Digitalisierte Periodika 1923-1945 - digitalisiert und voll recherchierbar


[ Gesamtverzeichnis Periodika 1923-1945 | Allgemeine Radio-Zeitung | Allgemeines Freies Radio | Das Kleine Radio Blatt | Der Kapellmeister | Die Radio Stunde | Mikrophon | Mitteilungen des Freien Radio-Bundes | Radio-Kalender | Radio-Bild | Radio Journal | Radio für Alle | Funkbastler | Österreichische Radio Zeitung | Radio Rundschau | Radiowelt | Radio Wien | Radio Woche | Rundfunkwoche | Schulfunk | Schülerhefte zum österreichischen Schulfunk | Tätigkeitsberichte der Österreichischen Radioverkehrs A. G. (RAVAG) | Welt Rundfunk | Zirkus Hekaphon ]

Funkbastler

22.10.19

FunkbastlerzoomFunkbastler - Fachblatt des Deutschen Funktechnischen Verbandes E.V.

Jahrgänge 1925 bis 1933, lückenhaft


Heft Datum Inhalt
01 1925 Die elektrische und die akustische Antenne(1); Die Gittervorspannung(3); Selbstbau von Honigwabenspulen-Heizwiederstand für Sparröhren(4); Mehrere Empfänger an einer Antenne(5); Eine Empfangsschaltung für kurze Wellen-Rundfunk aus der Steckdose(6); Eine besonders selektive Hochfrequenzverstärker-Ermäßigung der Prüfungsgebühren für Rundfunkgeräte(7); Lehrgang des Funk-Schon der Versuch ist strafbar!(8)
02 1925 Ein neues Verfahren der Bildtelegraphie(9); Drahtlose Bildübertragung über den Ozean(10); Die physikalischen Vorgänge bei der Rückkopplung-Rundfunk Vereinssender in fremden Ländern(11); Nasse Elemente als Heizbatterie-Die Heizung von Thorium und Oxydfadenröhren-Neue Rufzeichen der belgischen Liebhabersende stellen-Wilder Rundfunk in Irland(12); Spulen Abmessungen(13); Eine selbstgebaute Anodenbatterie(17); Der Z-Kreis-Rundfunk auf den Feuerschiffen(18); Bauarten von Rahmenantennen(19); Die amerikanische Präsidentenwahl im Rundfunk(20); Selbstbau und Gebrauch eines Lautsprecher(21); Küsten und Seefunkerei-Funktelegramm an Schiffe in See(22); Lehrgang des Funk(23); Fragen an den Funk(24)
03 1925 Vom Probierer zum Bastler(25); Ein selbstgebautes Empfangs und Wiedergabegerät(27); Eine neue Bananenstecker Buchse(28); Nachgiebigkeit in Freiantennen(29); Die Herstellung von Drehkondensatoren(30); Die Hausklingel als Erdleitung(31); Lehrgang des Funk(32)
04 1925 Wird die Audion Versuchserlaubnis fallen?(33); Wie liest man technische Formeln?(34); Die Theorie des Z-Kreises(35); Der abstufbare Niederfrequenzverstärker-Neue Funkstellen für die Pariser Polizei(36); Empfänger mit Zwischenfrequenzverstärkung(37); Das Handwerkzeug des Bastlers(41); Esperanto oder Ido im Rundfunk?(42); Lehrgang des Funk(43)
05 1925 Empfangsmessungen in Berlin(45); Um die Audion Versuchserlaubnis(46); Der systematische Aufbau eines Lehrempfangsgerätes(48); Die Gittervorspannung(49); Eine Amateur Funkverbindung England/Brasilien(51); Um den Thorsten Düring Empfänger-Gotenburg-Kalkberge-Berlin/Lankwitz(52)
06 1925 Der Amateur und die kurzen Wellen(53); Die Klärung des Fading Effekts-Kurz oder Langwellensystem?-Anmeldezwang für Freiantennen in Wien-Eine chinesische Rundfunkstelle(54); Der Weg zum Bastler(55); Die zerlegbare Senderöhre(56); Die Abstimmschärfe des Detektorgeräts(57); Versuch mit einer neuen Röhre-Guter Empfang während der Sonnenfinsternis-Ein guter amerikanischer Rundfunksender(58); Der Empfänger mit Zwischenfrequenzverstärkung(59); 50 Jahre Deutsche Seewarte-Norddeichs Reichweite bei Nacht(63); Ein selbstgebauter Lautsprecher-Drahtlose Fernlenkung unbemannter Flugzeuge(64); Verzerrungen durch Elektronenröhren und ihre Vermeidung(65); Lehrgang des Funk(67)
07 1925 Um die Frage der Audion Versuchserlaubnis(69); Ein zuverlässiger Umschalter für Voltmeter(70); Systematischer Aufbau eines Lehrempfangsgeräts(71); Vier Rundfunksender in Australien(72); Ein Zweiröhren Rückkopplungsempfänger ohne Drehkondensatoren(73); Rundfunk in Algerien(74); Anerkennung amerikanischer Funkamateure-Die Bindemittel beim Weichlöten-Ein neue Hilfsantenne(75); Lehrgang des Funk(76)
08 1925 Der Versuchssender des Funktechnischen Vereins(77); Eine Schaltung zur Erzielung größerer Abstimmschärfe- Neue Kurzwellen Funkstellen in Kanada-Die holländische Binnenschifffahrt erhält Rundfunk(79); Ursachen der Dämpfung-Englische Wetterberichte(80); Die Anwendung der Elektronenröhre im Verstärker(81); Neue Funkgesetzgebung in England?-Die neue englische Großrundfunkstelle(85); Das Suchen ferner Sender(86); Ein Experimentierdetektor(87); Der Ursprung des Rundfunks(88); Die kalte Röhre der Zukunft(89); Neue Funkverbindung Deutschland-Niederländische/Indien(90); Lehrgang des Funk(91); Das Funkwesen als technische Nothilfe bei Sturmschäden-Die drahtlose Diagnose(92)
09 1925 Von der Physik zur Technik(93); Merkverse für Röhrensockel(94); Detektorschaltungen(95); Neue Erfolge mit kurzen Wellen(97); Einröhren Niederfrequenzverstärker mit Doppelgitterröhre-Eine neue Antenne(98); Ein Reinartz Empfänger(99);
10 1925 Bastlerabende oder Experimentalvorträge?(101); Fading Effekt oder Empfangsfehler?-Funktelegraphie in Rettungsbooten(102); Die Pendel Rückkopplungsschaltung(103); Die verfinsterten Wellen(105); Was geschieht gegen die Störsender?(106); Selbstinduktionsspulen mit Stufenwicklung(109); Verbesserung der Rundfunksendeeinrichtungen(111); Wie liest man technische Formeln?(112); Die Überwachung der Röhrenheizung(113); Ein Zweiröhren Kofferempfänger(114); Lehrgang des Funk(115); Eine neue Großfunkstelle auf den Philippinen(116)
11 1925 Eine Heinrich Hertz Medaille für Funkbastler(117); Die Fehler am eigenen Gerät- Kapazitäten in Elektronenröhren(118); Detektor mit Niederfrequenzverstärker(119); Ein Transponierungsempfänger(122); Ein vereinfachter Reinartz Empfänger(123); Ein Bremskissen für Drehkondensatoren-Feineinstellung durch den Heizwiderstand-Schwere Bestrafung wegen Funkanlage im besetzten Gebiet(124)
12 1925 Die Vorschriften für den Antennenbau(125); Strahlungsfreie Rückkopplungsschaltungen(127); Eine erste Warnung für Schwarzhörer-Ein belgischer Militär Rundfunksender in Deutschland- Vorläufig keine neuen Rundfunksender in England(128); Der Vorgang bei der Widerstandsverstärkung(129); Das Vakuum in Glühkathodenröhren(131); Eine Eigenartige Röhrenkonstruktion(132); Sammlerladung aus dem Gleichstromnetz(133); Der Einfluß der Selbstinduktion auf die Dämpfung eines Schwingungskreises(134); Der Röhrenempfänger in der Tasche-Graz auf Welle 404-Warschau auf Welle 385m-Ein Schiff als Zwischensender(135); Der neue Hochfrequenz Maschinensender(136); Vorläufig keine Aufhebung der Audion Versuchserlaubnis(138); Lehrgang des Funk(139)
13 1925 Funkkontrolle(141); Ein selbstgebautes Rundfunkgerät(143); Was ist Alundum?-Briefe an unsere Mitarbeiter(144); Wirksame Antennen(145); Die Ausschaltung des örtlichen Senders-Der Teufel an der Wand(147); Das Leimen, Trocknen und Kitten-Keine Beschränkung der Detektor Schwingversuche-Ein Londoner Rundfunkkonzert in Amerika gehört(148)
14 1925 Wie veranstaltet man eine Funkschau?(149); Die Heinrich Hertz Medaille für Funkbastler-Das Wachsen des Rundfunks(150); Eine Telephoniedrossel für Amateursender(151); Sammlerladung aus dem Gleichstromnetz(155); Nicht verfinsterte sondern aufgehellte Wellen(156); Die Thoriumröhre und ihre Regenration(157); Die Kathodenröhre als Kapazitätsmesser(158); Wie lernt man am besten die Morsezeichen?(159); Eine Feineinstellung der Spulenhalter(160); Die Wichtigkeit der guten Erdleitung(161); Der selbsterbaute Lautsprecher-Ein neuer Sammler(162); Lehrgang des Funk(163); Funk Ferienlehrgang in Breslau(164)
15 1925 Die Herstellung von Verstärkerröhren(165); Der Kurzwellensender des F.T.V. im Australien gehört!(166); Die mehrstufige Hochfrequenzverstärkung(167); Zwei Empfangsgeräte für kurze Wellen(168); Ein Quecksilber Drehkondensator(169); Ein einfacher Lautsprecher-Die Feineinstellung als Störungsquelle(170); Hartgummiplatten und ihre Bearbeitung(171); Die Nachgiebigkeit in Feinantennen-Gründung einer indischen Funkgesellschaft(172)
16 1925 Der Sendevorgang in der drahtlosen Telephonie(173); Das Problem der Rückkopplungsstörungen(176); Die Prüfung von Verstärkern auf Verzerrungsfreiheit(177); Die Ausbildung zum Funkdienst-Der Rundfunksender von Algier(179); Selbsthergestellte Gitterableitungswiderstände(180); Umformer und Gleichrichter(181); Lehrgang des Funk(187); Der falsche Polanschluß(188)
17 1925 Die Natur des Hochfrequenzwiderstandes(189); Die Benutzung reichseigener Dachgestänge-Die Verleihung der Heinrich Hertz Medaille-Übertragung englischer Konzerte nach Schweden(191); Allerlei Winke für den Bastler-Erfahrungen mit Heizbatterien(192); Ein Taschen Audionempfänger(193); Die Voigt Reflexschaltung(195); Das Rohr, die Röhre oder die Lupe?-Erfahrung mit dem Reise Empfänger(196)
18 1925 Überseetelegraphie und kurze Wellen(197); Erfolge mit der neuen Antenne-Die gestörte Konzertübertragung von Hilversum-Endlich ein Rundfunksender in Brasilien(198); Ein Vier Röhren Experimentierempfänger(199); Ein selbstgebauter Dreh kondensator-Noch einmal Sammlerladung aus dem Gleichstromnetz-Eine undeutliche Spulenbezeichnung(204); Das Goniometer als Rundfunkempfänger(205); Erfahrungen mit dem Reinartz Empfänger-Übersee Rundfunk London/New York(207); Dreiteiliger Flachspulenhalter mit leicht auswechselbaren Spulen(208); Funktechnische Vereine in den Schulen-Ein Preis für die größte Reichweite-Der Genfer Rundfunksender wieder in Betrieb(210); Lehrgang des Funk(211); Neue Funklehrgänge der Staatlichen Hauptstelle(212)
19 1925 Erdfeld statt Heavyside Schicht?(213); Der verbesserte Reinartz Empfänger(215); Bau einer Kapazitätsmeßbrücke für Unterrichtszwecke(216); Ein Experimentiergerät für Detektor Bastler(218); Die Werkzeuge des Funkbastler und ihre Behandlung(219)
20 1925 Arten und Ursachen der atmosphärischen Störungen(221); Die Große Funkausstellung im Herbst 1925(223); Noch ein Kurzwellen Empfänger(224); Der Selbstbau eines einfachen Fernempfängers(225); Großfunkstellen für kurze Wellen-Der Rundfunk in Rußland(226); Die modernen Empfänger und Verstärkerröhren(227); Tabelle der modernen Empfänger und Verstärkerröhren(228); Eine nationale Rundfunkbewegung in Portugal-Eine Spende für den Bau von Unterrichtsfunkgeräte(232); Der Bau eines 180° Variokopplers(234); Detektorempfang mit der Rahmenantenne(235); Lehrgang des Funk(236)
21 1925 Schaltungsstudien mit Kondensatoren(237); Wirtschaftliche Batterieausnutzung-Eine Verbesserung des T.A.T. Empfängers(240); Ein leistungsfähiger Reflexempfänger(241); Zur Einstellung der Drehkondensatoren(242); Vom Schaltbild bis zum Mahagoni Funkgerät-Der Entwurf des Gerätes(243); Funktagung und Funkausstellung in Altenburg(244)
22 1925 Die Befreiung von atmosphärischen Störungen(245); Wie lerne ich morsen?-Der erste japanische Rundfunksender(248); Der Ultradyne Zwischenfrequenzempfänger(249); Die Lichtleitung als Antenne(252); Die Erzielung großer Abstimmschärfe-Ein neuer Sender in Norwegen(253); Der Reinartz Empfänger mit körperloser Spule(254); Zu viel Röhrentypen in England(255); Ein einfacher Experimentierempfänger(256); Vom Schaltbild bis zum Mahagoni Funkgerät(257); Die Herstellung leicht schmelzbaren Legierungen(259); Lehrgang des Funk(260)
23 1925 Kapazitätsmessungen(261); Ein Reise Röhrengerät(263); Erfahrungen mit Heizbatterien(264); Die Bewerbung um die Heinrich Hertz Medaille(265); Praktische Winke beim Bau eines Niederfrequenzverstärkers(266); Vom Schaltbild bis Mahagoni Funkgerät(267)
24 1925 Der Hochfrequenz Widerstand von Drähten und Spulen(269); Die falsche Formel(271); Kxox-Übertragungsversuche des Senders y 4(272); Der Röhrenempfänger in der Tasche(273); Beobachtung von Kurzwellenversuchen(274); Die Doppelgitterröhre(275); Zwei ausgezeichnete Doppelgitterröhren Schaltungen(278); Welche Reflexschaltung wähle ich?(279); Die Berechnung eines Drehkondensators mit nierenförmigen Platten(280); Vom Schaltbild bis zum Mahagoni Funkgerät(281); Lehrgang des Funk-Eine englische Funküberwachungsstelle(284)
25 1925 Die Befreiung von atmosphärische Störungen(285); Zwei sogenannte Sperrkeisschaltungen(287); Praktische Angaben zur Röhrenregeneration(288); Erfahrung am Reinartz Empfänger(289); Fernempfang mit abgestimmtem Hochfrequenztransformator(292)
26 1925 Die Reflexion der kurzen Wellen(293); Kurzwellenversuche in Europa-Funkfreunde als Marine Reservefunker-Erdfeld oder Heavisideschicht(295); Ein Wellenmesser für kurze Wellen(296); Die Wahl des richtigen Verstärkers(297); Der Reinartzempfänger mit körperloser Spule(301); Ein Reinartz Empfänger für kurze Wellen(302); Eine Reflexschaltung von größter Selektivität(303); Vom Schaltbild bis zum Mahagoni Funkgerät(306); Lehrgang des Funk(307); Besteuerung des Rundfunks in Wien(308)
27 1925 Die Modulation der Trägerwelle(309); Schaltskizzen für Kurzwellensender(311); Neue Kurzwellenversuche im Hochsommer(313); Ein durchschlagsicherer Sperrkreis(314); Ein Reiseempfänger(315); Ein abstufbarer Niederfrequenzverstärker(318); Der Selbstbau eines Pendelgleichrichters(319); Der Selbstbau körperloser Spulen(322); Vom Schaltbild bis zum Mahagoni Funkgerät(323); Aus dem Inhalt der nächsten Hefte(324)
28 1925 Neue Wege der Funkfreunde(325); Wo ist der Kurzwellsender K 4ea?(326); Ein Zweiröhren Reflex in Reinartzschaltung(327); Der Reinartzkreis(328); Die Sender des Funktechnischen Vereins(331); Verzerrungen(332); Ein neuer Rundfunksender in Paris(334); Der Ultradyne Zwischenfrequenzempfänger(335); Ultrasuperheterodyne!-Neue deutsche Flugzeugsender-Das Mikrofon in der Fußballblase(338); Vom Schaltbild bis zum Mahagoni Funkgerät(339); Aus dem Inhalt der nächsten Hefte(340)
29 1925 Der Kampf um die Sendefreiheit(341); Ein österreichischer Gesetzentwurf für Privatsender(342); Eine zusammenlegbare Rahmenantenne(343); Das richtige Reise Empfangsgerät(344); Ein Niederfrequenzverstärker ohne Transformator(345); Von Schaltbild bis zum Mahagoni Funkgerät(346); Wellenänderung des Kurzwellensenders 2 NB(347);Silitwiderstände als Detektoren(348)
30 1925 Die Aufgaben der I. A. R. U.(349); Kurzwellensender(351); Die wichtigen Signale für den Kurzwellensendedienst(354); Signaltafel für den Sendedienst(355); Versuche mit gerichteten kurzen Wellen(356); Die Ausschaltung des örtlichen Senders(357); Ein Qualitäts Superheterodyne Empfänger(359); Die Theorie der Drehkondensatoren mit nierenförmigen Platten(361); Lehrgang des Funk(363)
31 1925 Der Versuchssender des Funktechnischen Vereins in Schlachtensee(365); Der erste deutsche Liebhabersender-Der neue italienische Rundfunksender(366); Die Ausschaltung atmosphärischer Störungen-Ein Amateur Telephoniesender(367); Ein Variometer aus Flachspulen(368); Ein empfindlicher, sehr selektiver Empfänger(369); Erfahrungen mit Doppelgitterröhren Schaltungen(370); Senden und Empfangen mit einer Röhre(371); Kristalle als Telephon bzw. Oszillographen(372)
32 1925 Kurze Wellen und die Amateure(373); Ein Amateur Telephon Sender des F. T. V.-Erfolge des badischen Vereinssender-Kurzwellenversuche der Sendestelle Hilversum(376); Kunstgriffe beim Fernempfang mit der Röhre(377); Die neue Strahlfunkstelle Dorchester-Eine neue Röhre(378); Die Abmessungen von Schaltungsteilen(379); Eine Wasserleitungs/Anschlußklemme-Die belgischen Amateursender(382); Das Wesen des Ultradyne/Empfängers(383); Ein selbstgebauter Dreh/Kondensator(384); Das ideale Bastlergerät(385); Die Zündkerze als Sender-Eine neue Vereinigung der englischen Funkfreunde(388)
33 1925 Wellenausbreitung und Lautstärkeunterschiede(389); Ein Rundfunknetz nach englischem Muster(390): Ein selbstgebauter tonreiner Lautsprecher(392); Der Push/Pull oder Gegentaktverstärker(393); Die Gebühren für die englischen Lieblingssenderstellen werden nicht herabgesetzt(394); Der Hochfrequenzwiderstand von Drähten und Spulen(395); Die Ausschaltung des örtlichen Senders(397); Ein einfacher Kurzwellenempfänger-Verlängerung der englischen Funkgesetze(398); Das ideale Bastlergerät(399); Honigwabenspulen Tabelle(401); Lehrgang des Funk(403); Ein neuer Rundfunksender in Rußland(404)
34 1925 Neue Versuche mit kurzen Wellen(405); Kurzwellenempfänger mit Detektor(407); Mein Rundfunkempfänger(408); Neue Honigwabenspulen-Ein zweiter Rundfunksender in Brüssel(409); Ratschläge für den Bau von Taschenempfängern-Der selektive Empfänger und die Hochfrequenzverstärkung(410); Das ideale Bastlergerät(411); Der Detektor soll in der Hitze besser wirken(412)
35 1925 Die elektrischen Meßinstrumente des Funkbastlers(413); Ein Erfolg des Kurzwellensenders 2kf.(414); Die Modulation hochfrequenter Schwingungen(415); Das Reinigen von Detektorkristallen(418); Der Bau eines Superheterodyne/Empfängers(419); Hochfrequenzverstärkerschaltung(420); Lautsprecher oder Kopfhörer?(421); Das ideale Bastlergerät(423); Sammlerladung aus dem Gleichstromnetz(426); Die Erfahrungen des Kurzwellensender 8AG(427); Lehrgang des Funk(428)
36 1925 Der neue Weg des Funkbastlers(429); Wellenänderung im amerikanischen Rundfunk(430); Ein Dreiröhren/Doppelreflexempfänger(431); Lautsprecherprobleme(435); Die Erzeugung der Gittervorspannung bei Verstärkern(437); Der Fernempfang mit abgestimmtem Hochfrequenztransformator-Generalsekretär H. Kraus(438); Wellenmesser für kürzeste Wellen(439); Ein praktisches Empfangsgerät(440); Das ideale Bastlergerät(441); Neue deutsche Kurzwellenversuche(444)
37 19255 Die Meßinstrumente des Funkbastlers(445); Der Kurzwellensender 1AS(446); Der Einröhrenempfänger(447); Der akustische Funkbastler(449); Körperlose Variometer und Zylinderspulen-Abbildungen zum Rundfunkvortrag(450); Neue Gedanken für die Empfangstechnik(451); Ein wertvolles Isoliermittel(455)
38 1925 Erfolgreiche Versuche mit kürzesten Wellen(457); Noch ein Morseschlüssel-Morse/Merkwörter(458); Kettenleiterschaltungen für den Bastler(459); Ein leistungsfähiges Netzanschlußgerät(463); Ein Hilfsmittel zur Einstellung von Schiebespulen(464); Die Modulation hochfrequenter Schwingungen(465); Ein Sender für kurze Wellen-Ein Empfänger für kurze Wellen(468)
39 1925 Bastlerabende(469); Ein Zweiröhren/Reflex in Reinartzschaltung(470); Wirkung des Widerstandes in Schwingungskreisen(471); Eine einfache Rückkoppelungs/Vorrichtung(475); Der unbrauchbare Nierenkondensator(476); Die Wellenspule(477); Die Gegentaktschaltung(479); Lehrgang des Funk(481); Kunstgriffe beim Fernempfang mit einer Röhre(482); Neue Antennenbau Vorschriften(483)
40 1925 Kapazität und Eigenwelle der Antenne(485); Keine Anerkennungsgebühren für Antennen(486); Ein selbstgebautes Lehr und Bastlerempfangsgerät(487); Kunstgriffe beim Fernempfang mit einer Röhre(490); Ein Empfänger für ganz kurze Wellen(491); Fernempfang mit abgestimmten Hochfrequenztransformator(492); Ein selbstgebauter Antennen Erdungsschalter(493); Sammlerladung aus dem Gleichstromnetz(494); Die Modulation hochfrequenter Schwingungen(495); Allerlei Winke für den Bastler(500)
41 1925 Was und wie hört man in Zukunft?(501); Erfahrung mit dem Reinartzempfänger(503); Neue Gedanken für die Empfangstechnik(504); Die Erweiterung des Wellenbereichs(505); Eine praktische Drahtlagerung für Rahmenantennen(507); Die Glimmbrücke(508); Praktische Angaben zur Röhrenregeneration(510); Der Mc Caa Störungs Ausscheider(511); Die Prüfung von Kopfhörern-Das neue italenische Zeitsignal(513); Zwei Kaltröhren Gleichrichter(514); Neue Kurzwellenversuche(515); Allerlei Winke für den Bastler-Eine praktische Winkelvorrichtung-Die Sicherheitsnadel als Schleifkontakt(516)
42 1925 Funkvereine und Funkindustrie(517); Um die Freigabe des Sendens(518); Ein Vierröhren Empfänger mit Interflex Ausgleichsschaltung(519); Ky5 hat Verbindungmit Amerika-Antennenanlage für kurze Wellen(524); Die Eigenschaften einer Röhre(525); Neue Gedanken für die Empfangstechnik(527); Der Wellenmesser und seine Anwendungsmöglichkeiten(528); Wünsche des Funkbastlers(531); Kunstgriffe mit einer Röhre(532)
43 1925 Rundfunk auf kurzen Wellen(533); Ein Versuchssender für medizinische Zwecke-Spaniens Großstation vollendet(536); Der abgestimmte Hochfrequenztransformator(537); Das Drehkondensatorproblem(541); Künstliche Detektorkristalle-Eine Funkausstellung des Arbeiter Radio Clubs(544); Eine Reinartzspule für Kurzwellenempfänger(545); Ein billiger Taschen Detektorempfänger(546); Sechs Jahre Radio-Verein Koburg-Ein selbstgebautes Lehr- und Bastlerempfangsgerät(547); Allerlei Winke für den Bastler-Die Regeneration von Ultraröhren-Der Richtempfang von kurzen Wellen-Empfang der kurzen Rundfunkwellen(548)
44 1925 Die Erhöhung der Selektivität eines Rundfunk Empfangsgeräts(549); Der Sperrkreis(551); Der Transformator im Niederfrequenzverstärker-Die magischen Eigenschaften(553); Die elektrischen Eigenschaften-Der Transformator im Niederfrequenzverstärker(556);Selen als Gleichrichtermaterial(558); Das selbstgebaute Lehr und Bastlerempfangsgerät(559); Meine praktischen Erfahrungen mit dem idealen Bastlergerät(561); Sammlerladung aus dem Gleichstromnetz(562); Ein selbstgebauter Lautsprecher(563); Amerikanische Funkfreunde im Heer(564)
45 1925 Der Quarzkristall Wellenmesser(565); Abgestimmte oder aperiodische Antenne?(567); Die Gegentakte(push/pull) Verstärkung(568); Der Überlagerungsempfänger im Laboratorium(571); Die körperlose Reinartzspule(575); Eine einfache, selbstsperrende Kopplungsspule(577);Das Bastelgerät eines Prager Funkfreundes(578); Geometrische Darstellung der Begriffe Modulation und Schwebung(579)
46 1925 Mehr Kritik!(581); Eine Bastlerschau in Kopenhagen-Schwedische Kurzwellenversuche-Erfolg auf kurze Wellen-Das Funkliebhaberwesen in Finnland(583); Eine neuartige elektrische Erscheinung(584); Ein Universal Experimentierempfänger(585); Neue Gedanken für die Empfangstechnik(586); Die Eigenschaften einer Röhre(587); Der Interflexempfänger von Gernsback(590); Die Weltzeituhr(591); Antennen für Kurzwellensender(595); Eine Kurzwellen Gegentakt Senderschaltung-Die beseitigen Straßenbahnstörungen(596)
47 1925 Schwingungserzeugung mit Röhren ohne Rückkopplung(597); Drahtlose Telephonie in Gebäuden(600); Der Bau eines Leithäuser Reinartz Gerätes(601); Bau und Eichung eines Wellenmessers(603); Sendeanlagen für Hochfrequenzenergie(604); Röhrenträger statt Röhrenfassung(605); Die Eigenschaften einer Röhre(606); Eine wirksame Sperrkreisschaltung-Holz als Isoliermaterial(607); Praktische Angaben zur Röhrenregeneration(608); Ein Spulenhalter für bequeme Rückkopplung(609); Eine einfache Wicklungsvorrichtung-Das Isolierband als Eletrizitätsquelle(610); Die Schaltungsschule des Funk Bastler(611); Briefe an den Funk Bastler(612)
48 1925 Der Gegentaktverstärkung(613); Wickeldaten(615); Der Selbstbau eines Gleichrichtergerätes(617); Ein Neutrodyne Reflexempfänger(619);Die Physik der Rundfunktöne(620); Die schlechten Anodenbatterien(621); Die wissenschaftliche Arbeit des F. T. V(622); Die Sprache der Kurzwellen Sender(623); Die Schaltungsschule des Funk Bastler(626); Kurzwellen Nachrichten(628)
49 1925 Röhrensender für kürzeste Wellen(629); Die Bestimmung der Antennenkapazität(630); Ein guter Vierröhrenempfänger(631);Kurzwellen Nachrichten(632); Die Eigenschaften einer Röhre(633);Der Bau eines Voltmessers(635); Die schallphysikalischen Vorgänge im Rundfunk(636)
50 1925 Empfängereichung für Fernempfang(637);Der Bau eines Leithäuser Reinartz Gerätes(638); Ein Siebenröhren Ultraheterodyne Empfänger(639); Der physikalischen Grundlagen der Lautsprecher(640); Das Experimentiergerät(641); Die zweckmäßigste Form des Nierenplattenkondensators(645); Der Schlangen Effekt(648); Die Eigenschaften einer Röhre(649); Kurzwellen Nachrichten(650); Die Schaltungsschule des Funk Bastler(651)
51 1925 Die Glühkathodenröhre in der elektrischen Meßtechnik(653); Vom Detektorgerät zum Sechsröhrenempfänger(655);Der Ardennesche Widerstandsverstärker(657); Allerlei Winke für den Bastler-Ein guter Vierröhrenempfänger-Kurzwellen Nachrichten(660)
52 1925 Die Winterarbeit des Funktechnischen Vereins(661); Das Wellenbadüber 3000 m(662); Ein abstimmscharfer Großstadtempfänger(663); Ein neuartiger Lautsprecher?(664); Die Ausschaltung des Ortssenders(665); Ein selbstsperrender Feineinsteller für Koppelspulen (666); Allerlei Winke für den Bastler(667);Die Schaltschule des Funk Bastlers(668)
  1926  
01 1926 Was erwartet man von den Funkfreunden? (1); Der Kampf gegen die Hochantennen (2); Ein einfacher Negadyne-Empfänger (3); Ein einfacher Feineinstellkondensator (4); Die Antenne im Winter (5); Empfangsstörungen im Winter (6); Eine Kombinationsempfängerreihe (7); Ein Verbrauchsanzeiger für Akkumulatoren (9); Die Regeneration von Oxydröhren; Ein neues Funkgesetz in Frankreich; Zusammenschluß der französischen Sendegesellschaften (10); Die Schaltungsschule des Funk-Bastlers (11); Rundfunkgeräte für die Kriegsblinden; Kurzwellen-Nachrichten; Petit Parisien will seine Wellte ändern (12); Allerlei Winke für den Bastler (13); Neue Rundfunksender im Auslande; Neue Rundfunksender in Skandinavien; Ein Heaviside-Gedächtnisheft (14); Bedienungsvorschriften für den Kurzwellensendedienst (15); Briefe an den Funkbastler (16)
02 1926 Wie wird die Reichweite eines Funksenders berechnet? (17); Regeneriert mit Gas!; Kurzwellennachrichten (18); Höchste Leistungen mit einer Röhre (19); Rundfunkempfang mit Rahmenantenne und Detektor (21); Ein Kurzwellen-Empfänger und –Sender (22); Der Widerstandsverstärker (23); Ein Antennenschalter (24)
03 1926 Methoden zur Messung der Empfangsstärke. Die Parallel-Ohm-Messung – Die Potentiomeer-Schaltung – Die Austinsche Methode (25); Ein Preisausschreiben für Bastler. Reichweite-Messungen im Detektorkreis – Beteiligung auch ohne Vorkenntnisse möglich (28); Ein Leithäuser-Reinartzempfänger – H. Thormählen (29); Ein Drehknopf aus der Zwirnrolle; Ein praktischer Gitterwiderstand; Ein Welleneinsteller am Abstimmknopf (30); Behelfsluftleiter in Großstadthäusern. Unregelmäßigkeiten des Empfangs – Eigenschaften der in Großstadthäusern benutzten Metallsysteme – O. Fulda (31); Eine Vorrichtung zum Regenerieren von Thoriumröhren – Fr. Nuner (32); Ein Kurzwellen-Empfänger. Eine neue Schaltung – Amerika-Empfang mit einer Röhre – Wellenkonstanz bei Rückkopplungs-Änderung – A. Kofer (33); Die Physik der Schwingungskreise: R, C und L (37); Um den „Guten Vierröhrenempfänger“ (38); Die Schaltungsschule des Funk-Bastlers (39); Briefe an den „Funk-Bastler“. Erfahrungen, Wünsche und Anregungen (40)
04 1626 Die inneren Vorgänge in der Röhre (41); Die Glühkathodenröhre in der Meßtechnik; Ein Halter für Honigwabenspulen (42); Ein leistungsfähiger Dreiröhre-Empfänger. Mit einem Sperrkreis zur Ausschaltung des Ortssenders (43); Die Sammlerladung aus dem Gleichstromnetz (44); Der Detektorempfänger (46); Kurzwellen-Nachrichten; Amateursender in Algier (47); Behelfsluftleiter in Großstadthäusern (48)
05 1926 Der geeignetste Kondensatorschnitt (49); Der Ultradyne-Empfänger (51); Ein sehr selektiver Empfänger (52); Der Selbstbau eines Pendelgleichrichters (53); Elektrische Wellen und atmosphärische Störungen; Die Vortragsreihe des F.T.V. (56); Ein vielseitiges Meßinstrument für 50 Pf. (57); Kurzwellen-Nachrichten; Der zweite Sender in Monte Grande (59); Behelfsluftleiter in Großstadthäusern (60); Die Schaltungsschule des Funk-Bastlers (61); Polweiser für den Sammleranschluß (62); Ein Stöpselabgreifschalter für Abstimmspulen; Ein einfacher Stoßdämpfer (63); Briefe an den „Funk-Bastler“; Keine Amateur-Funktelephonieversuche (64)
06 1926 Neue Möglichkeiten einer Doppelverstärkung bei Zweigitterröhren (65); Moderne Superheterodyne-Empfänger (67); Praktische Spulenhalter für Flachspulen (69); Das Audion (70); Die Unterdrückung des Selbstschwingens; Noch einmal der „Gute Vierröhrenempfänger“; Belgiens zweites Rundfunkjahr (72)
07 1926 Die Theorie der Gegentakt-Schaltung (73); Eine Wellenmesser-Eichstelle; Hilversum kündigt seine Darbietungen in fünf Sprachen an (78); Der Ultraydne-Empfänger. Die geeigneten Röhren (79); Der Pendelgleichrichter von Otto Fuchs; Der Gitterkreis darf nicht mit dem Kathodenkreis verbunden werden; Wer empfängt Amerika?; Wellenänderung des Senders Karlstadt (80); Ein Vierröhren-Reinartzempfänger für alle Wellen (81); Ein Verbrauchsmesser für Batterien; Keine neuen Zwischensender in der Tschechoslowakei (83); Die Gesetze der drahtlosen Empfangstechnik (84); Eine Kombinationsempfängerreihe (85); Die Schaltungsschule des Funk-Bastlers (86); Eine Nacht des Kurzwellen-Verkehrs; Neue belgische Rundfunksender; Sechs Zwischensender für Persien (87); Briefe an den „Funk-Bastler“ (88)
08 1926 Die Entnahme des Anodenstromes aus dem Lichtnetz (89); Der Audion-Wellenmesser (92); Gegenseitige Beeinflussung von Antennen (93); Ein vielseitiges Meßinstrument (94); Ein selektiver Einröhrenempfänger (95); Die zweite Schaltung des Audion; Ein praktischer Gitterwiderstand (96)
09 1926 Der Funkbastler in Amerika (97); Die Theorie der Elektronenröhre (98); Der Ultradyne-Empfänger. Der Oszillator (99); Ein praktischer Dreiröhrenempfänger. Hochfrequenz, Audion und Niederfrequenzverstärkung (100); Der Kampf gegen die Hochantennen (104); Die Kontrollmessung der Röhren (105); Der richtige Ausdruck in der Funktechnik; Der F.T.V.-Sender KB7 in Betrieb (108); Die Schaltungsschule des Funk-Bastlers (109); Der Bau von Empfangsgeräten. Ein Beitrag zur Kritik des Rundfunks (110); Allerlei Winke für den Bastler (112)
10 1926 Der Zwischenfrequenzverstärker – Von Dr. F. Rusch (113); Kurzwellen-Nachrichten (114); Der rückgekoppelte Interflexempfänger – Von Fr. Ellrodt (115); Die Straßenbahn als Sender – Amerikanische Beobachtungen in Charleston; Der Selbstbau eines Detektors (117); Das Audion mit induktiver Kopplung des Gitterkreises – Von Dr. W. Heinze (118); Briefe an den „Funk-Bastler“ (120)
11 1926 Die wissenschaftlichen Probleme des Rundfunks, von Professor Dr. K. W. Wagner (121); Staatssekretär Dr. Bredow über die Bild-Fernübertragung; Die Befestigung der Honigwabenspulen (122); Erprobte Kurzwellenempfänger – Der Umbau des Rundfunkgeräts, von W. Brockmann (123); Ein Musikverstärker mit drei Röhren, von Erich Schwandt (127); Die Hochfrequenzverstärkung (128); Bau und Berechnung eines Transformators, von Dipl. Ing. Prof. K. Riemenschneider (129); Die Detektorwirkung des Quecksilbers (132); Erfolge mit einem Zweiröhrenempfänger (133); Die Schaltungsschule des Funk-Bastlers (134-135); Allerlei Winke für den Bastler (136)
12 1926 Detektorversuche mit Schwingungen von 1 bis 2 m Wellenlänge, von Regierungsrat Dr. Carl Lübben (137); Eine einfache Rahmenantenne aus Rundstäben (138); Berlin im Detektorempfänger 35 km vom Sender – Empfangsversuche von Elektro-Ingenieur Kurt Steinner (139); Sender für Telegraphie und Telephonie (140); Das Audion mit Rückkopplung, von Dr. W. Heinze (141-143); Der Ultradyne-Empfänger – Die Freuden und Leiden der Erbauer, von E. Scheiffler (144)
13 1926 Das Ausstellungswesen der Funkfreunde – von L. v. Stockmayer (145); Die Bastelausstellung des Funktechnischen Vereins (146); Der Leithäuser-Reinartz-Empfänger – von Studienrat Reimar Neumann (147-149); Der Empfang kurzer Wellen – von Ing. Günther Ulbricht (150); Der Elektrolytgleichrichter - von Dipl. Ing. Prof. K. Riemenschneider (151); Das Amateur-Funkwesen in Ungarn und in der Tschechoslowakei (152); Die graphische Bestimmung der Antennen- bzw. Spulenkonstanten aus der Abstimmungskurve – Von Reg.-Rat. Dr. Carl Lübben (153-154); Eine Hochfrequenz-Gegentaktverstärkung – Von Ing. Hans Reppisch (155-156); Dr. Adolf Koepsel, der Erfinder des Drehkondensators (157); Kunstgriffe beim Fernempfang mit einer Röhre; Ein Kurzwellenempfänger (158); Die Selbstherstellung von „Mühlradspulen“ (159); „Regeneriert taube Röhren mit Gas!“ (160)
14 1926 Wo bleibt die Sendegenehmigung? Von L. v. Stockmayer (161); Die Stellung des Reichspostministeriums (162); Neue Empfangsschaltungen des TRA - von Prof. Leithäuser (163); Die Dimensionierung der Abstimmelemente; Praktisches Montieren von Flachspulen (164); Neue Möglichkeiten einer Doppelverstärkung mit Zweigitterröhren - Von Ing. Hans Reppisch (165); Versuche des Kurzwellensenders kb7 (166); Die Heinrich-Hertz-Medaille; Kurzwellenempfangsversuche mittels ultravioletter Strahlen (167); Briefe an den „Funk-Bastler“ (168)
15 1926 „Funkwacht!“ - Der Kampf gegen die Rückkopplungsstörer – von F. Rusch (169); Eine QSL-Karte und ihre Erklärung (170); Der Leithäuser-Reinartz-Empfänger – von Studienrat Reimar Neumann (171); Reflexschaltungen (174); Wie mißt man die Eigenwelle einer Antenne? - Von F. Weichart (175); Die verschiedenen Heizfadenarten (177); Empfängereinzelteile und Empfängerbau (178); Versuche mit einem Superregenerativ-Empfänger (179); Die Leithäuser-Audionschaltung – von W. Heintze (180); Die „elegante“ Rundfunkanlage – von Dr. v. Heygendorff (182); Briefe an den „Funk-Bastler“ (184)
16 1926 Luftdraht und Blitzableiter - Von Dr. F. Moench (185); Selbstherstellung einer Rahmenantenne; Der Bleistift als Hochohmwiderstand (186); Der doppelseitig abgestimmte Hochfrequenztransformator des Zwischenfrequenzverstärkers – Von Ing. Robert Kratzenstein (187); Der Superheterodyne-Empfang - von Leonhard F. Plugge (189); Grob- und Feinregulierung mit einem Drehknopf (191); Die Schaltungsschule des Funk-Bastlers (192)
17 1926 Drahtloses Fernsehen, von F. H. Dèsprés (193); Die Straßenbahnstörungen in Würzburg, von Physiker Dr. Gg. Decker (196); Empfangsstörungen in der Großstadt (197); Die Gefahren der Sendefreiheit (200); Verzerrungserscheinungen bei Niederfrequenzverstärkern, von Albrecht Forstmann (201); Macht Versuche mit Ringspulen! (205); Ein praktischer Spulenhalter (206); Allerlei Winke für den Bastler (207)
18 1926 Die silberne Heinrich-Hertz-Medaille - Ein paar kritische Betrachtungen (209); Ein Reiseempfänger für große Entfernungen - von Walter Powitzer (211); Das Ultraaudion, von Dr. W. Heinze (212); Feineinstellkondensator mit doppelter Feineinstellung (215); Briefe an den „Funk-Bastler“: Der verbesserte Hetzwiderstand; Der Interflexempfänger; Der praktische Dreiröhrenempfänger (216)
19 1926 Die drahtlose Bildfernübertragung und das Fernsehen, von Karl Teucke (217); Widerstandsverstärkung durch Mehrfachröhren, von Dr. H. Kröncke (219); Der Einbau des Voltmeters (220); Die atmosphärischen Ladungen in Außenantennen und sonstigen Leitungen (221); Ein neutralisierter Reflexempfänger, von Felix Sarnow (224); Die Bildzeichen in der Funktechnik (226); Die gegenseitige Beeinflussung von Antennen (230); Briefe an den „Funk-Bastler“ (231)
20 1926 Die Grenzleistung der Verstärkerröhre beim Audionempfänger, von Dipl.-Ing. Hans Ranke (233); Ein leistungsfähiger Vierröhrenempfänger, von Dr. Walter Daudt (235); Erfahrungen mit Anodenbatterien (237); Ein Wand-Detektorempfänger, von Ing. W. Baumbach (238); Fernempfang mit Detektor; Welcher Sender war es? (240)
