morse Weltmeister (15-16); Gelegenheitsangebote diverser Materialien (16-17) |
oem_1935_12.pdf | 02 | Betriebsdienst – BSD (2); Der Umformer von Jaap De Herr OE1JH (3-6); Erstes QSO Österreich-Australien auf ten (6); Nomogramme (7-10); Rundfunkempfänger jüngster Zeit (11-13); Das 20m-Band im Sommer 1934 (14-15); Klubtätigkeit (15); Mein Elektronengekoppelter Oszillator (16-17) |
oem_1936_01.pdf | 03 | X. Ordentliche Hauptversammlung des ÖVSV-Protokoll (1-5); Erfahrungen mit den verschiedenen Antennenformen (5-6); Welt-Amateur-Kurzwellenbewegung (7-8); ÖVSV Mitglied der IARU (8-10); Mit der Pendelrückkopplung auf 10m (11-139; Neue Bücher (13); Elektronenmultipler (14-15); Voltmeter als Ohmmeter (15-17) |
oem_1936_02.pdf | 04 | Die Stabilisierung der Anodenspannung bei Kurzwellen-Netzempfängern (1-2); Mein Betriebssender (3-4); Kurzwellenempfang mit Bandabstimmung und neue Relaisschaltungen bei OE1WS (4-7); Tips (7); Interessantes aus dem Ultra-Kurzwellengebiet (8-9); Betriebsdienst – BSD (10); Logauswertung November 1935 (11-12); technische Nothilfe durch Amateursender in Ungarn (12); VIII. internationaler DX-Wettbewerb (12); VIII. Internationaler DX-Wettbewerb (13-16) |
oem_1936_03.pdf | 05 | Betriebsdienst – BSD (2); CQ Five DE OE6OB (3-5); Richtantenne oder nicht? (5-8); Radio-Rechner (9); WAC (10-12); OE1WS im Tonfilm (21-14); Zuteilung von Erstverbindungen in Österreich (15-17) |
oem_1936_04.pdf | 06 | Ein Kurzwellen-Bandempfänger für den Amateurfunk (1-5); Messungen über Verlusts in Sender-Schwingungskreisen (6-7); Der Skin- (Haut-) Effekt (7-8); Heizspannungsausgleich (8-10); Betriebsdienst – BSD (10); Clubtätigkeit (11); Wechsel in der Führung der Zentrallogauswertung (11); Erfolgreiche Teilnahme der OE’s an dem VIII. Internationalen Wettbewerb der ARRL (12); Berichte (13-14) |
oem_1936_05.pdf | 07 | 200 Watt CC mit 2 Röhren (1-6); Die Schlacht ist geschlagen – DX Contest 1936 (6); Netztransformator-Berechnung (7-9); ARRL- Ten Contest 1936 (9); Anpassung der Speiseleitung an die Antenne (10-12); Betriebsdienst – BSD (13); Die Herstellung von Erstverbindungen in Österreich (14); Clubtätigkeit (14); Logauswertung Feber 1936 (15-16); Wellenverteilung bei BSD (16); AARUS (17) |
oem_1936_06.pdf | 08 | Amateur Radio Bringt Größte Hilfe in der Größten Hochwasserkatastrophe aller Zeiten (1-39; Gedanken über Forderung der Offiziellen Amateursenderei und über Eindämmung des Schwarzsenders (3-4); Sonnentätigkeit und Kurzwellenempfang (5-6); Die 10m Wellen und ihrs Ausbreitungsvorgänge (6-8); Beobachtung der Sonnenfinsternis (8-9); Betriebsdienst – BSD (9); Netztransformator-Berechnung (10-12); Wieder einmal Tastklicks (13-14); Österreichischer WAC-Rekord in 3Stunden und 9 Minuten (14); Jubiläums-Funk-Wettbewerb des DASD (15-17); Logauswertung März 1936 (17-19) |
oem_1936_07.pdf | 09/10/11 | Das neue Clubheim des ÖVSV (1); Clubtätigkeit des ÖVSV (2); Betriebsdienst – BSD (3); Technologisches Gewerbe-Museum in Wien. Programm und Stundenplan der Abendkurse 1936/1937 (5); Liebhabersenderei bei uns und Anderswo (6-7); Jubiläums-Funk-Wettbewerb des ÖVSV (7-89; Internationaler DX-Contest VK/ZL 1936 (9-10); Der Empfang mit Pendelrückkopplung (12-14); Automatischer Heizspannungsausgleich (15); Logauswertung (16-17) |