21 1926 Das Problem des elektrischen Fernsehens, von Ing. Berthold Freund (241); Ein Universalschaltbrett (244); Welche Spule ist die beste? (245); Der Ultradyne-Empfänger, von E. Scheiffler (247); Der Niederfrequenzverstärker, von Dr. W. Heinze (250); Messungen mit der Wheatstoneschen Brücke (253); Ratschläge zum Bau des selektiven Empfängers (254); Ein verstellbarer Kondensator (255); Allerlei Winke für den Bastler (256)
22 1926 Praktische Fragen beim Rundfunkempfang - von Dr. F. Conrad (257); Außen- oder Innenantenne (258); Ein Dreiröhren-Superheterodyne-Empfänger - von E. Scheiffler (259); Mit welcher Genauigkeit muß eine Sendewelle angegeben werden? (260); Die bestgeeignete Endröhre - von Studienrat Weill (261); Ein Sicherheitsanschluß für Telephonstecker (262); Erfahrungen zur thermischen Röhrenregenerierung; Ein Akkumulatoren-Ersatz (263); Allerlei Winke für den Bastler (264)
23 1926 Die Ausbreitung der Rundfunkwellen - von Dr. F. Conrad (265); Luftleitermessungen am Sender Witzleben – von W. Schäffler und G. Lubszynski (267); Der Tropadyne-Empfänger - von C. Hötzel (271); Der Superheterodyne-Empfang (275); Ein Netzanschlußgerät zur Anodenspeisung - von Alfred Eckel (276); Ein Feineinsteller mit großer Übersetzung (279); Briefe an den „Funk-Bastler“ (280)
24 1926 Der Wirkungsgrad einer drahtlosen Übertragung (281); Eine Verbesserung des Niederfrequenzverstärkers (282); Erfahrungen am Leithäuser-Reinartzempfänger (283); Ein kleiner Wanderempfänger - von Karl Cibulka (285); Röhrensender für kürzeste Wellen (287); Erfahrungen mit Anodenbatterien (288)
25 1926 Der Widerstandsverstärker - von Dr. W. Heinze (289); An die Herren „Schulmeister“!... – Wie schreibe ich einen Aufsatz für den „Funk-Bastler“? (292); Erfahrungen an einem Experimentierempfänger - von Ing. Robert Kratzenstein (293); Verstellbarer Röhrensockel für Experimentierzwecke (296); Die Berechnung mehrlagiger Zylinderspulen - von Alfred Eckel (297); ky5 mit 20 Watt im Verkehr mit den Antipoden (299); Die Bedeutung der Nomographie für die Funktechnik - von Erich Schwandt (300); Noch ein einfacher Reiseempfänger (303); Briefe an den „Funk-Bastler“ (304)
26 1926 Versuche über Wellenausbreitung (305); Der deutsche Amateursendedienst; Reichseigene Dachgestänge als Antennenträger (306); Der Kampf gegen die Rückkopplungs-Störer (307); Selbstbau von Anodenakkumulatoren - von Heinz Lindorf (308); Ein Allwellen-Kombinations-Transponierungsempfänger - von Gustav Büscher (309); Erfahrungen mit „Funk-Bastler“-Empfängern (311)
27 1926 Welchen Kondensator soll man benutzen? - von Franz Buxbaum (313); Normalisierung tut not! – von Gustav Büscher (316); Ein Leithäuser-Reinartz-Superregenerativ-Empfänger - von Gewerbeoberlehrer H. Thormählen (317); Kurzwellen als Retter des Rundfunks (319); Die Zwischenfrequenztransformatoren - von E. Scheiffler (320); Ein Netzanschlußgerät zur Anodenspeisung - von Alfred Eckel (321); Verzerrungserscheinungen bei Niederfrequenzverstärkern (322); Die Wahl des geeigneten Lötmittels - von Physiker Erhard Krebs (323); Neue Versuchssender für Kurzwellenverkehr (324); Das Messen der Heizspannung an Verstärkerrohren - von K. Hochwarth (325); Der Ohmsche Widerstand in den Funkgeräten - von Dr. O. Werner (326); Fernempfang mit Detektor; Kann man Anodenbatterien regenerieren? (328)
28 1926 Magnetische Grundbegriff für den Funkbastler – von Ing. R. Fischer (329); Ein Empfänger für alle Wellen – von Dr. W. Heinze (331); Der Bau eines Transformators – von M. Beitzke (333); Lötösen; Röhrenheizung mit Wechselstrom (334); Die Bedingungen zur Bewerbung um die silberne Heinrich-Hertz-Medaille (335); Briefe an den „Funk-Bastler“ (336)
29 1926 Möglichkeiten der drahtlosen Fernsteuerung – von Walter Stern (337-338); Die Ausschaltung des Ortssenders (339); Ein einfacher Wellenmesser (340); Der Cockaday-Empfänger - Ein leistungsfähiges Einröhrengerät (341-342); Eine selbsttätige Einschaltvorrichtung (343); Die „Güte“ von Kathodenröhren – von S. Seiliger (344); Erfolge mit dem Tropadyne-Empfänger (345); Eine Wickelvorrichtung für Zwischenfrequenztransformatoren (346); Praktische Notwendigkeiten beim Empfängerbau - von Dipl. Ing. Hans Mögel (347); Keine aufsteckbaren Kopplungsspulen bei selektiven Empfängern (348); Die Beeinflussung eines Telephoniesenders – Eine interessante Demonstration - von H. E. Hollmann (349-350); Anodenakkumulatoren oder Netzanschlußgerät? (351); Allerlei Winke für den Bastler (352)
30 1926 Das Drehkondensatorproblem - von Rud. Fiedler (353-355); Die Herstellung freitragender Käfigspulen – von Rudolf Wittwer (356); Die atmosphärischen Ladungen und die Neuerungen im Sicherungswesen für Außenantennen – von L. Trognitz (357-358); Der Ausbau des selektiven Empfängers - von Albert Eix (359); Ein Drehkondensator mit Feineinstellung; Die Heizung der ersten Röhre (360)
31 1926 Kurze und lange Wellen - von Rudolf Wiesner (361); Kurzwellen als Retter des Rundfunks?; Einfache Abstimmvorrichtung (364); Eine neuartige Empfangsschaltung – Der Siderodyne-Empfänger (365); Spulenkoppler - von H. Wiesemann (366-367); Ein praktischer Heizstrom-Ausschalter; Ein Detektor zum Selbstbau (368); Der elektromagnetische Schutz des Empfängers – Die Unterdrückung ungewollter Kopplungen - von Cuno Witzleben (369-370); Zusatzgeräte zum Experimentierempfänger – Das Netzanschlußgerät und der Lautsprecher - von Ing. Robert Kratzenstein (371); Sender „ohne Hochfrequenz“ (372); Die bestgeeignete Endröhre (373); „Zur thermischen Röhrenregeneration“ (374); Eine billige Anodendauerbatterie – von Martin Schuster; Erfahrungen mit Anodenbatterien (375); Briefe an den „Funk-Bastler“ (376)
32 1926 Abschirmung – von Dr. von Seelen (377); Die Straßenbahn als Sender; Der Neutrodyne-Empfänger (378); Um die Güte und Eignung der Einzelteile (379); Ein dreiteiliger Spulenhalter mit Drehknopf (380); Ein Zwei-Doppelgitterröhren-Empfänger - von Hans Sutaner (381); Die Zuleitung zum Empfänger; Der Rundfunk in Südamerika (382); Blitzgefahr im Rundfunk - von Dr. E. Goebeler (383); Ein Einblattendrehkondensator (384)
33 1926 Der Neutrodyne-Empfänger (385-387); Die Störbefreiung im Rundfunk (388); Der Akkumulator, seine Behandlung und Ladung - von Berthold Präg (389); Der Cockaday-Empfänger - von Ing. R. Kobisch (391); Wie soll man die Anodenbatterie anschließen? (392); Verbesserung der Lautstärke und der Selektivität durch die aperiodische Antenne - von Regierungsrat Dr. Carl Lübben (393); Die Reparatur von Trolitplatten (394); Der brauchbarste Wellenmesser - von K. Berges (395-396); Aus dem kritischen Laboratorium des „Funk“ - Die neuen Telefunken-Röhren (397); Zehn Jahre Funkforschung in Holland (399); Briefe an den Funkbastler (400)
34 1926 „Kurzwellensport!“ – Eine wissenschaftliche Notwendigkeit? – Eine neue Lebensaufgabe für die Funkvereine? – F. Noack (401); Der Detektor als - Fernsprecher (402); Der Neutrodyne-Empfänger (403); Der Wand-Detektorempfänger – Die Herstellung geeigneter Spulen - von Ing. W. Baumbach (405); Spulenhalterkonstruktion (406); Der Akkumulator, seine Behandlung und Ladung - von Berthold Präg (407); Eine Verbesserung des Superregenerativempfängers (408)
35 1926 Ein eigenartiges Prinzip zur Erzeugung sehr kurzer Wellen - von Dipl. Ing. Curt Wallach (409); Fernempfang mit Kristalldetektor (410); Der Neutrodyne-Empfänger (411); Fernempfang mit dem Ultradyne-Empfänger – E. Scheiffler (414); Eine neue kapazitätsarme Wicklung - von Dipl.-Ing. Hanns Hundt (415); Ein Doppelrückkoppler - von O. Köhler (419); Der variable Kondensator als Abstimmittel - von Hans Schönfeld (420); Ein Nonius zur Feineinstellung (422); Aus dem Laboratorium des „Funk“ (423); Briefe an den Funkbastler (424)
36 1926 Ein Jahr Deutscher Funktechnischer Verband - von Hans Bluhm (425); Ein erprobter Kurzwellenempfänger – Das Empfangsgerät der Station kc8 (427); Die Abstimmung zweier Hochfrequenzkreise - von Hans Reppisch (431); Die offene Rahmenantenne – Die Vermehrung der Empfangsenergie – Richtwirkung der Empfangsanlage (432); Die Normung in der Funkindustrie – von E. Rhein (433); Amerikanische Kurzwellensendungen (434); Der Neutrodyne-Empfänger – Die Baubeschreibung – Einstellung und Bedienung des Empfängers (435); Kritisches Laboratorium (439); Briefe an den Funkbastler (440)
37 1926 Die Funkvereine und ihre Mitglieder - von Dr. Georg Decker (441); Der Kurzwellenverkehr (442); Ein Detektorgerät mit Hochfrequenzverstärker - von Dr. W. Heinze (443-444); Die bestgeeignete Endröhre (445); Erfahrungen mit einem Vierröhren-Empfangsgerät (446); Die Neutralisierung der Röhrenkapazität - von Dr. Kurt Hoffmann (447-448); Anodenspannung aus der Wechselstromleitung – Der Selbstbau eines einfachen Gleichrichters - von Eberhard Garternicht (449); Die Berechnung von Schwingungskreisen mit Hilfe komplexer Zahlen – von F. Weichart (450); Der Bau von Lautsprecher-Membranen - von Wilhelm Kaiser (453); Selbstbau eines Lautsprechertrichters (454); Kritisches Laboratorium (455)
38 1926 Der Detektor-Apparat als „Sender“ - von Heinz Kießig (457); Die Heizstromquelle auf dem Lande (458); Ein Dreiröhren-Doppelreflexempfänger - von Th. Meyer (459-460); Ein Negadyne-Empfänger als Reisegerät - von Hans K. Gottschalk (461); Experimentelle Prüfungen des Ultradyne-Empfängers (462); Um die Einheitlichkeit der Röhren-Kennlinienbilder - von Robert Kratzenstein (463); Ein vielseitiger Spulenwickler (464)
39 1926 Der erste Erfolg - Aus den Erlebnissen eines Funkbastlers (465-466); Bauanleitung für ein Vierröhrengerät - von Jos. Ganz (467-470); Ein vergessener Detektor – Die Anwendung der Schloemilch-Zelle als Empfangs-Gleichrichter - von Ing. Hanns-Heinz Wolff (471); Stufenspulen (472); Schaltungen mit Doppelgitterröhren - von Hans Sutaner (473); Nachklänge zur Deutschen Funkausstellung (474); Die Berechnung von Schwingungskreisen mit Hilfe komplexer Zahlen - von F. Weichart (475-477); Der Resonanzkreis (478); Kritisches Laboratorium (479); Briefe an den Funkbastler (480)
40 1926 Eine neue Anwendung der Gegentaktschaltung - von Dr. H. Kröncke (481-483); Die Grenzen der Feineinstellung (484); Bau eines Sechsröhren-Tropadyne-Empfängers - von Luitpold Rummel (485-486); Ein Variokoppler für großen Wellenbereich - von Albert Eix (487); Die Selbstanfertigung eines trichterlosen Lautsprechers - von Ewald Popp (489); Ein eigenartiger Lautsprechertrichter (490); Die Erfahrungen mit dem Vier-Röhren-Empfänger (491); Das Rechnen mit Frequenzen (492-494); Eine Zimmer-Rahmenantenne; Ein Wickelkörper für verlustarme Spulen (495); Kritisches Laboratorium (496)
41 1926 Ein einfaches Vorröhrengerät - von Dr. Kurt Hoffmann (497); Der Neutrodyne-Interflexempfänger - von Studienrat W. Möller (499); Empfangsergebnisse mit Zimmerantennen - von J. Büchl (500); Ein Netzanschlußgerät zur Anodenspeisung – Die Entnahme höherer Anodenspannungen – Gleichzeitige Aufladung der Heizbatterie - von Alfred Eckel (501); Ein praktischer Feineinsteller (503); Briefe an den „Funk-Bastler“: Ein Glückwunsch; Ein Zwergempfänger; „Der Detektor als – Fernsprecher“; Die Heizstromquelle auf dem Lande; Anodenstrom aus der Wechselstromleitung; Der Kampf gegen die Straßenbahn; Gerichteter Kurzwellenverkehr (504)
42 1926 Die Selbsterstellung eines Funkbildempfangsgerätes - von Dipl.-Ing. R. Hell (505); Grundplatten mit Achsen und Zahnrädern – Die Bildwalze (506); Der Schreibaufsatz – Probesendungen des Rheinlandsenders (507); Der Wert der Metallabschirmung – Wann muß der Empfänger abgeschirmt werden? – Das brauchbare Material (508); Die beiden Doppelreflexschaltungen von math. Et ing. Horst Herrmann (509); Eine einfache und leistungsfähige Deflexschaltung (510); Der Negadyne-Hochleistungsempfänger von Dr. Ludwig Stehr (511); Ein Akkumulatorenmeßinstrument – Ein Morse-Übungsgerät – Die Umbildung des japanischen Rundfunks (512); Der Bau von Antennenmasten (513); Unregelmäßiges Verhalten von Superhets – Das Ziehen des Zwischenfrequenzverstärkers – Die Aufstellung der Transformatoren – Die Rahmendämpfung von Cai Wendelboc Jensen. Der Druck der Kopfhörer (514); Die Berechnung von Schwingungskreisen mit Hilfe komplexer Zahlen von F. Weichart (515); Eine Wickelvorrichtung für körperlose Spulen (518); Briefe an den „Funk-Bastler“ – Der Doppelrückkoppler – Die Einheitlichkeit der Röhren-Kennlinienbilder – Akustische Rückkopplung – Die billige Anodenbatterie (519); Kritisches Laboratorium – „Fetis“ Heizwiderstände (520)
43 1926 Die verstimmende und absorbierende Wirkung der Verlängerungsspulen (521); Die Selbstherstellung eines Funkbildempfangsgerätes von Dipl.-Ing. R. Hell – Der Heizstift – Synchronisierungsmagnet – Die Schaltung (523); Das Antriebswerk – Die Einstellung des Gerätes (524); Ein praktischer Heizwiderstand (525); Empfang mit zwei Empfängern von Paul Heinemann (526); Der Fernempfänger mit einer Röhre von Elektro-Ing. K. Steiner (527); Der Neutrodyne-Empfänger – Mitgeteilt vom Wissenschaftlich-technischen Ausschuss des Funktechnischen Vereins E. V. Berlin (531); Verzerrter Lautsprecherempfang (532); Höchstleistungen mit einem selbstgebauten Lautsprecher von Ewald Popp (533); Gegentaktschaltung am Drehstromnetz – Der Resonanzkreis – Die nasse Anodenbatterie (535); Kritisches Laboratorium – Stufenschalter – Heizfadensicherung – „Junit“ und „Glazite“ Schaltdraht – „Neutron“ Detektorkristall – Stealit Röhrensockel – Förg Drehschalter (536)
44 1926 Die neuen Mehrfachröhren – Der Verstärker in der Röhre – Das Pentatron – Die Schaltungsmöglichkeiten (537); Ein rückgekoppeltes Audion mit Schiebespule – Esperanto auf der „Deutschen Welle“ (540); Ein Allwellen-Kombinations-Transponierungsempfänger von Gustav Büscher (541); Ein Dreiröhrengerät von W. Heinze (543); Ein Pausenschalter (546); Der Akkumulator am Lichtnetz – Eine Anfrage – Die Gefahren des Lichtnetzes – Größte Betriebssicherheit von Ing. Hans Reppisch (547); Ein Antennenmast ohne Verspannung (549); Das Weichlöten von cand. Ing. Fritz Kuhrt (550); Einfacher wirksamer Sperrkreis – Eine einfache Telefonspinne (551); Kritisches Laboratorium – „Ahemo“ Niederfrequenz Transformatoren – Transformator nach Dr. Nesper – „Mikrojust“ Feineinsteller – Der Selbstbau eines Funkbildgeräts (552)
45 1926 Einiges über die Modulation hochfrequenter Schwingungen von Ing. Robert Kratzenstein (553); Ab 1. November weniger Störsender – Ein „Europa-Sender“ in Amerika? - Rundfunk in Eisenbahnzügen (555); Eine funktechnische Prüfanstalt – Neue Aufgaben der funktechnischen Vereine von Dipl.-Ing. Curt Wallach (556); Ein Allwellen-Kombinations-Transponierungsempfänger von Gustav Büscher (557); Der Wickelsinn von Spulen, seine Bedeutung und Feststellung von G. Mannzen, Berlin – die Bauanleitung zum Funkbildgerät – Auch in Haiti Rundfunk – Irlands Rundfunk (560); Die Vorgänge bei der Abstimmung (561); Die Prüfung von Lautsprechern – Nach Mitteilungen aus dem Telegraphentechnischen Reichsamt von Erwin Meyer (563); Ein Selektivitäts-Wettbewerb – Rundfunkerleichterungen für englische Blinde (564); Der Ultradyne-Empfänger – Der Bau eines Achtröhrengeräts von Gerhard Hudetz (565); Erfahrungen mit „Funk-Bastler“ – Geräten (566); Briefe an den „Funk-Bastler“ Der Negadyne-Hochleistungsempfänger – Fadings oder schlechte Kontakte? Erfolge mit dem Doppelrückkoppler – Anodenspannung aus der Wechselstromleitung – Welcher Sender war es? (567); Kritisches Laboratorium – Förg-Präzisions-Drehkondensator – „Anschütz“-Niederfrequenztransformatoren – Der 28. Rundfunksender in Schweden (568)
46 1926 Die Störungen durch Hochfrequenzapparate – Der Teslatransformator als Sender – Sperrkreise zur Abschirmung – Die neue Erfindung von Dr. Eberhardt Goebeler-Jena (569); Warum arbeiten die Großsender auf langen Wellen? (571); Rechnen und Arbeiten mit Frequenzen – Tabelle der europäischen Rundfunksender nach Kilohertz von Dipl.-Ing. Werner Koop (572); Eine praktische Batterieanordnung für Versuchstische von stud. Ing. Paul Nitz (574); Sonnenflecke stören den Funkempfang – Beobachtungen deutscher Kurzwellenamateure – Ein magnetischer Wirbelsturm – Und eine Sammelstelle von Rolf Wigand (575); Eine einfache zusammenlegbare Rahmenantenne von E. Kadisch; Ein finnischer Großrundfunksender geplant – Erfolgreicher deutscher Bildfunkverkehr mit Rio – Eine Viertelmillion Rundfunkhörer in Österreich (576); Ein Kurzwellen-Superregenerativempfänger von Wolfgang Dillenburger (577); Erfahrungen mit dem Neutrodyne-Empfänger (578): Ein Umschalt-Detektorgerät von Alfred H. Michaelis (579); Die Bauanleitung für ein Vierröhrengerät – Ein Schraubenhalter (580); Ausländische Zeitschriften und Patentschau von Regierungsrat Dr. C. Lübben – Das Starkstromnetz als Antenne – Ein Miniatur Dreifachkondensator – Trinadyneschaltung – Wettergeschützter Antennenisolator (581); Eine einfache Senderschaltung – Bestimmung der Selbstinduktion einlagiger Zylinderspulen – Superregenerativschaltung – Superheterodyneschaltung mit Vorstufe – Mit der Abstimmung veränderliche Antennenkopplung (582); Die „Filadyne“ Schaltung - Beseitigung der mechanischen Schwingungen langer Verbindungsdrähte – Hartley Superheterodyneschaltung – Behelfsmäßige Isolatoren – Hochselektive Schaltung (583); Kritisches Laboratorium – Dralowid „Kontakt“ Widerstandshalter – Elektrische Lötkolben (584)
47 1926 Die Eignung der Röhre für die verschiedenen Zwecke im Empfänger von Albrecht Forstmann (585); Die Röhre als Gleichrichter (586); Fernsehlizenzen in England bewilligt – Der Siegeszug der Drahtlosen (587); Eine neue Transponierungsschaltung mit einer Röhre von Dipl. Ing. H. Renner – Die Rundfunkwellen der schwedischen Sender (588); Besondere Methoden der Spannungs und Strommessung (589); Spulen und Spulenhalter (591); Die Gestaltung der induktiven Kopplung von H. Wiesemann (592); Was ist ein „Wellenband“? (594); Die Wirkung von Verlängerungsspulen und Metallschirmen von Reg. Rat Dr. C. Lübben (595); Stufenschalter zur Vermeidung toter Spulenenden (596); Anodenstrom aus dem Wechselstromnetz (597); Der Bau einer Korbantenne (598); Briefe an den „Funk-Bastler“ Wie der „vereinfachte Reinartz“ arbeitet (599); Eine Antenne aus ultravioletten Strahlen? – Die Hochantenne als Blitzschutz (600)
48 1926 Rechts- oder Linksdrehung der Skalenscheiben? – Kritische Betrachtungen zur Normung von E. Rhein, Berlin (601); Röhren Wellenmesser mit Selbstmodulation (604); Die Eignung der Röhre für die verschiedenen Zwecke im Empfänger von Albrecht Forstmann (605); Eine ökonomische Neutrodyneschaltung – Ferneinschaltung der Heizbatterie (609); Eine vergleichende Zeittafel – Ein Friktions-Schmelzmetall (610); Zeit und Tages-Umrechnungstafel (611); Wie richte ich meinen Pendelgleichrichter zum Laden der Anoden-Akkumulatoren-Batterie ein? (612); Ausländische Zeitschriften und Patentschau von Regierungsrat Dr. C. Lübben – Piezo Lichtsteuerung für Bildübertragung Fernsehen usw. – Fernsehen in natürlichen Farben – Eine einfache Reflexschaltung (613); Eine neue Hartley-Empfangsschaltung – Eine neue Röhrenkopplung für Hochfrequenzverstärkung – Verwendung der Glimmlampe in der Hochfrequenztechnik (614); Briefe an den „Funk-Bastler“ – Der „Negadyne-Hochleistungsempfänger – Der Neutrodyne-Interflexempfänger – Niedrigere Anodenspannung größere – Lautstärke; Ein Geheimschalter für den Empfänger (616)
49 1926 Die Phase und Phasenverschiebungen – Mechanische Beispiele für die Wirkung von Kapazität und Selbstinduktion von Wolfgang Kautter (617); Die Eignung der Röhre für die verschiedenen Zwecke im Empfänger von Albrecht Forstmann (619); Ein Zwischenfrequenz-Widerstandsempfänger von Manfred von Ardenne (623); Einige Versuche am Kristalldetektorempfänger von A. Stüler (625); Die Eichung von Schwingungskreisen von Privatdozent Dr. W. Schwarzacher (626); Der Strom aus der Steckdose, Gleichstrom – Wechselstrom – Drehstrom (627); Der Selbstbau einer Anoden-Akkumulatorenbatterie (630); Ausländische Zeitschriften und Patentschau – Einstellkopf mit Kugelreibungskopplung – Elektrolytische Kondensatoren (631); Briefe an den „Funk-Bastler“ – Der „Siderodyne Empfänger – Das „billige“ Achtröhren-Ultradynegerät (632)
50 1926 Lautsprecher – Antriebssysteme und originalgetreue Schallwiedergabe – Arbeitsbedingungen und Fehlerquellen – Die Eignung des elektrodynamischen Prinzips von Dr.-Ing. M. Knoll (633); Rechts oder Linksdrehung der Skalenscheiben (635); Nachdenkliches über Drehkondensatoren von H. Schwan – Die Verbesserung des Rundfunksenders Warschau – Hochwasserdienst des Rundfunksenders Hilversum – Nur eine Rundfunkgesellschaft in Japan (636); Ein Dreiröhrengerät mit abgestimmtem Hochfrequenztransformator von Dr. W. Heinze (637); Isolationsimprägnierung von Holzschaltplatten – Englische Zeitzeichen und Wetterberichte (640); Ein Pentatron-Einröhrengerät für Lautsprecherempfang von Erich Schwandt (641); Die Berechnung elektrischer Schwingungskreise (642); Der „Funk-Bastler“ des Anfängers – Allerlei praktische Winke zum Basteln und Bauen von Erich Herbold (643); Die Widerstandsmessung des Anfängers von cand. Ing. Fritz Kuhrt (644); Ausländische Zeitschriften und Patentschau – Feste elektrolytische Gleichrichter, Ein Röhrenvoltmeter von Regierungsrat Dr. C. Lübben (645); Briefe an den „Funk-Bastler“ Die fehlende Anschlussdose – Ein einfacher und zuverlässiger Blitzschutzschalter (648)
51 1926 Gleichzeitige Luftstörungen in der drahtlosen Telegraphie von M. Bäumler (649); Eine Detektorschaltung mit Dämpfungsreduktion – Unter Verwendung einer Niederfrequenzröhre als Audion von Theodor Eckert (652); Die Eichkurve für Funkempfangsgeräte – Das Koordinaten-System – Wellenlänge und Kondensatorstellung – Der Nonius von Ing. Johannes Topf (653); Keine verkäuflichen Ringübertrager – Ein Großrundfunksender in Indien – Rußlands Rundfunk (656); Ein Superheterodyne – Ultradyne für größte Leistungen von Dr. E. Badendieck (657); Das Bohren von Holz-Montageplatten – Ein 50 kW-Rundfunksender in Amerika (658); Grundlagen für den Bau eines Lautsprechers von C. R. Hanna; Das einfache zweipolige System – Geräte mit entspannten Anker (659); „Eine neue Anwendung der Gegentaktschaltung“; K4faa, der Sender der Magdeburger Feuerwehr (661); Briefe an den „Rundfunk-Bastler“ – „Genormte“ Transformatoren – Die Verbilligung des Superhets – Die „billige Anodenbatterie“ – „Welcher Sender war es? – Kam es vom Mars? – Wer stellt Bleiglanz-Kristallmasse her? (662); Kritisches Laboratorium – Schwierigkeiten der Röhrenprüfungen – Huth-Röhren – Böco-Lichtantenne – Multifix-Stecker – Dralowid-Konstant-Widerstände (663)
52 1926 Ein neuartiges Betätigungsfeld für die Funkfreunde – Beobachtungsstellen zur Kontrolle des Senders – Das Einheits-Empfangsgerät von Dr. F. Conrad (665); Das Röhrenmessverfahren (666); Der Selbstbau eines Achtröhren-Superheterodynes von Jos. Ganz (667); Erfahrungen mit dem Tropadyne-Empfänger – Der Rundfunk in Russland (670); Eine selbstgefertigte Anodensammlerbatterie (672); Der Tantal-Gleichrichter von Otto Vetter (673); Quarz als Isolator (674); Grundlagen für den Bau eines Lautsprechers (675); Ausländische Zeitschriften und Patentschau von Regierungsrat Dr. C. Lübben – Eine einfache Spulenform – Veränderlicher Heizwiderstand – Kurzwellensender (677); Reflexschaltung – Reinartz-Schaltung mit Widerstandskopplung – eine neue Empfangsschaltung – Piezoelektrische Schwingungskontrolle (678); Kritisches Laboratorium – Elektrolytischer Gleichrichter „Gehalyt“ (679); Statische Kondensatoren – Zwietusch-Funkhörer – N & K Kopfhörer (680)
  1927  
01 01.01.1927 Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (1); Die Stromführung von der Grob- zur Feineinstellung (5); Ein Neutrodyne-Reflex-Gerät; Antennen-Heizschalter (6); Welchen Empfänger baue ich? „Neue“ Schaltungen.- Vom Bastler zum Empfangs- Virtuosen.- Schwieriger Fernempfang (7); Niedrigere Anodenspannung, größere Lautstärke. (9); Die Rundfunk-Uhr. Ein „Heizstrom- Wecker“ für das Empfangsgerät.; Ein einfacher Sperrkreis. (10); Selbstbau eines trichterlosen Lautsprechers (11); Der Selbstbau von Anoden-Akkumulatoren.; Die Sendezeiten der Kurzwellensender des F.T.V. (12); Die Kremenezky-Röhren (13); Ausländische Zeitschriften – und Patentschau; Superhetüberlagerungssender mit hoher Konstanz der Frequenz.; Die gegenseitige Beeinflussung von Hochantennen. (15); Briefe an den „Funk-Bastler“ - Erfahrungen, Anregungen und Wünsche.; Störungen durch den Fernsprecher.; Wellen-Meter-Kilohertz.; „Kam es vom Mars?“; wer taube Röhren regeneriert? Sender, nennt eure Namen! (16);
02 07.01.1927 Das elektromagnetische Telephon (17); Verbesserungen am Tropadyne-Empfänger (19); Erfahrungen mit dem Ultradyne-Empfänger (21); Die Lautsprecherröhre (23); Die Herstellung von Neutroformern und Neutrodons; Die neuen Wellen stören. (26); Anodenstrom aus dem Wechselstromnetz (27); Ein billiger Spulenschalter (29); Ausländische Zeitschriften-und Patentschau; Das Senden mit der Welle 45 m.; Lautsprecherverzerrungen und ihre Ursachen. (30); Neutrodyneschaltung.; Automatische Inbetriebsetzung einer Röhre.; Entkopplung von Schwingungskreisen.; Rahmenantenne mit veränderlicher Selbstinduktion. (31); Briefe an den „Funk-Bastler“; Erfahrungen mit Anodenakkumulatoren.; Erfahrungen mit dem Leithäuser-Superregenerativ.; Gleichrichter-Flüssigkeit? (32);
03 14.01.1927 Schaltungen mit Mehrfach-und Doppelröhren (33); Die Parallelschaltung von Lautsprecher und Kopfhörer; Neue Rundfunksender in Montpellier, Lille, Caen. (36); Überlagerungswellenmesser mit direkten Netzanschluß (37); Eine einfache Lautsprecherschaltung; Das Detektor-Zusatzgerät. (38); Niedrige Anodenspannung- größere Lautstärke; Das Arbeiten im positiven Gitterspannungsbereich.- Die Röhre als negativer Widerstand.- Die Röhre brennt auch ohne Heizung. (39); Die Lebensdauer von Niederfrequenztransformatoren; Zerstörungen an der Primärwicklung.-Korrosionswirkungen auf das Metall.; Hochfrequenztransformatoren mit Eisenkern. (40); Die Lautsprecherröhre (41); Die Straßenbahnstörungen in Köln. (43); Eine zusammengesetzte Anodenbatterie (44); Die Bestimmung der Zwischenfrequenzwelle; Eine einfache Meßmethode für Überlagerungsempfänger; Rückkopplung der Mehrfachröhre.; Eine Deutsche Welle in England. (45); Ausländische Zeitschriften-und Patentschau; Mehrfache Hochfrequenzverstärkung ohne Neutrodyne.; Galvanoplatische Verbindungsleitungen.; Eine Doppelelektroschaltung.; Eine Superheterodyne-Tandem-Schaltung. (46); Sendersteuerung durch mehrere Piezokristalle.; Röhrensockel für kurze Wellen.; Die Abstimmung „aperiodischer“ Antennen.; Ein neues Verfahren zur piezo-elektrischen Steuerung des Senders. (47); Versuche mit 5 Meter-Wellen.; Röhren-Prüflampe.; Ein einfacher Variokoppler.; Die Beleuchtung des Empfängers.; Anfragen zur Zeitschriftenschau. (48);
04 21.01.1927 Membran trichterloser Lautsprecher (49); Ein „klangreiner“ Neutrodyne-Empfänger (52); Eine neuartige Tropadyneschaltung (53); Beobachtet die Störsender!; Ein Opernhaus-sender. (54); ein Kurzwellensender mit Frequenzsteuerung (55); Bestimmung des Isolationswiderstandes von Kondensatoren (57); Die Gleichrichterwirkung in Widerstandsempfängern.; Finnlands Rundfunksender. (58); Ein billiges Netzanschlußgerät (59); Die Wiederherstellung durchgebrannter Niederfrequenztransformatoren (61); Die Zusammenschaltung von Heiz- und Anodenbatterie (62); Briefe an den „Funk-Bastler“ - Erfahrungen, Anregungen, und Wünsche.; Das Neutrodyne-Reflexgerät.; Meine Wellentafel.; Der selbstgebaute Lautsprecher.; „Wer stört die Deutsche Welle“?; „Wer taube Röhren regeneriert?“ (63); Kritisches Laboratorium; Wickelkörper für köperlose Spulen.; N. & K.-Lautsprecher.; Wellenkörper für Spulen.; Antennenklemme „Universal“. (64);
05 28.01.1927 Technische Krise im Rundfunk?; Dreißig Jahre Funktechnik, drei Jahre Rundfunk. - Entwicklung im Zeitraffer. - Tiefe statt Breite. - Neue Wege für die Funkfreunde. (65); Die Hochfrequenzverstärkung beim Leithäuser-Reinartz-Empfänger; Bauanleitung für ein Zweitröhrengerät. (67); Neue Reflexschaltungen (71); Die Einstellung und Bedienung des Tropandyne- Empfängers; Die Auswahl der Röhren. - Die Erstellung der Tropaformer. - Die Wahl des Rahmens. (72); Ein Gerät für Schaltungsbastler (74); Der Kopfhörer als Lautsprecher (76); Der Detektor als Sender; Eine Erklärungsmöglichkeit. (77); Der Fritter–Branly (78); Ausländische Zeitschriften-und Patentschau; Verschiedene Wellenfilter.; Gemeinsamer – Anodenanschluß für alle Röhren.; Verstellbare Stecker und Sockel.; Eine gute Reflexschaltung. (79); Ein einfacher veränderlicher Gitterwiderstand.; Neue Neutrodyneschaltungen.; Eine Lautsprechermembran.; Eine hochselektive Schaltung.; Der ungeheure Fortschritt Deutschlands…; Die Regelung der Rückkopplung.; Anfragen zur Zeitschriftenschau; (80)
06 04.02.1927 Messungen an Hochfrequenzkreisen; Der Nutzen der Messinstrumente.- Die Messung der Empfangsenergie.- Der Vergleich von Spulen.- Beeinflussung von Antennen. - Die Kontrolle des Senders. (81); Ein Dreiröhrengerät in Leithäuser-Schaltung (85); Die Sendezeiten der russischen Rundfunksender.; Ein neuer Rundfunksender in Madrid.; Ein Rundfunkdirektor geadelt - in England.; Ein neuer französischer Rundfunksender. (88); Ein neues Netzanschlußgerät; I. Die theoretischen Grundlagen. (89); Ausländische Zeitschriften-und Patentschau; Eine originelle Störbefreiung.; Ein Fünfröhren-Neutrodyne-Empfänger.; Ein Kurzwellen Empfänger; Der abgeschirmte Neutrodyne-Empfänger. (93); Die Beseitigung der akustischen Rückkopplung; Messung der Modulation am Empfänger.; Kristalldetektor mit Druckregelung; Einseitiger Empfang. (94); Briefe an den „Funk-Bastler“; „Fadings oder schlechte Kontakte?“; Der Zwischenfrequenz-Widerstandsempfänger.; Erfahrungen mit Doppel-und Mehrfachröhren.; Ein praktisches Hilfsmittel.; Wer ist in gleicher Lage? (95); Kritisches Laboratorium; Radio-„Mavometer“.; Der „Roland“-Doppelnonius.; Säureheber „Perfekt“. (96);
07 11.02.1927 Der Selbstinduktionskoeffizient (97); K4de verkehrt mit Amerika.; K4dcv sendet.; Die Funkverordnung über das Senden ist rechtsgültig. (99); Ein billiges Zweiröhrengerät; Rückkopplungsaudion mit Niederfrequenzstufe. (100); Der Bau von Fernhörern mit Topfmagnet; Belgiens neue Rufzeichen.; Finnlands Großsender auf Welle 1500 m.(102); Ein neues Netzanschlußgerät; II. Der Bau des Gerätes. (103); Ein Wellenmesser für alle Wellen (105); Erfahrungen beim Lautsprecherbau (107); Empfangsversuche in Osteuropa.; Von der Grob- Feineinstellung.; Neue Senderäume in England. (108); Bedienungsvereinfachung durch Schaltwalzen (109); Die Sorgen des Funkbastlers; Ein Gleichstrom-Netzanschlußgerät; Und die Antwort…; Umpolungen durch die Elektrizitätswerke.; Die Polarität des Lautsprechers. (110); Der verbesserte Tropadyne-Empfänger.; Die Gleichrichterwirkung in Widerstandsempfängern.; Primatische Gläser, Kopfhörer und Transformatoren.; Erfahrungen mit der Röhren-Regenerierung. (111); Kritisches Laboratorium; Die Elite-Reinartz-Spule Z10. (112);
08 18.02.1927 Auf dem Wege zum Elektrischen Fernkinematographen (113); Die Flamme als Polsucher oder Galvanoskop.; Rundfunkanfänge in China.; Achtet auf den Kurzwellensender RD1. (117); Die Normalwellen von Königswusterhausen; Kurzwellensendungen meteorologischen Inhalts.; Auch England sendet Normalwellen.; Eine Funkausstellung in Toulouse. (118); Die Silberne Heinrich-Hertz-Medaille 1927; Bedingungen des Wettbewerbs - Geldpreise von 1000 RM. - Einsendungsschluß 1. Juli 1927; Die Bedingungen zur Bewerbung um die Silberne Heinrich-Hertz-Medaille. (119); Anodenstrom aus dem Wechselstromnetz. (120); Die Gleichrichtung in Widerstandsempfängern (121); Die Tropadyne-Eingangsschaltung. (124); Ein Vierröhrengerät mit Drosselspulenkopplung (125); Briefe an den „Funk-Bastler“; Unbeantwortete Rückfragen.; Wie beseitigt man Motorstörungen?; Keine durchgebrannten Röhren mehr!; Lautsprecher-Antriebssysteme. (128);
09 25.02.1927 Die Berechnung von Widerstandsverstärkern (129); Krügerelemente als Anodenstromquelle. (132); Die Wirkungsweise des Reinartzempfängers; Spaniens Rundfunk.; (133); Ein Experimentiergerät für alle Schaltungen (134); Forderungen der tschechischen Funkindustrie. (136); Erfahrungen mit dem Hochleistungs-Negadyne-Empfänger; Der neue polnische Rundfunksender. (138); Die Rahmenantenne; Vorteile und Nachteile. - Die Länge der Rahmenwicklung. - Ein günstiger Rahmen. (139); Funkgeräte auf der Leipziger Frühjahrsmesse. (140); Ausländische Zeitschriften- und Patentschau; Umschaltung von Superheterodyne auf einfachen Empfang.; Eine Hochselektive Empfangsschaltung.; Eine gute Neutrodyneschaltung.; Die Beleuchtung des Empfängers.; Frequenzproportionaler Drehkondensator.; Ein einfacher Netzanschluß. (141); Eine Einstellungsvorrichtung.; Lautsprecher mit mehreren Wicklungen.; Eine Verbesserung der Tonwiedergabe., Widerstand-kopplung bei Verstärkern.; Anfragen zur Zeitschriftenschau (142), Briefe an den „Funk-Bastler“ – Erfahrungen - Anregungen und Wünsche.; Erfolge mit einem Low-Loss-Allwellen-Neutrodyne-Empfänger.; Erfahrungen mit Mehrfachröhren.; Ein „Schraubenhalter“; Ein Nachteil der Kopfhörerschnüre.; Ein Vierröhren-Kofferempfänger.; Wer stellt Siliziumeisenbleche her? (143); Kritisches Laboratorium; Ein Universalkoppler.; Detektorapparat „Minni“. (144);
10 04.03.1927 Wie erhöht man die Selektivität des Empfängers?; Die Mittel zu ihrer Vergrößerung: Dämpfungsverminderung, Zwischenkreise, Vorröhren, Sperrkreise und Rahmenantenne. (145); Niederfrequenzverstärkung beim Leithäuser-Reinartzgerät; Die Transformatorenkopplung.- Der drosselspulengekoppelte Verstärker. (148); Langwellen-Rundfunk in Italien. (149); Vorsicht beim Gebrauch von Formeln!; Die falsche Formel in den Aufsatz über das Netzanschlußgerät. (155); Ein Ökonomischer Ultradyne; Eine Reklame-Sendestelle der Funkhändler. (156); Die nasse Anodenbatterie; Ein Beitrag zur „billigen“ Anodenbatterie. (157); Der Einfluss der spulenform auf die Selbstinduktion einer einlagig gewickelten Zylinderspule. (158); Briefe an den „Funk-Bastler“ - Erfahrungen, Anregungen und Wünsche.; Die Zweckmäßige Befestigung der Skalenköpfe; Mißlungener Lautsprecher-Empfang.; Wer war es?; Die vertauschten Messungen. (159); Kritisches Laboratorium; Siouxspulen.; Akkumulatoren-Ladestöpsel.; „Arco“-Feineinstellknopf.; Zur Prüfung gingen ein: (160);
11 11.03.1927 Die neue Wellenverteilung (161); Der Trichterlose Lautsprecher; Wie muß die Membran beschaffen sein? (163); Der Zwischenfrequenz-Widerstandsempfänger; Erhöhung der Leistungsfähigkeit.-Eine Schaltung mit den Mehrfachröhren.-Europa im Lautsprecher. (164); Der Neutrodyne-Superhet; Ein Universalgerät für alle Wellenempfänger. (165); Niedrigere Anodenspannung - größere Lautstärke (167); Ein praktischer Schraubenhalter. (168); Die Aufnahme von Röhrenkennlinien - Eine Anleitung für den Bastler. (169); Ein Forschungs- und Bastel-Laboratorium. (172); Der Heizbatterie-Netzanschluss (173); Glühlampentabelle. (174); Der selbstgebaute Lautsprecher. (175); Briefe an den „Funk-Bastler“; Sorgen der Mitarbeiter.; Fragen und Antworten.; Die Füllung des Gleichrichters.; Der Armstrong-Neutrodyne-Reise-Empfänger.; Siliziumeisenblech in Tafeln.; Der Bau von Fernhörern mit Topfmagnet.; Eisenpulver für Transformatoren.; Die Wellenlängender brasilianischen Funkstellen. (176);
12 18.03.1927 Die Leistungssteigerung der deutschen Rundfunksender (177); Die russischen Rundfunksendestellen.; Nach dem Stande vom 1. Januar 1927. (178); Fernempfang unter Ausschaltung unerwünschter „Störer“; Störungen, die nicht zu beseitigen sind.- Hohe Selektivität der Sperrkreise? - Größere Kopplung der Antenne.-Die Verwendung von Sperrkreisen. (179); Die billigste Anodenbatterie. (181); Rückkopplung mit erhöhtem Variationsbereich; QRP-Versuche des Senders e k-ade.; Die wellenaufsaugende Großstadt. (182); Der „Elstree-Solodyne2-Empfänger; Ein Neutrodyne-Empfänger mit gekapselten Hochfrequenztransformatoren. (183); Leitungsverbindungen.; Stilllegung des Antwerpener Rundfunksenders. (186); Wozu „kapazitätsfreie“ Spulen? (187); Ausländische Zeitschriften- und Patentschau; Ungewöhnliche Detektorschaltungen.; Eine hochselektive Schaltung.; Superheterodyne-Empfänger mit Hilfssender von konstanter Frequenz. (189); Ein veränderlicher Quecksilber-Widerstand.; Lautsprecher für Netzanschlussgeräte.; Ein Kristall-Lautsprecher.; Eine mehrfachröhre mit ungeheizten Kathoden.; Ein Mittel zur Störbeseitigung.; Alle Anfragen über Aufsätze usw. (189); Briefe an den „Funk-Bastler“; Fernempfang 300m vom Sender.; Die Markierung der Drehknöpfe.; Die Lebensdauer von Mehrfachröhren.; Der leistungsfähige Transponierungsempfänger?; War es Marokko?; Prag auf Oberwelle? (191); Kritisches Laboratorium; Lüdke-Korspule.; Achterspulen. (192);
13 25.03.1927 Neue Mittel zur Störbefreiung am Empfänger; Maschinen und Hochfrequenzgräte.-Sparsame Verstärkung und Rückkopplung.-Antenne und Ende als Störempfänger. (193); Flachspulen-Neutrodyne-Empfänger; Prof. Dr. Pungs nach Braunschweig berufen. (198); Der Leistungsfähige Reise-Empfänger.; Die Bedienung des Negadyne-Reise-Empfänger. (199); Die Berechnung von Widerstandsverstärkern.; (200); Neue Aufklärung über das Verhalten der kurzen Wellen; Kurzwellenversuche des Deutschen Funktechnischen Verbandes. – Alle müssen mitarbeiten.; Mehrfachröhren beim Bastler-Wettbewerb; Kurzwellenverkehr mit den Vereinigten Staaten. (201); Neue Empfänger- und Verstärkerröhren; 1. Einfachröhren. (202); Gegen die Zulassung von Netzanschlussgeräten (206); Schon wieder falsche Formel?; Eine vergessene Verbindung.; Erfahrung mit der Regeneration von Röhren.; Wer stellt Spulen-Umschalter her?; Ausländische Zeitschriften- und Patentschau; Ein Wellenmesser.;
14 01.04.1927 Die Berechnung von Hochfrequenztransformatoren für Rundfunkbereich und Zwischenfrequenz (209); Das Löten an schwer zugänglichen Stellen (211); Kritischer Ausflug nach England – Hohe Preise für Einzelteile und Geräte – Aber „British goods are best“. – Und die Zeitschriften. Widerstandskopplung mit Rückkopplungsvorröhre. (212); Der Jensen-Superhet von Cai Wendelboc Jensen (213); Reflexschaltungen mit Widerstandskopplung – von H. Davidsohn. (217); Ein Vollweggleichrichter für Wechselstrom-Netzanschluss, Ein Empfänger mit frequenzunabhängiger Rückkopplung (219); Neue Empfänger- und Verstärkerröhren von Erich Schwandt und Fritz Kunze (220); Die Versilberung von Kupferdraht. (224);
15 08.04.1927 Das menschliche Trommelfell als Vorbild für die Lautsprechermembran, die Versuche von Helmholtz. – Theorie des Trommelfells. – Ermittlung der günstigsten Membranform (225); Der F.T.V. – Sperrkreis-Detektorempfänger von Regierungsrat Dr. Carl Lübben. (227); Ein einfacher Lautsprecher. (228); Der Neutrodyne-Interflexempfänger von J. Jungfer. (229); Die Lebensdauer der Niederfrequenztransformatoren (230); Arbeitscharakteristiken und Gittervorspannung bei Niederfrequenzverstärkern von Albrecht Forstmann (231); Der Numan-Wellenmesser am Wechselstromnetz von Harry Forbath (234); Der Tantal-Gleichrichter von Reinhard Nettelbeck (235); Die Beseitigung der Störgeräusche bei Verwendung von Netzanoden (236); Wie berechnet man die Wirkung einer Empfangsanlage? (237); Die nassen Anodenbatterien (238); Briefe an den „Funk-Bastler“, die Berechnung von Widerstandsverstärkern, wie vermeidet man die falsche Formel? (239); Es war nicht Marokko! – Einzelteile für Netzanschlussgeräte – Wer ist der Störer? (240);
16 14.04.1927 Der Einfluss der Atmosphäre auf die Wellenausbreitung (241); Fernempfang mit einfachen Geräten von Dipl.-Ing. Erich Rausch (244); Ein Rahmenempfänger mit Mehrfachröhren (245); Achtzig Sender im Lautsprecher – und 200 Zuschriften. (248); Arbeitscharakteristiken und Gittervorspannung bei Niederfrequenz= Verstärkern von Albrecht Forstmann (249); Ein Kurzwellensender in Argentinien, Eine Funkausstellung in Krakau, (251); Neue Widerstandsverstärkerröhren von Fritz Kunze (252);
17 22.04.1927 Der Detektorempfänger als „Sender“ von Walter Kittlick (257); Die rechnerische Behandlung der Potentiometerschaltung von Wolfgang Kautter (260); Preisgekrönte Sende-Empfangsgeräte. Ein Bastler-Wettbewerb der Rundfunkgruppe des Telefunkenkonzerns (261); Ein besonders kleiner Ultradyne-Empfänger. Unter Verwendung von Eisenkern-Zwischenfrequenztransformatoren von E. Scheiffler (263); Darf der Bastler patentierte Schaltungen nachbauen? Die neue Patentgesetzgebung. (266); Frequenzabhängigkeiten bei Widerstandsverstärkern von Manfred von Ardenne (267); Briefe an den „Funk-Bastler“ (271); Kritisches Laboratorium (272);
18 29.04.1927 Die mechanische Kopplung der Abstimmittel, eine notwendige Ergänzung des Neutrodyne-Mehrkreisempfängers (273); Ein Vierröhrengerät in T.A.T.-Schaltung von Dr. W. Heinze (275); Die Abschirmung von Spulen (277); Die Beseitigung von Gleichstrommaschinenstörung. Die Kommutatoren als Störer, - Die geerdete Kupfergewebebürste, - Vollkommen störungsfreier Empfang. Eine gefährliche Anodenbatterie. (278); Selbstbau eines Lautsprechers von Hanns Funkler (279); Briefe an den „Funk-Bastler“ (280);
19 06.05.1927 Kritisches über Endröhre und Lautsprecher von Dr. F. Conrad (281); Selbsttätige Erdung bei Gewittergefahr (283); Ein einfacher Ultra-Kurzwellensender (284); Das Superhet-Vorsatzgerät für jeden Empfänger (286); Erfahrungen mit dem Tropadyne-Empfänger von Dr. Erich Weithofer (287); Der Aufbau des Tropadyne. (288); Der „Jensen-Superhet“ (290); Überlagerung und Modulation (291); Kritisches Laboratorium, Rectron-Gleichrichterröhren. (295);
20 13.05.1927 Kritische Reise durch England, neue Wege und Fortschritte – Preisgekrönte Trennschärfe der Empfänger. (297); Ein Ultradyne-Reise-Empfänger. (299); Messungen an Überlagerungsempfängern, die Bestimmung der Zwischenwelle, die Eichung der Überlagerungsempfänger. (301); Eine Schaltung zur Störbefreiung, die Reise-Empfänger-Anodenbatterie (303); Briefe an den „Funk-Bastler“ Der Selbstbau eines Achtröhren-Superheterodynegerätes. (304);
21 20.05.1927 Die „elektrische Wünschelrute“. Das Auffinden verborgener Stoffe und die Materialuntersuchung mit elektrischen Wellen. (305); Gefahren der Licht- und Klingelleitungen. Vorsicht bei Verwendung stromführender Leitungen als Antennen. (307); Eine Anordnung zur Beseitigung starker Störsender (308); Eine Alarmvorrichtung für Pendelgleichrichter (311); Welche Empfängerform wähle ich? Die Nachteile der amerikanischen Kastenform (312); Ein elektrischer Gegenstrom-Antennenausschalter (313); Moderne Gleichrichter und Senderöhren (315); Briefe an den „Funk-Bastler“ Erfahrungen mit dem Transponierungsempfänger (318); Ausländische Zeitschriften und Patentschau Ein Detektorverstärker, - Empfangsschwächung durch die große Zahl der Antennen in den Städten, - Ein guter Kurzwellenempfänger. (319); Messung des Modulationsgrades am Empfänger, - Die Fadingbeseitigung, - Zusatzgerät für den Betrieb mehrerer Lautsprecher. (320);
22 27.05.1927 Kapazitiv-induktive Rückkoppelung (321); Funkempfang bei Nordlicht-Erscheinungen (322); Mein Doppelgitterröhrengerät als Reise-Empfänger (323); Die Behandlung der Kupron-Elemente (324); Ein Wechselstrom-Netzanschlußgerät für große Stromentnahme von Erich Schwandt (325); Der „Jensen-Superhet“. (327); Englische und amerikanische Empfangsschaltungen: Ein Einröhren-Reise-Empfänger, - Ein guter Empfänger mit konstanter Kopplung, - Dreipunktschaltung mit Anodengleichrichtung, - Eine neue Neutrodyneschaltung (Phasatrol) (328);
23 03.06.1927 Neuere elektrolytische Gleichrichter. Der Colloid-Gleichrichter. – Der Trockengleichrichter von Dr. Klages (329); Warum sind Netzanschlußgeräte verboten? (332); Der Fernempfänger des Telegraphentechnischen Reichsamts. Ein Drei-Röhren-Neutrodyne-Gerät für großen Wellenbereich. (333); Das Problem der Großlautsprecher, - Die „atmende Kugel“ – Das Vogtsche Statophon. – Lautsprecher im Kölner Dom. (336); Reise-Empfänger und Wellenmesser (337); Methoden zur Vergleichung und Messung von Zwischenfrequenztransformatoren (339); Rundfunkstörungen durch elektrische Gasreinigungsanlagen und ihre Beseitigung: (341); Ist Fernempfang überhaupt möglich? – Erfahrungen mit Nassanodenbatterien. (343); Ausländische Zeitschriften und Patentschau: Ein kapazitätsarmer Röhrensockel, - Eine neue Drosselkopplung für Niederfrequenzverstärker, - Die Beseitigung starker Netzstörungen, - Eine Schaltung zur Störbefreiung. (344);
24 10.06.1927 Die verbesserte Leithäusersche Rückkopplung (345); Eine interessante Detektorschaltung. (346); Die Bastelschau der Ortsgruppe Berlin des F.T.V. (347); Ein kombinierter Gegentaktverstärker (349); Allerlei Winke für den Bastler: Die bessere Messschaltung, - Ein Gaslötkolben, - Das Bohren viereckiger Löcher. (352);
25 17.06.1927 Die Kristalldetektoren – Der gegenwärtige Stand der experimentellen Erforschung. (353); Ein Schutz gegen den Störempfang starker Sender (355); Ein Rückkopplungsempfänger mit einer Mehrfachröhre (357); Ein Anzeiger für atmosphärische Entladungen (362); Die Selbstanfertigung von Lautsprechern, Die Erziehung hoher Lautstärken, - Ein einfaches, gutes Antriebssystem, - Herstellung einer „Trommelfellmembran“. – Der Lautsprecher im Uhrgehäuse. (363); Eine billige Zweiröhren-Lautsprecherschaltung (366); Ausländische Zeitschriften und Patentschau: Doppelgitterröhre für normale vierpolige Sockel, Ein veränderlicher Kondensator oder Widerstand, Eine neue Kopplung für Röhrenverstärker, Ein elektrolytischer Gleichrichter, Eine einfache Hochfrequenzdrossel. (367); Briefe an den „Funk-Bastler“ (368);
26 24.06.1927 Über die Potentiometerschaltung, Kurzwellenbeobachtung während der Sonnenfinsternis (369); Der Bau eines Neunröhren-Ultradyne (371); Die Speisung der Röhren aus dem Starkstromnetz (373); Der Vorteil von Doppelröhren und ihre Schaltungen (374); Störgeräusche bei Netzanschlussgeräten - Praktische Winke zu deren Beseitigung. (375); Erfahrungen mit Zwischenfrequenzempfängern – Das Auftreten von Schwinglöchern – Stören Starkstromleitungen? (376);
27 01.07.1927 Über den Widerstandsverstärker (377); Die Reichweiten von kurzen Wellen – Mitteilung des Senders Schlachtensee der Gruppe Osram. Glückliche Funkfreunde in Österreich! (380); Der Selbstbau leistungsfähiger Doppelröhrenempfänger von Erich Schwandt. (381); Der Kristalldetektor im Röhrenempfänger (384); Ein neues Negadyneaudion von Walter Kittlich. (385); Eine einfache Methode zur Messung von Gitterströmen (387); Ausländische Zeitschriften und Patentschau: Der Anschluss mehrerer Lautsprecher an ein Gerät; Die Erzeugung niederfrequenter Schwingungen mit einem Kristall; Neutrodynisierung für Hochfrequenzverstärker oder Kurzwellensender; Eine neue Drosselkoppelung für Verstärker; Lautsprecher für Gegentaktverstärker (390); Briefe an den „Funk-Bastler“: Die Berechnung von Hochfrequenztransformatoren (391);
28 08.07.1927 Über den Widerstandsverstärker (393); Ein Hochleistungsempfänger – Eine Leithäuser-Reinartz-Neutrodyne-Reflex-Flewellingschaltung. (395); Ein Gleichstrom-Netzanschlussgerät (396); Eine praktische Rahmenantenne (397); Leistungsfähige Doppelröhrenempfänger (398); Briefe an den „Funk-Bastler“ (400);
29 15.07.1927 Untersuchungen über den Richtfunk: Das Wesen des Richtfunks, - Versuche des Telegraphentechnischen Reichsamt, - Die Mithilfe der Funkfreunde. (401); Leistungsfähige Doppelröhrenempfänger: Der Neutrodyne mit Doppelröhren. (404); Verbesserter Rahmenempfang von Dr. Erich Weithofer (407); Ultrakurze Wellen und Zweifachröhren (410); Die Modernisierung alter Verstärken: Ein Widerstandsverstärker mit Rückkopplung (412); Über den Widerstandsverstärker (413); Ausländische Zeitschriften und Patentschau: Eine Ringspule, Die Befestigung körperloser Spulen, Die Bestimmung der elektrischen Mitte einer Spule, Neutralisierung der inneren Rückkopplung bei Doppelgitterröhren (415); Kritisches Laboratorium (416);
30 22.07.1927 Ein empfehlenswerter Zweiröhrenverstärker (417); Ein Reflex-Neutrodyne mit Doppelröhren (419); Der Bau eines Falzlautsprechers (421); Beobachtungen während der Sonnenfinsternis: Die objektive Messmethode, - Fading während der Verfinsterung (423); Briefe an den „Funk-Bastler“ (424);
31 29.07.1927 Die Verwendung von Fernsprechleitungen für Rundfunkübertragungen (425); Die Normung im Rundfunk (428); Leistungsfähige Doppelröhrenempfänger: IV. Der Gegentakt-Fernempfänger (429); Die Lebensdauer von Niederfrequenztransformatoren: Kein „Nachlassen“ der Transformatoren. – Fahrlässigkeit der Bastler. – Eine Anregung für die Fabrikanten. – Die deutschen Fabrikate sind gut! Die Bearbeitung von Aluminium (432); Eine Röhrenmessanordnung mit nur einem Messinstrument (433); Erdtelegraphie und Telephonie (435); Verzerrungen durch Elektronenröhren bei Verstärkern (436); Der V.D.E. hemmt die Rundfunkentwicklung: Die Verminderung der Störgeräusche im Kopfhörer (438); Ausländische Zeitschriften und Patentschau: Ein Empfänger mit galvanischer Röhrenkopplung, - Ein Netzanschluss-Vorgerät für Wechselstrom, - Ein Mehrröhren-Netzanschlussgerät, - Reise-Empfänger mit Rahmenantenne, - Die Größe der Widerstände und Kapazitäten für Widerstandsverstärker. (439); Briefe an den „Funk-Bastler“ (440);
32 05.08.1927 Die Mittel zur Störbefreiung (441); Ein deutscher Kurzwellenwettbewerb: Das Preisausschreiben des Deutschen Funktechnischen Verbandes (443); Leistungsfähige Doppelröhrenempfänger: V. Der batterielose Gegentaktverstärker (444); Ein englischer Kurzwellenempfänger, Ein Hochfrequenztransformator (446); Der Variometer-Kondensatorkoppler (447); Briefe an den „Funk-Bastler“ (448);
33 12.08.1927 Der heutige Stand der amerikanischen Rundfunktechnik (449); Die Empfangsgleichrichter, - Die Niederfrequenzverstärker. (450); Eine Malayische Rundfunkgesellschaft (452); Genormte Bildzeichen für die Funktechnik: Die Einheitssprache der Technik (453); Die Wellenlängen der französischen Rundfunksender (454); Fernempfang 300 m vom Sender: Ein Vierröhrengerät mit Filter (455); Das Normalschaltungsschema, - Die verbesserte Leithäusersche Rückkopplung, - Die Retrosonicschaltung (457); Zwei Reise-Empfänger (458); Die anodengekoppelte Hochfrequenzstufe (460); Widerstandsempfänger und -verstärker für Entnahme der Anodenspannung aus dem Lichtnetz (461); Erfahrungen mit Zentral-Rundfunkanlagen (463); Briefe an den „Funk-Bastler“ (464);
34 19.08.1927 Die Richtfunkbeobachtungen der Rundfunkteilnehmer (465); Die Negadyneschaltung mit kapazitiver Rückkopplung (467); Kapazitätsfreier Röhrensockel (468); Ein Einröhrenverstärker mit Wechselstromanschlußgerät (469); Der Jensen-Superhet. (470); Briefe an den „Funk-Bastler“ (471); Kritisches Laboratorium (472);
35 26.08.1927 Wie oft läuft eine Welle um die Erde? (473); Ein „plastischer“ Zwillingslautsprecher: Bauanleitung für eine neue, hochwertige Lautsprecherausführung (476); Die Materialbeschaffung für den Lautsprecherbau, - Stuttgarts neue Reichweite (480); Ein neuer Transponierungsempfänger mit Mehrfachröhren: Die Vorröhre, Das Mischsystem, Der Zwischenfrequenzverstärker (481); Der Niederfrequenzverstärker, Der Tonfilter, Die Bedienung, Bauanweisung. (482); Das Superhet-Vorsatzgerät: Neue Ergänzungsschaltungen zum Überlagerungsempfänger (483); Das elektrische Thermoelement als Netzanschlußgerät (485); Der Kurzwellen-Großsender Chaborowsk (486); Der deutsche Amateursendedienst: Rundfunk und Amateurwesen – Das Amateursenden und die Behörden –Neues Leben, neue Hoffnung. (487);
36 02.09.1927 Ein Vorschlag für den Bau von Netzanschlußgeräten für Heiz- und Anodenstromentnahme: Das Problem der Röhrenheizung aus dem Netz. – Eine Siebkette für starke Ströme. – Widerstände an Stelle von Kondensatoren. (489); Ein Neutrodyne-Empfänger mit einem Einstellknopf: Ein „Solodyne-Empfänger“. – Leistungsfähiger als ein Superhet. (491); Eine einfache Rechentafel zur Schaltungsberechnung (495); Der Empfänger im Lautsprecher: Die sprechende Kugel. – Ein ideales Ortsempfangsgerät (498); Die Herstellung von Achterspulen (501); Der gute Tropadyne-Empfänger: Wie kann man kleine Mängel abstellen? (502); Ein Verstärker ohne Röhren: Eine „neue umwälzende Erfindung“. – Lautsprecherempfang ohne Batterien (503); Briefe an den „Funk-Bastler“ (504);
37 09.09.1927 Der Bau eines Quarzkristallsenders (505); Die Amateursender in der Schweiz (510); Der neutralisierte Superhet: Die richtige Behandlung des Transponierungsempfängers. – Die Unnötigkeit abgeglichener Röhrensätze. – Zweiundvierzig Sender ohne Antenne. (511); Eine billige Zweiröhrenschaltung (514); Der Selbstbau von Zwischenfrequenztransformatoren: Bauanleitung für einen Ultradyne-Empfänger mit Doppelgitter-Eingangsröhre (515); Die Verstärkung der Hochfrequenzverstärker (517); Der tönende Kondensator als Lautsprecher (520); Ein Vortrags- und Lichtbilderarchiv des Deutschen Funktechnischen Verbandes (523); Die Technik des Rundfunks in Lichtbildern (525); Die Wellenausbreitung bei verfinsterter Sonne: Beobachtungen über die Ausbreitung der drahtlosen Wellen während der Sonnenfinsternis am 29.Juni 1927 (526); Briefe an den „Funk-Bastler“ (528);
38 16.09.1927 Vom Infradyne- zum Eskaladyne-Empfänger: Ein erweiterungsfähiges Zehnröhrengerät. (529); Kraftverstärker für Entnahme von Anoden, - Gitter, - und Heizspannung aus dem Wechselstromnetz (533); Der Schwingungseinsatz beim Rückkopplungsaudion: Harter und weicher Schwingungseinsatz. – Die Gitterstromgleichrichtung (537); Falsche Werte der Drosselspulen in Netzanschlußgeräten: Die Induktivität eisengeschlossener Drosselspulen. – Die Schwierigkeiten der Berechnung (540); Die Internationale Schwachstromausstellung in Como. (542); Das Einskalenproblem beim Superhet (543);
39 23.09.1927 Das Anodenstromnetzanschlußgerät: Die Gitterspannung aus dem Netz. – Der Betrieb von Widerstandsverstärkern (545); Ein Tropadyne-Empfänger (547); Mit dem Reise-Empfänger im Hochgebirge: Lautsprecherempfang in 3500 m Höhe. – Tagesfading im Tal. (551); Neue Röhren auf der Funkausstellung (553); Der Rundfunkempfang während der Sonnenfinsternis: Mitteilungen der Hochfrequenz-Kommission des Württembergischen Elektrotechnischen Vereins (559);
40 30.09.1927 Die Schaltungstechnik der Wechselstromröhren (561); Eine Vereinigung technischer Schriftsteller (564); Was der Funkbastler auf der Funkausstellung fand: Eindrücke von einem kritischen Rundgang. – Die Ansicht der „Funktechnischen Vereinigung“. (565); Die deutsche Funkausstellung in Leitmeritz (567); Der Schwingungseinsatz beim Rückkopplungsaudion: Die Rückkopplung (568); Die Verpflichtung der Straßenbahn zur Störbefreiung (570); Die räumliche Wiedergabe von Musik (571); Superheterodyne, Tropadyne oder Ultradyne? (573); Der neutralisierte Superhet (576);
41 07.10.1927 Die Lesetechnik des Funkbastlers: Das Geheimnis des „Umbruchs“. – Die Bastel-Temperamente. – Unerfüllbare Wünsche. (577); Eine einfache Superregenerativschaltung: Lautsprecherfernempfang mit einer Doppelröhre und Behelfsantenne (581); Die Kathode (583); Erfahrungen mit „Funk-Bastler“ Schaltungen, - Der unbekannte Sender in Straßburg, - Die Hochfrequenzverstärkung beim Leithäuser-Reinartz (585); Die Feineinstellung der Venierkondensatoren (586); Ein Netzanschlußgerät für Wechselstrom: Die Entnahme der Heiz- und Anodenspannung (587); Der Großrundfunksender Kallundborg (589); Die Selektivität von Detektorempfängern: Gute Empfangsergebnisse in Bremen. – Die lange Hochantenne. - Die Schaltung für Fernempfang. (590); Ausländische Zeitschriften- und Patentschau: Eine neue Widerstandskopplung, Ein fester Gleichrichter, Eine neue Superheterodyneschaltung (Strobodyne), Gleichrichter ohne Mittelanzapfung. (591); Briefe an den „Funk-Bastler“ (592);
42 14.10.1927 Der Strobodyne-Empfänger – ein guter alter Bekannter: Das Stroboskop. – Das Goldschmidtsche Tonrad. – Strobodyne alias Tropadyne. (593); Die Dresdner Funkausstellung: Eine Bastelschau, Lichtbilder, und Experimentalvorträge. (596); Ein Neutrodyne mit Niederfrequenz-Dreifachröhre (597); Ein prämiierter Reise-Empfänger (599); Die Kathode: Der Einfluß der Kathode auf die Röhrencharakteristik (600); Ein vielseitiges Prüfgerät: Die Strom- und Spannungsmeßvorrichtung (603); Die Prüfschaltung, Das Messen von Röhren (604); Die Funkausstellungen in England und Amerika: Die Londoner Radio-Ausstellung (605); Funkausstellung in San Franzisko (606); Briefe an den „Funk-Bastler“ (608);
43 21.10.1927 Herstellung, Anwendung und Wirkungen sehr kurzer Wellen: Vortrag, gehalten bei der Tagung des Deutschen Funktechnischen Verbandes in Jena. (609); Ein Zweiröhrengerät mit Netzanschluß: Entnahme des Heiz- und Anodenstroms aus dem Gleichstromlichtnetz (611); Eine mystische Lautsprechervorführung, Klemmleisten, Bandantenne. (613); Die Verpflichtung der Straßenbahn zur Störbefreiung: Gründung eines Bundes deutscher Radiovereine in Böhmen, Mähren und Schlesien. (614); Vorschläge zur Konstruktion von Einzelteilen (615); Ein Wort an die Internationale Funkkonferenz in Washington<. Die unmögliche Lage der deutschen Sendeamateure. Eine Funkschau deutscher Amateure in Gablonz. Ein neuer Rundfunksender in Holland. (618); Falsche Werte von Drosselspulen in Netzanschlußgeräten: Schwierigkeiten der Berechnung. – Die Messung der wirksamen Induktivität (619); Ein selbsttätiger Heizstromausschalter (621); Das Antriebssystem für Flächenlautsprecher (622); Eine Röhrenmeßanordnung mit nur einem Meßinstrument (622); Die Breite der Spulen für Zwischenfrequenztransformatoren (622); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (623); Briefe an den „Funk-Bastler“ (624);
44 28.10.1927 Das erste Bastler-Preis-Gerät, ein Doppelröhren-Fernempfänger. (625); Der Doppelröhren-Fernempfänger „Wochenend“ (626); „Achtung, hier Welle 3!“ Ein Experimentiersende- und -empfangsgerät für kurze Wellen (630); Ein Prüfgerät zum Suchen von Kontaktfehlern (632); Kettenleiter (633); Die Nennung von Einzelteilen in Bauanleitungen (637); Eine neue Gleichrichterröhre (638); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (369); Briefe an den „Funk-Bastler“ (640);
45 04.11.1927 Klangprobleme im Rundfunk (641); Der Strobodyne – Empfänger (643); Ein einfacher Universalverstärker mit Dreifachröhre, eine selbstgebaute Ortsempfangsanlage für Lautsprecherbetrieb (645); Das Funk-Bastler-Laboratorium (649); Der Zwischenfrequenz-Widerstandsempfänger (650); Das Abstimmungsproblem bei den extrem kurzen Wellen (651); Baut Superheterodynegeräte! (653); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (655); Briefe an den „Funk-Bastler“ (656);
46 11.11.1927 Das Anodenspannungsgerät. Die zwei Arten des Anodenspannungsgerätes.- Schaltung und Aufbau des Gerätes (657); Das Recht auf das Netzanschlußgerät – Eine funkrechtliche Betrachtung. (659); Die Arbeit des Funk-Bastler-Laboratoriums (660); Der Doppelröhren-Fernempfänger „Wochenend“ (661); Neutrodyneschaltung (663); Vom Neutrodyne-Empfänger (664); Ein selbsttätiger Heizstromausschalter – Posen will seine Welle ändern (668); Empfängereichung ohne Wellenmesser (669); Die Vierte Pariser Funkausstellung Pariser Eindrücke, (670); Die Funkschau im Grand Palais (671); Briefe an den „Funk-Bastler“ (672);
47 18.11.1927 Rundfunkstörungen durch einen Gleichrichter (673); Der erste lettländische Radiokongreß (674); Ein Allwellen-Kombinationsempfänger (675); Ein Neutrodyne-Empfänger für große Reichweiten (679); Tönende Magnetfelder? (681); Die Nennung von Einzelteilen in Bauanleitungen (683); Die Tropadyne-Eingangsschaltung. (684); Das Anodenspannungsgerät (685); Briefkasten des „Funk“ (688);
48 25.11.1925 Ein preisgekrönter Bastler von 62 Jahren – Dass Neutrodynegerät von Frido Kretzschmar. (689); Das preisgekrönte Neutrodynegerät (690); Fading (696); Jedes ungarische Dorf erhält eine Funkempfangsanlage (698); Ein Doppelkonuslautsprecher (699); Praktische Anbringung des Telephon-Parallelkondensators (702); Ein billiges Röhrenmeßgerät (703); Briefkasten des „Funk“ (704);
49 02.12.1927 Der Träger der Silbernen Heinrich-Hertz-Medaille (705); Das preisgekrönte Vierröhren-Hochleistungsgerät (706); Motorenstörungen und ihre Beseitigung (709); Gleichrichter mit thorierter Molybdänkathode (711); Die Fernschaltung von Empfangsgeräten (713); Untersuchung und Erweiterung der Ultradyneschaltung – Erhöhung der Selektivität und Reichweite (715); Das Trommelfell als Konusmembran – Beobachtet die Welle von Posen (716); Die Arbeit hat begonnen… (717); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (718); Briefe an den „Funk-Bastler“ (719); Briefkasten des „Funk“ (720);
50 09.12.1927 Des Bastlers Funk-Latein „Amerikaempfang im Detektor“ (721); Eine Polizeiverordnung über Außenluftleiter in Anhalt. (722); Das preisgekrönte Vierröhren-Hochleistungsgerät (723); Die Heizung des Niederfrequenzverstärkers aus dem Wechselstromnetz (726); Ein einfacher Ortsempfänger mit Wechselstromröhren (727); Gleichrichter mit thorierter Molybdänkathode (731); Der Schutz gegen Störsender beim Superhet. (734); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (735); Briefe an den „Funk-Bastler“ (736);
51 16.12.1927 Das Gutachten über den preisgekrönten Hochleistungsempfänger (737); Das preisgekrönte Vierröhren-Hochleistungsgerät (739); Ein Schaltfehler im preisgekrönten Neutrodyne-Empfänger (741); Der „Leithäuser F.E.III“ (742); Strommessungen ohne Meßgerät – Wieviel Strom verbraucht mein Netzanschlußempfänger? (745); Die Antennenformen für Überlagerungsempfänger (746); Über trichterlose Lautsprecher (747); Die Lebensdauer der Anodentrockenbatterien (749); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (751); Briefe an den „Funk-Bastler“ (752); Briefkasten des „Funk“ (752);
52 23.12.1927 Die Arbeit des Funk-Bastler-Laboratoriums – Der „neutralisierte Superhet“ (753); Der „Leithäuser F.E.III“ (754); Die Ladung des Akkumulators aus dem Wechselstromnetz (762); Welche Empfänger eignen sich zum Bastelwettbewerb? (765); Eine „Schaltstation“ des Rundfunkhörers (766); Briefe an den „Funk-Bastler“ (767); Briefkasten des „Funk“ (768)
  1928  
01 01.01.1928 Das neue Telegraphengesetz – Die Aufhebung der Funkverordnung (1); Rundfunk aus Java auf Welle 17 m. (2); Der neutralisierte Superhet (3); Warnung für Schwarzhörer (5); Ein Vierstufenempfänger mit Vierfachröhre (6); Die Endverstärkung (11); Varianten der Ultradyneschaltung (13); Die Vormagnetisierung des Transformators (14); Briefe an den „Funk-Bastler“ (15); Ratschläge für den Bastler (16);
02 06.01.1928 Die genaue Messung der Rundfunkwellen (17); Der neutralisierte Superhet (19); Zur Schaltung des Strobodyne-Empfängers (23); Ein Lautsprecherschalter (24); Ein einfacher leistungsfähiger Rahmenempfänger (25); Direkt anzeigendes Peilgerät (26); Die Endverstärkung (27); Das Durchschlagen von Kondensatoren in Netzanschlußgeräten (31); Die Dimensionierung beim Leithäuser-Reinartz. (32);
03 13.01.1928 Der ideale Fernempfänger (33); Der „verbesserte“ Superhet. (34); Der neutralisierte Superhet (35); Der Reisefernempfänger „Liliput I“ (41); Der Gegentaktverstärker mit Mehrfachröhre (44); Der Zwischenfrequenz-Widerstandsempfänger (45); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (46); Briefe an den „Funk-Bastler“ (48);
04 20.01.1928 Moderne amerikanische Empfängerröhren (49); Sechs Doppelröhren – Fernempfänger (51); Die Beschriftung von Trolitplatten (52); Eine vereinfachte Reflexschaltung (53); Das Problem der Einskalenbedienung beim Neutrodyne-Empfänger (56); Die Zweielektrodenröhre zur Störbefreiung in Netzanschlußgeräten (61); Niederländische Telephonieversuche (62); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (63);
05 27.01.1928 Über Röhrenkapazitäten (65); Wie man Aufsätze für den „Funk“ schreiben sollte (67); Eine Empfangsanlage für lautstarke Wiedergabe – Ein Hochleistungs-Universalverstärker – Ein Gegentaktlautsprecher mit zwei Membranen (69); Ein Beitrag zum Transponierungsempfänger (73); Zwei ausgezeichnete Reflexschaltungen (76); Die Bedingungen für den Berliner Bastel-Wettbewerb (77); Der Strobodyne-Empfänger, ein guter, alter Bekannter (78); Dürfen Störsender nicht mehr genannt werden? (79); Internationale Amateurversuche auf kurzen Wellen. (79); Der verbesserte Lautsprecherschalter. Briefkasten des „Funk“ (80);
06 03.02.1928 Amerikaempfang in der Großstadt? (81); Eine Empfangsanlage für lautstarke Wiedergabe – Ein Hochleistungs-Universalverstärker (83); Der Washingtoner Wellenverteilungsplan – Einschränkung der gedämpften Wellen. (87); Höchstleistungen mit drei Röhren, ein Audioempfänger mit zwei Stufen Niederfrequenzverstärkung (89); Die Bedingungen für den Berliner Bastel-Wettbewerb (92); Netzanschlußgerät oder Anodenbatterien? (93); Die Isolierstoffe des Bastlers – Die Unterschiede zwischen Pertinax und Trolit (95); Briefe an den „Funk-Bastler“ (96);
07 10.02.1928 Die Probleme der Rundfunkaufnahme – Die Messung von Verzerrungen (97); Eine Empfangsanlage für lautstarke Wiedergabe (100); Ein Fünfröhren-Transponierungsempfänger (103); Rundfunkempfang im Nebel (106); Das Reich der Zahlen – Was ist ein Coulomb? – Eine Lichtsekunde – 1000 Flugstunden – 250 Trillionen Atome in 1 cbmm. (107); Die Ausschaltung des Ortssenders und Störbefreiung (190); Die Beteiligung an der Großen Berliner Bastelschau (110); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (111); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (112);
08 17.02.1928 Automatische Heizstromregler für Verstärkerröhren (113); Wie man Aufsätze für den „Funk“ schreiben sollte (115); Die Bastelgänge des „Funk“ – Der Erfolg des Empfängers „Wochenend“ – Der Bau des Popp-Lautsprechers (116); Ein Fünfröhren-Transponierungsempfänger (117); Internationale Versuche mit 5 m Wellen (119); Die Bearbeitung von Hartgummiplatten (120); Das beste Meßgerät (121); Die Mehrfachröhre im Transponierungsempfänger (123); Die Störungsverminderung bei Netzanschlußgeräten (124); Wie wickelt man Toroidspulen? (125); Das neue Gesetz über Fernmeldeanlagen (126); Briefkasten des „Funk“ (128);
09 24.02.1928 Der Sender in Schlachtensee: e k 4 a d c (129); Ein Leithäuser-Reinartz-Kurzwellenempfänger (133); Der Berliner Bastel-Wettbewerb (135); Der moderne Superhet (136); Das beste Meßgerät: Thermo-Instrumente – Feldstärkemesser (137); Rundfunkempfang im Nebel (138); Vereinfachungen im Empfängerbau durch Anwendung von Spezialröhren (139); Übersetzungsstecker für Mehrfachröhren (142); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (143); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (144);
10 02.03.1928 Ultradyne-Eingangsschaltung mit Numan-Oszillator (145); Störgeräuschebefreiung durch Doppelempfang – Die alten Störbefreiungsmittel (147); Blaupausen zum Fernempfänger „Wochenend“ (148); Super-Audion I (149); Bukarest auf Welle 1600 und 2000 m. (153); Transformatoren-Baukästen für den Bastler (154); Der neue Bastelgang des „Funk“ (155); Neuordnung der Auskunftserteilung (157); Das Thermoelement als Stromquelle (158); Funk-Briefkasten (160);
11 09.03.1928 Reichenweitenversuche mit 3 m-Wellen (161); Ein einfacher Röhrensummer für Niederfrequenz-Meßzwecke (162); Das weiterentwickelte Koch-Gerät (163); Der Berliner Bastel-Wettbewerb (168); Endverstärker für sehr große Ausgangsleistungen (169); Netzanschlußgerät oder Anodenbatterien? (173); Funkstelle Bergen auf Welle 30 m. (174); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (175);
12 16.03.1928 Über Piezoelektrizität (177); Das weiterentwickelte Koch-Gerät (179); Das Störungssuchgerät des Radioklubs Meiningen (183); Ein selbstherstellbares Spiegelgalvanometer (187); Der „Wochenend“ – Empfänger (189); Dürfen Störsender nicht mehr genannt werden? (191); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (192);
13 23.03.1928 Ein guter Wellenplan, aber mangelhafte Durchführung – Die Störungen durch Überlagerung (193); Sender und Empfänger für ultrakurze Wellen (195); Hochfrequenzverstärker mit Schirmgitterröhren (197); Das Superhet-Vorsatzgerät (199); Der Berliner Bastel-Wettbewerb (201); Die Funkindustrie auf der Leipziger Messe (202); Das Störungssuchgerät des Radioklubs Meiningen (203); Störgeräuschbefreiung durch Doppelempfang (206); Der Selbstbau von gepanzerten Zwischenfrequenztransformatoren (207); Briefkasten des „Funk“ (208);
14 30.03.1928 Gleichrichtereffekte und Röhrenverzerrungen (209); Ein leistungsfähiger Niederfrequenzverstärker (212); Ein Überlagerungsempfänger im Metallgehäuse (217); Die Erweiterung des Superhets. (218); Der Ortsempfänger am Lichtnetz (219); Ein Netzanschlussgerät mit Tantalzellen (221); Das Messen der Spannungswerte (222); Erfahrungen mit dem Solodyne (223); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (224); );
15 05.04.1928 Der Bastler mit dem weiten Gewissen (225); Die Leistungsfähigkeit des Tropadyne (229); ein zweistufiger Transformatorenverstärker (230); Erfahrungen mit dem neutralisierten Superhet (232); Die schädlichen Kapazitäten in Verstärkern (233); Ein elektrolytischer Universalgleichrichter (235); Die Neutralisation des „Wochenend“ Empfängers. (237); Wo bleibt die Sendegenehmigung für die deutschen Amateure? (238); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (239); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (240);
16 13.04.1928 Die Vorzüge und Nachteile der Mehrgitterröhren (241); Wechsel in der Leitung des D.F.T.V. (244); Der Audionempfänger zum Amerikaempfang (245); Ein Ultradyne-Reise- Empfänger (247); Ein moderner Nahempfänger und Grammophonverstärker (249); Weniger Batterieanschlüsse! (252); Die Glimm-Messbrücke (253); Ein einfacher Umschalter für Anodenakkumulatoren (254); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (255); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (256);
17 20.04.1928 Das Wesen der Oxydkathoden (257); Die Montage zylindrischer Hochfrequenz-transformatoren (260); Ein Vierröhren-Ultradyne-Reflexempfänger (261); Ein Vierstufenempfänger mit Vierfachröhre (263); Ein moderner Nahempfänger und Grammophonverstärker (264); Ein „Schaltstation“ des Rundfunkhörers (268); Wie bastelt man praktisch und zweckmäßig? (269); Die Silberne Heinrich-Hertz-Medaille für 1928 (271); Briefe an den „Funk-Bastler“ (272);