oem_1936_10.pdf | 12 | Kurze und Ultrakurze Wellen in Biologie und Medizin (1-7); Callbook, Winter 1936/1937 (7); Die Link-Kopplung (8-10); Mein Besuch in Dänemark (10-11); Erstverbindungen Österreich-Südamerika auf ten (11); Die Ereignisse des ARRL-Wettbewerbes 1936 (12-13); Jubiläums DX-Wettbewerb des DASD 1936 (13-14); Bedienungen für die Vermittlung von QSL-Karten (14-15); Betriebsdienst – BSD (15); Clubtätigkeit des ÖVSV (16); Logauswertung (17) |
1936/1937 – 4. Jahrgang | ||
oem_1936_11.pdf | 01 | Die Modulation (1-5); OEDEA im Fluge von Sonnberg nach England und Zurück (6-11); Luftdruckverteilung und die Ausbreitung der 10m Wellen (12-14); Betriebsdienst – BSD (14-15); Logauswertung August 1936 (16); Archiv für Kurzwellen-Technik und Messkunde (AKTM) (17) |
oem_1936_12.pdf | 02 | Die XI. Ordentliche Hauptversammlung des ÖVSV (2); Clubtätigkeit des ÖVSV (2); Frequenzstabilisierung von Kurzwellenoszillatoren (3-6); Gründung einer Ortsgruppe in Leoben (7); Monitor-Frequenzmesser-Beat-Oscillator (8-10); Wettbewerb der SARRL Südafrika (10); Netzanschlussgerät Siebdrossel (11-13); Die Teilnahme der OE’s am VK/ZL-Contest (14-15); Betriebsdienst – BSD (15); Logauswertung September 1936 (16-17) |
oem_1937_01.pdf | 03 | Die Modulation (1, 3-6); ÖVSV-Vorstandmitglieder (2); Betriebsdienst – BSD (7); Internationale Landeskennbuchstaben (8-9); XI. Ordentliche Hauptversammlung des ÖVSV (10-17) |
oem_1937_02.pdf | 04 | IX. internationaler DX-Wettbewerb (1, 3-4); ÖVSV-Vorstandmitglieder (2); IX. Internationaler Wettbewerb Des ARRL (5); Such-Abkürzungen (6); 10 Jahre Lwowskiego Klubu Krotkofalowcow (7); Betriebsdienst – BSD (8-9); Die Modulation (10-16); Logauswertung September 1936 (18) |
oem_1937_03.pdf | 05 | Die Bedeutung des Amateurfunks in Österreich (1, 9-10); ÖVSV-Vorstandmitglieder (2); Einiges über Zeitmessung (3-8); Betriebsdienst – BSD (10-11); Logauswertung Jänner 1937 (11); Morsekurs (11); Die Modulation (12-18) |
oem_1937_04.pdf | 06 | Der IX. Internationaler Wettbewerb der ARRL. Ein Voller Erfolg für Österreich (1, 3-4); ÖVSV-Vorstandmitglieder (2); Ergebnisse des DJDC 1936 (4-5); Lwowski Klub Krotkofalowcow. IV. Internationaler Wettbewerb (5); Betriebsdienst – BSD (6); Logauswertung Februar 1937 (7); WAS (8); Über Wert und Unwert von Hörmeldungen (8-9); Technisch-Wissenschaftliche Versuche im 56mc-Band (9-10); Die Empfangstote Viertelstunde (10-11); Die Modulation (12-17) |
oem_1937_05.pdf | 07 | Internationaler Kongress für Kurzwellen in Physik, Biologie und Medizin (1, 3); ÖVSV-Vorstandmitglieder (2); ARRL/SARRL-Wettbewerb 1937 (3-4); Der Luxemburger Kurzwellen-Amateur-verein (4); Die Schwarzsender OE1AA und OE1DR (4); 2, Deutscher Jahres-DX-Contest (5-6); Ein Monat Landesgruppen-BSD in Steiermark (8-9); Logauswertung März 1937 (10); Clubtätigkeit im ÖVSV Wien (11); Die Modulation (13-14); Trägersteuerung bei Telephoniesender (15-17) |
oem_1937_06.pdf | 08 | Tragbare Sender-Empfänger auf 56mc (1, 3-11); Ergebnisse des VK/ZL-Contest 1936 (12); Betriebsdienst – BSD (13); Logauswertung April 1937 (14); Der Barograph (16-17) |