18 27.04.1928 Schirmgitter und Hochleistungsröhren im Empfänger (273); Die Aussteuerungskontrolle der Endröhre (277); Ein Dreistufenempfänger mit Schutzgitterröhren (278); Die Neutralisation des Zwischenfrequenzverstärker (283); Die Normung der Anodenbatterien (285); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (287); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (288);
19 04.05.1928 Die Ergebnisse des „Funk“ Wettbewerbs (289); Die Fortentwicklung des Solodyne-Empfängers (293); Die Selbstherstellung von Zwischenfrequenz-transformatoren (298); Die Selektivität der Mehrfachröhren (300); Das Wesen der Oxydkathoden (301); Islands Rundfunk wird verstärkt (302); Die Dreifachröhre im Rückkopplungsempfänger (303); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (304);
20 11.05.1928 Wie kann man den Ausgang eines Verstärkers gestalten? (305); Der Super-Koffer III (309); Zwei neue Eingangsschaltungen (314); Ein erprobter Kurzwellen-empfänger (315); Das Potentiometer als Brandstifter (318); Die Störungen durch elektrische Haushaltsgeräte (319); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (320); Kritisches Laboratorium (320);
21 18.05.1928 Die Gesetze der Schaltungszeichnungen (321); Übersichtliche Bezeichnung der Batterieanschlussschnüre (323); Ein Schirmgitterröhrenempfänger (324); Die beste Eingangsschaltung (328); Erfahrungen beim Lautsprecherbau (329); Ein Ladegerät für Akkumulatoren (331); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (332);
22 25.05.1928 Schirmgitter und Hochleistungsröhren im Empfänger (333); Schirmgitterröhren in Zwischenfrequenzempfängern (337); Der moderne Superhet (338); Der preisgekrönte Reise-Empfänger „Kobold“ (341); Der Bau von Klein-transformatoren (345); Das „Super-Audion I“ (348);
23 01.06.1928 Die Messung von Röhrenkapazitäten (349); Der Zweikreis-Panzerneutrodyne (352); Netzanschluss für Widerstandsverstärker (356); Der preisgekrönte Reise-Empfänger „Kobold“ (357); Die Beseitigung der Handempfindlichkeit (360); Der Kupferoxyd-Gleichrichter (361); Der Einfluß der Atmosphäre auf die kurzen Wellen (362); Die Neutralisation des Zwischenfrequenzverstärker (364);
24 08.06.1928 Schafft Empfangsüberwachungsstellen! (365); Das Potentiometer in Schaltungen mit Wechselstromröhren (366); Wie wickelt man Toroidspulen? (367); Hochfrequenztransformator mit Toroidspulen (368); Ein Netzempfänger mit Widerstandsverstärkung (369); Die Neutrodynisierung von Hochfrequenzverstärkern (371); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (372);
25 15.06.1928 Der brauchbarste Drehkondensator (373); Mit dem „Wunderkoffer“ in die Ferien (376); Die Transformatorenkopplung im Niederfrequenzverstärker (378); Überlagerungsempfänger mit Schirmgitterröhren (381); Die Entwicklung der kegelförmigen Membran (383); Wie wickelt man Toroidspulen? (385); Die Messung von Röhrenkapazitäten (386); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (388);
26 22.06.1928 Der Reise-Empfänger „Sommerfrische 24-28“ (389); Die elektrostatischen Lautsprecher (394); Das Wesen der Oxydkathoden (395); Der Browning-Drake-Empfänger (397); Das Preisausschreiben der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (401); Ätherwellenmusik (402); Zur Frage der Neutralisation des Superhet (403); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (404);
27 29.06.1928 Der Wert der Wellenverteilung für die Selektivität (405); Schirmgitterröhren in Zwischenfrequenzempfängern (406); Der Reise-Empfänger „Sommerfrische 24-28“ (407); Langwellenempfang mit dem Überlagerungsempfänger (411); Glühlampen als Widerstände in Lade-und Anodennetzanschlussgeräten (412); Ausbreitungsgesetze von Straßenbahnstörungen (415); Der Widerstandsverstärker mit Netzanschlussgerät (417); Die Tetrodyne-Eingangs-schaltung (419); Wie wickelt man Toroidspulen? (420);
28 26.07.1928 Ein bewegliches Sende- und Empfangsgerät (421); Anregung zum Kurzwellenempfang (424); Die Selektivität der Sperrkreisschaltung (425); Der Reise-Empfänger „Sommerfrische 24-28“ (427); Die gegenseitige Beeinflussung von Verstärkertransformatoren (431); Amperemeter und Voltmeter (433); Zur Frage der Leistungsabgabe durch Elektronenröhren (434); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (436);
29 13.07.1928 Die Selbstherstellung einer elektrischen Grammophonschalldose (437); Das Festhalten von Bildern auf Schallplatten (441); Die Neutralisation des Zwischenfrequenzverstärkers (442); eine vereinfachte Superhetschaltung (443); Selektivität und Empfängerröhre (447); Die Belastung von Wechselstromkreisen durch komplexe Widerstände (449); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (452);
30 20.07.1928 Die Berechnung von Kleintransformatoren für Netzanschlussgeräte (453); Eine merkwürdige Erscheinung bei Doppelgitterröhren (456); Der neutralisierte Superhet (457); Ein Falzlautsprecher mit ausbalanciertem Magnetsystem (461); Selektivität und Empfängerschaltung (463); Die Versuchssender im neuen Weltfunkvertrag (465); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (467); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (468);
31 27.07.1928 Röhrensockel und-fassungen im Spiegel der Normung (469); Ein billiger und guter Überlagerungsempfänger (472); Röhrenheizung mit Hochfrequenz (475); Rundfunkempfang auf dem Lande (477); Die moderne Empfänger und Verstärkerröhren (481); Briefkasten des „Funk“ (484);
32 03.08.1928 Die Funkausstellung Chicago 1928 (485); Der vollständig abgeschirmte Neutrodyne-Empfänger (487); Rundfunkempfang – als Abstimmungssport (492); Ein einfaches Netzanodengerät für Wechselstrom (493); Trockengleichrichter (494); Selektivität und Verzerrungen (495); Die modernen Empfänger und Verstärkerröhren(497); Ein platzsparender Rahmenhalter (500);
33 10.08.1928 Messung tonfrequenter elektrischer Vorgänge (501); Strobodyne contra Super-Ultra-Tropadyne (505); Ein Netzanschlußgerät ohne Drosselspulen (508); Die Berechnung von Kleintransformatoren für Netzanschlußgeräte (509); Wo bleibt die Amateur-Sendegenehmigung? (512); Die moderne Empfänger und Verstärkerröhren (513); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (516);
34 17.08.1928 Drei Jahre Deutscher Funktechnischer Verband (517); Der Deutsche Amateur-Sendedienst (519); Das QSL-Büro des D.F.T.V. (520); Selbsttätige Lautstärkebegrenzung für Empfangsgeräte (521); Ein moderner Superhet (524); Anleitung zum Bau eines Wellenmessers (525); Der gute Kurzwellenempfänger (526); Befestigung und Lagerung der Rückkopplungsspule (527); Ein einfacher Wellenumschalter (528); Die modernen Empfänger und Verstärkerröhren (529); Briefkasten des „Funk“ Bastlers (532);
35 24.08.1928 Entwicklung des Superheterodyne-Empfängers zum Volksempfänger (533); Ein Rückkopplungsempfänger mit Dreifachröhre (535); Die gegenseitige Beeinflussung von Niederfrequenztransformatoren (536); Ein praktisches Röhrenmessgerät (537); Kopplungsfreie Drahtführung (539); Der abgeschirmte Neutrodyne (540); Was wir tun – Ein Wort an die deutschen Funkbastler (541); Bildübertragung Gräfelfing – Lindenberg (542); Ein „Schnell“ – Kurzwellenempfänger (543); Die Senderneutralisation (545); Die Entwicklung der DE-Organisation (546); berichte der Kurzwellengruppen (548);
36 31.08.1928 Bedeutung und Zukunft des Zwischenfrequenzempfängers (549); Der Pierce-Magneto-Striktion-Oszillator (552); Der Panzerfünfer (553); Die Anwendung von Netzanschlußgeräten und die Beseitigung von Störungen (557); Die Tagung des Deutschen Funktechnischen Verbandes (559); Vom Mikrophon bis zum Lautsprecher (561); Die richtige Behandlung der Anodenbatterie (562); Die Röhren der Gegenwart (563); Briefkasten des „Funk“ Bastlers (564);
37 07.09.1928 Die Störquellen des Rundfunks (565); Neue Hefte – neue Anregungen (567); Ein Gleichstrom-Netzanschlußempfänger (568); Ein Vorsatzgerät für kurze Wellen (572); Eine Drehkondensatoren-Kupplung (573); Die Langwellenspulen zum preisgekrönten Neutrodynegerät (574); Für den Anfänger: Vom Mikrophon bis zum Lautsprecher (575); Das Falten von Fächermembranen (576); Vernickeln und Versilbern (577); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (579); Briefkasten des „Funk“ Bastlers (580);
38 14.09.1928 Neue aperiodische Verstärker (581); Die Methoden zur Störbefreiung (584); Kopplungsfreie Drahtführung (586); Eine praktische Heizbatterie-Ladeeinrichtung (587); Was wir wollen – Kurzwellen für Transatlantikflüge (589); Was bezwecken die Verkehrsregeln? (590); Versuche mit einem beweglichen QRP-Sender (591); Die Amateurstadion ek4YAE (592); Der Einfluß von erdmagnetischen Störungen auf elektromagnetische Wellen (593); Betrieb auf dem 20 m Band (595); Aus der Praxis der Kurzwellenamateure (596);
39 21.09.1928 Mit Segelschiff und Kurzwellen rund um Amerika (597); Neue Vorstandsmitglieder des D.F.T.V. (599); Der Bastelwettbewerb der Reichs- Rundfunk-Gesellschaft (600); Ein Doppelröhrenempfänger mit Gleichstrom- Netzanschluß (601); Das spannungsfreie elektromagnetische Antriebssystem – Eine Neuerung im Lautsprecherbau (604); Neue aperiodische Verstärker (609); Die Anwendung von Netzanschlußgeräten und die Beseitigung von Störungen (611); starke Zunahme der Telegraphiestörungen! (612);
40 28.09.1928 Das preisgekrönte Wechselstrom-Netzanschlussgerät (613); Der Superhet mit Numan-Oszillator (616); Ein hochselektives Vierröhrengerät (617); Vom Mikrophon bis zum Lautsprecher (620); Wann greift man zur Kristallsteuerung? (621); Wie werde ich DE? (622); Eine deutsche Kurzwellenstation (623); Wirksame Kurzwellen-Hochfrequenzverstärkung (626); xeu GEK. Eine QRP-Station im fahrenden Zug (627); Berichte der Kurzwellengruppen (628);
41 05.10.1928 Die Schirmgitterröhre und ihre Schaltungen für Hochfrequenzverstärkung (629); Das preisgekrönte Wechselstrom-Netzanschlussgerät (633); Der Doppelröhrenemfänger mit Gleichstromnetzanschluss (635); Moderne Empfängerschaltungen (636); Vom Mikrophon bis zum Lautsprecher (637); Die Spannungsmessung beim Laden von Akkumulatoren (638); Die modernen Empfänger und Verstärkerröhren (639);
42 12.10.1928 Neue Wege zum Kondensatorbau (645); Das preisgekrönte Wechselstrom-Netzanschlussgerät (648); Siebenröhrenultradyne mit abschaltbarer Vorröhre (649); Die „Zweiweg-Schaltung“ (650), Ein leistungsfähiger Reflexempfänger (651); Das Thermoelement in der Messtechnik (654); Die Wirkungsweise der Antenne (655); Eine Sockellose Korbspule mit vereinfachten Koppler (657); Mit Segelschiff und Kurzwellen rund um Amerika (659); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (660);
43 19.10.1928 Die Britische Funkausstellung in London (661); Selbstbau eines elektrodynamischen Lautsprechers (663); Ein Vorsatzgerät für den Rundfunkempfänger (667); Der „Amplitudenbegrenzer“ am Empfänger (668); Empfängervereinfachung durch Netzanschluss (669); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (674); Mit Segelschiff und Kurzwellen rund um Amerika (675); Ein lehrreicher Blitzschlag in ein Empfangsgerät (676);
44 26.10.1928 Der Superheterodyne als Volksempfänger (677); Selbstbau eines elektrodynamischen Lautsprechers (680); Empfang langer Wellen mit dem Überlagerungsempfänger (683); Briefkasten des „Funk“ (684); Die Organisation des DASD (685); Zur Frage des Dipols mit Speiseleitung (686); Betrieb auf dem 20 m-Band (686); Ultrakurze Wellen (687); Was muss der Anfänger über den Kurzwellen-Amateurverkehr wissen? (690); Aus dem Arbeitsbereich der kurzen Welle (691);
45 02.11.1928 Neue Fortschritte im Fernsehen (693); Die Schirmgitterröhren in der Hochfrequenzverstärkung (695); Ein modernes Funk-Laboratorium (697); Der Superheterodyne als Volksempfänger (699); Ein Messgerät für hochfrequente Feldstärken (703); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (707); Ein gefährlicher Antennen-Vertrag (708);
46 09.11.1928 Die Lebensdauer der Röhren bei Gleichstrom-Netzheizung (709); Der missverstandene Amplitudenbegrenzer (711); Der Kampf des D.F.T.V. gegen die Rundfunkstörungen (712); Überlagerungsempfänger mit Schirmgitterröhreneingangsschaltung (713); Funk-Fuchsjagd auf dem Starnberger See (715); Anodengleichrichtung oder Audiongleichrichtung? (717); Ein zweistufiges Röhrenvoltmeter (720); Kritik am „Funk-Bastler“ (722); Vom Mikrophon bis zum Lautsprecher (723); Briefkasten des „Funk“ (724);
47 16.11.1928 Lautsprecher 1928/29 (725); Die Schwierigkeiten der Störbefreiung (730); Ein Schirmgitterröhren-Hochleistungsempfänger (731); Klemmenspannung beim Laden (734); Der Überlagerungssummer (735); Das Primäraudion – der beste Empfänger (736); Die Selbstherstellung eines Normalkondensators (737); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (738); Vom Mikrophon bis zum Lautsprecher (739);
48 23.11.1928 Drahtloses Echo vom Mars? (741); Der Zweiröhren-Netzempfänger „Jupiter“ (743); Die Eignung der Spulen und Kondensatoren im Empfänger (747); Die Formgebung des Rundfunkgerätes (751); Die fünfte Pariser Funkausstellung (752); Die Wheatstonesche Brücke (753); Selektivität und Verzerrungen (754); Ausländische Zeitschriften und Patentschau (755); Briefkasten des „Funk- Bastlers“ (756);
49 30.11.1928 Die Bastel-Saison hat begonnen (757); Störbefreiung – ein Kampf um Kultur (758); Die Dimensionierung der Einzelteile von Netzanschlussgeräten (759); Moderne Niederfrequenz-Transformatoren (763); Allerlei Winke für den Bastler (764); Amateur-Geheimsprache (765); Kurzwellenbeobachtungen (767); Eine wirksame Kurzwellen-Sendeantenne (769); Nachrichten der Hauptverkehrsleitung (771); Ein Besuch bei unseren amerikanischen Freunden (772);
50 07.12.1928 Wie wünschen Sie sich die Kennzeichnung der Röhren? (773); Die Neutralisation des Zwischenfrequenzverstärkers (776); Vom Probebild zum Funkporträt (777); Die Ausbreitungsvorgänge ultrakurzer Wellen (778); Ein kombiniertes Netz-Heiz-und Anodengerät (779); Der Überlagerungssummer (782); Die Wesensform des Lautsprechers (783); Kritik am „Funk-Bastlers“ (785); Vom Mikrophon bis zum Lautsprecher (787);
51 14.12.1928 Netzempfänger 1928/29 (789); Ein moderner Superhet (793); Bau und Betrieb des Bildfunkempfängers (795); Eine verbesserte Ultradyneschaltung (797); Der Nonius zur Feineinstellung (798); Der Rundfunkhörer als Beobachter (799); Es äußern sich zur Kennzeichnung der Röhren (801); Strahlungsfreie Superheterodyneschaltung (802); Vom Mikrophon bis zum Lautsprecher (803); Ein Rückstrom und Nullspannungs-Relais (804);
52 21.12.1928 Gefährliche Feinde des Rundfunks (805); Der Superheterodyne als Volksempfänger (806); Ein Netzanschlussgerät für Rundfunk und Schallplatten (807); Wie wünschen Sie sich die Röhrenkennzeichnung? (813); Bau und Betrieb des Bildfunkempfängers (815); Allerlei Winke für den Bastler (820); Die Sendeantenne (821); Tonselektion mit der Schirmgitterröhre (824); Der Kurzwellensender OHK (825); Bessere Geräte! Bessere Disziplin! (826); Kurze Wellen im Dienste eines Fernfluges (827); Berichte der Kurzwellengruppen (828)
  1929  
01 04.01.1929 Das Stromrichtungsproblem am Kristalldetektor – Georg Günther Reißaus (1); Selbstanfertigung einer Kurzwellenspule; Ein Landrat geht gegen Heilgeräte vor! Störende Hochfrequenzapparate verboten (2); Der Allwellen-Schirmgitter-Superhet. Wellenbereich 20-2000 m – K. König (3); Winke für den Bau von Netzanschlußempfängern – Erich Schwandt (7); Wege der Bastler zum Ziel. Fruchtbare Kritik am „Funk“ – Eine Funk-Bastelecke – Ein elektrodynamischer Lautsprecher (11); „Lassen wir den ‚Funk‘, wie er ist!“ Der Weg eines Bastlers – Vom Detektor zum Fünfröhren-Neutrodyne – Und Formeln stören nicht (13); Ausländische Zeitschriften- und Patentschau – C. Lübben (14); Erfahrungen mit dem Vilbig-Empfänger. Erfolge und Mißerfolge – Die Schirmgitterröhre – Der Oszillator (15)
02 11.01.1929 Die Abschirmung von Zylinderspulen – Manfred v. Ardenne (17); Mathematik oder nicht? (20); Kurzwellenempfang mit Überlagerungsempfängern – L. Egyed (21); Der Bau eines Transformators für Sendeversuche – K. Riemenschneider (24); Ein Universalmeßgerät für alle Röhrenarten – Erich Schwandt (26); Wollen Sie genormte und billigere Röhren? – G. Aschermann (31); Ausländische Zeitschriften- und Patentschau – C. Lübben (32)
03 18.01.1929 Der Superheterodyne als Volksempfänger. Mitteilung über die Untersuchungen des Bastel-Laboratoriums des „Funk“ – E. Scheiffler (33); Amateursendeverordnung in Österreich (34); Automatische und Fernbedienung von Empfangsgeräten – Carl Lübben (35); Ein Vorsatzgerät für den Rundfunkempfänger – R. Wittwer (38); Winde für den Bau von Netzanschlußempfängern – Erich Schwandt (40); Das Milliamperemeter als Verzerrungsanzeiger. Seine Verwendung im Anodenkreis einer Röhre – Ernst Schramm (41); Der Wirkungsgrad beim Überlagerungsvorgang – Robert Kratzenstein (45); Wie wünschen Sie sich die Röhrenkennzeichnung? Der Verwendungszweck, Durchgriff und die Verstärkungseigenschaften sollten angegeben werden; Schadhafte Röhren nicht fortwerfen. Der Fehler kann in den Röhrenfüßen liegen (47); Briefkasten des „Funk“; Ausländische Zeitschriften- und Patentschau – C. Lübben (48)
04 25.01.1929 Bewertung von „Funk“-Empfängern – Herbert Friedrich (49); Schaltung und Aufbau des Netzdreiers. Eine Bauanleitung für einen Dreiröhren-Lichtnetzempfänger für Wechselstrom (51); Alterserscheinungen an Einzelteilen und Empfängern. Schwund des Isoliermaterials – Ermüdete Federn – Überlastete Widerstände – Achtung auf die Spulen (54); Praktische Winke für den Bastler; Ein Wellenbereich-Umschalter; Wie schneidet man eine Schraube ab?; Benutzung zerbrochener Anodenstecker; Ein Spiegel zur Prüfung im Gerät (55); Das Wellenchaos ist glücklich da… Ein Notschrei der deutschen Rundfunkhörer; Der unübertroffene Volksempfänger (56); Rundfunkstörungen – Wilhelm Oranien (57); Der 100 Watt-Sender am 220 Volt-Netz (58); Meßmethoden für ultrakurze Wellen – Ernst Busse (59); Die Sendeantenne – Ernst Reiffen (61); Röhrensockel als Spulenkörper – E. Graff (DE 0473) (62); Erfahrungen auf dem 20 m-Band; Neues aus Dänemark; Neues aus England (63); Ein Rufzeichenbuch; Der Schalter (64)
05 01.02.1929 Die Mittel zur Beseitigung der Funkenstörung (65); Bastelgänge des „Funk“. Bau eines Kurzwellenempfängers – Vorführung des elektrodynamischen Lautsprechers (67); Telegraphiestörer beim Rundfunkempfang. Klagen der Rundfunkhörer – Die Beseitigung der Interferenztöne – G. Leithäuser; Die Rundfunkgenehmigung kann widerrufen werden (68); Lautsprecherempfang ohne Niederfrequenzverstärkung am Superhet. Die Steigerung der Leistung des Transponierungsempfängers – Die Anpassung der dritten Zwischenfrequenzverstärkerstufe – Eine einfache Meßmethode – F. A. Lentze (69); Einfache Schirmgitterschaltung (72); Fernsehen. Eine allgemeine Orientierung – W. Kesseldorfer (73); Wie prüfe ich meine Kondensatoren? Ein einfaches Meßgerät zur Prüfung des Isolationswiderstandes von Kondensatoren – J. Keßler (76); Für die Bibliothek des Amateurs (80)
06 08.02.1929 Ein Gerät für Rundfunk- und Kurzwellenempfang. Eine erprobte Bauanleitung aus dem Bastel-Laboratorium des „Funk“ (81); Ortsempfang mit dem Panzerfünfer. Erweiterung und Verbesserung des Panzerfünfers – Rudolf Wittwer (87); Wechselstrom im Gleichstromkreis. Was zeigen die Instrumente? (89); Fernsehen. Eine allgemeine Orientierung – W. Kesseldorfer (90); Ein Universal-Röhrenmeßgerät – Ludwig Bergmann (92); Briefkasten des „Funk“ (96)
07 15.02.1929 Zur Frage des direkt gekoppelten Widerstandsverstärkers – Oswald Scharfenberg (97); Lautsprecherempfang ohne Niederfrequenzverstärkung am Superhet. Ein Hochleistungs-Lautsprecher-Audion – Der Nachweis einer Übersteuerung – F. A. Lentze (99); Umbau auf Netzheizung (102); Das Wechselstromvorsatzgerät zum Gleichstromnetzempfänger – W. Patzschke (103); Störungsverminderung beim Ortsempfang – Herbert Katz (105); Praktische Umschaltvorrichtung. Für einen Zweifach-Niederfrequenzverstärker (106); Die Richtwirkung der Rahmenantenne. Die Verbesserung der Richtwirkung – Ein Vorschlag für eine symmetrische Rahmenantennen-Schaltung – Manfred v. Ardenne (107); Für die Bibliothek des Amateurs (112)
08 22.02.1929 Ein einfacher Netzanschluß-Grammophonverstärker – Rolf Wigand (113); Störungsfreier Fernempfang mit Kraftverstärkung. Die Entnahme sämtlicher Betriebsspannungen aus dem Netz – Albrecht Forstmann (115); Der Gleichstrom-Netzempfänger für alle Wellen (118); Selbstbau eines Walzenschalters (119); Die kommende Funk-Sendeverordnung. Schwierigkeiten bei den Behörden – Der Inhalt der Sendeverordnung – Wünsche der Amateure (121); Der neue Q-Code und die neue Lautstärkenskala (122); Auswanderung der kurzen Wellen und Wetterlage – W. Dieminger, D4UAB (123); Eine mechanische Anodenausgleichtastung (125); Das Ausfüllen der QSL-Karten. Technische Daten, geographische Lage dürfen nicht fehlen – Deutscher Amateur, schreib deutsch!; Militarisierte Amateurfunkerei. Kurzwellenbetrieb in der Sowjetunion (126); Ein Preisausschreiben der H.V.L.; Kostenlose Morsekurse in Berlin. Bericht der Gruppenverkehrsleitung Berlin; Nochmals der „100-Watt-Sender“ (127); Die Arbeit der Amateure im Ausland; Kurzwellen-Humor (128)
09 01.03.1929 Die Anodenkopplung bei Schirmgitterröhren – Hans Wünning (129); Lautsprecherempfang am Superhet ohne Niederfrequenzverstärkung (132); Fehlerquellen an Zwischenfrequenzempfängern – F. A. Lentze (133); Anschaltung des Grammophons an den Lautsprecher – Rolf Wigand (135); Eine Rahmenantenne für Rundfunk- und Langwellen (137); Die Gleichrichterröhren für Akkumulatorenladung und Netzanschlußgeräte – Erich Schwandt (138); Briefkasten des „Funk“ (144)
10 08.03.1929 Vorsicht: Chaos!! Der Kampf des D.F.T.V. um reichsgesetzliche Maßnahmen gegen Rundfunkstörungen – W. Zerlett (145); Amerika-Empfang auf Rundfunkwellen (146); Mihalys neue Fernseh-Erfolge. Anschaltung an normale Empfänger – Helle, weiße Bilder – Große, kinoartige Projektion (147); Einheitliche Leistungsbezeichnung von Akkumulatoren (148); Das Audion für jedermann. Ausführliche Bauanleitung für einen Einröhren-Rückkopplungs-Audionempfänger (149); Bau eines Pendelgleichrichters – Ernst Lehmann (153); Die beste Größe des Drehkondensators. Die angebliche Selektivität bei kurzen Wellen – Einstellschwierigkeit bei ungünstiger Dimensionierung – Der Kondensator für den Rundfunk- und Kurzwellenempfänger (156); Technische Neuerscheinungen; „Konusmembranen und Sektormembranen“ – Eugen Nesper (157); Verbesserte Niederfrequenztransformatoren – W. Heinze; Neue Bücher (159); Briefe an den „Funk-Bastler“ (160)
11 15.03.1929 Selbstbau eines Fernseh-Experimentiergerätes. Die Konstruktionselemente I. Die Gleichlaufvorrichtung – Experimentelle Prüfung des Synchronismus – Der Bau des Synchronmotors – Kessler (161); Abstufbare Empfangsgeräte (166); Mehrfachröhren-Ortsempfänger mit Rückkopplung. Der Umbau des käuflichen Ortsempfängers – W. Brockmann (167); Tote Zellen der Anodenbatterie; Der Stromverbrauch eines Voltmeters; Wiederherstellung von Akkumulatoren (168); Gittervorspannung durch Spannungsabfall im Gerät – O. v. Malotki (169); Die möglichen Transponierungsmethoden. Erläutert mit Hilfe der graphischen Darstellung – H. Kottas (171); Briefkasten des „Funk“ (174); Ein Preisausschreiben für die Bastler. Bedingungen für die Bewerbung um die Silberne Heinrich-Hertz-Medaille für 1929. Ein Netzanschlußempfänger für Wechselstrom – Einsendeschluß 15. Juli 1929 – Gelpreise in Höhe von 1000 M (175); Technische Neuheiten auf der Leipziger Messe (176)
12 22.03.1929 Wellen-Echos aus dem Weltenraum? Neue Beobachtungen von Prof. Störmer – Unbestätigte Meldungen (177); Zur Lautsprecherverteilung bei Saalrundfunk (178); Selbstbau eines Fernseh-Experimentiergerätes. Die Konstruktionselemente II. Die Photozelle als Hilfsmittel – Selbstherstellung einer Selenzelle – Kessler (179); Eine billige „Drehbank“; Beseitigung des Niederschlages in Säurehebern (183); Ein Summer-Wellenmesser – H. Wiesemann (184); Ein praktischer Umschalter; Entfernung des Lacküberzuges; Schutz gegen Netzgeräusche (186); Die letzten Röhren-Neuerscheinungen. Eine Ergänzung des Sonderdrucks „Die Röhren der Gegenwart“ – Erich Schwandt, Fritz Kunze (187); Tabelle der Empfänger- und Verstärkerröhren (188)
13 29.03.1929 Und in Amerika … Siebengitterröhren. Die „Sevengrid-Valve“ mit 600facher Verstärkung – Mechanisch gesteuerte Endstufe – Eduard Rhein (193); Negadynempfänger für großen Wellenbereich – K. Schlesinger (195); Der billigste Schraubstock (196); Die Möglichkeiten der Lautstärkeregulierung – Erich Schwandt (197); Anodenkopplung mit Sperrkreis oder Transformator? – Walther Burstyn (199); Briefkasten des „Funk“ (200); Warum Amateursender? (201); Kurzwellenstationen beim Sport; CQ de xeu 43 ra – „S. S. Krassin“; qsa-Skala und die Amateure; Der Verkehr auf dem 20 m-Band; Kleine Nachrichten (202); Berechnung und Bau von Kleintransformatoren – A. Kofes, D4ADE (203); Das neue Distriktsystem in Rußland (204); Bessere Wellenkonstanz beim Amateursender – Alfred Huppertsberg (205); Berichte der Gruppenverkehrsleitungen (207); Die Arbeit der Amateure im Ausland (208)
14 05.04.1929 Reise-Empfänger. Gesichtspunkte zur Wahl und zu Bau geeigneter Geräte (209); Die Siebengitterröhren (210); Vom Audion zum Dreiröhren-Widerstandsempfänger. Der Ausbau des Audions für jedermann aus dem „Funk-Bastler“, Heft 10 (211); Der Lautsprecherschalter (214); Die Lebensdauer der Röhren bei Gleichstrom-Netzheizung – W. Patzschke (215); Die Berechnung von Drosseln für Netzanschlußgeräte – W. Riegel (217); Auswechselbare Kurzwellenspulen. Eine neue Spulenform zur Selbstherstellung (220); Ist der aperiodische Hochfrequenzverstärker notwendig? Eine Erwiderung zu den Ausführungen von Manfred v. Ardenne – R. Rechnitzer (221); Frühjahrstagung der Interessengemeinschaft Westdeutscher Funkvereine (223); Briefkasten des „Funk-Bastler“; Ein Rückkopplungsaudion mit erhöhter Selektivität; Die Grenzbedingungen der Klangwiedergabe (224)
15 12.04.1929 Ein Fünfröhren-Koffer-Neutrodyne – Erich Schwandt (225); Lautsprecherempfang mit dem Superhet. Anmerkungen zu den Aufsätzen von Dr. Lentze; Die Kapselung von Niederfrequenztransformatoren (230); Die Berechnung von Drosseln für Netzanschlußgeräte – W. Riegel (231); Pendelrückkopplung bei Kurzwellenempfang – Ernst Busse (233); Rahmenantennen aus Schallplatten; Elektrolytisches Vernickeln (236); Die Heizung des Widerstandsempfängers aus dem Wechselstromnetz. Kein Umbau: Nur das Einsetzen von Zwischensteckern und Wechselstromröhren ist notwendig (237); Röhrenheizung mit Hochfrequenz – Reinhold Mücke (239); Lautsprecherverteilung bei Saalrundfunk; Die Rundfunksender in Portugal (240)
16 19.04.1929 Gelöste und ungelöste Probleme an elektrolytischen Detektoren – Georg Günther Reissaus (241); Pendelrückkopplung bei Kurzwellenempfang – Ernst Busse (243); Selbstbau eines Fernseh-Experimentiergerätes. Der Bau des Fernsehermodelles. Herstellung der Nipkowschen Scheibe – Der Verstärker und die Beleuchtungsvorrichtung – J. Keßler (245); Kurzwellen-Rundfunkempfang mit Langwellengeräten – Alex von Frankenberg (249); Ein batterieloser Empfänger – Robert P. Ehrenzweig (251); Der Fernschalter; Die Messung von hochohmigen Widerständen (254); Atmosphärische Elektrizität als Rundfunkgefahr. Eine Warnung und Mahnung für die kommenden Sommermonate (255)
17 26.04.1929 Das Preisausschreiben für alle Bastler. Netzanschlußgeräte – Kurzwellenempfänger – Einrichtungen zur Störbefreiung – Registriervorrichtungen (257); Ein hochwertiges Gleichstrom-Netzanodengerät. Mit zweigliedriger Siebkette – Für alle hochwertigen Empfangsgeräte – E. K. A. Radinger (259); Vorsicht! Hochspannung! – in der Antenne. Ratschschläge zur Unfallverhütung beim Antennenbau (262); Ein chemischer Morseschreiber. Nach dem Prinzip des Bildfunks – Einfache Bedienung – Selbstherstellung der Jodkaliumlösung (263); „Ham Spirit“. Vom Geist der Kurzwellenamateure – Bereitwilligkeit und Höflichkeit in allen Ländern – Und die offiziellen Stationen helfen mit (265); Ausnutzung der Wellenbänder. Wellenkonstante Sender, trennscharfe Empfänger – Das Minimum als Ausweg – Wieviel Sender können untergebracht werden? (266); Die Demonstration elektrischer Wellen im Raume – Ernst Busse (267); Das Preisausschreiben für Diplomentwürfe (268); DX-Versuche mit einem X’TAL-QRP-Sender (269); Wechsel in den Gruppenverkehrsleitungen; Noch einmal: QSA – QRK (271); DX auf 20 m; Bericht aus dem Ausland (272)
18 03.05.1929 Fünf Jahre „Funk-Bastler“ – fünf Jahre Funktechnik – Gustav Leithäuser (273); Fachzeitschrift und Funkvereine. Eine Fünfjahreserinnerung – P. Gehne (275); Öffentlicher Rundfunk in den rumänischen Dörfern (276); Der vereinfachte Zweikreispanzer. Ein billiges und leistungsfähiges Vierröhrengerät – Rudolf Wittwer (277); Der Funkbastler von einst und jetzt. Mitteilungen aus Sprechstunde und Bastler-Laboratorium des „Funk“ – E. Scheiffler (281); Ein praktischer Blitzschutzschalter; Entfernung des Emaillelacks von Hochfrequenzlitze (282); Der heutige Stand der Schallplattentechnik. Nach einem Vortrage vor der Deutschen Funkgesellschaft – W. Hagemann (283); Briefe an den Funk-Bastler; Neue Bücher (288)
19 10.05.1929 Die elektrische Reproduktion von Schallplattenmusik. Grundlagen, Bedingungen und Schaltungen – W. Hasenberg (289); Selbstbau eines Fernseh-Experimentiergerätes. Der Bau des Fernsehermodelles. Der Verstärker und die Beleuchtungsvorrichtung – Versuche mit dem Fernsehermodell – J. Keßler (293); Eine ganz billige Gleichstrom-Netzanode – Erich Schwandt (297); Ein Zusatzverstärker mit Gleichstromnetzanschluß – Rolf Wigand (299); Rundfunkstörungen. Beobachtungen eines holländischen Funkfreundes (300); Ist der aperiodische Hochfrequenzverstärker notwendig? – Manfred v. Ardenne (301); Noch einmal „Eine peinliche Steuer der Funkindustrie“; „Funk“-Empfänger in Rumänien (303); Briefkasten des „Funk-Bastler“; Neue Bücher (304)
20 17.05.1929 Zur Erforschung der ultrakurzen Wellen. Optische Versuche mit unsichtbaren Wellen – Neue Anwendungsgebiete in Technik und Medizin (305); Der Empfänger als Sender. Eine Bauanleitung für ein Ultrakurzwellen-Gerät – Otto Schmidt (307); Verbesserung des Heiz-Drehwiderstandes (310); Die Dimensionierung der Drehkondensatoren – Rolf Wigand; DE 0065 (311); Fünf Jahre deutsche Amateurfunkerei (313); Die Hörbarkeit von kurzen Wellen. Der Zusammenhang mit atmosphärischen Zustandsänderungen – Karl Stoye (314); Die 10 m-Welle – V. Gramich, D4UAH (315); Nachrichten der Hauptverkehrsleitung (319); Das Ausland gratuliert zur DASD-Tagung 1929 (320)
21 24.05.1929 Netzwmpfänger 1928/29 II. Ihre Schattenseiten – „Flatterspannungen“ – Kontrolle des Anodenstroms – Eduard Rhein (321); Die elektrische Reproduktion von Schallplattenmusik. Grundlagen, Bedingungen und Schaltungen – W. Hasenberg (325); Rückkopplung in Widerstandsverstärkern – A. Kofes (330); Die Ausleuchtung und Projektion der Bilder des Fernsehempfängers – W. Kesseldorfer (331); Erzielung veränderlicher Anodenspannungen (333); Die Berechnung von Drosseln für Netzanschlußgerät. Eine Antwort auf eine Frage – Wilhelm Riegel; Sicherung der Schwingspule beim dynamischen Lautsprecher (334); Selbstbau einer abgeschirmten Rahmenantenne – E. K. A. Radinger (335); Schirmgitterröhren-Schaltungen. Eine Stellungnahme der Telefunken-Gesellschaft (336)
22 31.05.1929 Ein Röhrenmeßgerät – Andreas Schmalz (337); Umwandlung von Rundfunkempfängern in Kurzwellenempfänger; Besprechungseinrichtung am Empfänger (340); Ein Fernempfänger in Gegentaktschaltung mit Schirmgitterröhren – W. Hasenberg (341); Billiger Synchronmotor für da Fernsehgerät – Bruno Krause (345); Der Kofferneutrodyne ist fertig! Der Einbau in den Holzkoffer – Wie die Rahmenantenne im Deckel untergebracht wurde – Erich Schwandt (347); Älterer Empfänger als Grammophonverstärker (348); Ein vielseitiges Netzgerät (349); Briefe an den „Funk-Bastler“ (351); Ratschläge für den Bastler (352)
23 07.06.1929 Dinge, die zu denken geben. Wünsche und Ratschläge an die Industrie zur Verbesserung von Netzanschlußgeräten – Eduard Rhein (353); Ein Röhrenmeßgerät – Andreas Schmalz (355); Ein Kurzwellenempfänger mit Schirmgitterröhre – Rolf Wigand, D4AEA, DE 0065 (359); Verbesserungen an Netzanschlußgeräten – K. König (362); Schärfe und Lage der Rahmenminima im Innern von Gebäuden – Manfred v. Ardenne (363); Die Netzanode für den Ortsempfänger. Der einfache Aufbau – Billig und leistungsfähig – Vorteilhafter Betrieb (365); Stillegung des Eiffelturm-Rundfunksenders? (366); Allerlei Winke für den Bastler. Erfahrungen, Anregungen und Wünsche; Dauermessungen mit dem Mavometer; Eine billige Feineinstellskala; Säurefüllung der Akkumulatoren; Die Entfernung des Emaillelacks (367); Briefkasten des „Funk-Bastler“ (368)
24 14.06.1929 Selektivität und Reinheit – C. Hertweck (369); Ein Panzer-Schirmgittersuperhet – Walter Daudt (371); 100 Dollar Strafe für Hochfrequenzstörer (375); Fernbedienbarer Antennenschalter – H. Heineck (376); Die vorzüglichen Eigenschaften der Schirmgitterröhre; Der Empfang von Kurzwellen-Rundfunksendern; Kurzwellensendungen in Frankreich (378); Ein Röhrenmeßgerät – Andreas Schmalz (379); Neue Sender in Italien (382); Grenzen beim Rahmenempfang. Eine abgeschirmte Rahmenantenne – Manfred v. Ardenne (383); Bildfunk auch in Spanien (384)
25 21.06.1929 Der Reiseempfänger „Kobold 1929“ – Carl Lübben (385); Messung der Gittervorspannung. Die indirekte Methode für Netzanschlußgeräte – H. Reppisch; Vorsicht bei Säurefüllung (390); Heizung aus dem Wechselstromnetz – Erich Kinne (391); Die zusammenlegbare Rahmenantenne für den Reiseempfänger; Neue Bücher (392); Kurzwellentagung 1929. Die deutschen Kurzwellenamateure in Frankfurt a. M. (393); Die österreichische Sendeerlaubnis marschiert! Neuerlicher Fortschritt in Österreich in der Amateursenderfrage; Jugoslawische Sorgen – deutsche Hoffnungen (394); Hochfrequente Elektronenschwingungen – H. E. Hollmann (395); Kleine Mitteilungen (398); Preisgekrönte Diplomentwürfe. Ein erfolgreiches Preisausschreiben des D.A.S.D.; Nachrichten der Hauptverkehrsleitung. Aufnahmeantrag und DE-Nummer-Antrag (399); Zum Preisausschreiben für das 10 m-Band; DX auf 10 m; Wer ist auf 10, 5 und 3 m tätig?; Berichte aus dem Ausland (400)
26 28.06.1929 Fernsehen in natürlichen Farben. Ein Blick in die Zukunft – Die verschiedenen Methoden (401); Sperrkreis und Kurzschlußkreis – W. Burstyn (403); Zusatzverstärker mit Gleichstromnetzanschluß; Das Bastel-Preisausschreiben der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (406); Schirmgitterröhren in Hochfrequenzstufen – Fritz Kunze (407); Die elektrische Reproduktion von Schallplattenmusik. Erwiderungen und Ergänzungen (410); Der Empfänger und Sender für ultrakurze Wellen – Ernst Busse (411); Der neutralisierte Superhet (413); Grenzen beim Rahmenempfang. Meßergebnisse mit einem abgeschirmten Ramen – Manfred v. Ardenne (414); Funktelegraphie im Seeverkehr – H. Giess (416)
27 05.07.1929 Empfänger mit aperiodischer Hochfrequenzverstärkung. Einleitung zu einer ausführlichen Baubeschreibung – Eduard Rhein (417); Schirmgitterröhrenempfänger – Ernst Deuring (419); Ein kleiner Gitterspannungsteiler; Dinge, die zu denken geben (422); Der Einbau des Reiseempfängers „Kobold 1929“ – Carl Lübben (423); Kampf gegen die Rundfunkstörungen im Ausland (424); Ein neues Bauprinzip für Lautsprecher – Karl Rudolf (425); Fernsprechrelais zur Fernschaltung von Empfängern – John Hellmann (427); Die Netzanode für den Ortsempfänger; Wellenumrechnung ohne zu rechnen. Anleitung zum Gebrauch der Wellenumrechnungstabelle; Deutsche Programme für Amerika? (430); Die Umrechnung von Wellenlängen und Frequenzen. X Meter sind wieviel Kilohertz? (431); Briefkasten des „Funk-Bastler“; Große Deutsche Funkausstellung 1929 (432)
28 12.07.1929 Ein Rahmenempfänger mit aperiodischer Hochfrequenzverstärkung. Ein hochwertiger Neunröhrenempfänger für 165 Mark, einschließlich Röhren – Eduard Rhein (433); Das Blindenhilfswerk des Saar-Radio-Clubs; Schwarzsenden erlaubt … in Frankreich; UOR2, der Wiener Kurzwellensender (438); Rundfunkempfang für Schwerhörige. Das „Radiophon“, eine neue Erfindung zur Wahrnehmbarmachung von Sprechströmen für Gehörlose – Gustav Eichhorn (439); Die Trockenfüllung für Reise-Akkumulatoren. Die Herstellung und Verwendung – E. K. A. Radinger; Amerikanische Rundfunksendungen für Europa (440); Der kleinste Dreiröhren-Fernempfänger der Welt – Carl Lübben (441); Ein halbautomatischer Kennlinienschreiber – J. Keßler (443); Einfache Umstellung von Audion auf Kristalldetektor; Vorschlag für ein Pausenzeichen; Deutschland und Frankreich bauen den Völkerbundsender (446); Schirmgitterröhre im Ultradyne – Tad. Cyprian (447); Allerlei Winke für den Bastler; Stecker für Ledionspulen; Die Gittervorspannung bei Benutzung von Anoden-Akkumulatoren; Messung von Drahtstärken (448)
29 19.07.1929 Die Auswirkungen des neuen europäischen Wellenplanes. Empfangsbeobachtungen im Rundfunkbereich – Kleine Schattenseiten, aber große Vorteile – Gustav Leithäuser (449); Vom Rundfunk im Ausland; Hörerschutz in Holland (450); Beseitigung von Luftstörungen beim Funkempfang – Walter Blume (451); Ein Rahmenempfänger mit aperiodischer Hochfrequenzverstärkung. Die Verdrahtung – Herstellung der Hochfrequenztransformatoren – Eduard Rhein (453); Entnahme der Gitterspannungen aus dem Netzanschlußgerät – H. E. Schwarz (459); Der kranke Akkumulator – Sigmund Brüller (462); Winke für den Bastler; Schrauben an schwer zugänglichen Stellen; Prüflampe für Heizleitung; Ästhetik und Antennenrecht in Paris (464)
30 26.07.1929 Die Technik des Tonfilms. Aufnahme- und Wiedergabeverfahren – Nadel-, Relief- und Magnettonfilm – Eduard Rhein (465); Eine vorschaltbare Hochfrequenzstufe – C. Hertweck (469); Der Selbstbau eines Großflächenlautsprechers – Arno Steiner (471); Die Akkuladung während der Reise (472); Sichtbarmachung von Schallschwingungen. Eine interessante und lohnenswerte Experimentiereinrichtung für wissenschaftlich forschende Amateure – J. Keßler (473); Wo bleiben die Wellen? – Ernst Busse (475); Merkwürdige Erscheinungen bei einem Netzanschlußgerät; Kurzwellen aus Sibirien; Bildfunk auch in Ungarn (476); Kofferempfänger 1929. Wander- oder Reiseempfänger? – Wegweisenden Bastlergeräte – Mängel der Röhren und Batterien – Die Kofferempfänger der Industrie (477); Antennenrecht in Frankreich; Vorübergehend – geschlossen! (480)
31 02.08.1929 Verzerrungsfreie Hochfrequenzverstärker – Kofes (481); Eisenwasserstoffwiderstände in Netzanschlußgeräten (484); Die Technik des Tonfilms. II. Der Lichttonfilm. Seine Entwicklungsgeschichte – Die verschiedenen Systeme – Die Intensitätsmethode – Eduard Rhein (485); Der umgewandelte Rundfunkempfänger (488); Als deutscher Amateur auf dem Pariser Kurzwellen-Kongreß. Der erste Pariser Kurzwellenamateur-Kongreß des „Réseau des Emetteurs Français“ (R. E. F.); Österreich – Landesgruppe des D.A.S.D.! (489); Nachrichten der Hauptverkehrsleitung (490); Versuche mit 3 m-Wellen – Tenbe (491); Tonveredelung – Erich Dölle (493); Unter 10 Meter – Karl Stoye (495); 10 m-Bericht. Vom Februar bis Juli im Äther; Berichte aus England (496)
32 09.08.1929 Hat das Batteriegerät ausgespielt? Eine temperamentvolle Betrachtung – C. Hertweck (497); Selbstbau abgeschirmter Rahmen. Die Abschirmung vorhandener Rahmen mit Draht oder Blech – Der Rahmen zum aperiodischen Hochfrequenzverstärker – Abschirmung der Zuleitungen – Eduard Rhein (499); Akkumulatorenladung am Gleichstromnetz (504); Der Fünfröhren-Superhet für lange Wellen (505); Rundfunksender Luxemburg; Neuer Schweizer Sender; Internationale Funkausstellung in Freiburg (506); Ein Lautsprecher für Wochenend und Reise – Erich Schwandt (507); Dr. Eugen Nesper – 50 Jahre alt; Direktor Dipl.-Ing. Henry Gottschalk (508); Der Ausgangstransformator. Seine Bedeutung und Eigenschaften – H. Reppisch (509); Entnahme der Gitterspannungen aus dem Netzanschlußgerät (512)
33 16.08.1929 Mit dem Kofferneutrodyne auf Reisen. Empfangsbeobachtungen während einer Fahrt durch die Mark – Erich Schwandt (513); Prager Rundfunk auf kurzer Welle (514); Die Technik des Tonfilms. II. Der Lichttonfilm. Die Transversalmethode – Filmstreifen, Filmgeschwindigkeit, Schlitzbreite – Anordnung von Bild- und Klangstreifen – Aufnahme von Bild und Ton – Mikrophone und Verstärkereinrichtungen – Eduard Rhein (515); Großleistungs-Gleichrichterkaskaden – H. Reppisch (519); Praktische Schalt- und Ladegerät für Akkumulatoren (521); Der neue Sender Straßburg im Bau; Bordeaux baut einen Großsender; Vorläufig kein Fernsehen in England; Anwachsen der Hörerzahlen in England (522); Der Weg zur Hochfrequenzheizung – Robert Kratzenstein (523); Der Umschalter für die Prüfung von Verstärkern und Empfängern (528)
34 23.08.1929 Drahtlose Starkstromübertragung – Werner Loest (529); Ein Schirmgitter-Vorsatzgerät. Eine billige und einfache Anordnung (531); Die Technik des Tonfilms. III. Die Wiedergabeapparaturen. Lichtelektrische Zellen – Lautsprecher – Projektoren – Eduard Rhein (533); Akkumulatorenladung am Gleichstromnetz. Eine Warnung! (536); Die Wirkungsweise der Doppelgitterröhren-Eingangsschaltung – L. Egyed (537); Die Signallampe am Netzanschlußgerät (541); Die Messung gemischter Ströme und die Stromverhältnisse beim Gleichrichter – W. Burstyn (542); Die aufgehängte Rahmenantenne. Einfach, dreh und auswechselbar (544)
35 30.08.1929 Die neuesten Verbesserungen des Fernsehens. Was die „Große Deutsche Funkausstellung 1929“ bringt – Gustav Leithäuser (545); Gleichzeitige aperiodische Verstärkung verschiedener Frequenzen – Manfred v. Ardenne (547); Batterieanschlußgeräte zur Entnahme des Heizstromes aus dem Wechselstromnetz – Erich Schwandt (550); Französische Funkausstellung; Zollermäßigung in Rumänien (551); Die Rahmenantenne für Rundfunk- und Langwellen. Eine Bauanleitung ohne viel Worte – Otto Teichmann (552); Schallschirmlautsprecher mit Sektormembran – Wolfgang Egerland (553); Das Mattieren von Aluminium – H. Kottas (554); Die Selbstherstellung von Photozellen – Hanns von Hartel (555); Leistungsabgabe von Eingitter-Endröhren. Die zweckmäßigste Dimensionierung des Ausgangskreises von Verstärkern – Albrecht Forstmann (557); Beitrag zur Akkumulatorenpflege. Die Beseitigung von Kriechströmen (560); QSO-Erlebnisse. Erregende Nächte am Kurzwellensender (561); Ein Kondensator für kurze Wellen (562); Eine deutsche Kurzwellenstation (563); Unter 10 Meter. Ein Superreaktionszusatz zum Kurzwellengerät von Dr. Stoye; Probebetrieb des Kurzwellensenders Königswusterhausen (564); Ein neuer Bug – Erhard Graff (565); Einfacher Feldstärkemesser – Ralph von Lengbusch (566); „Ham-Spirit“ (567); Zu Besuch in Amerika; Bericht aus der Tschechoslowakei (568)
36 06.09.1929 Quer durch die Sechste Funkausstellung. Neues und Wichtiges an Einzelteilen, Lautsprechern und Empfangsgeräten (569); Leistungsangabe für Kraftverstärker (576); Der Selbstbau eines hochwertigen Zwischenfrequenzsatzes – Otto Henniger (577); Das Doppelprogramm im Detektor. Ein einfaches Umschaltgerät; Warschau soll auf 120 kW erhöht werden!; Bildfunk in Australien (580); Die drahtlosen Zeitzeichen Deutschlands, Frankreichs und Englands (581); Die Zeitzeichen der Welt (583)
37 13.09.1929 Dreiröhrenempfänger mit eingebauten Spulen – Hans Sutaner (585); Abstimmprüfungen der Hauptfunkstelle Königswusterhausen (591); Das Ergebnis des Bastel-Preisausschreibens – P. Gehne (592); Schirmgitterröhrenempfänger am Wechselstromnetz – Wolfgang Dillenburger (593); Neue Widerstandsverstärker – Manfred v. Ardenne (597)
38 20.09.1929 Drahtloses Echo aus dem Weltenraum (601); London eröffnet seinen neuen Sender; Ein neuer Schweizer 12 kW-Sender (603); Die Grenzen der Verstärkung bei Schirmgitterröhren – P. Hermanspann (604); Moderne Mittel zur Unterdrückung von hochfrequenten Empfangsstörungen – F. Conrad (605); Die Fernschaltung von Empfängern durch Fernsprechrelais (608); Röhrenneuerungen 1929 – Erich Schwandt, Fritz Kunze (609); Tabelle der Empfänger- und Verstärkerröhren (610); Umschaltanordnung für Mehrfachröhren (616)
39 27.09.1929 Unmöglichkeit des plastischen Rundfunkhörens – Hanns v. Hartel (617); Englische Normalwellensendungen (618); Gegentakteingangsschaltungen für Zwischenfrequenzempfänger – Hans Schröder (619); Elektroschalldosen – A. Kofes (621); Kampf gegen die Rundfunkstörungen (622); Schaltungen zur Schallplattenwiedergabe (623); Bestimmungen des Ladezustandes bei Heizbatterien (624); Erfahrungen um drei Meter – Karl Stoye (625); Beobachtungen mit Superregenerationszusatz für Kurzwellenempfang; Wie sich der DX-Mann zu helfen weiß (626); Erfahrungen beim Bau von 10 m-Sendern – 4UE (627); Kurzwellenempfänger vom verkehrstechnischen Standpunkt (631); Als deutscher OM in Finnland; Bericht aus der Tschechoslowakei; Die französische Station F8DA old F8XH; Kurzwellen-Nachrichten (632)
40 04.10.1929 Bau eines elektrodynamischen Lautsprechers – Oswald Scharfenberg (633); Sparmöglichkeit bei Hartgummi-Frontplatten; Kurzschluß-Verhütung; Federnde Aufstellung des Empfangsgerätes (638); Eine Röhrenvergleichstabelle (639); Verzerrungsfreie Hochfrequenzverstärker – A. Kofes (640); Eine empfehlenswerte Umschaltspule für die Wellenbereiche 220 bis 600 und 700 bis 2000 m (641); Eine einfache Prüfung von Elektroschalldosen – Paul Just (643); Die Internationale Funkausstellung in Paris (644); Welche Leistung kann ein Endverstärker abgeben? – Manfred v. Ardenne (645); Erfolge der Funktechnischen Vereinigung auf der Funkausstellung (648)
41 11.10.1929 Drahtloser Weckanruf. Alarmzeichen im Funkverkehr (649); Die Rundfunkkonferenz im Haag. Auf dem Wege zur einheitlichen Berechnung der Sendeenergien – Wie steht es um die Sendeerlaubnis? – Immer wieder Wellenverteilung (650); Dreiröhren-Ortsnetzempfänger. Baubeschreibung des im Bastel-Preisausschreiben der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mit einem ersten Preis ausgezeichneten Gerätes – Fritz Kretzschmar (651); Der Aufbau der dämpfungsarmen Spulen für den Rundfunk-Wellenbereich des Dreiröhren-Netzortsempfängers (654); Akustische und elektroakustische Fragen – Albrecht Forstmann (655); Negadyne mit Armstrong. Ein Einröhren-Kurzwellen-Rundfunkempfänger – R. v. Sengbusch (658); Bildfunk aus Bordeaux; Bildfunk in Italien (660); Die Fernschaltung des Empfangsgerätes – Hans Jacobshagen (661); Ausbau des Rundfunks in Frankreich; Winke für den Bastler (663); Das französische Funknetz (664)
42 18.10.1929 Die Haager Funktagung. Organisation – Begriffsbestimmungen – Funkbetriebsfragen – Von Münch (665); Netzspannungsregulierung bei Wechselstrom-Netzanschlußgeräten – H. Reppisch (667); Ein Zeitschalter (668); Dreiröhren-Ortsnetzempfänger. Baubeschreibung des im Bastel-Preisausschreiben der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mit einem ersten Preis ausgezeichneten Gerätes – Fritz Kretzschmar (669); Schirmgitter-Eingangsschaltungen für Zwischenfrequenzempfänger. Bei gitterseitiger Überlagerung die größte Ausnutzung der Verstärkerleistung – Die Nachteile des Standard-Superhets und ihre Vermeidung durch hohe Oszillatorleistung und sehr lose Ankopplung – F. A. Lentze (671); Technische Veränderungen an deutschen Sendern; Prag im Jahre 1930 mit 60 kW (672); Die Fernschaltung des Empfangsgerätes – Hans Jacobshagen (673); Normung des Fernsehens – Friedrich Winkel (677); Fernsehen im Dunkeln („Noctovision“); Das Fernsehen in der Praxis (678); Die ersten Fernsehversuche in England; Was ist ein logarithmisches Dekrement? (679); Briefe an den Funk-Bastler; Praktische Winke (680)
43 25.10.1929 Vom elektrischen Sprechmaschinenprinzip – Karl Teucke (681); Funkreportage mittels kurzer Wellen; Wellenänderung London 5 GB?; Genügt der 9 Kilohertz-Abstand? (684); Dreiröhren-Kurzwellenempfänger „Atlantic 29“. Im Bastelwettbewerb der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mit einem 1. Preis prämiiert – F. Maecker(685); Gedanken zum Schirmgitter-Superhet – Cai Wendelbo-Jensen (690); Ein Widerstandsgerät als Parallel-Ohmmeter für Feldstärkemessungen – Alfred Stier (691); Ein Tropadyne-Kurzwellen-Vorsatzgerät (693); Eine Induktivitäts- und Kapazitätsmeßbrücke – G. Zickner (695)
44 01.11.1929 Wirtschaftlicher Batteriebetrieb – C. Hertweck (697); Brauchbarer Netzbetrieb mit 110 Volt Gleichstrom – John Hellmann (698); Eine Induktivitäts- und Kapazitätsmeßbrücke – G. Zickner (699); Über den Mikrophoneffekt – Manfred v. Ardenne (702); Bau neuer Großsender in Frankreich; Neue Bücher (704); Amateurfragen auf der Haager Funkkonferenz (705); Aus dem Arbeitsbereich der kurzen Wellen; Nachrichten der Hauptverkehrsleitung (706); Der neue Empfänger – F. G. v. Allizar, D4ACJ (707); 3 m-Sender und -Empfänger – Karl Stoye (709); Kurzwellenverbindung mit dem Südpol (710); Mit einer kleinen Kofferstation im Gebirge (711); Frankreichs fleißige Amateure; Kurzwellen-Nachrichten (712)
45 08.11.1929 Trichter oder Konus? – A. Kofes (713); Versuche mit ultrakurzen Wellen – H. Heineck (715); Ein praktischer Umschalter; Erlaß von Rundfunkgenehmigungsgebühren; Zwei starke spanische Rundfunksender; Bildfunk von Radio-Paris (719); Bau einer Klangfilm-Wiedergabeapparatur – J. Keßler (720); Empfänger- und Verstärkerschaltunen für totalen Netzanschluß – H. Reppisch (725); Kurzwellen-Nachrichten (728)
46 15.11.1929 Gegen die Störungen des Rundfunkempfangs – Wilhelm Wagner (729); Funkhilfe (730); Einknopfbedienung des Empfängers – Ernst Schramm (731); Kurzwellenempfänger mit Armstrongspule. Im Bastelpreisausschreiben der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft preisgekröntes Gerät – Friedrich Nittura (735); Eine Induktivitäts- und Kapazitätsmeßbrücke. Berichtigung (736); Das elektrische Kurzwellenfeld in der Medizin. Induktive elektrothermische Einwirkung auf tiefgelegene Organe und Krankheitserreger – Erwin Schliephake (737); Übersteuerungskontrolle einfachster Art bei netzbetriebenen Kraftverstärkern (739); Moderne Niederfrequenztransformatoren. Ihre Eignung im Verstärker – Albrecht Forstmann (740); Fusion in der amerikanischen Funkindustrie (744)
47 22.11.1929 Schnellademittel für Heizakkumulatoren? – Was sie leisten sollen – Die chemische Zusammensetzung – Ihre Wirkung – Von E. K. A. Radinger (745); Ein neuer Rundfunkstörer! (746); Die möglichen Transponierungsmethoden – H. Kottas (747); Funkgespräche mit Schiffen in See; Weiterbeförderung von Funktelegrammen mit gewöhnlicher oder Luftpost (750); Verzerrung und Entzerrung – Hans Reppisch (751); Einzelheiten über den Ausbau des schweizerischen Rundfunknetzes; Sender in der Wüste (754); Ein Glimmlampenrelais. Die Glimmlampe als Helfer des Amateurs (755); Entwicklung des Rundfunks in Australien (756); Herstellung einer Elektroschalldose – Wolfgang Egerland (757); Elektroschalldosen und Gittervorspannung – A. Kofes; Ein einfacher Neutralisationskondensator (758); Neuere Tonfilm- und Sprechmaschinenpatente. Aufnahme- und Wiedergabeverfahren im optisch-photographischen Wege und für Schallplatten (759)
48 29.11.1929 Vollkommener Netzbetrieb für das Empfangsgerät – F. Bödigheimer (761); Funkausstellungen. Richtlinien der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft – Walter Zerlett (763); Ausbau des Rundfunks in Kanada. Zentralisierung des Sendebetriebes – Zwischensender für das Land – Gesetzliche Maßnahmen gegen Störungen; Rundfunk auf den Philippinen; Kampf gegen Rundfunkstörungen in Holland (764); Was zeigen unsere Meßgeräte an? Volt- und Amperemeter – Was ist ein Ampere? – Messung von Gleich- und Wechselstrom (765); Neue Bücher (766); Orts- und Fernnetzempfänger mit Gegentaktendstufe. Baubeschreibung des im Bastelwettbewerb der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mit einem zweiten Preis ausgezeichneten Gerätes – K. König (767); Die gute Eingangsschaltung (768); Barometerstand, der wichtigste Faktor des Empfanges. Untersuchungen über Hörbarkeit und Wetter – Beobachtungsaufgaben für alle Amateure – Von Hans H. Plisch, OK3SK, DE486, RP24 (769); Vom Müggelsee zur Südsee (771); Nachrichten der Hauptverkehrsleitung; Ein Buch für den Kurzwellenamateur; Superregenerativ-Kurzwellenempfänger (772); Versuche über Empfang und Absorption der ultrakurzen Wellen. Wellenlänge 2,60 m (773); Erfolge auf dem 20 m-Band; Vom Juli bis November auf der 10 m-Welle im Äther (774); Berichte aus dem Ausland (775); QRB und QTR; Gehörte Rufzeichen von ex-D-4a3N (776)
49 06.12.1929 Der Kampf um die Antenne. Neue Gesichtspunkte bei der Bemessung der Schadenersatzpflicht des Hauswirts. Das Antennenrecht der Nachbarländer – Landgericht Berlin gegen Hausbesitzer – Landgericht Königsberg gegen Reichsgericht – Von Walter Zerlett (777); Orts- und Fernnetzempfänger mit Gegentaktendstufe. Baubeschreibung des im Bastelwettbewerb der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mit einem zweiten Preis ausgezeichneten Gerätes – K. König (779); Hertzsche und infrarote Strahlen als Nachrichtenmittel; Der Sender der ostdeutschen Funkfreunde; Kurzwellenempfänger mit Armstrongspule. Berichtigung (784); Prüfung von lichtempfindlichen Zellen. Lichteinheiten – Bau der Lichtmeßbank – Aufnahme der statischen und der Arbeitskennlinie – Von J. Keßler (785); Die Prüfspannung von Becherkondensatoren (789); Doppellautsprecher mit Sektormembran – Erich Holverscheit (791)
50 13.12.1929 Hertzsche und infrarote Strahlen als Nachrichtenmittel – Fritz Schröter (793); Die Aussichten des Gleichwellenrundfunks – Von Münch (795); Der Bau einer Schaltwalze (797); Unterlegscheiben für Skalen; Ein Klebemittel für den Radioamateur (798); Registrier- und Schreibvorrichtung zum zeitlichen Vergleich von Empfangsfeldstärken. Preisgekröntes Gerät aus dem Bastel-Preisausschreiben der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft – Karl Winkler (799); Lautsprecher und ihre Schaltung (802); Widerstandsmessungen in der Brücke. Verwendung eines Stromanzeigers mit einseitigem Zeigerausschlag – H. Tiede (803); Der Zweistationenempfänger – Fritz Fraenkel (805); Entsulfatierung von Akkumulatoren (806); Im Kampf gegen Rundfunkstörungen. Richtlinien für die Funkhilfen (807)
51 20.12.1929 Aktuelle Berichterstattung durch den Rundfunk. Die Technik des beweglichen Kurzwellen-Zwischensenders – F. Weichart (809); Muß der Wellenkrieg zum Wellenchaos führen – Von Balticus (811); Auch der Arzt darf den Rundfunk nicht stören; Bestrafte Schwarzhörer (813); Sir Humphry Davy’s Wirken im Dienste der Funktechnik – B. Duschnitz; Eine Lautsprecher-Besprechungsanlage (814); Die Modernisierung veralteter Empfangsgeräte – Erich Schwandt (815); Der Anodenakkumulator im Bastlerlaboratorium (819); Automatischer Ausschalter für Reiseempfänger (821); Neues vom Büchermarkt (822); Ein einfacher Schirmgitterempfänger – Sigmund Brüller (823); Herstellung von Eisblumenlackierung; Wie stellt man seinen Rückkopplungsempfänger ein? (824)
52 27.12.1929 Das Bandfilter in der Praxis – C. Hertweck (825); Die Oberwellen des Eiffelturmsenders beseitigt (826); Rückkopplungssperren in Netzanschlußempfängern (827); Ein dreipoliger Ausschalter für netzbetriebene Geräte; London sendet auf zwei Wellen. Versuchsbetrieb mit Doppelprogramm (828); Ein einfacher Schirmgitterempfänger – Sigmund Brüller (829); Rundfunkgeräte können nicht gepfändet werden (832); Tastfragen bei QRP-Sendern – W. Dieminger, D4UAB (833); Sonnenflecken, Erdmagnetismus und Empfangsstärke. Interessante Untersuchungen für alle Amateure – Karl Stoye; Der Barometerstand, der wichtigste Faktor des Empfanges? – K. Stoye (835); Der „Band“-Sender – Rolf Wigand, DE0065 (836); 80 m-Wellen für Europaverkehr – Stefan Liebermann (837); Versuche auf 20 m; Das 4 M C-Band; Arbeiten der Münchener Amateure; Ein 40 Minuten-QSO auf 40 m (838); Mitteilungen der H.V.L.; Notschrei der Kurzwellenamateure; Kapazitätsempfindlichkeit der Hörerzuleitungen; QRH! (839); Berichte aus dem Ausland; Neue Bücher (840)
  1930  
01 03.01.1930 Die Elektronenröhre in der Meßtechnik (1); Die weltwirtschaftliche Bedeutung des Tonfilms (5); Erfahrung mit dem Volkssuperhet, nach Dr. Vilbig (6); Eine Großverstärkeranlage für Netzbetrieb, E.R. Dietz und K.C. Scheel (7); Prüfung von lichtempfindlichen Zellen, Aufnahme der statischen und der Arbeitskennlinien- Dipl.-Ing. J. Keßler(9); Die Serienheizung von Empfängerröhren, Von Erich Schwandt(11); Ein Universaltransformator, Von Paul E. Klein(14);
02 10.01.1930 Etwas vom Mikrophon- Dr. von Braunmühl(17); Gegentaktschaltungen für Überlagerungsempfänger- Dipl.-Ing. Hans Schröder(19); Der Netz- Kraft 3 , Bauanleitung eines Gegentakt Kraftverstärkers für direkten Wechselstromnetzanschluß- Erich Schwandt(23); Akustische und elektroakustische Probleme, Von Albrecht Forstmann(29);
03 17.01.1930 Maßnahmen der Schlesischen Funkstunde und der Deutschen Reichspost, Im Kampf gegen Rundfunkstörungen(33); Die Modernisierung veralteter Empfangsgeräte- Erich Schwandt(35); Eine neue Schaltung für die Antennenankopplung- Dr.-Ing. W. Pfitzer (41);Ein neuer Kathodenstrahloszillograph- Manfred von Ardenne(45); Niederfrequenz Umschaltung(47); Fernsehen nur mit Vorversuchen, Sitzung des Technischen Ausschusses des Allgemeinen Deutschen Fernseh-Vereins(48);
04 24.01.1930 Registrierverrichtung für den Verglich von Empfangsfeldstärken, Im Preisausschreiben der Reichs Rundfunk Gesellschaft mit einem ersten Preis ausgezeichnetes Gerät - Rudolf Schadow (49); Zur Störungsbefreiung bei Gittervorspannungen - Ing. Hans Reppisch (56); Ein Bastlergerät - von cand. phys. W. Eger, Dresden (57); 6,4 x 10(-3) Amp…? - Winke zum Lesen von einfachen Formeln - Von Fritz Kunze (60); Wie baue ich mein Gerät zum Wechselstrom- Netzempfänger um? - Reg.-Baumeister a. D. v. d. Mühlen(61);
05 31.01.1930 Der Schirmgitter-Netzvierer für Wechselstrom, Das begehrtesten Bastlergärt – Die Konstruktionsbedingungen – Die Schaltung Bauanweisung des Funk-Bastler-Laboratoriums(65); Schirmgitter-Überlagerungsempfänger, Von Wolfgang Foerster(67); Thermisches Verzögerungsrelais für gasgefüllte Rectronröhren (71); Die Amateur- Empfangs- und Sendeversuche mit kurzen Wellen- Prof. Fr. Siegert, Mitglied des Funkvereins Dresden E.V.(73); Das Abstimmen des Senders auf die Antennen- Robert Mayer(76); Eichenwellen für den Kurzwellenempfang, Liste der in Europa gut hörbaren Kurzwellengroßsender(78); Versuche auf dem 28 MC-Brand(79); „Barometerstand, der wichtigsten Faktoren des Empfängers“(80);
06 07.02.1930 50 Jahre Elektrotechnischer Verein (81); Schirmgitter-Netzvierer für Wechselstromanschluß, Eine ausführliche Bauanleitung des Funk-Bastler-Laboratoriums(83); Ein praktischer Solodyne- K. König(89); Sichtbarmachung von Röhrenkennlinien mit der Braunschen Röhre- Manfred von Ardenne(93); Eine gute und billige Netzanode(95); Die Zählung der Berliner Städtischen Elektrizitätswerke und der Rundfunk; Auch in Winter ist die Außenantenne zu erden(96);
07 14.02.1930 Ist das Fernsehen rundfunkreif? - Dr. Paul Gehne(97); Die Technik des Fernsehens- Prof. Dr. Gustav Leithäuser(99); Vorschlag zu einem Fernsehersatz(102); Grundlagen des Fernsehbastelns(103); Glimmlampen für Fernsehempfangszwecke(107); Unwahrscheinliche Fernsehfortschritte(108); Die Anfänge des elektrischen Fernsehens- Dr. W. Friedel(106); Gedanken zum Fernsehrundfunk; Niedrige und hohe Bildpunktzahlen –Auch die Verstärker würden nicht ausreichen –Gleichzeitig optische und akustische Übertragung – Erich Schwandt(111); Die vorläufigen Fernsehnormen(114); Selbstbau eines erprobten Fernsehempfängers—Walter Bruch, Mittweida(115); Die Glimmlampe(118); Die Synchronisierung(118-119); Schaltung zum Anschluß der Glimmlampe; Der Betrieb des Fernsehempfängers ; Der Fernsehbastler in Amerika(119); Die Herstellung einer einfachen Lochscheibe—Dipl.- Ing. R. Horkheimer(120); Was werden wir fernsehen ? – Herbert Starke, Berlin(121); Fernsehempfang mit der Braunschen Röhre(122); Stand der deutschen Fernsehindustrie – Dr. F. Noack(123); Erprobte Synchronisiereinrichtung (127); Das Fernsehen im „ Funk-Bastler“(128); BRIEFKASTEN DES „FUNK“ Empfang der Witzlebener Fernseh- Versuchsendungen(128);
08 21.02.1930 Notwendige Umgestaltung des Wellenplanes; 9 Kilohertz oder Fernempfang mit Überlagerung – Die Sender London, Oslo und Rom als Vorbilder –E. Scheiffler(129); Sichtbarmachung von Röhrenkennlinien mit der Braunschen Röhre – Manfred von Ardenne(131); Anwendungen des Kennlinienschreibers in der Praxis(132); Zulässige Belastung von Kupfer- und Nickelindrähten (132); Schirmgitter—Netzvierer für Wechselstromanschluß ; Eine ausführliche Bauanleitung des Funk-Bastler-Laboratoriums (133); Das druckknopfgesteuerte Laderelais—Ing. W. Böhrnsen(141); PRAKTISCHE WINKE FÜR DEN FERNSEHBASTLER; Bau einer Schutzhülle für Photozellen(143); Eine billige Fernseh- Glimmlampe(144); Wie schneidet man Gewinde in Hartgummi oder Trolit?(144); BRIEFKASTEN; Schnarren bei einer Wechselstrom-Netzanode ; Hochfrequenz-Vorstufe für Audioempfänger(144);
09 28.02.1930 Der Einfluß galvanischer Überzüge auf den Hochfrequenzwiderstand elektrischer Leiter(145); Berechnung der Vorschaltwiederstände in Netzempfänger und Netzgeräten; Mitteilung aus dem Funk-Bastler –Laboratorium(146); Selbstbau eines einfachen Wellenmessers- Ing. chem. Oskar Hagen (147); Bestimmung der Eigenwelle eines sekundären Schwingungskreise(149); Eichung des Wellenmessers nach den Senderwellen(149-150); Eichung des Wellenmessers nach einem Normalwellenmessers / Eichung des Rundfunkempfängers mit dem Wellenmessers / Die englischen Fernsehnormen / Bau zweier Kurzwellensenders in Bangkok(150); Ein billiger Flächenlautsprecher; Antriebssystem: ein halber Kopfhörer- Albert Kreft(151); Die Umschaltung von Wicklungen- H. Reppisch /Kurwellen zwischen zwei Kontinenten / Schwarzhörer! Achtung / BRIEFKASTEN; Dynamischer Lautsprecher und Ausgangstransformator (152); Der Mesny; Gute Wellenkonstanz durch einfache Mittel (153); Trotz Krieg sei Funkfreundschaft! / Mitteilung der HVL (154); Hertzantennen mit Eindrahtfeder –S. Kaplan (155); BERICHTE AUS DEM AUSLAND; Lettland, Norwegen, Holland, USA. erlaubt Amateurtelephonie(156); Gesetzmäßigkeit der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen—Robert Mayer (157); Die Sendeverordnung in Polen / Kurzwellenversuche auf einem Dampfer(158); Nahverbindungen auf dem 20 m- Band – Karl Wirtz(159); Versuche auf dem 80 m-Band(159); Bericht der Gruppenverkehrsleitung Berlin(160); Hwsat?(160); Die Tagung der Kurzwellenamateure Belgiens(160);
10 07.03.1930 Die jüngsten antennenrechtlichen Entscheidungen; Duldung auf Grund des Mietrechts ---- Gegebene Genehmigungen ist bindend – Rundfunkfeindliche Städte – Überquerung von Straßen – „Erinnerungsgebühren“ (161); Die Reichweiten des neuen Großsenders Mühlacker (163); Gesetzesdeutung! …..?; Genehmigungspflichtige und genehmigungsfreie Sendeanlagen (164); Fünf neue Sender Für die Schweiz(164); Fünfröhrensuperhet mit Schirmgitter- Eingangssystem; Eine ausführliche Bauanleitung (165); Netzanschluß / Die Montage (168); Die erste Einstellung (169); Geräusche / Erhöhung der Leistung / Kurzwellenempfang (171); Empfangsresultate / Stückliste (172); Die Bauanleitung des „Funk- Bastler“ 1928 bis 1930; Eine tabellarische Zusammenstellung / Batterieempfänge (173); Netzempfänger / Patent eines neuartigen Lötkolbens (175); Lautsprecher mit Sektormembran / Neue Bücher (176);
11 14.03.1930 Der Besitz des Rundfunkhörens; Die rundfunkmäßige Erweiterung des Wohnbesitz setzt sich durch – Dr. Harry Pincus (177); „Here is WGY Schenectady --- New York!“ ;Spaziergänge im Äther – Besuch im Laboratorium Dr. Reissers (178); Tagung des Oberdeutschen Funkverbandes / Sieben 50 Kw - Sender in Amerika (179); Der Spartransformator – Ing. H. Reppisch (180); Die Führung der Elektrodose – Ewald Popp (181); Verhalten indirekt beheizter Röhren / Ein neuer 20 Kw – Sender für Lille (183); Eine Wechselstrom – Netzanode ohne Netztransformator ; Ohne Schaltungsänderung auch am Gleichstromnetz verwendbar (184); Thermische Verzögerung für gasgefüllte Rectronröhren – Ing. R. Pfannschmidt(185); Bilanz des Fernsehens ; Erfahrung—Möglichkeiten ---Wünsche (186); Allgemeine Betrachtung über und Konstruktion und Wirkungsweise von Lautsprechern-Wolfgang Egerland(187); Der elektromagnetischer Antrieb(187); Der elektrostatischer Antrieb / Der elektrodynamische Antrieb / Die Membran / Das Gehäuse(188); Schirmgitter-Netzvierer für Wechselstromanschluß ; Verwendung von Gleichstromröhren und Heizung aus dem Akkumulator – Aufbau des Empfängers für Batteriebetrieb – Derselbe Empfänger Für Gleichstrom – Netzanschluß (189); Rundfunk und Schallplatte auf der Leipziger Frühjahrsmesse(191);
12 21.03.1930 Analogien zwischen Wasserwellen und elektronischen Strahlungsvermögen – Dr.-Ing. Ludwig Heck (193); Der Resonator, der eine den ankommenden Frontwellen um 90 Grad nacheilende Welle aussendet(194); zwei gleichphasige Sender P eins und P zwei / Die Reflexion an ebenen Wänden (195); Da Wellenbilder an einem Spalt / Die Reflexion an einem Parabelschirm (197); Die Sicherung des Netzanschlußgerätes – Fritz Oehm; Vierröhrensuperhet-Lichtnetzempfänger; Ein Gerät für alle Wellen (199); Die Schaltung / Filter/ Zwischenfrequenzstufe (199); Transformatoren- oder Widerstandsverstärker in der Niederfrequenzstufe?(200); Netzgerät(201); Konstruktion / Was erreicht und was nicht erreicht wurde (202); Wechselstrom – Netzanodengerät mit Ladevorrichtung für Akkumulatoren – Walter Imme(203); Umschaltung im Ausgangskreis—Ing. H. Reppisch(205); Der Anschluß von Niederfrequenz – transformatoren (206); Dimensionierungsfragen beim Negadyne-Empfänger für große Wellenbereich(206); Die Gittergleichspannungs-Blockierung im Schirmgitter – Netzvierer für Wechselstrom(206); Die Normalschalungen des „Funk-Bastler“ / Solodyne – Empfänger mit Gegentaktendstufe für Wechselstrom(207); BRIEFKASTEN ; Die Entfernung von Lackresten(208);
13 28.03.1930 Popularisierung der Technik; Der Rundfunk als technischer Kulturfaktor(209); Empfangstechnik im Seefunkverkehr- Prof. Dr. G. Leithäuser(211); Die Metallisierung der Schirmgitterröhren(213); 130 Jahre Anodenbatterie – Ing. B. Duschnitz (214); Schutz des Rundfunkempfangs ; Maßnahmen der Elektrizitätswerke und Polizeiverwaltungen(215); Der Netzanschlußbastler ; Der Bastler als Starkstromtechniker—Meßinstrumente als notwendigstes Arbeitsgerät Erstes Gebot: Sicherheit (220); Dreiröhren- Orts – und Bezirksempfänger mit vollem Gleichstrom- Netzanschluß (223); Prinzipschaltung und Funktion des Empfängers (224); Die Einzelteile (224); Die Röhren(225); Der Aufbau des Empfängers(224); Die Verdrahtung des Empfängers(227); Inbetriebsetzung und Einstellung der Heizspannungen(228); Der Einbau in ein Gehäuse(229); Primärelemente statt Anodenakkumulator(229); Trennschärfe des Rahmenempfängers mit aperiodischer Hochfrequenzverstärkung(229); Die Wärmewirkung kurzer Wellen –Dr. W. Burstyn(230); Kampf um die Luft –Heinz-Gert Guzatis(231);Umschaltbare Oszillatoren für Überlagerungsempfänger; Mitteilung aus dem Funk- Bastler –Laboratorium (233); Ein umschaltbarer Oszillator mit zwei Bereichen(234); Ein umschaltbarer Oszillatoren mit vier Bereichen(235); Störung in billigen Wiederstandsemfängern(235); Eine Rundfunkstörer(235); Rundfunktechnik und Akustik; Ein Rückblick(236); Der Glimmlichtspannungsteiler(239); Leipzig schweigt 15 Minuten(240); Transozean-Fernsprechverkehr(240); Neue Beobachtungen auf dem Ultrakurzwellengebiet (241); Moderne Amateursenderöhren(245); Österreich Hat Sendelizenzen erteilt (245); BERICHTE AUS DEM AUSLAND; Großbritannien, Holland, Norwegen (246); EU auf Reisen(247); Relaisbug- J. Kron (248); Die Hochfrequenzdrossel(250); Etwas vom Duplexverkehr(250); Duplexverkehr zwischen Sendern mit geringer Energie / Duplexverkehr zwischen Sendern mit großer Energie/ Die Vorteile des Duplexverkehrs/ Hörbuch von YL 2ac/ 80m- Band(250); Störer im 40 und 20 m- Band (251); Weiter Störer, die mit ac arbeiten(251); Bericht aus dem Rheinland (251); Ein Crystodynesender(251);Neue Wunder der Radio(252); Traum nach dem ersten DX----QSO(252);
14 04.04.1930 Ein Modernes „ Hausmusikgerät“; Fernempfänger für kurze und lange Wellen – Ortsempfänge -- Schallplattenverstärker in Gegentaktschaltung –Getrennte Aufbaueinheiten –Ewald Popp(253); Verspiegelung von Glimmlampen auf chemischen Wege(256); Die zweckmäßigste Dimensionierung des Ausgangskreises von Verstärkern—Albrecht Forstmann(257); Kampf gegen Rundfunkstörungen (259); Prüfung von Hochfrequenz—Heilgeräten(260); Notwendige Umgestaltung des Wellenplans(260); Vermeidung der Straßenbahnstörungen(260); Thermisches Verzögerungsrelais für gasgefüllte Rectronröhren (260); Netzanschlußgeräte für Rahmenempfänger mit aperiodischer Hochfrequenzverstärkung; Zur Entnahme der Heiz- Gitter- und Anodenspannungen aus dem Gleich und Wechselstromlichtnetz – Die Hochfrequenzschleuse, eine neue Lautstärkenregelung---- Dreifachröhre mit größerer Endstufe- Eduard Rhein(261); Crookes sagte voraus….- Dipl.-Ing. A. Thauß (264); Sender Agen von der Überschwemmung zerstört /10 Millionen Hörer in U.S.A./ Neue Senderbezeichnung in Frankreich(264); Rundfunktechnik und Akustik; Ein Rückblick – Dr. Karl Teucke(265); Die Normalschaltung des „ Funk – Bastlers“ : Wechselstrom-Netzanode für Empfänger mit mehr als drei Röhren (267); Die Bestandteile des Gerätes(267);Störung bei der Zusammenschaltung von Empfängern und Verstärker(268);