oem_1937_07.pdf | 09/10/11 | Guglielmo Marconi 1974-1937 (1); Der Anteil der Radioamateure an der Entwicklung des Kurzwellenwesens (3-6); Internationaler Kongress für Kurzwellen in Physik, Biologie und Medizin (6-8); 10m-Empfang und Ionosphäre (8-9); Empfang auf Schloss Sonnberg (9-10); Österreichische Gewerbe-Museum in Wien. Programm und Stundenplan der Abendkurse 1937(1938 (11); VK-ZL-Wettbewerbs 1937 (12-13); Clubtätigkeit Wien (14-15); Betriebsdienst – BSD (15); DX „100“er Club (17) |
oem_1937_10.pdf | 12 | Grundsätzliches über die Magnetfeldröhre (1, 3-9); Der Versuchssender OE1RV (9-10); Die Ergebnisse des ARRL-Wettbewerbes 1937 (11-13); Die Teilnahme der Oe’s am DJDC 1937 (13-14); Clubtätigkeit Wien (16); Betriebsdienst – BSD (17); Logauswertung August 1937 (18) |
1937/1938 – 5. Jahrgang | ||
oem_1937_11.pdf | 01 | Das 56mc-Band (1, 3-5); I. Internationaler 56mc-Empfangs-Wettbewerb (5); Clubtätigkeit Wien (6-8); Elektronen-Kopplung die Große Mode (9-12); Die Teilnahme der OE’s am VK/ZL-Contest (12-13); Wettbewerb der SARRL-Südafrika (13); Hörerberichtsauswertung September 1937 (14); Betriebsdienst – BSD (16-17) |
oem_1937_12.pdf | 02 | XII. Ordentliche Hauptversammlung des ÖVSV-Protokoll (3-13); Betriebsdienst – BSD (13); Elektronen-Kopplung die Große Mode (14); Hörerbericht Oktober 1937 (16); Einführung in die Funktechnik (17) |
oem_1938_01.pdf | 03 | Wie verwendet man Knopfröhren für das 5m-Band (1, 3-5); Die Knopfpenthoden (5-7); UKW-Abende (8); UKW-Literaturschau (8); Der Bau eines Wellenmessers für das 56MC-Band (9-12); Das neue Philips Sender-Schaltbuch (12); Von Rückgekoppelten Audion zum CW-Super (13-14); Push-Pull-Mofd als CC-Ersatz für alle Bänder (15-16); Erzherzog Anton OE3AH Inhaber des Ersten WAS-Diplom in Europa (16); Hörerbericht Dezember 1937 (17) |
oem_1938_02.pdf | 04 | Die Peilung (1, 3-7); Senderschaltungen (7-12); Modulationsgradmesser (12); UKW-Ecke (12); Ein UKW-Adapter (13); Ätherpiraten (14); Clubtätigkeit Wien (14); X. Internationaler DX-Wettbewerb (15-16); Jahresstatistik 1937 der Hörerberichtsstelle des ÖVSV (16-17) |
oem_1950-1966
Archiv ÖVSV - 3. ÖVSV (1945-1954) - III.8. Periodika
Archivnummern: övsv_III.8_oem_(Sendetermin)
oesta_1
Österr. Staatsarchiv / Archiv der Republik - Rundfunk 1947-1949; Gewerkschaftsbünde zu Rundfunkfragen, 1935
Sonderbünde 1947-1949; Faszikel zu Gewerkschaftsfragen 1935
Archivnummern: ocgf/SCHRIFTGUT/oesta_(Aktenzahl)
oesta_2
Österr. Staatsarchiv / Archiv der Republik - Allgemeine Bestände ab 1912
Allgemeine Bestände (2)
Archivnummern: ocgf/SCHRIFTGUT/oesta_(Aktenzahl)
oesta_3
Österr. Staatsarchiv / Archiv der Republik - Allgemeine Bestände ab 1912
Allgemeine Bestände (3)
Archivnummern: ocgf/SCHRIFTGUT/oesta_(Aktenzahl)
oesta_4
Österr. Staatsarchiv / Archiv der Republik - Allgemeine Bestände ab 1912
Allgemeine Bestände (4)
Archivnummern: ocgf/SCHRIFTGUT/oesta_(Aktenzahl)
oevsv_oe1m
Mitteilungen des Landesverbandes Wien, OE1
Inventurnummern: afu_oevsv_oe1m_Ausgabe
oevsv_rundspruch
ÖVSV Österreich-Rundspruch / Wien-Rundspruch
ohist
Audiopool - Oral History
Archivnummern: ocgf/OR/AP/ohist_(Dateiname)
© Dokumentationsarchiv Funk
ot_kultur
O-Töne Kulturgeschichte: Personen A-Z
Archivnummern: AP/o_ot/kultur_(Dateiname)
Abhörkopien im Archiv, die Rechte sind intern vermerkt.
ot_zeit
O-Töne Zeitgeschichte: Personen A-Z
Archivnummern: AP/o_ot/zeit_(Dateiname)
Abhörkopien im Archiv, die Rechte sind intern vermerkt.
otm_2001
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2001_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2002
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2002_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2003
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2003_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2004
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2004_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2005
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2005_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2006
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2006_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2007
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2007_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2008
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2008_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2009
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2009_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2010
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2010_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2011
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2011_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2012
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2012_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2013
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2013_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2014
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2014_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2015
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2015_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2016
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2016_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2017
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2017_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2018
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2018_(Sendedatum)
© National Public Radio
otm_2019
On the Media/NPR
Archivnummern: AP/m_mm1/npr_otm_2019_(Sendedatum)
© National Public Radio
pinsel
DDR Satire - Pinsel und Schnorchel
Archivnummern: AP/a_ad/pinsel_(Datei) - Standort Server: AP a_ad
© Urheber
powell
Krimi-Serien von Lester Powell
Archivnummern: AP/h_hs/powell_(Dateiname)
© der Hörverlag
praes
FMK präsentiert
Archivnummern: AP/a_fa/praes(#)
© Kuno Taufenbach - Index: Marion Heindl
priv
Start Privatradios in Österreich (01.04.1998) und frühe Jingles
prod
Videopool - Fernsehfilme
Archivnummern: VP/t_tv/prod_(Dateiname oder Laufnummer)
© Urheber
radhak
Radio unterm Hakenkreuz von 1933 bis 1945. Die Geschichte des Rundfunks in Deutschland.
A: Hans Sarkowicz - © Deutsche Grammophon, Berlin 2004 - 2 CD - ISBN 9783829114486
Archivnummern: AP/a_ad/radhak_(Folge)
radio_darc
Radio DARC – Die Stimme des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V.
Archivnummern: AP/a_afu/radio_darc_(Datum)
© Urheber
rbb_1999
Medienmagazin rbb/Radio Eins 1999
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_1999_(Sendedatum)
© 1999 Radio Berlin Brandenburg - Index: Barbara Kerb
rbb_2000
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2000
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2000_(Sendedatum)
© 2000 Radio Berlin Brandenburg - Index: Barbara Kerb
rbb_2001
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2001
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2001_(Sendedatum)
© 2001 Radio Berlin Brandenburg - Index: Barbara Kerb
rbb_2002
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2002
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2002_(Sendedatum)
© 2002 Radio Berlin Brandenburg - Index: Barbara Kerb
rbb_2003
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2003
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2003_(Sendedatum)
© 2003 Radio Berlin Brandenburg - Index: Barbara Kerb
rbb_2005
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2005
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2005_(Sendedatum)
© 2005 Radio Berlin Brandenburg - Index: Barbara Kerb
rbb_2006
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2006
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2006_(Sendedatum)
© 2006 Radio Berlin Brandenburg - Index: Barbara Kerb
rbb_2007
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2007
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2007_(Sendedatum)
© 2007 Radio Berlin Brandenburg - Index: Barbara Kerb
rbb_2008
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2008
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2008_(Sendedatum)
© 2008 Radio Berlin Brandenburg - Index: Barbara Kerb
rbb_2009
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2009
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2009_(Sendedatum)
© 2009 Radio Berlin Brandenburg - Index: Barbara Kerb, Jörg Wagner
rbb_2010_01-08
Medienmagazin rbb/Radio Eins - Januar bis August 2010
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2010_(Sendedatum)
© 2010 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2010_09-12
Medienmagazin rbb/Radio Eins - September bis Dezember 2010
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2010_(Sendedatum)
© 2010 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2011_01-08
Medienmagazin rbb/Radio Eins - Januar bis August 2011
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2011_(Sendedatum)
© 2011 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2011_09-12
Medienmagazin rbb/Radio Eins - September bis Dezember 2011
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2011_(Sendedatum)
© 2011 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2012
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2012
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2012_(Sendedatum)
© 2012 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2013
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2013
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2013_(Sendedatum)