15 11.04.1930 Tabelle zur Erleichterung des Rechnens mit Kapazitäten- und Induktionswiderständen – Dr.-Ing. Hannes von Hartel(269); Bemerkungen zum Selbstbau elektrodynamischer Lautsprecher – Joh. Butt(271); Das „sensationelle“ Experiment Marconis(274); Die Tagung des DFTV(274); Gebastelte Zwischenfrequenztransformatoren –Erich Stegemann(275); Die Schaltung / Der Bau (275); Salzburgs Rundfunksender kommt noch in diesem Jahr / Kurzwellen- Großsender Preis auf Welle 29 m(276); Verbesserungen am Zweikreispanzerneutrodyne –Ing. Rudolf j. Wittwer(277); Der Völkerbundsender genehmigt / Neues aus USA(278); Winke für die Herstellung einer Nipkowschen Scheibe(279); Die Auswuchtung (Tarierung) der Lochscheibe(280); Was geht im Heinrich – Hertz – Institut vor?(280); Empfängerreferate des Funk-Bastler – Laboratoriums; Zur Einführung(281); Deuks – Transozean – Empfänger mit Universal – Patentkoppler (281); Betrieb und Bedienung des Empfängers(282); Zusammenstellung der Einzelteile(283); Der Sturmwind als Rundfunkstörer – Dr. Schad(283); Kurzwellenempfänger mit Schirmgitterröhre(284); Verwendung der Ladewicklung für die Heizung der Endröhre(284);
16 18.04.1930 Rundfunkrecht—Zukunftsrecht ; Ein Rundfunkurteil des Landesgericht II Berlin – Dr. Harry Pincus(285); Neuer Sender in Nizza(286); Eine Höchstleistungs-Neutrodyne – Empfänger –Dipl.-Ing. Dr. Arthur Hamm(287); Regierungskampf gegen die Störer auch in Frankreich(290); Bonn hat die Straßenbahnstörungen beseitigt / Einführungen des Polizeifunks in der Tschechoslowakei(290); Gleichstromheizung aus dem Wechselstromnetz – Roman Lepski(291); Eine praktische Anwendung des Fultographen (291); Funkpeildienst und drahtlose Abstandsbestimmungen(292); Mehr Anodenspannung ! – Rolf Wigand (294); Der Selbstbau von Ausgangstransformatoren ; Berechnungs-Konstruktionsgrundlagen – Beispiele (295); Ein röhrenschonender Einschalter(298); Ungefederte Röhrensockel(298); Ein Zweiröhren – Wechselstromempfänger für 46,50 RM.- A. Linde(299); Erfahrung mit der billigen Wechselstrom – Netzanode(300); Briefkasten; Spannungsregelung in schwankenden Netzen(300); Anschaltung eines normalen Audions an Hochfrequenzmehrfachröhren(300);
17 25.04.1930 Neue Bestimmungen über den Rundfunk; Gültig vom 1. Mai 1930(301); Der Selbstbau von Ausgangstransformatoren; 2 Teile. Berechnungsbeispiele – H. Reppisch(303); Rundfunk auf der Prager Frühjahresmesse; Bericht aus Prag(306); Riesenanzahl aus Amerika / Ton und Bild auf amerikanischen Sender(306); Höchstleistung eines Panzerschirmgitter – Superhet (307); Japanisches(307); Erfahrungen mit Fernsehgerät(308); Was geht im Heinrich – Hertz –Institut vor? Der neue Brünner Sender am Prüfstand in London(308); Triest erhält einen Rundfunksender(308); Der Island – Sender in Reykjavik(308); Wilhelm Titius zum Gedächtnis(309); Neue Beobachtungen auf dem Ultrakurzwellengebiet- Dr. Karl Stoye(310); Bericht aus Lettland(310); Quarzsteuerung für größere Leistungen- Otto Schmolinske und Rudolf Romeike (311); Vorstufen(312); Der Leistungsverstärker(313); Die Abstimmung (313); Berichte aus dem Ausland; England , Belgien , Tschechoslowakei(314); Die 20m- Wellen vom Märtz bis Juni- Robert Mayer(315); Das Rundfunkmikrophon bei der GVL . Berlin (316);
18 02.05.1930 Das Ende der rechtswidrigen Rundfunksteuern; Wie entsteht Rundfunkrecht?—Das Urteil des Oberverwaltungsgericht Dresde(317); Bezirksfunkhilfe Berlin – W. Zerlett(318); Lautsprecher mit Kristalldetektor in Berlin(320); Eine Wechselstrom – Netzanode ohne Transformator(320); Ein Höchstleistungs- Neutrodyne –Empfänger—Dipl.-Ing. Dr. Arthur Hamm(321); Wiens neues Pausenzeichen – stillgelegt.(326); Verbesserung des Lautsprecherempfanges bei schlechten Empfängern --- Ulrich Bab (327); Dynamischer Lautsprecher mit permanenten Magneten—H. Haselhorst – Danzig – Langfuhr(329); Die Herstellung der Einzelteile(329); Der Zusammenbau / Prüfung der Antennenisolation / ZEITSCHRIFT ;Siemens –Rundfunk –Nachrichten(331); Ein akustisch – automatischer Ausstellungsführer(332); Eine billige Fernseh- Glimmlampe(332);
19 09.05.1930 Reise – und Wochenendempfänger und Schallplattenverstärker – Dipl.- Ing. Fritz Fraenkel(333); Rundfunk in französischen Eisenbahnzügen; Kurzwellen für Zug – Telegramm (335); Störungen und Störungsbeseitigung; Ende des Rundfunks?(336); Die „künstliche Höhensonne“ kein Rundfunkstörer(336); Rundfunkstörungen durch Läuterwerk der Kirchenglocken(336); Lautstärkeregulierung – Dr. Ernst Schramm(337); Rundfunkhörer, beobachtet Empfangsverhältnisse!; Der DFTV – Fragebogen in Ostsachsen(341); Doch wieder „TECHNISCHE Störung“ (342); Rundfunkstörbekämpfung in Bayern (342); Verstärkung der Sender in Frankreich(342); Frankreichs Kurzwellenfunk(342); Berührungssichere Stecker für Netzempfänger(343); Membranschnitt für den Sektorlautsprecher (343); Rundfunksender für Madagaskar(343); Eine Erinnerung an den ersten Großversuch mit Lautsprechern(344); Schirmgitter – Netzvierer für Wechselstrom; Mitteilung aus dem Funk – Bastler – Laboratorium(344); Vergolden von Kurzwellenspulen(344);
20 16.05.1930 Was beeinträchtigt den Rundfunkempfang?; Vortrag, gehalten auf der Tagung des Deutschen Funktechnischen Verbands in Breslau(345); Zeitungen werden ferngedruckt(346); Aktivitäten und Passivität des Hörers(347); Gleichrichterkennlinien und Gleichrichterverzerrungen(349); Umschaltung des Spannungsteilers an Wechselstrom – Netzanoden(352); Ein selbsttätiger Lautstärkeregler; Beseitigung des Schwundeffektes(353); Die Bedeutung des Übersetzung in selbstregulierenden Systemen(354); Die Schaltung des Gerätes(354); Die Arbeitsweise des Gerätes(355); Die Beeinflussung der Übersetzung(355); Das Milliamperemeter als Feldstärkemesser(356); Selbstbau von Ausgangstransformtoren(356); Die Verstimmung von Rundfunkenempfängern bei Regelung der Rückkopplung (357); „Kurzwellen bis zum Mond“(359); Tourenregulierungsvorrichtung für Fernsehempfänger(360);
21 21.05.1930 Tagung des Deutschen Funktechnischen Verbandes(361); Neue Vorschriften des Reichspost für Außenluftleiter und Außenleitungen(362); Schirmgitter – Netzvierer für Gleichstromanschluß 220Volt; Bauanleitung des Funk- Bastler – Laboratoriums(363), Die Besonderheiten der Schaltung(363); Die Einzelteile(365); Ein neues Fernsehsystem; Fernsehen in natürlichen Farben (366); Ein selbsttätiger Laustärkeregler; Beseitigung des Schwundeffektes(367); die Veränderung der Lautstärke(368); Das Aufsuchen der Stationen und Beobachtungen am regulierten Gerät(368); Über die Stabilität das Gerätes(369); Liste der wichtigsten Einzelteile(369); Vergessen Sie nicht den Ladegleichrichter abzuschalten!(370); Rundfunkstörungen und ihre Beseitigung(370); Der Rundfunk auf der Mailänder Mustermesse; Bericht unseres Italienischen Korrespondenten(370); Mechanischer Vollweg-Gleichrichter für Ladezwecke(371); Prüfspannung und Durchschlagsfestigkeit von Becherkondensatoren(372);
22 30.05.1930 Pro. Dr. A. Korn; der Schöpfer der Bildtelegraphie(373); Trugschlüsse der Rundfunkstörer; Schöpferische Funkrechtspflege –Ein nutzbringendes Fehlurteil(374); Schirmgitter – Netzvierer für Gleichstromanschluß 220 Volt(375); Die Montage der übrigen Einzelteile(377); Die Verdrahtung des Empfängers(378); die Inbetriebnahme und Grundeinstellung(378); Die Bedienung und die Leistungen des Empfängers(379); Das Gehäuse für den Empfänger(380); Noch einmal:, Rundfunkhörer, beobachtet Empfangsverhältnisse!(380); Zur 5. Tagung des DASD(381); Messen kurzer Wellenlänge von Röhrengeneratoren nach System Lecher(382); Netzanschlußgeräte für den Kurzwellenamateur(383); Berichte aus dem Ausland; England, Frankreich, Tschechoslowakei, Belgien, Holland, Lettland(386); Der Kurzwellenmesser(387); Was ist ein Wellenmesser?(387); Der Bau eines Wellenmesser(387); Eichmethoden(388); Der Hilfsoszillator(388); Die Eichung (389); Bericht aus dem Rheinland(390); Bericht aus Polen(390); BERICHTE AUS DEUTSCHLAND; Gruppenverkehrsleitung Berlin(391); Selektivitätsuntersuchungen am Superhetempfänger(393); Ein Dreiprogramm – Netzempfänger(395); Fernmeldeanlagen(397); Welle kontra Welle(398); Akustische und elektroakustische Fragen(399); Winke für den Bau von Konuslautsprechern(401); Die römische Kurzwellen – Großsender vor seiner Vollendung(403); „Die Wärmewirkung kurzer Wellen“(403); Abisolieren von Drähten(403); Zur Einführung(404); Kraftverstärkerröhre RE 304(404) ;
24 13.06.1930 Die Wege zum Tonfilm(405); Schallerzeugung durch Hochfrequenzentladungen(409); Die Technik des Tonfilms(411); Wiedergabetechnik(413); Neue Messungen an Schallplatten; Mittelung aus dem Heinrich – Hertz – Institut für Schwingungsforschung(415); Empfang deutscher und englischer Fernsehsendungen mit dem gleichen Gerät(417); Neue Ansage des Pariser Staatssenders(417);Konstruktionseinzelheiten moderner Tonabnehmer(418); Tonabnehmer mit zwei Hufeisenmagneten(418); Tonabnehmer mit zwei Stabmagneten(419); Tonabnehmer mit einem Hufeisenmagneten(419);
25 20.06.1930 Strahlt ein modulierter Sender wirklich Seitenbänder aus?(421); Stenode Radiostat und das Problem der Seitenbandwellen(423); Stenode Radiostat(424); Korbbodenspulen aus Eisendraht(426); Funktechnisches aus England; Ergebnisse einer deutschen Studienreise(427); Die Fadingkompensation beim Superhet (428); Konstruktionseinzelheiten moderner Tonabnehmer(429);Die Befestigung der Nadel(430); Die Tragarmkonstruktionen(430); Die Behandlung des elektronischen Tonabnehmers; Schutz der Schalldosen gegen Beschädigungen(432);
26 27.06.1930 Verbesserung von Rundfunkempfängern; Genügt ein einziger Bereich für den Empfang der Wellen von 200 bis 600 m?(433); Die Grundrechte des Rundfunkhörers; Das Berliner Gerichtsurteil gegen die Störer – Funkrecht in einem Satz(434); Elektrische Musikerzeugung(435); Was hat man sich der Reihenentwicklung einer Sinusfunktion vorzustellen?(437); Netzempfänger für alle Stromarten und Spannungen ; Automatisch richtige Anschaltung von Netzanschlußgeräten an die jeweils vorhandene Stromart des Netzes(439); Der richtige Ladezustand des Akkumulator(440); Kurzwellentagung 1930; Die deutschen Kurzwellenamateure in der Halle a.d.S.(441); Einschließung des Deutschen Amateur – Sender und Empfangsdienstes zu der Regelung der Sendegenehmigung8442); Ein transportabler Sender-Empfänger(443); Berichte aus dem Ausland; Dänemark (444); Der gute Ton (445); Wellenmessung mit dem „Tonprüfer“(446); „Gesetzmäßigkeit der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen “(446); Gruppenverkehrsleitung Wien , Gruppenverkehrsleitung Frankfurt a. M.(447); Gruppenverkehrsleitung Rheinland, Gruppenverkehrsleitung Hannover (448);
27 04.07.1930 Über eine Schallmeßeinrichtung ; Teil 1 (449); Der Tongenerator(451); Rahmenantenne für drei Wellenbereiche(453); Gewitter ! ; Blitzgefahr bei Netzanschlußgeräten(456); Veränderung Antennenkopplung und andere Sonderfragen beim Schirmgitter – Netzviere ; Mitteilung aus dem Funk – Bastler - Laboratorium(457); Königswusterhausen wird Großsender/ 14 Kurzwellensender an einer Stelle / Ein Kurzwellensender auf Sardinien / Vorsicht bei der Verwendung von Paraffin(459); Hilfsspulen und Wellenschneider für Störungsvermeidung(460);
28 11.07.1930 Funkbastler und VDE – Vorschriften (461); Skalenbeleuchtungslampe für den Gleichstrom – Schirmgitter – Netzvierer / Patentstreitigkeiten um Wabenspule (465); Einfache Fernschaltung mit Magnetinduktor (466); Zwei Sender – ein Knopf! ; Noch ein Zwei – Stationen – Empfänger(467); Ein selbstgebautes Farrand-Lautsprechersystem (469); Brief aus der italienischen Schweiz / Verspiegeln von Glaskolben / Ein Großsender für Schottland(470); Akustische und elektroakustische Fragen (471); Spezialfragen der Funktechnik; Neuerscheinungen auf den Gebieten der Röhren – und Verstärkertechnik, des Fernmeldewesens und der Stromversorgung (475); Unverständliche Geheimniskrämerei / Die Reichweite des deutschen Weltrundfunksenders / Rücksichtsvolle Straßenbahn(476);
29 18.07.1930 Fernempfänger mit Dreifachröhre für Batterie – oder Netzbetrieb(477) Die Spulen(478); b) Audiostufe / Amerikanisches (480); Die Flachröhre, eine neue Empfängerröhre; Röhre ohne Gitter – Verbilligung des Netzbetriebes – Große Unempfindlichkeit gegen Netzgeräusch(481), Hohe Frequenzen und Nadelgeräusch; Bemerkungen zu dem Aufsatz „ Neue Messungen an Schallplatten“(481); Erwiderung auf die vorstehenden Bemerkungen von Dr. C. Borchard(482); Rundfunkstörungen durch rauschende Lokomotiven (482); Über eine Schallmeßeinrichtung ; Teil II (483); Der Schallmeßraum und seine Eichung(484); Die Eichung des Kondensatormikrophons(485); Der Mikrophonverstärker (486); Das erste Fernseh- Museum in Deutschland / Überall Kampf gegen Rundfunkstörer(488);
30 25.07.1930 Überlagerungsstörungen trotz Wellenverteilung(489); Die Antenne als Blitzableiter(490);Fernempfänger mit Dreifachröhre für Batterie oder Netzbetrieb(491); Inbetriebnahme und Leistung(492); Das Netzgerät(492); Liste der Einzelteile a) Empfängerteile , b) Netzteile(494); Fernschaltung mit Verzögerung für Netzanschlußempfänger ; Selbstherstellung eines Thermo-Verzögerungsschalters(495); Nachrichten vom Rundfunk des Auslandes; Italien, Schweiz, Ungarn, Indien / ZEITSCHRIFTENSCHAU(496); Drei Tage bei D4abg in Heidelberg(497); Ein vereinfachter Ultra – KW – Empfänger(498); Lokal – QSO`s (498); „ Wie jedem Amateur bekannt sein dürfte….?“(499); Die Empfangslage in den Monaten April – Juni ; Zusammenstellung auf Grund von Beobachtungen der Gruppe Berlin (500); Die holländische Amateurstation PA 0 o l (501); Versuche zur Prüfung der Empfangsverhältnisse im „Herz“(501); BERICHTE AUS DEM AUSLAND ; Großbritannien; Schweiz, Polen, Lettland; Rumänien, 10m-QSO Finnland – Südafrika mit 4 Watt(502); Werden wir bald den Amateurbänden unbehelligt sein?(503); Kurzwellendienst und Astronomie(503); Der Internationale Amateurkongreß in Antwerpen(504); Tagung der schlesischen OM´ s (504);
31 01.08.1930 Frequenzunabhängige Verstärkung; „ Gleichstromverstärker“ für kleinste Frequenzen – Schaltung der Betriebsspannungen(505); Universal – Wechselstromnetzanschlußgerät ; Heizung, Anodenstrom und Gitterspannung aus dem Netz (509); Aufbau des Gerätes(510); Inbetriebnahme und Bedienung(512); Über eine Schallmeßeinrichtung ; Teil III (513); Die Anwendung der Brauschen Röhre in der Schallmeßeinrichtung (513); Das empfindliche Schirmgitteraudion(515);
32 08.08.1930 Amplituden , Frequenz und Phasenmodulation; Zur Frage der Verschmälerung des Senderfrequenzbandes bei verschiedenen Modulationsarten(517); Stenode Radiostat und das Problem der Seitenbandwellen(522); Einwirkung modulierter Wellen auf Resonanzkreise(522); o diese Seitenbänder(524); Seitenbänder oder modulierte Trägerfrequenzen?(525); Funkausstellungen im Ausland(526); Einfacher Netzempfänger für Gleichstrom(527); Die Anfertigung der Spule(528); Die Verdrahtung / Inbetriebnahme und Bedienung(528); Das Störungssuchgäret für Funkhilfen(529); Inbetriebnahme des Gerätes(529); Anwendungsmöglichkeiten des Gerätes(530);Reichweitenrekorde des „ Grafen Zeppelin“ auf kurzen Wellen(530); Der Stand der deutschen Bildtelegraphie(531); Einzelteile, die dem Bastler Fehlen….; Welche Fabriken erfüllt dem Funkbastler seine Wünsche?(532); Gerichtlicher Schutz gegen Rundfunkstörungen auch in Frankreich(532);
33 15.08.1930 Fortschritte der Funktechnik; Eine Vorschau auf die Funkausstellung 1930(533); Der Selengleichrichter und seine Eigenschaften (534); Messung hochfrequenter Vo0rgänge (535); Messung an Röhren / Messung des Vakuums(538); Tonfilm für Amateure(539); Inbetriebnahme(541); Praktische Winke für den Selbstbau von Ausgangstransformatoren(542); Formstücke als Schaltwerkzeuge; Für das Schwachstromlaboratorium und den ernsten Funkbastler(543); Feststellung des Wicklungssinnes von eisengeschlossene Spulen(544);
34 22.08.1930 Eine stroboskopische Methode zur Untersuchung von Lautsprechermembranen(545); Das Prinzip der neuen Methode(545); Die Anwendung der Methode für die Untersuchung von Lautsprechern(545); Die Versuchsanordnung mit intermittierender Beobachtung(546); Versuchsanordnung mit intermittierendem Licht(546); Versuchsanordnung mit vollkommen synchron unterbrochenem Licht(546); Die Störungssuchgeräte der Funktechnischen Vereinigung (548); Über den Stand des Fernsehens(549); Spannungsabhängigkeit der Wechselstromröhren(550); Außensteuerröhren (551); Historisches, Die Formgebung, Statische Kennlinien(551); Wirkungsweise der Hochvakuum - Außensteuerröhre(552); Wirkungsweise der gasgefüllten Außensteuerröhre bei Niederfrequenz(552); Wirkungsweise der gasgefüllten Außensteuerröhre bei modulierter Hochfrequenz(553); Gegen die „Gefahr“ der Störschutzgeräte(553); Schaltungstechnisches(553); Wirtschaftlicher Batteriebetrieb durch vollständige Ausnutzung der Anodenbatterie(554) zuverlässige Blitzschutzeinrichtung(554), 6 Watt – Kraftverstärker für Gleichstromanschluß 220 V; nur eine Vorstufe – 6 Schutzgitter in der Endstufe – Ideal Anpassung jedes beliebigen Lautsprechers – Niedrige Baukosten, keine Fehlermöglichkeiten(555); Liste der Einzelteile(556); Schaltungstechnisches(556); Aufbau des Verstärkers (557); Die Einstellung Heizspannungen (559); Die Inbetriebnahme (559); Neue Entscheidung zum Antennenrecht; Duldung auf Grund des Mietrechts – Mitbenutzung des Hofraums – Vertrag ist Vertrag – Rundfunk = Fernsprecher(560); Über Verzerrungsmessungen; Der Klirrfaktor und seine Messung – Untersuchung von Sendern und Empfängern (561);Neue Tonfilm – und Sprechmaschinenpatente (565); Ministerialrat Giesecke und Dr. Magnus Ehrenbürger der Technischen Hochschule Berlin (566); Empfangsbeobachtungen in der Sahara(566); Nachrichten vom Rundfunk des Auslandes; Fortschritt bei Radio – Algier (566); Kampf gegen Schwarzhörer in Belgien / Internationaler Kongreß in Lüttich / Neubauten in Budapest(566); Neuartiger Führungsarm Tonabnehmer(567); Der richtige Platz für den Lautsprecher(568);
35 29.08.1930 Gang durch die Funk- und Phonschau; Technische Fortschritte – Entwicklung zum Gebrauchsgerät; (569); Empfänger mit Stabröhren , Empfänger mit eingebautem Lautsprecher, Dreiröhrenempfänger, Hochleistungsempfänger(5699; Kombinationsgeräte/Transportable Empfänger/ Kraftverstärker/ Elektroakustische Geräte (570); Lautsprecher und Schaldosen (571); Die Phonoschau (571); Einzelteile/ Stromquellen, Zubehör /Drehkondensatoren, Blockkondensatoren, Schalter u. ä. / Selbstinduktionsspulen / Röhren (572); Transformatoren / Wiederstände, Potentiometer, Lautstärkeregler /Trockengleichrichter / Stromquellen / Baukästen und Baupläne (573); Ergänzung zum billigen Zweiröhren – Netzempfänger (574); Störschutzgeräte (574); Das Fernsehen (574); Tantalgleichrichter zum Selbstbau (575); Winke für das Laden und Entladen des Akkus (576); Spannungs- und Säuredichteverlauf beim Laden und Entladen (577); Akustische und elektroakustische Fragen (577); II. Elektroakustik A. Schallempfänger 2 Tonabnehmer (577); Materialaufstellung für den Tantalgleichrichter RM. (577); Aufbau des französischen Rundfunks (580); der Außenhandel der Tschechoslowakei mit Funkgeräten im Juni 1930 (580); Der Antwerpener Amateurkongreß (581); Gittergleichstrom – Modulation (582); Hwast? (582); Zur Theorie und Praxis der über einen Zwischenkreis spannungserregten Antenne (583); Allgemeines / Theorie (583); Praxis / Anwendung (584); Die Senderröhre als Röntgenstrahlenerzeuger (585); Eine neuer Kurzwellenempfänger (585); BERICHTE AUS DEM AUSLAND ; Schweden, Norwegen, 14 MC- Bericht (586); Neues vom 80 m – Band (587); Atlantikfug des „ Southern Cross“ (587); BERICHTE AUS DEUTSCHLAND; Sachsen und Ost – Thüringen / LG. Württemberg / Polizeiliche Funküberwachung / WAC / HAF 3 AA ex EWAA + / CC – Sender / LG. Berlin (588);
36 05.09.1930 Analyse der Netzstörungen (589); Verwertung unbrauchbarer Niederfrequenztransformatoren (590); Höchstleistung auf kleinstem Raum; Ein Netzanschlußempfänger (591); Normale Batterieröhren im Gleichstrom – Netzvierer (594); Einfluß der Spaltenbreite auf die Tonfilmwiedergabe (595); Funk –Literatur (596); Der ideale Rundfunkempfänger; Wünsche an die Industrie (597); Schalter für den Zweistationenempfänger (599); Die Eichung des Empfängers mit Trommelskala (599); Wer hört Beirut ?(599); Rückkopplung auf die Rahmenantenne (600); Fernschaltung von Rundfunkempfängern (601); 1. Gerät für Vollnetzanschluß (601); 2. Gerät für Batterieheizung und Netzanode (602); 3. Gerät für Vollbatteriebetrieb (602); Empfängerreferat des Funk – Bastler – Laboratoriums: Saba – Dreiröhren – Kurzwellenempfänger Typ KE (603); Betrieb und Bedienung des Kurzwellenempfängers (604); Zusammenstellung der Einzelteile (604); Prag im Zeichen der Störungsbekämpfung (604);
37 12.09.1930 Ergebnisse des Bastelwettbewerbs der Reichs – Rundfunk – Gesellschaft (605); Vorsatzgeräte (605); Rundfunkschutz (606); Endlich ein fortschrittlicher Gemeinderat(606); Abschluß der Großen Deutschen Funkausstellung und Phonoschau Berlin 1930 (606); Schirmgitter – Überlagerungsempfänger für große Leistungen (607); Die Eingangsschaltung (607); der Aufbau des Gerätes (608); Die Oszillatorspulen (608); Der Zwischenfrequenzverstärker(608); Die Röhren / Der Zusammenbau (609); Die Inbetriebsetzung (610); Die Vereinheitlichung des Rundfunks in Italien (610) Rundfunkwagen im Dienst der tschechoslowakischen Armee (610); Turin sendet wieder auf der alten Welle (610); Eigenschaften eisenhaltiger Drosseln (611); Die Feldspeisung dynamischer Lautsprecher (613); Die Normalschaltungen des „Funk – Bastlers“ : Wechselstrom – Netzanode für Empfänger bis drei Röhren / Die Bestandteile des Gerätes / Die Berechnung der Wiederstände (615); Moderne Röhren am 110 Volt – Gleichstromnetz (616); Die italienische Regierung regelt den Lautsprecher betrieb (616);
38 19.09.1930 Physikalisches auf der Naturforscherversammlung in Königsberg – Prof. Eugen Goldstein 80. Geburtstag (617);Die Entwicklung der Funktelegraphie in Mexiko (618); Eine Photozelle mit halbleitendem Dielektrikum (619); Netzanschluß – Bastelpraxis ; Praktische Winke für den Bau von Netzanschlußgeräten (621); Eine kombinierter Neutrodyne – Mehrfachröhren Fernempfänger (626); Einheitlicher Energiebestimmung aller Sender (626); Die Erzielung großer unverzerrter Ausgangsleistung bei Anwendung niedriger Spannungen; Das Prinzip der absoluten Ökonomie (627); Grundlagen der Elektrotechnik und Funktechnik; Neuerscheinungen grundlegende und einführender Bücher auf den Gebieten auf den Gebieten der Elektrotechnik und Funktechnik (631); Funkpeiler im Dienste des Fischfangs (632); Neuer Tonfilm – und Sprechmaschinenpatente (632); Programaustausch Deutschland – Skandinavien (632);
39 26.09.1930 Lautstärkeregelung bei Niederfrequenzverstärkern (633); 1. Gleichmäßige Regelung der Lautstärke (633); 2. Amplitudenunabhängigkeit der Regelung (634); 3. Frequenzunabhängigkeit der Regelung (635); Praktische Ausführung (635); Umschaltbare Spulensätze für drei Wellenbereiche (636)Bestandteile der Drei – Wellenbereiche – Umschaltspule (636); Schutzgitterröhren – Kraftverstärker für Wechselstrom – Netzanschluß (637); Benutzung probeweise eingerichteter Empfangsanlagen (639); Funk – Literatur (639); Elektrostatischer Mikrophon zum Anschluß an normale Dreistufen – Verstärker (640); Messung hochfrequenter Vorgänge (640); Welchen Kurzwellenempfänger baue ich ? (641); Duplexverkehr oder „Break – in“? (643); Kurzwellenarbeit bei der Reichspost (644); 5 m Wellen überbrücken 5500 km (644); Die Amateurkleinstation; Ein tragbares Sende Empfangs Gerät für Netzbetreib (645); Der Tonprüfer als Frequenzmesser (646); Ultrakurzwellenkondensatoren (647); 20 m Empfang in Europa (647); Berichte aus dem Ausland (648); Berichte der Landesgruppenleitung Sachsen und Ost Thüringen (648); Quarzsteuerung an Kurzwellenempfängern (648);
40 03.10.1930 Vorsatzgeräte zur Störungsverminderung; Bauleitung für das beim diesjährigen Bastelpreisausschreiben mit dem 2. Preis ausgezeichneten Gerät (649); Bildfunkverkehr in Argentinien (651); Einheitliche Leistungsangabe für Sender (652); Versuchssender mit Frequenzmodulation (652); Zur Wirkungsweise der Außensteuerröhren (653);Grundsätzlich über den Aufbau der Außensteuerröhren (653); Das Problem der isolierten Steuerelektroden (653); Das Problem der Zweiplattenröhren (654); Experimentelle Untersuchungen an Außensteuerröhren (654); Möglichkeiten und Schaltungen der Flachröhren (656); Musikschrank zur Wiedergabe von Schallplatten und Rundfunkdarbietungen (657); Monaco verbietet nächtlichen Lausprecherbetrieb (659); Der Tschechoslowakei droht eine Rundfunksteuer (659); Umschaltung für dreiteilige Rahmenantenne (660); Störung der Berliner Sendungen (660); Drahtlose Signale im Eisenbahndienst (660); Achtung auf die Sender der rumänischen Arktis – Expedition (660);
41 10.10.1930 Eine Aktion gegen den Störbefreiungskampf; Das Rundfunkdebüt auf der Weltkraftkonferenz – Die bisherigen Erfolge zum Schutze des Rundfunks (661); Technische Fragen auf der Wiener Programmtagung; Das Ultra Mikrometer – Der Selenophon-Tonfilm – Lichttelephonie – Das Elektrostethoskop (663); Fünfröhren – Schirmgitter – Netzempfänger für Wechselstromanschluß (665); Die Einzelteile (667); Der Aufbau des Empfängers (667); Netztransformatoren und Siebdrossel (668); Die Spulensätze (668); Die Wellenbereichschalter (668); Die Hochfrequenzdrosseln (669); Die Verdrahtung (669); Die Inbetriebsetzung (670); Wieder ein fortschrittlicher Magistrat (671); frequenzunabhängige Verstärkung (672); Selbstbau eines Farrand-Lautsprechers (672); Eine Universal – Widerstandsmeßgerät für Wechselstromanschluß; Meßbereich 200 Ohm bis 24 Megohm (673); Stempelbrüder (676); Tagung der Funktechnischen Vereinigung (676); Fragen der Rundfunkkunst vor dem Weltrundfunkverein (676);
42 17.10.1930 Technisch – wirtschaftliche Fragen bei der Ladung von Akkumulatoren für den Rundfunkbedarf (677); Die VII. Pariser Funkausstellung (680); die Prüfung lichtempfindlicher Zellen; Das Röhrenvoltmeter – Bau der Lichtsirene (681); Theoretische Betrachtungen über das Röhrenvoltmeter (681); Bau der Röhrenvoltmeters (682); Bau der Lichtsirene (683); Die Herstellung von Grußstücken aus Aluminium (685); Das Formen (686); Schmelzen und Gießen (687); Englische Fernsehsendungen auf kurzen Wellen (687); Rückkopplung auf die Rahmenantenne (688); Neue Großsenderbauten (688); Neue Bücher (688),
43 24.10.1930 Der Bastler und die Stabröhre; Ein Vorwort zum Stabröhrenempfänger des Funk – Bastler – Laboratoriums (689), Eine neue Fernempfangsmethode für Großstädte ; Aperiodische und selektive Feldverstärkung – Hochfrequente Vielfachmodulation der Ultrakurzwellenverbindung – Störungsfreier Fernsehempfang in der Großstadt mit einfacher Rückkopplungsgeräten (690); Der erste Lautsprecherprotzes in Italien (690); Das deutsche Funkkabelnetz; Nach dem Stande vom September 1930 (691); Ist die Funkanlage eines Luftfahrzeuges Gefahrenförderer oder minderer ?(691);Die Funkstation des Do X (692); Selbstbau eines hochempfindlichen Galvanometers (693); Die Prüfung lichtempfindlicher Zellen; Die Aufnahme und Frequenzkennlinien (695); Elektrodynamischer Lautsprecher ohne Erregerspannung (697); Der tönende Kondensator (699); Störfreie elektronische Geräte (699); Wie hoch ist die Heavisideschicht (700);
44 31.10.1930 Tagung der Heinrich – Hertz – Gesellschaft; Diskussion über die Feldverstärkungsmethode – Gütebeurteilung von Rundfunkempfängern (701); Fernempfang in der Großstadt (702); Dreiröhren – Wechselstrom – Orts und Bezirksempfänger mit Stabröhren (703); Prinzipschaltung und Funktion des Empfängers (704); Die Einzelteile (704); Wieder einmal ein Detektorempfänger (707); Kampf der Funkhändler gegen die Störungen (708); Überspannungsschutz bei Netzanschluß (708); Universal – Wechselstrom – Netzanschlußgerät (708); Und Deutschland ….?; Wie Rußland seine Sendeamateure fördert (709); Die Empfangslage in den Monaten Juli bis September (710); Das Schirmgitteraudion (711); Zu Besuch bei französischen OM`s (712); Die 50 m – L – Antenne auf 20, 40, und 80 m (713); Berichte aus dem Ausland (714); QSA oder W? (714); Ein nützliches Hilfsinstrument (715); Ultrakurzwellenkondensatoren (715); Neue italienische Verstoß gegen die Wellenverteilung von Washington (715); Neuregelung der Mitgliederbeiträge (716); Berichte aus dem Inland (716);
45 07.11.1930 Bestimmung der Feldstärke im Luftspalt eines dynamischen Lautsprechers (719); Automatischer Lautsprecher Kurzschließer für Schallplattengeräte (719); Unsichtbare Störsender (720); Die zweite italienische Funkausstellung (720); Dreiröhren – Wechselstrom – Orts und Bezirksempfänger mit Stabröhren (721); Die Montage der Frontplatte / Die Montage der Grundplatte / Die Verdrahtung (721); Die Spulen (722); Inbetriebnahme und Bedienung (722); Fehlermöglichkeiten (723); Neue Gesetzesvorschriften für den Rundfunkempfang in Italien (724); Funktechnische und elektroakustische Vorlesungen im Heinrich – Hertz – Institut (724); Bedienungsvereinbarung beim Überlagerungsempfängen (725); Gespräche mit drei Erdteilen; Übertragung aus Japan, Amerika und England (727); Rahmenantenne für drei Wellenbereiche (728); Schlechte Erfahrung mit dem Rundfunkempfang in italienischen Eisenbahnwagen (728); Rundfunkkontrollstation Sesto Calendo (728); Bekanntmachung zum Schutze des Rundfunks (728);
46 14.11.1930 Die Gegentaktschaltung (729); Internationale Phone – Liga (732); Kurzwellen ---- Überlagerung --- Netzempfänger mit Einknopfabstimmung ; Baubeschreibung eines im diesjährigen Wettbewerb der Reichs – Rundfunk – Gesellschaft preisgekrönte Geräte (733); Schaltungstechnisches (733); Das Netzteil (734); Beschreibung von Einzelteilen : Die Oszillatorspulen (734); Das Filter (735); Der Sperrkreis (736); Die Spezial – Kurzwellendrossel HF (737); Die Hochfrequenzdrosseln HF und HF(737) ; Liste der Einzelteile (737); Die Funktion Coltana (738); Ein Widerstandsverstärker für hohe Leistung (739); Französische Großreportagen (740); Tonfilm über den Großrundfunksender Mühleacker (740); Die Glimmlampe in der Meß- und Prüftechnik (741); Störsender Adlershof; Drei Briefe an den „Funk – Bastler“ (743); Schirmgitternetzvierer für Wechselstrom im neuen Aufbau (744); Die Verwendung des Glimmlicht –Spannungsteilers (744); Keine Gebühren mehr für Außenantennen (744);
47 21.11.1930 Ein einfaches Verfahren zur Messung der Schwingungszahl von Tönen (745); Großrundfunksender Mühlacker (747); Fernsehempfänger mit Nipkowscheibe in neuer Form (748); Störungssuche und Störungsbeseitigung (749); Signale im Rundfunkbetrieb (752); Der „verbilligte“ Zweiröhren – Kurzwellenempfänger (753); Schaltung / Aufbau / Spulen / Kondensatoren (753); Verdrahtung / Inbetriebnahme (754); Der tschechische Großsender erst im Juni 1931 (754); Versuchssendungen von Velthem – lez –Louvain (754); Merkwürdiges Rundfunk – Amerika (755); Amerikanischer Funkpräsident über das Fernsehen (755); Ein kombinierter Neutrodyne – Mehrfachröhren Fernempfänger (755); Sudetendeutsche Funktagung in Gablonz (756); Die Behandlung des Kopfhörers (756); Zeitschriften (756);
48 28.11.1930 Widerstandsverstärker für alle Frequenzen (757); Eine vollautomatische Ladeeinrichtung (759); Der Motor / Die Schaltwalze / Die Kontaktfedern / Die Schaltung (760); Störungssuche und Störungsbeseitigung ; Mit welchen Mitteln unterdrückt man Rundfunkstörungen (761); Festtagung der Heinrich – Hertz – Gesellschaft (763); Eiche deinen Wellenmesser selbst! (765); Senderöhre und Röntgenstrahlen (767); Berichte aus dem Ausland (768); Ein stabiler und billiger Kleinsender (769); Neues vom 80 m- Band (770); Sonnenflecken, Erdmagnetismus und kurze Wellen (771); QST! QST! QST! ( 771); Nochmals : „ Der Monitor“ (772); QRP auf 80 m (772); Neue Bücher (772);
49 05.12.1930 Wie kann der Rundfunkhörer die Empfangsverhältnisse verbessern helfen? (773); Der Vierte Internationale Funkrechtskongreß (774); Der weiterentwickelte Schirmgittern – Netzviere für Wechselstromanschluß; Eine ausführliche Bauanleitung des Funk – Bastler – Laboratoriums (775); Prinzipschaltung, elektrische Dimensionierung und Funktion des Empfängers (776); Die Einzelteile / Liste der Eizelteile (777); Die Röhren / Die Kombination (778); Die Bildschallplatte (779); München baut neue Funktürme / Wellenänderung / Wiederaufbau von Radio Agen (780); Über akustische und elektroakustische Fragen (781); II Elektro – Akustisch ; B. Schallsender (781); Funkausstellung in Karbitz / Störungssuche und Störungsbeseitigung / Berichtigung (784);
50 12.12.1930 Heavisideschicht – Polarlicht – meteorologische Elemente und die Ausbreitung der Rundfunkwellen (785); Experimentelle Bestätigung der Störmerschen Polarlichttheorie (787); Die Belgische Funkausstellung in Brüssel (788); Sendereröffnung Triest und Palermo im Januar? (788); Verlegung französischer Sender (788); Der weiterentwickelte Schirmgitter Netzvierer für Wechselstromanschluß; Eine ausführliche Bauanleitung des Funk – Bastler – Laboratoriums (789); Selbst herzustellende Einzelteile (789); Herstellung des Empfänger Chassis / Montage der Frontplatte (790); Montage der Grundplatte (791); Die Verdrahtung (792); Zur Frage der Meßinstrumente (793); Versuchsweise Rundfunksendungen auf Ultrakurzwellen (794); Senderneuerung in Schweden (794); Vier Jahre Tantalgleichrichter (795); Der Funkberuf (797); Der Spiegelrad Universalfernseher (799);
51 19.12.1930 Ströme und Spannungen im Netzanschlußgerät (801); Der weiterentwickelte Schirmgitter – Netzvierer für Wechselstromanschluß (803); Endröhren und vorwiderstände (803); Endgültige Fertigstellung des Empfängers (803); Vereinfachte Konstruktion eines elektrodynamischen Lautsprechers (805); Funktechnik – Fernsehen – Störungsbekämpfung ; Bücher und Broschüren für den Funkfreund (810) ; Die technische – akustische Einrichtung des Hamburgers Funkhauses (811); Zeitschriften und Kataloge (812);
52 26.12.1930 Der „ Funk – Bastler“ im neuen Jahr (813); Rundfunk – Wunderblick (813); Funkgespräche Bangkok – Washington (814); Neue Kurzwellensender (814); Telegraphieempfang mit Morseschreiber (815); Automatische Rundfunkprograme – Aufnahme mit Hilfe der Schallplatte (816); Nordlicht stört Rundfunkwellen (816); Achtung Bordeaux Lafayette mit 35 KW (816); Die Weckuhr als Zeitschalter (817); Vereinfachte Konstruktion eines elektrodynamischen Lautsprechers (818); Technisches von einer Großübertragung (820); Das Leipziger Pausenzeichen (820); Eine erprobter Kurzwellen Bandempfänger für den Wellenbereich 10 bis 85 m (821); Berichte aus dem Ausland (824); Der neue Versuchssender der Preußischen Hochschule für Leibesübungen (825); Besuch bei D4AEQ im Gefängnis (826); Versuche auf ultrakurzen Wellen (826); Der Röhren Burg (827); Achtung ! RSGB. Test` s (827) Morsekurs im Rundfunk (827); Kurzwellenliteratur / Neue Bücher
  1931  
01 02.01.1931 Feldstärkemessungen der Hochfrequenzkommission des Württembergischen Elektrotechnischen Vereins v. R. Thomson und A. Thierer (1-4); Die Gleichstromtransformation mit Elektronenröhren und Kondensatorschaltungen v. Alexander Sos (4-5); Neuere Formen lichtelektrischer Zellen v. Fritz Schröter (5-6); Pariser Kongreß der französischen Radio-Clubs (6); Kurzwellen-Überlagerungs-Netzempfänger mit Einknopfabstimmung v. K. König (7-10); Dimensionierung und Berechnung elektrodynamischer Lautsprecher v. Ing. J. E. Göth (11-16)