© 2013 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2014
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2014
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2014_(Sendedatum)
© 2014 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2015
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2015
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2015_(Sendedatum)
© 2015 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2016
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2016
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2016_(Sendedatum)
© 2016 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2017
Medienmagazin rbb/Radio Eins 2017
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2017_(Sendedatum)
© 2017 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2018
rbb/Radio Eins – Medienmagazin
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2018_(Sendedatum)
© 2018 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2019
rbb/Radio Eins – Medienmagazin
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2019_(Sendedatum)
© 2019 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
rbb_2020
rbb/Radio Eins – Medienmagazin
Archivnummern: AP/m_mm1/rbb_2020_(Sendedatum)
© 2020 Radio Berlin Brandenburg - Index: Jörg Wagner
reaktionen_roi
Reaktionen aus aller Welt - Radio Österreich International aus Sicht des Publikums - Hörerpost
Reaktionen aus aller Welt - Radio Österreich International aus Sicht des Publikums - Hörerpost
Durchführung des Projekts: Mag.a Barbara Volfing und Anna-Maria Ecker, Bakk.phil. (spanische Hörerpost)
rf_Bestand
Unsere Radiofamilie Floriani - weitere Eigen- und Fremdbestände, Fotos
rf_floriani
Unsere Radiofamilie Floriani - Audiobestand
rf_floriani_man
Unsere Radiofamilie Floriani - Manuskripte - Liste der Sendefolgen und Archivbestand
Archivnummern: ocgf/AP/h_hs/rf_floriani_(Folge)
© via Dokumentationsarchiv Funk
Index: Barbara Kerb, Marion Heindl, Wolf Harranth
roi_a
Radio Österreich International - Arabischer Dienst
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_a_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_d_gast
Radio Österreich International - Deutscher Dienst - Zu Gast in Österreich
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_gast_(Dateiname)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_d_hl
Radio Österreich International - Deutscher Dienst - Hotline, das Computermagazin
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_hl_(Ausgabe)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_d_im00
Radio Österreich International - Intermedia 2000
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_im00_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_im01
Radio Österreich International - Intermedia 2001
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_im01_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_im02-03
Radio Österreich International - Intermedia 2002-2003
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_im02-03_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth bis Folge 291
Folgen 292-308: Gestaltung Vera Bock
roi_d_im97
Radio Österreich International - Intermedia 1997
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_im97_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_im98
Radio Österreich International - Intermedia 1998
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_im98_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_im99
Radio Österreich International - Intermedia 1999
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_im99_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kf
Radio Österreich International - Deutscher Dienst - Das kleine Feuilleton
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kf_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_d_kwp74-76
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1974-1976
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp74-76_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp77
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1977
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp77_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp78
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1978
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp78_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp79
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1979
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp79_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp80
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1980
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp80_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp81
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1981
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp81_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp82
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1982
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp82_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp83
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1983
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp83_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp84
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1984
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp84_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp85
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1985
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp85_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp86
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1986
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp86_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp87
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1987
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp87_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp88
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1988
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp88_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp89
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1989
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp89_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp90
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1990
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp90_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp91
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1991
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp91_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp92
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1992
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp92_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp93
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1993
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp93_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp94
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1994
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp94_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp95
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1995
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp95_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp96
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1996
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp96_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_kwp97
Radio Österreich International - Kurzwellen-Panorama 1997
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_kwp97_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
© Wolf Harranth
roi_d_rwrb
Radio Österreich International - Deutscher Dienst - Rot-Weiß-Roter Bilderbogen
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_rwrb_(Dateiname)
A: Camillo Foramitti
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_d_zzg
Radio Österreich International - Deutscher Dienst - Zeitgenossen, das aktuelle Interview
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_d_zzg_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
Index: Wolf Harranth
roi_e_arch1
Radio Austria International Archive (01)
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_e_arch1_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_e_arch2
Radio Austria International Archive (02)
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_e_arch2_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_e_aswp
Radio Austria International - Austrian Short Wave Panorama
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_e_aswp_(Datum)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_e_dh
Radio Austria International - Nachlass David Hermges
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_e_dh_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_e_engel
Radio Austria International - Karen Engel
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_e_engel_(Datei)
© Karen Engel, Dokumentationsarchiv Funk
Digitalisiert von Christoph Hubner
roi_e_mix
Radio Austria International - Raw & unedited material from Carat server
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_e_mix_(Referenznummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_e_rfa
Radio Austria International - Report from Austria
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_e_rfa_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_esp
Radio Austria Internacia - Esperanto-Dienst
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_esp_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
roi_hoerer_deutsch
Radio Österreich International - Schriftgut - Projekt "Hörerpost ROI"
Archivnummern: ocgf_roi_dok_hörer_deutsch
roi_hoerer_engl
Radio Österreich International - Schriftgut - Projekt "Hörerpost ROI"
Archivnummern: ocgf_roi_dok_hörer_engl
roi_hoerer_span
Radio Österreich International - Schriftgut - Projekt "Hörerpost ROI"
Archivnummern: ocgf_roi_dok_hörer_span
roi_hoerer_span_concursos
Radio Österreich International - Schriftgut - Projekt "Hörerpost ROI"
Archivnummern: ocgf_roi_dok_hörer_span
roi_sign
Radio Östereich Internatonal, Signets, Idents, Zuspielbänder
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_sign_(Dateiname)
© Radio Österreich International via Dokufunk - Erfassung: Almedin Candic
roi_sp
Radio Austria International - Spanischer Dienst
Archivnummern: ocgf/ROI/AP/roi_sp_(Jahr)_(Laufnummer)
© Dokumentationsarchiv Funk, Sammlung Radio Österreich International
rp_ms_2005-2009
Radio Prag - Medienspiegel 2005-2009
Archivnummern: AP/m_mm2/rp_ms_2005-2009_(Sendedatum)
© Radio Praha / Deutsche Redaktion
rp_ms_2010
Radio Prag - Medienspiegel 2010
Archivnummern: AP/m_mm2/rp_ms_2010_(Sendedatum)
© Radio Praha / Deutsche Redaktion
rq_wmm_2009
Radio Q - Was mit Medien
Archivnummern: AP/m_mm2/rq_wmm_2009_(Sendedatum)
© Radio Q
rq_wmm_2010
Radio Q - Was mit Medien
Archivnummern: AP/m_mm2/rq_wmm_2010_(Sendedatum)
© Radio Q
rq_wmm_2011
Radio Q - Was mit Medien
Archivnummern: AP/m_mm2/rq_wmm_2011_(Sendedatum)
© Radio Q
rq_wmm_2012
Radio Q - Was mit Medien
Archivnummern: AP/m_mm2/rq_wmm_2012_(Sendedatum)
© Radio Q
rwr-na_1
Dokumente Rot-Weiß-Rot aus dem National Archive, Washington
Archivnummern: doc_rwr-na_1_(Dateiname)
RS = Radio Section
EOS = Executive Office Section
ASGR = Administrative Section General Records
B = Box
F = File
rwr-na_2
Dokumente Rot-Weiß-Rot aus dem National Archive, Washington
Archivnummern: doc_rwr-na_2_(Dateiname)
rwr_musik
Karl Loubé und das Große RWR Tanz- und Unterhaltungsorchester spielen Arrangements von Karl Grell
Archivnummern: AP/m_mus/rwr_musik_(#)
© ORF
sarcowicz
Der Weg zur Deutschen Teilung 1945-1949 - Feature von Hans Sarcowicz
Archivnummern: AP/a_ad/sarkowicz_(cd#)
© der Hörverlag
space
Frühzeit der Raumfahrt
Archivnummern: AP/a_ad/space_(Ordner#)-(#)
© NASA / Dokumentationsarchiv Funk
sr2_mw_2007
SR2 - Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2007_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2008
SR2 - Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2008_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2009
SR2 - Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2009_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2010