02 09.01.1931 Über Bandfilter-Superhets v. Dipl Ing. A. Cl. Hofmann (17-19); Die deutschen Rundfunkempfangsverhältnisse und das Ausland v. Minsterrat a. D. Giesecke (19-20); Ein Vollnetzempfänger für Wechselstrom mit Dreifachröhre v. Bruno Beutler (21-23); Verbesserungen am selbstgebauten elektrodynamischen Lautsprecher v. Oswald Scharfenberg (23-25); Eine wichtige Rundfunkstatistik – Auch 1931 englische Fernsehsendungen – Höchstgeschwindigkeiten im Transradio-Funkverkehr mit Nordamerika (25); Versteckte Rundfunkstörer v. Ritter Thom (26); Versuche in den Punkwa-Höhlen (26); Wird die Betriebssicherheit elektrischer Maschinen und Geräte durch die Störschutzeinrichtungen beeinträchtigt? V. Ing. H. Baumeister (27-28); Bau eines Wechselstromrelais v. Erich Koch (29-30); Kurzwellen als Gesetzeshüter (30); Ein kleiner und einfacher Umschaltspulensatz v. Rich. Schulten (31-32); Kopfhörer am Netzanschlussempfänger – Lebensgefahr! – Die Wellen der österreichischen Zwischensender – Große Deutsche Funkausstellung 1931 (32)
03 16.01.1931 Eine neue Methode zur Messung kleiner Wechselspannungen Von Dr. Edmund Haak (33-36); Ein Pendelrückkopplungs-Kurzwellenempfänger für Wellen von 10 bis 40 m Von Karl Hirsch (37-40); Neue VD E-Vorschriften für Außenantennen (40); Herstellung eines neuzeitlichen Empfängergehäuses Von Carl Vogt (41-43); Zur Lautstärkenregulierung Von Ing. H. Reppisch (43); Die neuen Technischen Sender (45); Wechselstromheizgerät für Empfänger mit Batterieröhren (46); Die Berechnung von Zylinderspulen (47); Bauanleitungen für Empfänger, Verstärker und Netzgeräte (47-48); Verurteilung von Rundfunkstörern – Vereinfachte Konstruktion eines elektrodynamischen Lautsprechers – Bayrischer Gleichwellen-Rundfunk Neue Welle von Bremen – Neuer amerikanischer 400 kW-KW-Sender (48)
04 23.01.1931 Vielfachrundfunk und Relaissendung auf mehrfach modulierten ultrakurzen Wellen v. Dr. Gehne (49-51); Ein zuverlässiger Wellenschalter (52); Etwas über Membran, Schallschirm und Trichter v. Ing. Karl Mühlbreit (53-56); Erweiterung der deutschen Fernsehversuche v. Fritz Wilh. Winckel (56-57); Schutzschaltung für Lautsprecher v. Rich. Schulten (57-59); Die Anwendung des Glimmlicht-Spannungsteilers in Selbstbaugeräten v. Erich Schwandt (59-62); Bekanntmachungen zum Schutz des Rundfunks (62); 20 Millionen sind zu verausgaben (62); Ein Geräuschindikator mit Elektronenröhre v. Paul E. Klein und F. W. Winckel (63); Die Störungen durch den Polizeisender Adlershof (63); Der neue Rundfunksender in Salzburg (64)
05 30.01.1931 Das Glimmlicht und seine technischen Anwendungen v. Dr. Fritz Michelssen (65-70); Die Ermittlung der Frequenzkurve eines Hochfrequenzverstärkers v. Dipl. Ing. H. Immelen (71); Rundfunkempfang in Gastwirtschaften (71); Erster Ultrakurzwellen-Rundfunk-Empfangsversuch (72); Briefkasten des „Funkbastler“ (72); Italien. Preisausschreiben für das beste Rundfunkgerät (72); Etwas über die Hochtrequenzdrossel Von H. Woltmann (73-75); Beseitigung von Tastklicks - Von M. Groß (75-76); Berichte aus dem Ausland Finnland (76); Untersuchungen auf dem Ultrakurzwellengebiet Von Dr. Kar! Store (77-78); Mitteilungen der HVL. (78); Eichwellendienst (78); Zeitschriftenschau (79); Die Empfangsanlagen in den Monaten Okt. Bis Dez. 1930 (80)
06 06.02.1931 Die Aufnahmeräume im "Haus des Rundfunks" und ihre Akustik Von W. Schäffer (81-85); Fernsehempfänger mit Nipkowscheibe v. Ing. Bruno Wienecke (85); Die Aussichten des Fernsehens (90); Was wird aus dem Fernsehen? V. Dr. W. Friedel (91-92); Rundfunksteuern (92); Internationales Rundfunkstatut (93-94); Technische Erfordernisse der Übertragungsanlagen (94); Frankreich wird Rundfunkgroßmacht (94); Neuzeitliche Forschung im Dienste der Elektroakustik und Elektrotechnik (95); Jubiläumsfeier der Deutschen Funkgesellschaft (96)
07 13.02.1931 Die vektorielle Darstellung von Wechselstromgrößen v. G. Bäumler (97-99); Der sparsame Bastler v. Dipl. Ing. Fritz Fraenkel (99-100); Drahtloser Weckruf in den Bayrischen Alpen (100); Praktische Faustformeln zur raschen Berechnung von Kleintransformatoren der Netzanschlusstechnik (101); Rundfunkgeräte auf der Leipziger Frühjahrsmesse (102); Die Beschriftung von Trolitplatten (102); Richtsenden und Richtempfang v. Werner Loest (103-105); Österreich will einen Langwellensender haben (105); Entstörung eines Staubsaugers (106); Eisenbahnzugtelephonie in Kanada (106); Erfahrungen an zwei Rundfunk-Großsendern (107); Ultrakurzwellen-Rundfunk v. Wilhelm Oranien (108); Vierröhren-Schirmgitter-Kurzwellenempfänger mit Kraftaudion v. Alfred Kippenhan (109-112)
08 20.02.1931 Berliner Funkhilfe 1930- v. Gotthard Miller (113); Bielefeld bekämpft Rundfunkstörungen (114); Kopfhörer an Netzempfänger (114); 1 ½ Million Franken Jahresbudget für Straßburg (114); England bevorzugt deutsche Waren u, Drahtlose Schachwettkämpfe (114); Richtsenden und Richtempfang v. Dr. Werner Loest (115-119); Tagung des Weltrundfunkvereins (119+-120); Neue preußische Polizeiverordnung über Außenantennen (120); Rundfunkröhren 1931 v. Erich Schwandt (121); Tabelle der Empfänger-, Verstärker- und Gleichrichterröhren (122-128); Briefkasten des Funk-Bastlers (128)
09 27.02.1931 Schutzgitters-Endröhren und hoher Außenwiderstand Von Fred Berg (129-132); Eine wenig bekannte Methode zur systematischen Entwicklung von Schaltungen v. Ing. Kurt Baloun (132); Oberflächenbehandlung des Aluminiums v. K. Freier (133-135); Der Bau der zweckmäßigen Antennen v. R. Rechnitzer (135); Zeitschriftenschau (136); Hier spricht der deutsche Kurzwellensender… (137-138); Der neue Sender bei D4ABG (139); Berichte aus dem Ausland Großbritannien Schweiz Lettland (140); Kurwellenmesser mit Mehrgitterröhren v. Helmut Wolf, DE0878 (141); Die Messung der Antennenleistung (142); Bericht der 80m Gruppe (143); QRP-Bericht (143); Mitteilungen der HVL. (144); Achtung! Versuchssender – Neue Anschrift des REF. - Manuskripte für die CQ – Ein Schreiben des Präsidenten der IARU – Landesgruppe Berlin – In Übersee gehörte D´s (144)
10 06.03.1931 1000 Beobachtungsstellen Die Senderbeobachtungen des D F T V (145); Italiens Rundfunkpläne für 1931 (146); Deutsche Normalwellen-Aussendungen (146); Ein hochwertiger Rundfunkempfänger und Kraft-Verstärker mit Schutzgitter-Endröhren v. Walter Daudt (147-150); Die bastlermäßige Berechnung und Dimensionierung von Netzempfängern 1. Teil: Wechselstromempfänger Von Erich Schwandt (151-154); Das Problem batteriebetriebener Empfänger v. Albrecht Forstmann (155- 157); Ein neuer Führer im Störbeseitigungskampf – Eine neue Zeitschrift für Funkrecht – Der Rundfunk ist kein Luxus (157); Ratschläge für den Bastler – Praktische Antennenbefestigung – Isolierröhrchen aus Zelluloid - Messung von Drahtstärken – Können alte Schallplatten durch den Rundfunk wiedergegeben werden? – Film über Rundfunkstörungen – Kein deutscher Rundfunksender für das Saargebiet (158); Wichtige Industrielle Neuerungen Selenventil für Erregungsstromgleichrichter (159-160); Hochfrequenzstörungsschutz für Gleichrichterröhren (160); Unterrichtsfunksender in Amerika (160)
11 13.03.1931 Bestimmung der Güte eines Rundfunkempfängers durch Messungen v. Obering. A. Clausing (161-164); Erfahrungen an zwei Großsendern – Ein Großsender für die Riviera (164); Ein Film von den Rundfunkstörungen (165-167); Dreiröhren-Vollnetz-Fernempfänger v. Walter imme (167-169); Die bastlermäßige Berechnung und Dimensionierung von Netzempfängern 1. Teil: Wechselstromempfänger v. Erich Schwandt (169-172); Der Spitzenzähler zum Nachweis radioaktiver Strahlen (172-173); Führungsarm für die richtige Führung des Tonabnehmers (173-175); Funk – und Phonotechnik auf der Leipziger Frühjahrsmesse (175-176)
12 20.03.1931 Über neue Feldstärkenmessungen im Rundfunk- und Langwellenbereich Von Manfred von Ardenne (177-180); Schädlicher Spannungsabfall in den Heizleitungen (180); Echountersuchungen der Vatikanstation – Radio-Marokko wird verstärkt (180); Bemerkungen zur Einführung des Drehkondensators in die Technik der drahtlosen Telegraphie Von Dr. A. Koepsel (181-182); Vom Rundfunk im Ausland Versuchsbetrieb des ersten Schweizer Großsenders - Die Neuorganisation des belgischen Rundfunks – Französischer Kommunalfunk – Dänemark das Rundfunkland – Rundfunk auf Madagaskar – Bulgariens erster Rundfunksender (182); Fünfröhren-Superhets-Chassis für Kofferempfänger (183-187); Über Gleichstromnetzempfänger v. K. Schmoll (187-188); Einfluss der Antenne auf die Störlautstärke (188); Neuste Sprechmaschinen und Tonfilmpatente (189-191); Die Pausenzeichen der europäischen Rundfunksender (191-192); Branly hält nichts vom Fernsehen – Mühlacker statt Northern Regional – Neues Pausenzeichen von Radio Beziers – Das Problem batteriebetriebener Empfänger (192)
13 27.03-1931 Sphärischer Lautsprecher — sphärisches Mikrophon (193-194); Der derzeitige Stand der Entwicklung der ultrakurzen Wellen unter Berücksichtigung ihrer Verwendungsmöglichkeiten für Rundfunkzwecke v. F. Gerth (195-196); Fünfröhren-Superhet-Chassis für Kofferempfänger (197-199); Lautstärkenregelung, Mischung, Überblendung v. John Hellmann (200); Der Wellenbandwechsel 80-40-20m v. Alfred Huppertsberg , DE0288 (201-203); Ein gutes Messinstrument für den Amateur (204); 10m-Bericht (204); Ein Elektro-Bug (205); Berichte aus dem Ausland Lettland Schweiz Großbritannien Norwegen (206); Versuchssender der Hochschule für Leibesübungen (206); Beseitigung von Tastklicks (207); Ein einfacher 28 MHZ-Empfänger (207); Senderfernsteuerung v. Ernst Reiffen (207); Ein einfacher Ultrakurzwellen-Empfänger (208); Bericht aus dem Rheinland – Mitteilungen der HVL – 6. Deutsche KW-Tagung – Die Ein-wAtt-Woche – Das erste DX-QSO 1931 auf 80m – Neuer CC-Sender (208)
14 03.04.1931 Ursache und Bekämpfung der Schwunderscheinungen v. W. Runge (209-214); Abschaltbare Zwischenfrequenzstufe beim Superhet v. E. Voltz (214); Schaltung und Dimensionierung eines Dreiröhren-Netzempfängers für Gleichstrom v. Ing. K. Schmoll (215-217); Umschaltbare Rahmenantenne mit kapazitätsarmer Wicklung A. Hamm (217-220); Leistungserhöhung von Radio Belgrad – Eine Rundfunkreportage vom Südpol (220); Selbstbau von Liliputspulen v. Heinz Boucke (221); Mikrophonlose Aufnahme der Klaviermusik (222); Großsenderpläne und Langwellenversuche im Ausland (222); Sphärischer Lautsprecher — sphärisches Mikrophon (223); Ergebnis der Umfrage über die Art der benutzten Rundfunkempfangsgeräte (223); Kostenloser, probeweiser Rundfunkempfang (223); Die deutschen Amateure erheben Einspruch (223); Vorlesungen im Heinrich Hertz Institut (223); Genaue Zeit der Versuchssendungen des neuen englischen Großsenders (223); Briefkasten des Funkbastlers (224)
15 10.04.1931 Außenseiter unter den Erfindungen v. K. Teucke (225-229); Vorsicht bei Preisausschreiben (229); Die Sendungen der Vatikanstation (229); Russland baut einen 500 kW-Sender – Vom tschechoslowakischen Großsender (229); 25 Jahre Nauen 1906-1931 (230); Die Eignung von Ultrakurzwellen für Rundfunkzwecke (230); Eindeutigkeit und Einknopfbedienung beim Transponierungsempfänger - Von W. Schwabe (231-233); Wird Genua den Empfang von Wien und Budapest stören? (233); Sprachklang wird Maschinschrift v. Werner L. Schlesinger (234); Auch die Tschechoslowakei erhält ein Funkmuseum (234); Einfache Umschaltspulen für Schirmgitterempfänger (235-236); Über die graphische Behandlung von Widerstandsschaltungen v. F. Weichart (237-239); Wiederinstandsetzung verbohrter oder beschädigter Schaltplatten (239); Die Sendungen des Eiffelturms auf kurzen und langen Wellen – Rundfunkpläne des Vatikans – Briefkasten (240)
16 17.04.1931 Konuslautsprecher mit Ankerantriebsystem Von Ewald Popp (241-243); Der Standort des Großfunksenders Leipzig – Fernsehversuchssender für Nürnberg – Täglich amerikanischer Fernsehrundfunk – Der dritte englische Regionalsender in Betrieb (243); Änderungen der postalischen Vorschriften für Außenluftleiter (244); Filter-Spree- und Leitkreise zur Erhöhung der Trennschärfe und Verminderung der Störungen beim Funkempfang v. Theodor Eckert (245-246); Um die Zukunft der deutschen Bastelbewegung v. F. A. Lentze (247-249); Die Anpassung v. H. Reppisch (249); Kurzwellenrundfunk in sechs Sprachen (251); Rückgang bei der amerikanischen Funkindustrie (251); Akustische und elektroakustische Fragen v. Albrecht Forstmann (252-256);
17 24.04.1931 Die heutige Perspektive des Fernsehens Von Dr, Fritz Schröter (257-259); Vorsatzgerät für höhere Trennschärfe und Störungsverminderung v. Theodor Eckert (259); Erfolge mit Kurzwellen-Funkstationen auf Flugzeugen (261); Öffentlicher Rundfunkhörsaal in Paris (261); Abgeschirmte Antennenzuleitung im Haus der Technik – Gegen oder für den Bandfiltersuperhet – Aufruf zur Beteiligung der Lehrerschaft am Störberfreiungskampf – KW-Mitarbeit bei wissenschaftlichen Expeditionen – Mehr als eine Viertelmillion Rundfunkhörer in Bayern (262); Schaltung und Verwendung eines modernen Röhrenprüfgerätes (263); Keine Störungen durch den tschechischen Großsender – Tunis soll einen Großsender erhalten (264); Wellenänderung und Quarzsteuerung (265); Berichte aus dem Ausland Großbritannien – Rumänien – Lettland – in Übersee gehörte D´s – VS6 – Neue Anschriften (266); Röhrenwellenmesser für kurze Wellen v. K. Illing (267-268); Bericht über die Versuchsreihen der LGL Berlin am 8. Und 9. Nov. 1930 (269); Die 6. Tagung des DASD in Hamburg vom 23. Bis 26. Mai (270); Zum Schirmgitteraudion – USA Verkehr auf 7 Mhz – KW-Literatur – Eine Rufzeichensuchliste – (271); Empfangsanlage in den Monaten Jan bis März 1931 (272)
18 01.05.1931 Zur Technik der ultrakurzen Wellen Von. Prof. Dr G Leithäuser (273-275); Grundsätzliches zum Aufbau der Empfänger für ultrakurze Wellen v. Martin Liebau (275-278); Fernsehen auf Ultrakurzwellen (278); Vorsatzgerät für den UKW-Rundfunk (279-283); Telephonieverkehr mit 18cm-Wellen (284); Versuche mit ultrakurzen Wellen v. Ing. Robert Kratzenstein (285-287); Funktechnische Patentschau – Modulation von Relaxationsschwingungen durch Photozellen – Erzeugung mehrerer Trägerfrequenzen – Optische Rückkopplung – Röhrengenerator für kurze Wellen (288)
19 08.05.1931 Wie wir den Schall messen Von Kurt Krüger (289-291); Dreiröhren-Schirmgitter-Fernsehempfänger für Wechselstromanschluss (291-297); Betrieb von Schirmgitterbatterieröhren aus einem Netzanschlussgerät (297); Marconi über die Zukunft der ultrakurzen Wellen (298); Transozeanische Funk-Fernsprechlinien – Englands neuer Großsender – Funkausstellungen des Auslandes – Änderung in der Leitung der Berliner Bezirksfunkhilfe (298); Die Wirkungsweise des Ausgangstransformators v. Albrecht Forstmann (299-304);
20 15.05.1931 Elektrizitätswirtschaft und Rundfunkstörungen in Amerika Von Walter Zerlett (305-306); Elektrizitätswerke und Rundfunk (306); Sendung und Empfang mehrfach modulierter Wellen Zwischenträgermodulation - Von Dr. Ernst Busse (307-310); Kaskadendemodulation und Demodulationskaskaden Von Albrecht Forstmann 1. Einleitung (311-315); Rundfunkreportage über einen Ultrakurzwellensender Von Lothar Rohde und Walther Köhler (315-316); Dreiröhren-Ultrakurzwellenempfänger für Batteriebetrieb (317-318); Versuche mit ultrakurzen Wellen v. Ing. Robert Kratzenstein (319-320);
21 22.05.1931 Nipkowscheibe, Spiegelrad, Braunsche Röhre Von Prof, Dr. G, Leithäuser (321-322); Neubau des Langenberger Senders (322); Verurteilung eines Rundfunkstörers – Der neue Großsender Königswusterhausen vor Inbetriebnahme – Kein Bastelpreisausschreiben zur Funkausstellung (322); Einfache Fernsehsender und –empfänger mit Kathodenstrahlröhren v. Manfred v. Ardenne (323-325); Vakuum-Photozelle oder Sperrschichtzelle (326); Neuorganisation des franz. Rundfunks – Franz. Großfunkstelle im Departement Loire-Inferieure – Kampf gegen Rundfunkstörungen in England – Kurzwellennachrichten des Auslandes (326); Winke für die Benutzung einer Braunschen Röhre als Fernsehempfänger v. Ernst Busse (327-328); Von Nipkow bis zur Gegenwart v. Ing. G. Krawinkel (329-334); Professor Dr. G. Leithäuser über UKW-Rundfunk (334); Eine vorbildliche Verordnung gegen Rundfunkstörer (334); UKW-Versuche in Norwegen – Bekämpfung der Rundfunkstörung in Holland (334); Synchronisierungsvorrichtung für Fernsehempfänger v. W. Mansfeld (335-336); Einfuhrkontrolle als verschleierter Schutz der italien. Funkindustrie (336)
22 29.05.1931 Einfaches und billiges Antennenamperemeter (337-338); Kopenhagener Tagung des Zwischenstaatlichen beratenden techn. Ausschusses für den Funkverkehr (338); Einfache Superwickelmaschine mit Zähler (339); Briefkasten des Funk-Bastlers (340); Strahlung von geschlossenen Schwingungskreisen v. Robert Adler (341-343); UKW-Versuche (343); Fuchsantenne und Lautstärke (344); Ein Kurzwellen-Vollnetzempfänger v. Werner Slawyk (345-346); Berichte aus dem Ausland Frankreich Finnland Tschechoslowakei in Übersee gehörte D´s (346); Ein Leistungsfähiger Kleinsender mit Kristallsteuerung v. J. Kron (347); Eichwellensendung für das 80m Band – Arbeitsprogramm der 80 m Gruppe (348); KW-Amateure bei der Arbeit – KW-Versuche in den Alpen – Wie die neuseeländischen Sendeamateure während des Erdbebens halfen (349); Mit dem QRP auf den Montblanc . Kurzwellenversuche auf der Donau von Pressburg bis Ruse (350-351); Eine Rückkopplungs-Fernregulierung (351); 24 Stunden Test auf 80m – 80m Versuche der NVVR – Fuchsantenne – 1760 kHz Versuche – Experimentalvortrag – Anschriften der Landesgruppenleiter des DASD – KW-Literatur (352);
23 05.06.1931 Ursache und Bekämpfung der Schwunderscheinungen v. W. Hahnemann (353-354); Praktische Erfahrungen mit automatischer Lautstärkenregulierung v. F. A. Lentze (355-358); Störungen bei Netzanschlussgeräten durch Antennenwirkung des Lichtnetzes (358); Ehrung für Prof. K. W. Wagner (358); Großsender für Bayern beschlossen (358); Die Endröhre, ihre Anodenbelastung und Sprechleistung Von Werner Hasenberg (359-363); Über die Bedeutung der Mikrostrahlen-Telephonieversuche (363); Gebastelte Zwischenfrequenztransformatoren (364); Für störungsfreien Rundfunkempfang (364); Versuche mit UKW v. Robert Kratzenstein (365-368);
24 12.06.1931 Bandfilter — ein aktuelles Bastlerproblem (369-371); Bandfilterbauteile der Industrie v. Erich Schwandt (371-376); Bandfiltersuperhet mit automatischer Lautstärkeregulierung Von Dr. F. A. Lentze (377-382); Ein Bandfilter konstanter Bandbreite Referat nach Wireless World. 1931. S. 154 ff. (383); Ursache und Bekämpfung der Schwunderscheinungen – Heilsberg und Mühlacker in Lemberg mit Detektor – Die Industrie sorgt für Störschutz (384)
25 19.06.1931 Aus den Anfängen des Röhrenverstärkers von Dr. Karl Teucke (385-390); Der neue Großsender Radio Toulouse – Erfahrungen mit der Wechselstrom Dreifachröhre – Rundfunk und Langwellenempfang ohne Umschalter – Der Berliner UKW-Sender wird ausgebaut (390); Empfang der mitteldeutschen Sender in Ostsachsen (391); Die Schallplattenaufnahme-Apparatur der Afrika-Expedition von Schomburgk (392); Großsender Böhmisch Brod vor Inbetriebnahme – Verstärkung von Radio Nice Juan les Pins – Finnland will keinen Großsender sondern nur Zwischensender (392); Bandfiltersuperhet mit automatischer Lautstärkeregulierung Von Dr. F. A. Lentze (393-395); Ein Verzögerungsrelais Von Wolfgang Dillenburger (395-397); Die Kapitalinvestitionen im deutschen Funkwesen (397); Funktechnische Patentschau – Frequenzvervielfachung - Ventilröhrenschaltung zur Frequenzvervielfachung - Neuartige Röhren für Gleichstrom - Sockel für Glühkathodenröhren (398); Billige Endstufe v. H. Woltmann (399); Briefkasten des Funk-Bastlers (400)
26 26.06.1931 Senderbeobachtungen des DFTV. (401-403); Speisung des Schirmgitter-Netzvierers aus vorhandener Netzanode (404); Umschaltbare Rahmenantennen und Oszillatoren mit sechs Wellenbereichen v. E. Scheiffler (405-408); KW-Tagung 1931 (409-410); Berichte aus dem Ausland Großbritannien Norwegen (410); Frequenzverdopplung Von Rudolf Romeike (411); Mainly to the Editor of the T. and R. Bulletin (412); Über die Auswertung von Versuchsergebnissen - Von S. Kaplan (413-414); 10m Gruppe (414); Ein praktisches Messgerät zur Bestimmung der Antennenleistung (415) Mitteilungen der HVL (416); Neue Bücher (416); Anschriften der Landesgruppenleiter des DASD (416)
27 03.07.1931 Die Kopenhagener Funktagung von Oberpostrat P . Münch (417-418); Die Einweihung des Palermo-Senders (418); Hochfrequenz-Vorsatzgerät für Netz-Ortsempfänger und Kraftverstärker Von Erich Schwandt (419-423); Europäische Sender in Dänemark (423); Rezepte für den Funkbastler (424); Die Krisis der amerikanischen Funkindustrie (424); Das Hellertion, ein neues elektrisches Musikinstrument (425-426); Universal->Netztransformator für eine Leistung bis 140 Watt Von Reg.-Baumeister a. D. von der Mühlen (427-430); Umschaltbare Rahmenantennen und Oszillatoren – Das Taschenbuch für den Erfinder (430); Funktechnische Patentschau Widerstandsgekoppelter Verstärker mit konstantem Verstärkungsgrad Erzeugung von Relaxationsschwingungen – Überbrückkopplungsempfänger – Modulationsanordnung – Gittergleichstrom Modulationsschaltung (431) Modulation durch piezoelektrische Kristalle - Frequenzunabhängige Rückkopplung (432)
28 10.07.1931 Eine praktische Form der Messbrücke Von Dr. Ferd Greve (433-437); Änderung des Widerstandes von Leitern für hochfrequente Ströme v. H: Schwarz und L Rohde (437-438); Aufbiegen der Röhrenfüße (438); Ein Blechlocher und die Herstellung von Unterlegscheiben (438); Fertigstellung der Großfunksender (438); Gegentaktschaltung mit reiner Widerstandskopplung Von Dipl.-Ing. Dr. Arthur Hamm (439-440); Anordnung zur Lautstärkeregelung - Eine Viertelstunde Funktechnik - Ultrakurzwellenversuche in Amsterdam (440); Selbstbau eines elektrischen Tonabnehmers Von Herbert Hinze (441-443); Ergänzungen zum Gegentakt=Kraftverstärker mit Schutzgitters Endröhren Von Dr. Walter Daudt (444); Über die Potentiometerschaltung (445-446); Tägliche Frühgymnastik und Morgenkonzert bei der Mirag (446); Funktechnische Patentschau Kurzwellenröhrenanordnung – Halterung für Leuchtquarze - Frequenzmodulation eines Piezokristalls – Kurzwellensender (447); Fadingbeseitigung auf der Empfängerseite - Sendersteuerung durch magnetisierte Stahldrähte – Magnetröhrensender- Kurzwellengenerator mit Lechersystem - Amplitudenstabilisierter Doppelröhrensender (448)
29 17.07.1931 Der kompensierte Anodenstromzeiger als Übersteuerungskontrolle beim Hoch- und Niederfrequenzverstärker Von Dr. Ing. Werner Pfitzer (449-451); Deutsche Großsender überlegen - Wie hören die deutschen Rundfunkteilnehmer in der Tschechoslowakei? - Fernsehen mit Riesenröhren (451); Automatische Umschaltung vom Rundfunkempfang auf Schallplattenwiedergabe Von Paul E, Klein (452); Die Praxis des direkt gekoppelten Verstärkers Von H. Kottas (453-457); Zur „Netzanschluß-Bastelpraxis" (457-458); Der Universal Netztransformator –Der Völkerbund spricht (458); Akustische und elektroakustische Fragen von Albrecht Forstmann (459-463); Funktechnische Patentschau - Halterung für piezoelektrische Kristalle - Automatische Lautstärkeregelung (463); Röhrensender konstanter Frequenz - Verbesserung der Klangfarbe bei Sprechmaschinenwiedergabe - Piezoelektrisch rückgekoppelter Röhrensender (464)
30 24.07.1931 Eine besondere Art lichtelektrischer Zellen Von Dr.-Ing. Hanns von Härtel (465-466); Telephonie mit gebündelten Wellen — ein neues Rechtsproblem (466); Geeichte Messbrücke für 3 Ohm bis 10 Megohm Von Walter Tausig (467-468); Ein billiges und vielseitiges Schirmgittervorsatzgerät Von Hermann Weltmann (469-471); Die Verwendung einer sehr großen Rahmenantenne zur Verbesserung der Selektivität v. Albert Eix (471); Zeitschriften und Kataloge (472); Wickelmaschine für Transformatorenspulen und Drosseln Von Eckart Klein (473-475); Einfacher Superregenerativzusatz für Ultrakurzwellenempfänger (476-477); Jons Jacob Berzelius und die Funktechnik Von Ingenieur B, Duschnitz (477-478); Weniger Rundfunkhörer in Amerika als man schätze (478); Wellenwechsel in Oslo (478); Wichtige Industrielle Neuerungen – Umschaltbare Hochfrequenztransformatoren – Sechspoliger Spulenumschalter (479); Dauernadel auf Schallplattenwiedergabe – Niederfrequenztransformatoren mit Spezialeisenkern (480);
31 31.07.1931 Der Schwingkristall und die Ursachen seiner Wirkungsweise Von Dr, Werner Loest (481-484); Gefährdungshaftpflicht der Rundfunkstörer – Neue italienische Sender – Betriebsstörung des Senders Sottan (484); Neue Wege für den Bastler v. Hans Gervin (485); Bandfilter konstanter Bandbreite - Ultrakurzwellen auch in der Medizin (486); Ei9n elektrisches Cello (487); Neue Lehrbücher für den Funkbastler (488); Amateurversuche auf 5 m und darunter v, R. Rapcke (489-492); Ein stabiler und billiger Kleinsender (492); Ein abgestimmter Niedrigfrequenzverstärker (493); Die englische 1 Watt Woche (493); KW-Amateure retten ein Motorschiff – Kapazitive Antennenkopplung (494); Berichte aus dem Ausland >Großbritannien Frankreich Norwegen (494); In Übersee gehörte D´s und UO´s (494); Die Empfangslage in April und Mai 1931 (495); Berichte der LG Rheinland und Westfalen (496); DDOE – PA0ASD – Messgerät zur Bestimmung der Antennenleistung (496)
32 07.08.1931 Funkausstellung und Phonoschau Berlin 1931 (497-498); UKW über Berlin (498); Zur Frage des Kraftaudions v. Karl Horst (499-501); Das Für und Wider beim Kraftaudion v. Fred Berg (501-504); Hat das Schirmgitteraudion Zukunftsaussichten? (504-506); Blitzgefahr! Erdet die Antenne! (506); Nützliche Messzusätze für den Bastler v. Rolf Wigand (507); Großempfangszentrale Beelitz für drahtlosen Oberseeverkehr (508); Funkhausbauten in Wien und Rom – Ein neuer Sender zwischen Brüssel und Mailand (508); Die geheimnisvolle Senderschaltung bei Telephonieversuchen mit 18 cm Wellen Von Dr. Werner Loest (509); Der neue tschechische Großsender kurz vor der Vollendung (510); Der Fadingbeseitiger, eine sensationelle Erfindung? (510); Arbeitsplatz und Werkzeug Ratschläge für den Bastler – Die Drehbank des Bastlers (511); Das Schleifen und Polieren von Isoliermaterial (512); Vermeidung von schiefen Bohrlöchern (512); Neue Bücher (512);
33 14.08.1931 Nachruf Emil Warburg (513); Die Verwertung von Erfindungen (514); Die Deutsche Reichspost auf der Funkausstellung (514); Billige Wochenendfahrten zur großen deutschen Funkausstellung (514); Was bringt die Funkausstellung dem Bastler? (515-517); Der Lautsprecher als Sprachzeichner v. Kurt Ketterer (517-520); Kirchenbehörden schützen den Rundfunkempfang – Funkzielfahrt des Graf Zeppelin im Polareis – Elektrische Aufzeichnung von Telephongespräch – England hat Pausenzeichen (520); Die Schaltungstechnik der indirekt beheizten Gleichstromröhren v. Erich Schwandt (521-524); Experimenteller Nachweis der Seitenbänder bei Sendemodulation (524); Das Tätigkeitsfeld des Verbandes Deutscher Elektrotechniker v. Werner Heym (525-526); Triumph-Tetrodyne-Schirmgitter-Netzvierer für gleich- oder Wechseltrom in Baukastenform v. A. Frommer (527-528);
34 21.08.1931 Entstörung am Empfänger Von Prof, Dr. G. Leithäuser (529-530); Der Loftin-White-Verstärker v. T. v. Hauteville (531-533); Vor einer Neuverteilung der Wellen (533); Die wirtschaftlichen Aussichten der deutschen Funkindustrie v. Erwin Michel (534); Vom 30-Zeilen zum 100 Zeilen Bild (535-536); Die Rundfunkverhältnisse in Neuseeland (536); Schutznetzfanggitter-Endröhre und Lautsprecher (537-540); Bezug der Fortdrucke des AEF (540); Arbeitsstätten der Funkbastler v. Dr. K. Danielewicz (541-543); Funktechnische Patentschau – Frequenzvervielfachung – Herstellung kristalliner piezoelektrischer Körper – Gegentaktkurzwellensender mit veränderlicher Frequenz in einer Röhre – Kopplung zwischen zwei Kreisen (544-545); Zeitschriftenschau (544)
35 28.08.1931 Rundgang durch Funk- und Phonoschau (545-548); Wann ist ein Störgerät wirksam entstört? (548); Die III,Reichs-Rundfunkausstellung in Italien (548); Achtung Funkhilfe des Südfunks! (549); Nachruf Eduard Otto Zwietusch (550); Der neue Pariser Großsender (550); Bayerns Großsenderbau beginnt - Neues dänisches Pausenzeichen (550); Arbeitsplatz und Werkzeug Ratschläge für den Bastler Stroboskopische Methoden zur Einstellung der Umdrehungszahl von Schallplatten (551-552); Funktechnische Patentschau – Piezokristallanordnung – Mechanischer Hochfrequenzgenerator (552); UKW-Rundfunk und Amateure (553); Die Hamburger KW-Ausstellung (554); KW-Bandempfänger für Telefonie und Telegraphie (555-557); Die Ausbreitung der Kurzen Welle v. F. Bödigheimer (557-559); Berichte aus dem Ausland Großbritannien Frankreich Tschechoslowakei Lettland (559-560); In Übersee gehörte D´s und UO´s – G5YH – R582 – WAC – Beobachtungen der Sonnenstörungen – Anschriften der Landesgruppenleiter des DASD – Neue Bücher – Kurzwellenliteratur (560);
36 04.09.1931 Technik der Schallplatten-Heimaufnahme Von Erich Schwandt (561565); Neue Sprechmaschinen und Tonfilmpatente (565-566); Fernsteuerung von Empfangsgeräten v. Rudolf Schadow (567-571); UKW und Fernsehen v. Georg Graf von Arco (571-572); Die Schaltungstechnik der indirekt beheizten Gleichstromröhren – Italienische Störungsbekämpfung (572); Der Loftin White Verstärker v. T. Hauteville (573-575); Elektrotechniker vor 50 Jahren in Paris (576)
37 11.09.1931 Entdeckung und Ursprung der kosmischen oder Höhenstrahlen Von Diplom-Physiker Eduard Gerber (577-578); Nachrichten vom Rundfunk des Auslandes – Radio Marseille Provence durch Feuer zerstört – Achtung Wellenwechsel von Helsingfors – Deutsche Rundfunkeinfuhr nach der Tschechoslowakei – Ein tragbarer Aufnahmeraum für Rundfunkreportagen – Amerika will die Zahl der Sender verkleinern – Italien das Land der wenigsten Rundfunkempfänger – Ein portugiesischer Rundfunk KW-Sender (578); Bau und Betrieb von Fernsteuerungseinrichtungen für Empfangsgeräte Von Rudolf Schadow (579-583); Die österreichische Gesetzgebung zum Schutz des Rundfunks gegen Störungen durch elektrische Anlagen Von Sektionsrat Dr, Karl Matz (583-585); Tonfilm im Werbewagen (585); Versuchssendungen von Radio Triest (585); Zehn Jahre Deutsche Fernkabelgesellschaft (586); Die Entwicklung der UKW für den Rundfunk (587); Erwiderung auf die vorstehenden Ausführungen v. Fritz Schröter (588); Bandfilter konstanter Bandbreite – Eine Funkausstellung in München – Krise des jugoslawischen Rundfunks? (588); Zwischenkreis für selektiven Empfang mit Überlagerungsempfänger und Hochantenne v. Robert Ehrenzweig (589-590); Arbeitsplatz und Werkzeug Ratschläge für den Bastler Das Polieren des Holzes v. S. Brüller (591- 592)
38 18.09.1931 Abschied vom Grafen Arco Eine Rundfunkrede D r . Bredows (593-594); Vom Bau des Großsenders Langenberg (594); Wirkungsweise eines Glühkathodenoszillographen mit Wehneltscher Zylindersteuerung für Fernsehempfang v. Ing. W. Zeilin (595-596); Pariser Elektrizitätskongress 1932 (596); Selbstbau eines Eichwellensenders v. Dr. Piesch (597-599); Lautsprecheranlage in einer Brauerei (599); Funkmesse in Bandoeng – Jedem Hörer sein eigener Empfänger! – Die Rundfunksender der Welt (600); Bemerkungen über die Bandfilterfrage (601-603); Ausgangseite Lautstärkenreglung v. Erich Wrona (603); Zerlegbares Reiseempfangsgerät (604); Die Empfangsverhältnisse in Italien (604); Funkausstellungen des Auslandes (604); Im Zeichen des Störbefreiungskampfes (605); Das Schirmgitteraudion – Dänemark und Norwegen fordern Verbreiterung des Rundfunkwellenbandes (606); Arbeitsplatz und Werkzeug Ratschläge für den Bastler – Bau und Verwendung eines Löttransformators (607-608); Zeitschriftenschau (608);
39 25.09.1931 Universalempfänger für Gleich- und Wechselstrom (609-611); Bandfilter-Superheterodyne mit Einknopfabstimmung v. H. J. Stanienda (611-613); Anodenstrom aus dem Hochfrequenzgenerator v. Theodor Edelstein (613-615); Das Echo der Funkausstellung im Ausland (615); Der Batterieempfänger v. Joachim Boehmer (616); Sonnenflecken und Kurzwellen v. Karl Stoya, DE0035 (617-618); Der KW-Amateur auf der Funkausstellung – Ein billiges betriebssicheres Summergerät (618); Hochspannung aus dem Gleichstromnetz v. Klaus Thiele DE692 (619-622); Eichwellensendung (622); Die Bestimmung der Selbstinduktion von Niederfrequenz-Drosselspulen bei wahren Betriebsbedingungen (623); Eine Universalantenne – Achtung auf den Sender D4UAO – Rufzeichenbuch – 10m Bericht – Nachruf Franz Noether (624)
40 01.10.1931 Röhren mit „veränderlichem Durchgriff" Die Exponentialröhre — die ideale Lösung der Lautstärkeregulierung Von Karl Horst (625-627); 150 kW-Röhren für unsere Groß-Rundfunksender – Fünffacher Empfänger Einfuhrzoll in Italien (628); Ausführung und Wirkung von Antennen in Rundfunkempfangsanlagen Von Dr. E. Neckenbürger (629-634); Technische Verbesserung des Amerikaempfanges (634); Empfängerhöchstleistung durch Ausnutzung aller technischen Möglichkeiten Von Dipl. Ing. H. Kalden (635-636); Röhrenschäden durch Unterheizung (636); Selbstbau einer elektrischen Schaltuhr v. Friedrich Schröder (637); Auch Englands Funkausstellung ein Erfolg (638); 10.500000 Rundfunkempfänger in den USA (638); Funktechnische Patentschau – Rückkopplungssperre – Mehrfachantenne – Herstellung einer Toroidspule – Refelxionsanordnung für kurze und ultrakurze Wellen – Transformator bzw. Kopplungsspule für sehr kurze Wellen (639); Briefkasten des Funk-Bastlers (640)
41 08.10.1931 Der neue russische Radios-Fünfjahresplan Von Prof Dr. Heinrich Wigge (641-644); 1 kW Sender in Valencia eröffnet – Der schottische Großsender vor seiner Vollendung (644); Empfängerröhren mit Hochvoltkathoden v. Erich Schwandt (645-647); 500 kw Senderröhre für Rugby (647); Grundlegender Ausbau des französ. Rundfunks (648); Ein netzbetriebener Endverstärker v. Rudolf Berghammer (649-650); Lehr und Prüfgeräte im Vereinslaboratorium v. K Friedrichs und E. Dahl (651-654); Dr. Schröter an die Technische Hochschule Berlin berufen – Die Vorlesungen im Heinrich Hertz Institut (654); Großrundfunksender Leipzig (655); Ein UKW Sender in England (655); Förderung des franz. KW-Senders (655); Arbeitsplatz und Werkzeug Ratschläge für den Bastler – Der Bau abgeschirmter Empfängerkästen v. Hanns von Hartel (656);
42 16.10.1931 Funkpeilung im Flugverkehr Von Erich Schwandt (657-661); Normung der Röhrenkennzeichnung (661); Die Funkausstellung in New York (662); Ätherwellenmusik und Quarzkristall v. J. Kessler (663-665); Senderöhre für 18 cm Wellen (665); Inbetriebnahme zweier Großsender (665); Der Hamburger Staat zur Duldung einer Außenantenne verurteilt (666); Verbesserung der Empfangsverhältnisse durch Wellenänderung – Neue Leistungsangaben für Rundfunksender (666); Lademöglichkeiten im Heim bei Gleichstrom v. >Franz Spreither (667); Selbstbau einer Autoskala (668); Der Oszillograph in der Westentasche v. Wilh. Winckel (669); Ausgangsseitige Lautstärkenregelung (670); Arbeitsplatz und Werkzeug Ratschläge für den Bastler – Etwas über das Weichlöten v. Alfred Stier (671-672);