SR2 - Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2010_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2011
SR2 – Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2011_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2012
SR2 – Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2012_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2013
SR2 – Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2013_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2014
SR2 – Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2014_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2015
SR2 – Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2015_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2016
SR2 – Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2016_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2017
SR2 – Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2017_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2018
SR2 – Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2018_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2019
SR2 – Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2019_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
sr2_mw_2020
SR2 – Medienwelt
Archivnummern: AP/m_mm1/sr2_mw_2020_(Sendedatum)
© Saarländischer Rundfunk
ssmgr
Swiss Shortwave Merry-Go-Round
Archivnummern: AP/m_mm2/ssmgr_(Dateiname)
© Bob Thomann & Bob Zanotti
startstop
Audiopool - Erste und letzte Programme, Sendungen, Sprachdienste
Archivnummern: AP/s_sig/startstop_(Dateiname)
© Urheber
sz_afrika/africa
Sendezeichenarchiv Afrika
Archivnummern: AP/s_sig/sz_(Kontinent)_(Cut)_(Take)
©DokuFunk
sz_asien/asia
Sendezeichenarchiv Asien
Archivnummern: AP/s_sig/sz_(Kontinent)_(Cut)_(Take)
©DokuFunk
sz_europa/europe
Sendezeichenarchiv Europa
Archivnummern: AP/s_sig/sz_(Kontinent)_(Cut)_(Take)
©DokuFunk
sz_historisch_1960/vintage
Sendezeichenarchiv Histoische Mitschnitte ca. 1960
Archivnummern: AP/s_sig/sz_(Kontinent)_(Cut)_(Take)
©DokuFunk
sz_nordamerika/north_america
Sendezeichenarchiv Nordamerika
Archivnummern: AP/s_sig/sz_(Kontinent)_(Cut)_(Take)
©DokuFunk
sz_ozeanien_pazifik/oceania_pacific
Sendezeichenarchiv Ozeanien / Pazifik
Archivnummern: AP/s_sig/sz_(Kontinent)_(Cut)_(Take)
©DokuFunk
sz_südamerika/south_america
Sendezeichenarchiv Südamerika
Archivnummern: AP/s_sig/sz_(Kontinent)_(Cut)_(Take)
©DokuFunk
sz_zentralam_karibik/central_america_carribean
Sendezeichenarchiv Zentralamerika / Karibik
Archivnummern: AP/s_sig/sz_(Kontinent)_(Cut)_(Take)
©DokuFunk
szmix
Sendezeichen - Mix
Archivnummern: AP/s_sig/szmix_(Dateiname)
© Urheber und Eigenmitschnitte DokuFunk
tal_1995
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_1995_(Sendung)
© 1995 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_1996
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_1996_(Sendung)
© 1996 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_1997
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_1997_(Sendung)
© 1997 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_1998
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_1998_(Sendung)
© 1998 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_1999
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_1999_(Sendung)
© 1999 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2000
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2000_(Sendung)
© 2000 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2001
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2001_(Sendung)
© 2001 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2002
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2002_(Sendung)
© 2002 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2003
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2003_(Sendung)
© 2003 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2004
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2004_(Sendung)
© 2004 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2005
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2005_(Sendung)
© 2005 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2006
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2006_(Sendung)
© 2006 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2007
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2007_(Sendung)
© 2007 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2008
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2008_(Sendung)
© 2008 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2009
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2009_(Sendung)
© 2009 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2010
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2010_(Sendung)
© 2010 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2011
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2011_(Sendung)
© 2011 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2012
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2012_(Sendung)
© 2012 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2013
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2013_(Sendung)
© 2013 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2014
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2014_(Sendung)
© 2014 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2015
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2015_(Sendung)
© 2015 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2016
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2016_(Sendung)
© 2016 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2017
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2017_(Sendung)
© 2017 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2018
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2018_(Sendung)
© 2018 Ira Glass / Chicago Public Media
tal_2019
This American Life - Ira Glass
Archivnummern: AP/e_eng/tal_2019_(Sendung)
© 2019 Ira Glass / Chicago Public Media
tcp
The Conet Project
Archivnummern: AP/s_sig/tcp_(Dateiname)
© Irdal-Discs (Zweitarchivierung)
Picture © ext. Link
temple
Audiopool BBC OTR/WDR - Paul Temple
Archivnummern: AP/h_hs/temple_(Dateinummer)
© BBC, WDR, Hörverlag Hamburg
tha_01
Technisches Historisches Archiv ORF/ORS - Konvolut 1 (Sender und Nebensender 1)
Forschungsprojekt
Archivnummern: SCHRIFTGUT/ORF-THA/ocgf_tha_01_(Laufnummer)
tha_02
Technisches Historisches Archiv ORF/ORS - Konvolut 2 (EBU, nationale und internationale Verhandlungen)
Forschungsprojekt
Archivnummern: SCHRIFTGUT/ORF-THA/ocgf_tha_02_(Laufnummer)
tha_03
Technisches Historisches Archiv ORF/ORS - Konvolut 3 (Frequenzmanagement, Intern. Beziehungen)
Forschungsprojekt
Archivnummern: SCHRIFTGUT/ORF-THA/ocgf_tha_03_(Laufnummer)
tha_bilder
Technisches Historisches Archiv ORF/ORS - Konvolut Bilder
Archivnummern: BILDARCHIV/RUNDFUNK/tha_(Laufnummer)
© Richard Plazzotta, ORF
tha_bisamberg_2
Technisches Historisches Archiv ORF/ORS - Konvolut Bisamberg
Überblicksliste
tha_moosbrunn
Technisch-Historisches Archiv ORF/ORS - Konvolut Moosbrunn
Archivnummern: ocgf_tha_moosbrunn_(Laufnummer)
Überblicksliste
The Daily DX
Jahr für Jahr, Tag für Tag
The NODXA RAG - Northern Ohio DX Association
Northern Ohio DX Association
theater
Theaterstimmen. 60 Legendäre Schauspieler im Originalton von 1901 bis 2006
Hg: Ingo Starz - © 2007 der hörverlag, München - ISBN-10: 3867170975
ISBN-13: 978-3867170970. 2 CD
Archivnummern: AP/o_ot/theater_(Laufnummer)
Bibliothek: VIII.i Sta
thiemann
Archiv Andreas Thiemannn - Radio-Mitschnitte
Archivnummern: AP/p_pa/thiemann
© Urheber via Archiv Thiemann
tv_dok
Videopool - TV-Dokumentationen und Reportagen
Archivnummern: VP/t_tv/dok_(Laufnummer oder Dateiname)
© Urheber
unrc
United Nations Radio Classics
Archivnummern: AP/e_eng/unrc_(Dateiname)
© UNO via DokuFunk
vd_index
Bestandsverzeichnis Virtuelle Dokumente
Archivnummern: SCHRIFTGUT/virt_doku
© Urheber
vl_fritsche
Vorlass Rudolf Fritsche
Archivnummern: ocgf/VOR-NACHLAESSE/F_Fritsche_Rudolf_(Datei)
ORF Landesstudio Kärnten - Informationsbroschüren und Materialien (Sticker, Pläne, Rechnungen, Stundenlisten) zu div. Radio Kärnten Treffpunkt-Sendungen
Bestand nicht digitalisiert, liegt im Rollregal 07-04
vp_2000-2005
Videpool 2000 bis 2005
Archivnummern: vp_2000-2005_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
vp_2006
Videopool 2006
Archivnummern: vp_2006_Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation
vp_2007
Videopool 2007
Archivnummern: vp_2007_Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation
vp_2008
Videopool 2008
Archivnummern: vp_2008_Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation
vp_2009
Videopool 2009
Archivnummern: vp_2009_Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation
vp_2010
Videopool 2010
Archivnummern: vp_2010_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
vp_2011
Videopool 2011
Archivnummern: vp_2011_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
vp_2012
Videopool 2012
Archivnummern: vp_2012_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
vp_2013
Videopool 2013
Archivnummern: vp_2013_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
vp_2014
Videopool 2014
Archivnummern: vp_2014_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
vp_2015
Videopool 2015
Archivnummern: vp_2015_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
vp_2016
Videopool 2016
Archivnummern: vp_2016_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
vp_2017
Videopool 2017
Archivnummern: vp_2017_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
vp_2018
Videopool 2018
Archivnummern: VP/vp_2018_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
© Urheber
vp_2019
Videopool 2019
Archivnummern: VP/vp_2019_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
© Urheber
vp_2020
Videopool 2020
Archivnummern: VP/vp_2020_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
© Urheber
vp_2021
Videopool 2021
Archivnummern: VP/vp_2021_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
© Urheber
vp_alt
Videopool Altbestand
Archivnummern: vp_alt_(Dateiname Videodatei und/oder Begleitinformation)
vp_or_jub
Österreichischer Rundfunk - Videopool
Archivnummern: OR/VP/or_jub_(Dateiname)
© Urheber
wbcq
WBCQ Offshore Radio Special
Archivnummern: AP/p_pa/wbcq_(Dateiname)
© Allan Weiner, WBCQ - WBCQ The Planet, 274 Britton Road, Monticello, Maine 04760, USA
E-Mail: wbcq@wbcq.com
wdr_fhwp_2010
Westdeutscher Rundfunk - Funkhaus Wallrafplatz
wdr_fhwp_2011
Westdeutscher Rundfunk - Funkhaus Wallrafplatz
wdr_fhwp_2012
Westdeutscher Rundfunk - Funkhaus Wallrafplatz
wdr_fhwp_2013
Westdeutscher Rundfunk - Funkhaus Wallrafplatz
wdr_fhwp_2014
Westdeutscher Rundfunk - Funkhaus Wallrafplatz
wdr_fhwp_2015
Westdeutscher Rundfunk - Funkhaus Wallrafplatz
wdr_ttb_2008
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2008_(Sendedatum)
© WDR
wdr_ttb_2009
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2009_(Sendedatum)
© WDR
wdr_ttb_2010
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2010_(Sendedatum)
© WDR
wdr_ttb_2011
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2011_(Sendedatum)
© WDR
wdr_ttb_2012
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2012_(Sendedatum)
© WDR
wdr_ttb_2013
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2013_(Sendedatum)
© WDR
wdr_ttb_2014
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2014_(Sendedatum)
© WDR
wdr_ttb_2015
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2015_(Sendedatum)
© WDR
wdr_ttb_2016
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2016_(Sendedatum)
© WDR
wdr_ttb_2017
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2017_(Sendedatum)
© WDR
wdr_ttb_2018
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2018_(Sendedatum)
© WDR
wdr_ttb_2019
WDR - Töne, Texte, Bilder
Archivnummern: AP/m_mm1/wdr_ttb_2019_(Sendedatum)
© WDR
wiederv_brd
Die deutsche Wiedervereinigung. Originalton-Feature
Archiv: VIII.1.i BRD
Hg.: Dorothee Meyer-Kahrweg. Spr.: Jochen Langner. R.: Jochen Nix. Red.: Hans Sarkowicz.
© Hessischer Rundfunk, 2010 - Der Hörverlag München, 2020 978-3-8445-3890-99
Standort Datei: AP_a_ad