43 23.10.1931 Die Heizwirkung des Anodenstroms v. Helmut Pitsch (673-677); Gesetzliche Regelung der Rundfunkstörungen v. Heinz Gert Guzatis (677-679); 50 Mark oder fünf Tage Haft (679); Rundfunkstörung durch Elektromotoren ist Besitzstörung – Straßenbahn in Neuß entstört – Empfängerzölle in Italien und Polen – Franz. Funkindustrie gegen die ausländische Konkurrenz – Das Mikrophon im Operationssaal – Boxkampf im Schneesturm (680); Neubauten in Nauen (681); Die 500 kW Senderöhre von Rugby (682); Ein Gerät zur Feststellung von Kurzschlusswindungen v. Edmund Haak (683-685); Drehkondensatoren mit zickzackliniger Charakteristik v. Theodor Beckmann (686); 3 ¾ Millionen deutsche Rundfunkteilnehmer – Zuwachs an Schwarzhörern – Verstärkung nordischer Sender (686); Arbeitsplatz und Werkzeug Ratschläge für den Bastler – Spannungsprüfer mit Kleinglimmlampen als Helfer des Funkbastlers (687); Biegen von Hartgummiröhren, - Stäben und Platten – Wie entfernt man Bleisulfat aus dem Akkumulator? – Verbindungsleitungen für Versuchsschaltungen – Amerika exportiert veraltete Empfänger (688);
44 30.10.1931 Edison Von Dr. P. Gehns (689-692); Das Problem des Stationswählerautomaten v. Eckart Klein (693-694); Der rotierende Rahmensender als Hilfsmittel für die Navigation (695) Ungarn gibt Großsender in Auftrag (695); Induktionsbremse für Nipkowscheiben (696); Briefkasten (696); Die Messung der Antennenleistung v. Rolf Wigand (697); Eine Anordnung zur Begrenzung des Abstimmungsbereiches von KW-Empfängern (698); Parallelröhrenbesprechung v. H. Wolff (699-700); Pentoden als Senderöhren (700); Ein KW-Vorsatzaudion v. W. Burmeister (701); Noch einmal Fuchsantenne und Lautstärke (702); Berichte aus dem Ausland Großbritannien Tschechoslowakei (702); Die Empfangslage in den Monaten Juli bis September 1931 (703); Achtung auf VK3BB – Zusammenschluss der deutschen Kurzwellenamateure – Neue Bücher – Kurzwellenliteratur (704)
45 06.11.1931 Versuche mit hochfrequenten, ungedämpften elektrischen Schwingungen und kurzen elektrischen Wellen Von Dr. Ludwig Bergmann, Breslau (705-708); Heilsberg bleibt auf seiner Welle – Großrundfunksender Langenberg Mitte Dezember betriebsbereit – Ausbau des Italienischen Rundfunks – Eine internationale Rundfunkausstellung in Amsterdam 1932 – Korsika wird einen Rundfunksender erhalten (708); Maßnahmen zur Erhöhung der Trennschärfe (709-712); Hochfrequenzheizung mit Hilfe eines KW-Generators 30 Millionen Hertz als Heizfrequenz (712); Lautsprecher und Ohr v. Ulrich Bab (713-714); Eine ständige Störschutzmittel-Ausstellung – Zwei neue russische 100 kw Sender (714); Messungen an Bandfiltern v. Hartmut Keller (715); Kauft frische Röhren… (716); Nickel-Bandkathoden für Gleichrichterröhren (716) ; Arbeitsplatz und Werkzeug Ratschläge für den Bastler Anleitung zum Hartlöten v. Alfred Stier (717-719); Die Funktechnische Patentschau – automatische Lautstärkenregelung – Schaltung zur Erzielung einer Einknopfbedienung (720)
46 13.11.1931 Die Abschirmung von Hochfrequenzkreisen v. Willy C. Streiter (721-726); Welche Lautsprecherröhre soll ich wählen? (726); Die Prüfung von Sprechmaschinenmotoren - Von W. F. Gundlach (727-730); Entdeckung der Höhenstrahlung .- Versuche auf Gleichwellen in Brandenburg a. d. H - Italienischer Fernseh-Verein (730); Großempfangszentrale Beelitz (731); Französische Funkausstellungen - Neuer Rundfunksender in Valencia – Lausanne außer Betrieb (732); Selbstbau eines Mikrophons nach Art des Reisz-Mikrophons Von Ernst Krüger (733-738); Rom-Tagung des Welt-Rundfunkvereins Neuer Wellenplan in Vorbereitung — Mitarbeit der Funkintendanten (735); Rundfunk — Tonfilm — Verstärkertechnik Neue Buchveröffentlichungen (736)
47 20.11.1931 Erzeugung und Verwendung von Dezimeterwellen Von H. Rindfleisch und L . Rohde (737-741); Dreiröhrens5Allwellenempfänger für Gleichstromnetzanschluss (741-746); Der neue 200 kW* Sender Luxemburgs - Direkte Funkfernsprechverbindung mit Venezuela - Neuer Funkreferent im bayerischen Postministerium - Reykjavik bittet um Empfangsbeobachtungen (746); Das Nordlicht (747-748); Die Frequenzkonstanz des kristallgesteuerten Senders (748); Hochspannung aus dem Gleichstromnetz v. Hans Simon (749-750); Neue lichtelektrische Zelle hohen Wirkungsgrades (750); Lautsprecheranschluss mittels der Klingelleitung (751); Neuerungen für den Bastler (752)
48 27.11.1931 Radioempfang und Funkortung in der Sport-Luftfahrt Von Alexander Dahl (753-756); Sender Trier im Sommer 1932 betriebsfähig (756); Selektivitätserhöhung durch Vorsatzgeräte Von cand. ing. Friedrich Grimm (757-759); Radio Florenz sendebereit – Gemeinschaftsempfang für Arbeitslose (759); Funkrecht ist Volksrecht – Verordnung zum Schutz des Rundfunks in Frankreich – Der Großsender Radio Paris – Der Bau des Münchner Großsenders (760); Elektrische Musik v. W. Saraga (761-764); Verbesserung am Weltrundfunksender (764); Neuer Führungsarm für Tonabnehmer v. Helmut Pitsch (765-766); Die neuen Rundfunksender in Italien – Bozener Sender sucht passende Welle – Uruguay erhöht Einfuhrzölle (766); Arbeitsplatz und Werkzeug Ratschläge für den Bastler – Die Glimmlampe als Prüfinstrument (767-768); Wie helfe ich mir wenn… der Sperrkreis nicht wirkt? Der Heizakkumulator nach sehr kurzer Gebrauchsdauer Masseausfall zeigt? (768);
49 04.12.1931 Zum 175. Geburtstag von E. F. F . Chladni Von Fritz Wilh. Winckel (769-770); Grundsteinlegung für den schottischen Großsender (770); Bandfilters-Vorsatzgerät mit Schirmgitterröhre (771-774); Verständigung Telefunken—Philips - Störung des Deutschlandsenders durch einen russischen Telegraphiesender - Der erste Rundfunksender in Abessinien – Mailand tauscht die Welle (774); Beseitigung von Rundfunkstörungen (775); Funkausstellung in wirtschaftlich schwerer Zeit Aufklärungs- und Werbearbeit in Kottbus (776); Ein Bordfunker erzählt (777-778); Die RS 5 v. W. Dieminger (778); Ein Bandemptänger für 5 m Von H. Littmann (779-781); Gründung einer Arbeitsgemeinschaft für das Ultrakurzwellengebiet – Rückkopplungsfeinregulierung (781); Eichdienst der LGL. 5 (782); D4ABI bei der Saale-Regatta (782); Ein elektrischer Bug mit doppeltem Arbeitsgang (783); Berichte aus dem Ausland Großbritannien – Norwegen – In Übersee gehörte D´s und UO´s – Kurzwellenliteratur – Anschriften der Landesgruppenleiter des DASD (784);
50 11.12.1931 Über Röhrenschwingungen ultraniedriger Frequenz Von Dr. Schad (785-786); Automatischer Lautstärkeregler für Wechselstrom-Vollnetzbetrieb Von cand. el. Wolf gang Diilenburger (787-788); Gemeinschaftsarbeit zwischen Elektrizitätswerken und Funkhilfen - Unverständliches Gerichtsurteil in einer Entstörungsklage - Vom Kampf gegen die Schwarzhörer im Ausland - KW-Sender in Indochina (788); Billige Wechselstromnetzanode ohne Transformator und ohne Gleichrichterröhre Von Ing, W. Pierburg (789-791); Widerstandsverstärker hoher Leistung (791-792); Neues Landgerichtsurteil gegen Rundfunkstörer - Zusammenarbeit von Funkhilfen, Handwerk und Lohngewerbe (792); Fortschritte im Flugfunkwesen (793-794); Zum 150 Geburtstag von E . F. F. Chladni - Wellenänderuug Turin und Rennes seit 15, November (794); Selbstbau eines Hochspannungsapparates für Gleichstromnetzanschluss Von Dipl.-Ing. Wl. Zeitlin (795-798); Bemerkungen zum „Bandfilter konstanter Bandbreite – Weniger Großsender in den USA - Empfang der Leipziger Welle in Neuseeland - Kurzwellenverbindungen in Erdbebengebieten (798); Hauptversammlung der Heinrich-Hertz-Gesellschaft (799); Funktechnische Patentschau – Frequenzvervielfachung - Schwingungserzeugung durch Piezokristalle - Transformator zum Speisen von Radioempfangsgeräten aus einem Starkstromnetz (800)
51 18.12.1931 Gustav Leithäuser, dem Fünfzigjährigen (801-803); Pentodenkraftverstärker für große Leistungen v. Walter Daudt (803-808); Pflicht zur Störbefreiung - Rundfunkvermittlungsbetrieb in den Niederlanden – Neuer KW-Sender in Brüssel – Polizeischutz gegen Rundfunkstörungen (808); Fadingbeobachtungen des Deutschen Funktechnischen Verbandes E . V . (809-811); Elektrolytkondensatoren im Hochspannungsgleichrichter (811-813); Der Ultrakurzwellensender für die Telephonieversuche mit 18 cm Wellen v. Werner Loest (813-814); Arbeitsplatz und Werkzeug Ratschläge für den Bastler – Ploieren von Metallen v. R. Schröpfer (815); Kurzschlussgefahr beim Auswechseln von Schirmgitterröhren (816); Festkitten loser Röhrensockel (816);
52 25.12.1931 Die Bedeutung der automatischen Registrierung von Frequenzkurven - Von Manfred von Ardenne (817-820); Max Wien (820); Dreiröhren Batterieempfänger für verschiedenartige Gehäuseeinbauten (821-824); Die tönende Schrift (824); Das Röhrenvoltmeter Von Fritz W. Behn (825-827); Tastung beim Röhrenbug (827-828); Bestimmung der Selbstinduktion von Niederfrequenzdrosseln (828); Sendeversuche in der Schule (828); Fremdsteuerung Von L . Fauldrath (829-831); Vergleichstabelle für amerikanische und deutsche Röhren - Versuchssendungen von D4AGA – ZL_QSO um 18.00 MEZ (831-832); Berichte aus dem Ausland – Lettland – Steiermark – Großbritannien – In Übersee gehörte D´s und UO´s (832)
  1932  
01 01.01.1932 Kosmische Einflüsse auf den Funkempfang v. Walter Schulze (1-3); Allstromgeräte (3-4); Abgeschirmte Leitungen und ihre Kapazitäten (5-6); Neues vom Rundfunk (6); Die Schirmgitterröhre als Widerstandsverstärker v. Wolfang Dillenburger (7-9); Submariner Fernseher über Hans Hartman (9); Einfacher Schwundausgleicher (10); Schaltungsdienst des Funk-Bastlers (10); Einkreis-Zweiröhrenempfänger für Batterie (11); Richtige Dimensionierung der Rückkopplungsspule – Englischer Weltrundfunk – Italiens Funkwesen – Außergewöhnliche Reichweite europäischer Großsender – Wellenwechsel Hilversum Huizen (12); Neuerungen auf dem Gebiet der Hochfrequenzmesstechnik (13-14); UKW-Rundfunk und Fernsehen in 300m Höhe – Hilversum nur an drei Tagen mit 20 kW (14); Arbeitsplatz und Werkzeug Ratschläge für den Bastler – Belastungstabelle für Widerstände (15-16)
  1933  
02 06.01.1933 Ein tragbares Universalempfangsgerät zur Funkbeobachtung und Standortbestimmung im Freiballon – Alexander Dahl (17); Die Abgleichung von Zwischenfrequenz-Bandfiltern – Theo Sturm (21); Fortschritt des Senderbaues in Hannover (24); Ein Netzanschlußgerät für die Braunsche Röhre – Hartmut Keller (25); Dr. Kruckow Staatssekretär des Rundfunks; Ministerialrat H. Thurn + (28); Monographien der Einzelteile. 1. Festkondensatoren (29); Arbeitsplatz und Werkzeug. Ratschläge für den Bastler. Ratschläge zur Holzbearbeitung – Fr. Riepenberg (31); Die Lotspritze. Ein praktisches Hilfsmittel für die Lötungen; Bau von Abschirmgehäusen (32)
03 13.01.1933 Wechselwirkungen zwischen Empfangs- und Netzgerät. F. W. Gundlach (33); Zum 25. Todestage William Thomsons. Lord Kelvin (37); Die heutigen Probleme der Astronomie (38); Bekanntschaft mit der Schutzgitter-Endröhre (39); Ausbau des Gleichwellenrundfunks (42); Des Bastlers Werkzeugschrank. Bau und zweckmäßigste Einrichtung – Carl Vogt (43); Herstellung abgeschirmter Leitungen; Bau und Abgleichung von Zwischenfrequenz-Bandfiltern (48)
05 27.01.1933 Neuartige Schaltung für automatischen Fadingsausgleich – E. Henning (65); Die Beseitigung der Interferenz-Töne (69); Wattlose und fehlerfreie Kontrolle der Überspannung bei Netzempfängern (70); Selbstbau eines Braunschen Elektrometers – K. Nentwig (71); Briefkasten (72); Gleichrichter und Oszillatoren mit 220-Volt-Röhren – W. Diefenbach, DE955 (73); Das Magnetron bei der Erzeugung sehr hoher Frequenzen (75); Die Tendenzen der Kurzwellenbewegung in Europa – Karl Wirtz, DE939 (76); Log-Blätter unter der Lupe. 5. Erfahrungsbericht (77); Erdmagnetischer Bericht; Polarjahrsendungen (78); Eigentümliche Empfangsverhältnisse; Deutsche Kurzwellenstationen; Expedition (79); Das moderne Röhrenvoltmeter; 10-Meter-Versuche; Internationale DX-Versuche (80)
06 03.02.1933 Fernsehen. Eine zusammenfassende Darstellung über die Entwicklung und den Stand des Fernsehens – Georg Kette (81); Die Verwendung von Kondensatoren zur verlustlosen Spannungsreduzierung (86); Tragbare Kurzwellenempfangsstation – Hansgeorg Laporte (87); Erfahrungen mit störungsarmen Antennenanlagen – Theo Sturm (89); Spannungsmessung nach dem Kompensationsverfahren (92); Schwundregelung mittels einfacher Ventilröhren – Rolf Wigand (93); Erfolgreiche Arbeit der Tonfilm-Amateure (94); Die Funktechnik bei Langstreckenflügen; Funktechnische Patentschau. Skaleneinstellvorrichtung für Radioempfänger; Abschirmkasten für Spulen (95); Ratschläge für die Metallbearbeitung (96)
07 10.02.1933 Mach dich frei von der Formel! Die Bedeutung der Nomographie für die Arbeit des Funkbastlers – Günther Wünsche (97); Neuerungen auf dem Gebiet der Richtfunkbaken (102); Automatische Fadingregulierung für Empfänger mit Batterieröhren – Paul Steiner (103); Fernsehen. Eine zusammenfassende Darstellung über die Entwicklung und den Stand des Fernsehens – Georg Kette (105); Selbstbau eines Gleichstrom-Meßinstruments mit geringem Eigenverbrauch – Heinz Boucke (109); Toroidspulen. Brief an den „Funk-Bastler“; Briefkasten (111); Funktechnische Patentschau; Neuerungen für den Bastler (112)
09 24.02.1933 Karl Willy Wagner zum 50. Geburtstag – G. Leithäuser (129); Rücktritt des Rundfunkkommissars Dr. Bredow (130); Neue amerikanische Röhrentypen – E. Henning (131); Bedienungsfragen (133); Neue Bücher (135); Aufmagnetisieren permanenter Magnete; Festkitten loser Röhrensockel; Löwenherzgewinde (136); Kontaktgleichrichter als Lautstärkebegrenzer – H. E. Kallmann (137); Vermeidet Rundfunkstörungen (140); Rückkopplung, Rückwirkung, Abschirmung und Schirmgitter. Bericht aus dem Heinrich-Hertz-Institut – Fritz W. Behn (141); 7-m-Versuchssendungen; Neue Fernsprechnummer des DASD (143); Erdmagnetischer Bericht; Danzig LG. 17; Riiser-Larsen-Expedition; U.S.A./Canada-Tests; Mitteilungen der Techn. Abteilung des DASD. Standardschaltungen; REF; Der OM fragt (144)
12 17.03.1933 Analyse der Schallschrift – W. Hagemann (177); Zur Messung kleiner Widerstände mit dem Mavometer – Th. Sturm (181); Die Funktechnik auf der Leipziger Frühjahrsmesse (183); Rundfunkröhren 1933. Eine tabellarische Übersicht –Erich Schwandt (185); Tabelle der Empfänger-, Verstärker- und Gleichrichterröhren (187); Tragbare Kurzwellen-Empfangsstation (192)
14 31.03.1933 Bandfilter in Theorie und Praxis – R. Rechnitzer (209); Selennetzgerät für Anoden-, Heiz- und Gitterspannung. Vollnetzbetrieb des Batterieempfängers – K. König (211); Erfahrungen mit einer abgeschirmten Antenne – O. Nairz (213); Die Band-Erde, eine hochwertige Empfänger-Erdung; Neue Wellen für Oslo, Kopenhagen und London-National (214); Zur Frage der Lautstärkeregulierung bei Geräten mit automatischen Schwundausgleich – Rolf Wigand (215); Zum 75. Geburtstag Prof. Dr. Karl Streckers; Röhren mit bifilaren Heizfäden (216); Grundsätzliches zur Kristallsteuerung – Harald Straubel (217); Erdmagnetischer Bericht (219); Einfluß des Mondes auf elektrische Wellen – K. Stoye (220); Niederfrequenzverstärker mit Schirmgitterröhre; Geländeversuche mit tragbarem Gerät (221); Günstige QSO-Zeiten zwischen Deutschland und USA; Praktische Sicherung für Meßinstrumente (222); Tastklickbeseitigung; Vergleichstabelle für amerikanische Röhren (223); Deutsche Kurzwellenstationen DE 1611; PSO; Vom Millimeter zum Millibar (224)
15 07.04.1933 Praktische Erfahrungen bei der Selbstaufnahme von Schallplatten – Walter Daudt (225); Gegentaktempfänger für kurze und ultrakurze Wellen – Fritz Nittura (229); Zur Überwachung von Hochohmwiderständen (232); Gliederung der Funkstellen und Funkdienste (234); Der Madrider Wellenverteilungsplan (235); Ein neuer Präsident des Reichspostzentralamtes (237); Verwertung durchgeschlagener Becherkondensatoren (238); Die Funktechnik im Dienst der Höhlenforschung – Volker Fritsch (239)
16 14.04.1933 Das Trautonium. Anleitung zum Aufbau und zu Versuchen – W. Saraga (241); Wie berechne ich einen Netztransformator? – A. Käser (245); Eine schwimmende Flughafen-Funkstelle; Veränderungen in der deutschen Funkindustrie; Keine Sommerzeit in Rumänien; Achtung – Svizzera Italiana sendet! (248); Selbstbau eines empfindlichen Wechselstrom-Meßinstruments mit geringem Eigenverbrauch – Heinz Boucke (249); Die Übertragung großer elektrischer Leistungen mit Hilfe von Lichtbogen-Stromrichtern nach Marx – H. H. Burghoff (254); Funktechnische Patentschau (256)
17 21.04.1933 Spezialröhren für Superhet-Empfänger. Die Hexode, eine Sechs-Elektroden-Röhre – Zwei Typen: die Misch-Hexode und die Fading-Hexode – Höhere Qualität beim Superhet-Empfang (257); Selbstbau eines Eichwellensenders – Von Piesch (259); Der Kurzwellenempfang im März; Preiswahrheit für Rundfunkgeräte; Weiteres Wachsen der Hörerzahlen (264); Fadingfreier Super ohne „Fadingröhre“ – Rolf Wigand (265); Japanischer Sender in der Mandschurei (268); Zwei neue Oszillographen (269); Zur Tagung des Weltrundfunkvereins in Luzern; Kopenhagen baut ein modernes Funkhaus (271); Neuerungen für den Bastler (272)
19 05.05.1933 Einhundertmillionstel Millimeter gemessen! Hochfrequenz-Überlagerungsverfahren in der Meßtechnik – W. Fricke (289); Fernsehen im Ausland (291); Die Pläne des jugoslawischen Rundfunks (292); Der Großsenderbau in Droitwich. Der Ersatzsender für Daventry; Neue englische Großsender (293); Die Daten der Valvo-Hexoden; Zur Beheizung beweglicher Geräte (294); Winke für das Wickeln von Spulen – Wilhelm Hasse (295); Die Sendeversuchserlaubnis – Rückblick und Ausblick (297); Ultrakurzwellenbaken – E. Kramar (298); Noch einmal Tastklickbeseitigung; Erdmagnetischer Bericht (300); Bestimmung der Röhrenleistung in Amateursendern. Notwendigkeit von absoluten Meßmethoden – Direkte und indirekte Bestimmung der Hochfrequenzleistung – Kalorimetrische Meßeinrichtung – Von Klaus Thiele, DE0692 (301); D4UAS; Grundsätzliches zur Kristallsteuerung (304)
20 12.05.1933 Wünsche an die europäische Wellenverteilung (305); Ergebnis der Mailänder Radiomesse (306); Der deutsche Volksempfänger im Werden. Leistung und Preis als Parallelogramm der Kräfte – Ein- oder Zweikreisgerät – Das Ziel: der Deutschland-Empfänger (307); Die größte Lautsprecheranlage der Welt (308); Eine neue Röhrenart: Die Hexode. Wirkungsweise und Anwendung – Werner Hasenberg (309); Dreikreis-Gegentakt-Empfänger für Wechsel- und Gleichstrom – Hans Hahn (313); Briefe an den „Funk-Bastler“ (316); Monographien der Rundfunkempfänger: Dreikreis-Vierröhrenempfänger für Gleich- und Wechselstrom: Siemens 46 (317)
21 19.05.1933 Der nachträgliche Einbau automatischer Lautstärkeregler in vorhandene Empfänger – Theo Sturm (321); Der Volksempfänger der deutschen Funkindustrie (326); Der Volksempfänger als technisches Problem – Manfred von Ardenne (327); Eine weitere Röhrenneuerung: die Hochfrequenz-Penthode (328); Die Binode, eine neuartige Audionröhre – Karl Schmoll (329); Der Kurzwellenempfang im April (332); Eine neue Röhrenart: Die Hexode. Wirkungsweise und Anwendung – Werner Hasenberg (333)
22 26.05.1933 Die Beurteilung von Lautsprechern aus Messungen – Manfred von Ardenne (337); Drahtlose SOS-Rufe von treibender Eisscholle (340); Warum Hochfrequenzpenthoden? – K. Schmoll (341); Durch Glimmteiler stabilisierte Netzanschlußgeräte – Rudolf Seidelbach (343); Drei Jahrzehnte Telefunken (345); Hochfrequenztechnische Industrie-Tagung in Köthen (346); Selbstbau eines Oszillographen – Heinz Boucke (347); Noch einmal das Kondensatormikrophon; Technischer Briefkasten (352)
23 02.06.1933 Hochzüchtung der Röhre in Amerika – A. Hamm (353); Einhundertmillionstel Millimeter gemessen; Die Wellenverteilung von Luzern. 23 Sender auf 16 Wellen im Langwellenbereich (354); Erfahrungen mit Wheatstoneschen Brücke. Konstruktive Hinweise zu ihrer praktischen Herstellung – G. Müller, W. Lehmann (355); Die Gittervorspannung für Röhren mit geringem Anodenstrom – Rolf Wigand (357); Der störende Schallplatten-Antriebsmotor (358); Bandfilter-Superhet mit selbstgebauten Spulen. Erfahrungen eines Funkbastlers (359); Herstellung von randscharfen, genau runden Löchern in weichem oder dünnem Werkstoff (360); Elektrische Spiegel und ihre Anwendung – W. Köhler (361); Bemerkungen zum Bau von Amateursendern – Ch. Schmelzer, D4AAR (366); Deutsche Kurzwellenstationen DE878; Erdmagnetischer Bericht (368)
24 09.06.1933 Selenzellen, Photozellen und Lichtelemente bei der Tonfilmwiedergabe – Gg. Sautier (369); Vollnetz-Gleichrichterröhren für Vollweg-Schaltungen und Spannungsverdoppelung – Werner W. Diefenbach (373); Ein neuartiges Bandmikrophon – G. Finckbein (374); Funktürme – K. Kahlberg (377); Bandfiltersuperhet für Gleichstrom. Verbesserung der Lautstärkeregulierung (379); Vierröhren-Kurzwellen-Empfänger mit sechs Wellenbereichen für Wechselstrom: Lumophon KW 14 (381)
25 16.06.1933 Die Verwendung der Dynatronschaltung als Universalmeßgerät. Messung des Resonanz- und Verlustwiderstandes von Schwingungskreisen – Messung der Kapazität von Kondensatoren (Eichung von Kondensatoren) – Bestimmung der Induktivität von Spulen – Messung der Wellenlänge – Von Frühauf (385); Wellenplan der deutschen Kurzwellensender (387); Einknopfabstimmung beim selbstgebauten Superhet – E. Scheiffler (388); Installation und Überholung der Außenantenne – Erich Schwandt (389); Der Kurzwellenempfang im Mai (392); Kurzwellenempfänger mit umschaltbaren Bandbereichen – Fr. Nass (393); Über das Messen von Kapazitäten und Selbstinduktionen mit der Wheatstoneschen Brücke (396); 100-kW-Rundfunksender für Portugal (397); Die Funktechnik im Dienste der Deutschen Luft Hansa (398); Superregenerativempfänger für ultrakurze Wellen in Bremsfeldschaltung; Verstärkerschaltung mit abgestimmten Kopplungskreisen; Neutralisierter Verstärker; Empfangsschaltungen mit Dreigitterröhren (400)
26 23.06.1933 Eine leistungsfähige Eingangsschaltung für Superhets – Theo Sturm (401); Erfolgreiche Funkortung in der Stratosphäre. 10500 m Höhe – 52 Grad Kälte (406); Die Installation abgeschirmter Antennenleitungen – Erich Schwandt (407); Erweiterung der Schalttafel für Zweiplatten-Spieltische für Mikrophonwiedergabe – A. Ruhrmann (410); Einfache Wellenmesser für den Bastler – H. Piesch (411); Modernisierung der Maschinensender in Nauen; Neubildung des deutschen Funkhandels (414); Abwickelvorrichtung für Spulendraht; Großflächen-Senderskala mit angeleuchteten Stationsnamen (415); Fadingausgleichschaltung; Störungsfreier Empfang langer Wellen in der Nähe eines Kurzwellensenders (416)
27 30.06.1933 Empfangsversuche mit dem Volks-Empfänger – G. Leithäuser (417); Ergebnisse der Europäischen Funkkonferenz (418); Der Bau von Masten für Empfangsantennen – L. Draub (419); Trennschärfeverbesserung beim Schirmgitter-Netzvierer (421); Über einige ausgewählte Themen aus dem Fernsehgebiet (423); Die neuen Röhrenpreise (424); Bemerkungen zum Bau von Amateursendern. Teil II. Über fremdgesteuerte Sender – Ch. Schmelzer, D4AAR (425); Die Richardsonsche Formel der Glühelektrode (428); Wie stimme ich meinen Sender ab? – F. W. Behn (429); Ein „Auto“ für den Amateur; Röhrensummer ohne Anodenbatterie (432)
28 07.07.1933 Schirmgitter-, Schutznetz- und Exponentialröhren – Walter Heinze (433); Bemerkungen zum Selbstbau von Oszillographen (438); Hochwertiger Dreiröhren-Fernempfänger für Gleichstromnetzbetrieb 150 bis 240 Volt – Hans Sutaner (439); Achtung bei Antennen-Anlagen! (443); Fadingautomatik beim Batterie-Superhet; Empfang der deutschen Sender in der Süd-Mandschurei (444); Fünfröhren-Superhetempfänger für Gleich- und Wechselstrom: SABA 520 (445)
29 14.07.1933 Lautstärke und Ohrenempfindlichkeit – Fritz Falkenberg (449); Langwellenempfang mit dem Superhet (451); Vom britischen Kolonialrundfunk (452); Die Heizung von Batterieröhren mit Wechselstrom – Heinz Boucke (453); Der Kurzwellenempfang im Juni (454); Neue keramische Baustoffe für Rundfunkempfänger – H. C. Riepka (455); Schirmgitter-, Schutznetz- und Exponentialröhren – Walter Heinze (457); Leistungsgrenzen für Rundfunksender nach dem Luzerner Wellenplan; Ein neuartiges Bandmikrophon (462); Die musikalischen Pausenzeichen im deutschen Rundfunk (463); Eine Genehmigung – für zwei Empfangsanlagen; Englische Großsender im Gleichwellenbetrieb; Lissabon wird auf 100 kW verstärkt (464)
30 21.07.1933 Drahtfunkanlagen mit hoch- und niederfrequenter Verteilung – Paul-E. Klein (465); Die Ringspule – H. Gottmann (467); Gegen den Lautsprecherlärm; Fernsehsendungen erfolgen: (470); Netzgeheiztes Röhrenprüfgerät für alle Röhrenarten – Arthur Hamm (471); Neuartiger Ultrakurzwellensender sehr hoher Leistung (476); Ein vierstufiger transportabler Mikrophonverstärker – Werner W. Diefenbach (477); Die Leistungen der indirekt beheizten Gleichstromröhren (480)
31 28.07.1933 Die neuen deutschen Röhrenpreise und die Weltlage am Röhrenmarkt – E. v. Lölhöffel (481); Hexoden am laufenden Band. Ein Besuch in der Röhrenfabrik (482); Der Ausbau des deutschen Rundfunknetzes (484); Zweiröhren-Schirmgitter-Netzempfänger mit eingebautem dynamischem Lautsprecher – Werner Mansfeld (485); Sparsame Batterieempfänger durch die Nestel-Sparschaltung – Heinz Boucke (488); Berechnung von Vorschaltwiderständen und Spannungsteilern – L. Schlicke (489); Siebenröhren-Bandfilter-Superhetempfänger für Gleich- und Wechselstrom: Schalecohet DX 7 (491); Rückkopplungsschaltung; Überlagerungsempfänger; Strahlungsfreier Überlagerungsempfänger; Überrückkopplungsschaltung (496)
32 04.08.1933 Seiten 497, 498 fehlen; Vollweg- und Einweggleichrichtung im gleichen Gerät – A. Käser (500); Anwendungsgebiete von Mehrfach- und Kombinationsschaltern – Fr. Naß (501); Ultrakurzwellenversuche aus der Stratosphäre; Die Sendezeiten des deutschen Kurzwellensenders; Der Umbau des Zwischensenders Stettin; Die neuen Einfuhrkontingente des französischen Funkhandels (503); Einrichtung zur Lautstärkereglung für Empfänger mit Sprechmaschinenanschluß; Fadingunterdrückung; Unterdrückung der Schwingneigung eines Empfängers; Unterdrückung der Spiegelbildfrequenz beim Überlagerungsempfang (504); Die Sende-Erlaubnis marschiert! (505); Vorhersage von Kurzwellenverbindungen – K. Stoye, DE0035 (506); Die Symmetrierung einer Dipolantenne (507); Günstigste QSO-Zeiten zwischen Deutschland und anderen Erdteilen (508); Auch der Empfänger ist wichtig – Rolf Wigand, DE0065 (509); Kurzwellenempfänger der Industrie (511); Erdmagnetischer Bericht (512)
33 11.08.1933 Neue Röhren, leistungsfähigere Empfänger. Die technischen Neuerungen der Jubiläums-Funkausstellung (513); Ausgewählte Probleme aus der Rundfunk-Empfänger-Technik unter besonderer Berücksichtigung des Superhet – A. Clausing (515); Erleichterte Empfängerabstimmung – H. Wiesemann (521); Der Kristalldetektor als Meßgleichrichter. Eine einfache Anordnung für Wechselstrommessungen (524); Leistungsbestimmung aus dem Anodenstrom-Anodenspannungs-Kennlinienfeld (525); Die Entstehung der Bifilar-Kathode (527); Neuentwicklung in der Elektroakustik (528)
35 25.08.1933 Volksschau der Funktechnik. Gang durch die erste nationalsozialistische Funkausstellung (545); Eine neue Verstärkerschaltung. „Klasse B“-Verstärkung – Kurt Franck (549); Billiger Einkreisempfänger für Batteriebetrieb (551); Hilfsaktion für die Lautsprecher-Industrie – R. Gustav Lucae (554); Der heutige Stand der Schallplatten-Selbstaufnahme. Überwundenen Kinderkrankheiten – Ein idealer Gleichstromantrieb – Dämpfung und Wubbelfrequenz – Wie stark darf das Nebengreäusch sein? – Schneiderstiftgeheimnisse – Dosen auf dem Prüfstand – Jeder Familie ein Schallarchiv – Von Heinrich Kluth (555); Dreiröhren-Superhetempfänger für Gleich- und Wechselstrom: Telefunken-Nauen (559)
36 01.09.1933 Die organisatorische Gestaltung des Drahtfunks in Deutschland und Danzig. Drahtfunkteilnehmer ausschließlich in Bayern – Die Danziger Regelung – Von Heinz Gert Guzatis (561); Technische Rundfunkstatistik in Ungarn; Wie sammelt man „Rundfunktechnik in Frage und Antwort“? (562); Einstellkasten an Rundfunkempfängern – Erich Schwandt (563); Eine neue Röhrenart – die Hexode; Der neue Sender Hannover (566); Neue Einzelteile für den Bastler. Die Zubehör- und Einzelteil-Industrie auf der Funkausstellung (567); Erfahrungen mit dem Röhrensummer. Brief an den „Funk-Bastler“ (568); Untersuchungen über die Lautstärkeregulierung mit Hilfe von Exponentialröhren – E. Scheiffler (569); Die neuen Röhren in der Hand des Bastlers (571); Deutsche Technik erbaut einen Großsender in Argentinien (572); Vierröhren-Dreikreisempfänger für Wechselstrom: Blaupunkt LW 4004 (573)
38 15.09.1933 Die Entdeckung des positiven Elektrons – Arthur Hamm (593); Zweiröhren-Schirmgitter-Netzempfänger (594); 4-Röhren-Batterie-Bandfilter-Superhet mit Einknopfabstimmung – W. Neuhaus (595); Ein Kippgerät mit Synchronisation zur Zeitablenkung bei der Braunschen Röhre. Photographische Zeitaufnahmen von Oszillogrammen mit lichtschwacher Kamera und bei niedriger Betriebsspannung – Hartmut Keller (598); Funkpeiler leiten das Balbo-Geschwader (600); Penthode und Eingitter-Endröhre unter dem Gesichtspunkte des Wirkungsgrades – Fred Berg (601); Hören Sie Kurzwellen! (603); Der Kurzwellenempfang im August (604); Aus der Entwicklung der elektrischen Musikinstrumente – K. Teucke (605); Überlagerungsempfänger; Vorrichtung zur Lautstärkeregelung; Empfänger mit Sprechmaschinenwiedergabe; Abstimmkondensatoren für Kurzwellenempfänger (608)
39 22.09.1933 Die „tönende Handschrift“ – W. Saraga (609); Allnetz-Kraftverstärker zum Anschluß an Gleich- und Wechselstromnetze (612); Selbstbau und Verwendung von Thermokreuzen –K. Nentwig (613); Deutscher Physiker- und Mathematikertag; Nachlassen der Rundfunk-Sommerabmeldungen; Verstärkte Auslandssender (616); 10 Jahre deutscher Tonfilm – Alfred Schneider (617); Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger – H. Kinast (621); Rückgekoppelter Richtverstärker; Anordnung zur wahlweisen Verflachung der resultierenden Resonanzkurve von zwei oder mehr Schwingungskreisen; Kompensation von Störschwingungen; „Funktechnik in Frage und Antwort“ (624)
40 29.09.1933 Einiges über den Betrieb von Kathodenstrahlröhren – K. Nentwig (625); Herstellung eines Weillerschen Spiegelrades für Fernsehzwecke – Richard Theile (627); Fading-Hexoden ohne Exponentialgitter – ein Vorschlag (629); Die Wellenausbreitung im Polargebiet; Wellen-Konferenzen in Europa und Amerika; Radio-Luxemburg als Ursache zu einem Äther-Wettrüsten; Bern und Basel im Gleichwellenbetrieb; Roms neuer Sender; Radio-Normandie verringert seine Sendeenergie (630); Spulenwickeln mit der Nähmaschine (631); Automatische Lautstärkenregelung durch Audion mit logarithmischer Kennlinie; Automatische Lautstärkenregelung mittels Glimmlampe (632); Mit Ultrakurzwellen über 238 Kilometer – H. Straubel (633); Das DASD auf der Funkausstellung 1933 (634); Eine Kurzwellenstation mittlerer Leistung – Philipp Grode (635); Verbesserungen am Wellenmesser (639); Erdmagnetischer Bericht; Neueinteilung der Landesgruppen der DASD (640)
41 06.10.1933 Der 9. Deutsche Physiker- und Mathematikertag in Würzburg. 17. – 22. September 1933 (641); Die neuen deutschen Rundfunksender; Ein 120 kW-Sender für Nordafrika (642); Eine neuartige Endstufe – Fred Berg (643); Niederfrequenzverstärker mit neuer Kopplung – Walter Stockhusen (645); Die erste nationalsozialistische Kreis-Rundfunkstelle eröffnet; Zwölf neue Sender in Frankreich (648); Der Gleichwellensender Hannover (649); 6422 kW Sendeenergie der Welt; Ausbau des portugiesischen Rundfunks; Umbau der Bisamberg-Antenne in Wien (650); Bau eines optischen Stationsmelders – Ottmar Schuberth (651); Neue Tonfilm- und Sprechmaschinenpatente (653); Die Selbstherstellung von Schraubenfedern – Jobst Gimmelmann; Die Überwachung der Wellenkonstanz (656)
42 13.10.1933 Neue Arbeiten aus der Akustik. Bericht von der Physikertagung in Würzburg (657); Eine verbesserte Symmetrieschaltung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen mittels fremdgeheizter Senderöhren – R. Elsner (659); Methoden zur Klangfarbenregelung und Stördämpfung – Theo Sturm (663); Sternspulen für den Zweiröhren-Schirmgitter-Netzempfänger; Die Vorlesungen im Heinrich-Hertz-Institut Winterhalbjahr 1933/1934 (668); Ein neuer Quetschkondensator – Alfred Schneider (669); Briefkasten (670); Piezoelektrische Oszillatoren in verdünnten Gasen; Magnetostriktiv gesteuerter Röhrensender; Sender mit optischer Rückkopplung; Schwingquarzanordnung mit Thermostat (671); Empfänger mit automatischer Lautstärkeregelung; Empfänger mit automatischer Lautstärkeregelung und Krachtöter (672)
43 20.10.1933 Die Empfangsantenne und ihre Abschirmung – Wolfgang Kautter (673); Methoden zur Klangfarbenregelung und Stördämpfung – Theo Sturm (679); Der Kurzwellenempfang im September; Ausbau und Organisation des Rundfunks in Frankreich (682); Eingebaute Batterien – Hans Krüger (683); Vom Bau des ungarischen Großrundfunksenders (684); Praktische Berechnung eines Kraftverstärkers für Gleichstrom-Netzanschluß – Walter Daudt (685); Briefkasten (688)
47   Nur vier Seiten vorhanden; Ein Kurzwellen-Vorsatzgerät – H. Rhode (741); Vom Schirmgittervierer zum Dreikreiser mit Einknopfbedienung – Wilhelm Altenkamp (747); Die Zahl der gebührenfreien Empfangsanlagen in Deutschland (748)
51 15.12.1933 Mit oder ohne Rückkopplung? – R. Rechnitzer (801); Neue Großsender des Auslands; Inbetriebnahme der Sender Drontheim und Bergen (803); Etwas über Schleifenoszillographen – W. Moews (804); Wechselstromröhren am Gleichstromnetz – Erich Schwandt (805); Ein drahtlos gelenktes Schiffsmodell (807); Niederfrequenzverstärker mit neuer Kopplung. Ein Briefwechsel (808); Zwei RENS 1374 d in Gegentakt (809); Dreikreis-Vierröhrenempfänger für Gleich- und Wechselstrom: SIEMENS 47 (811); Belastungsunabhängiger Generator; Multivibratorschaltung mit Schwingkristall (815); Anordnung zur Erzeugung von Wechselströmen mit rechteckiger Kurvenform; Gasgefüllte Röhre als veränderlicher Kondensator (816)
52 22.12.1933 Elektromagnetische Echolotung der Ionosphäre. Ein Film von der Kennelly-Heaviside-Schicht (817); Inbetriebnahme des Berliner Großsenders (819); Ein neuer Ultrakurzwellensender für Fernsehversuche; Der Kurzwellenempfang im November; Motala als Riesensender mit 150 kW (820); Siebenröhren-Gleichstrom-Superhet mit Bandfiltern einstellbarer Bandbreite – E. Scheiffler (821); Beseitigung von Rundfunkstörungen (824); Von der Elle bis zum Ohm. Über Entstehung und Wesen unseres Maßsystems – W. Hagemann (825); Siebenröhren-Bandfilter-Superhetempfänger für Gleich- und Wechselstrom: Schalecohet-Allfunk 7 (829)

csv export als CSV exportieren



QSL Collection - Dokumentationsarchiv Funk

Martin Thaller IT Dienstleistungen

Sponsor CMS

Martin Thaller IT Dienstleistungen