Digitalisierte Periodika 1923-1945 - digitalisiert und voll recherchierbar


[ Gesamtverzeichnis Periodika 1923-1945 | Allgemeine Radio-Zeitung | Allgemeines Freies Radio | Das Kleine Radio Blatt | Der Kapellmeister | Die Radio Stunde | Mikrophon | Mitteilungen des Freien Radio-Bundes | Radio-Kalender | Radio-Bild | Radio Journal | Radio für Alle | Funkbastler | Österreichische Radio Zeitung | Radio Rundschau | Radiowelt | Radio Wien | Radio Woche | Rundfunkwoche | Schulfunk | Schülerhefte zum österreichischen Schulfunk | Tätigkeitsberichte der Österreichischen Radioverkehrs A. G. (RAVAG) | Welt Rundfunk | Zirkus Hekaphon ]

Radio-Kalender

Radio-KalenderzoomRadio-Kalender - Illustrierter Radio-Kalender der Radiowelt
Herausgeber: Wiener Radio-Verlag
1925-1931, 1933-1934, 1936-1938


Datei Inhalt
rk_1925 Vorwort (2); Kalendarium mit Beobachtungstabellen (4); Astronomischer Kalender (29); Wellenlängen der Sendestationen (30); Morse-ABC (30); I. EIN JAHR RADIO IN WORT UND BILD (31); Die Anfänge der Radiobewegung (33); Der Kampf um die Radiofreiheit (36); Die Radio-Enquete (37); Die gesetzliche Regelung der Radiofrage (38); Der Kampf um die Broadcastingkonzession (39); Die „Ravag" (39); Die feierliche Eröffnung der Sendestation (40); Radioindustrie und Radiohandel (41); "Radio-Wien" (42); „Radio-Hekaphon" (45); "Radio-Austria" (47); Die Radiostation in Aspern. Flugsicherungsdienst per Radio (49); II. DETEKTOREMPFANG AUS DER LICHTLEITUNG (51); III. ZEHN GEPRÜFTE GUTE SCHALTUNGEN (54); IV. WAS DER BASTLER BEACHTEN SOLL (62); V. WICHTIGE MA?EINHEITEN UND FORMELN (61); VI. GESCHICHTE DER RADIOVEREINE (70); Gründung des Verbandes der Radioklubs (70); Österreichischer Radioklub (71); Der Freie Radiobund (72); Verzeichnis der Radiovereine (73); VII. RECHTE UND PFLICHTE DER AMATEURE (113); Radio-Gesetzgebung (114); Das Radiogesetz (117); Radio-Verordnungen (126); Radiogebühren (132); Antennenverordnung (135); Der Radiobeirat (137)
rk_1926 Vorwort (3); I. KALENDARIUM MIT RADIOTECHNISCHEN TABELLEN UND FORMELN (6); Sendestationen der Wellenlänge nach geordnet (6); Sendestationen dem Alphabet nach geordnet (7); Formeln und Tabellen (9); Definitionen und Abkürzungen der Maßeinheiten (10); Widerstände (11); Wie groß muss der Heizwiderstand sein? (12); Kapazitäten (13); Selbstinduktionen (14); Wellenlängen und Frequenzen (14); Umrechnung von mH in Zentimeter (15); Die Dreielektrodenröhre (15); Englische Drahtstärken in Millimeter (16); Wie lade ich meinen Akkumulator? (16); Wie führt man Beobachtungstabellen? (18); Stundenplan des Äthers (19); Tabelle der Zeitsignale (22); II. ROBERT V. LIEBEN. Der Mensch und sein Werk (23); Die Kulturmission des Radio. Von Julius Novotny (26); III. EIN JAHR RADIO IN ÖSTERREICH IN WORT UND BILD (29); Der Radiobeirat (31); Der Kampf um die Sendefreiheit der Amateure (33); Provisorische Organisation der Sendeamateure (35); Die Gründung des Österreichischen Versuchssenderverbandes (36); Das Recht auf die Antenne (37); Österreich in der internationalen Radiobewegung (38); Radioindustrie und Radiohandel (39); Die Technische Sprechstunde der "Radiowelt" (40); Mitgliederliste des neuen Radiobeirates (41); V. RADIO- WIEN 1925 (42); Aufbau und innere Organisation der "Ravag" (42); Das musikalische Programm von Radio-Wien (45); Die Radiobühne und ihr literarische Programm (47); Die Radio-Volkshochschule (50); Radioanlage im Wiener Konzerthaus (51); Der neue Wiener Großsender auf dem RosenhügeI (53); Rothneusiedl. Die Übertragerstation für den Grazer Sender (55); Radio-Graz (57); Der Grazer Sender (59); V. RADIO AUSTRIA (62); VI. DIE ÖSTERREICHISCHEN AMATEURSENDER. RUFZEICHENVERZEICHNIS (64); VII. BILDER VON DER ÖSTERREICHISCHEN RADIOBEWEGUNG (65); VIII. ENGLISCH- DEUTSCHES RADIO- WÖRTERBUCH (77); IX. RADIOTECHNIK (101); Kurzwellen-Amateursender (102); Senderbau (104); Wie baue ich einen Kurzwellen-Empfänger (111); Die Standardschaltungen (114); Wie baue ich einen Detektorempfänger (120); Die Sprache des Amateursenders (121); Radiocode (123); Internationale Lautstärkebezeichnungen (123); Abkürzungen im Amateurverkehr (124); Die wichtigsten Radiobezeichnungen (125); Radio -Weltkarte (126); Weltzeitkarte (127); Erklärungen zur Weltzeitkarte (128); X. RECHTE UND PFLICHTEN DER AMATEURE (129); Radiogesetzgebung (130); Erläuterungen zum Radiogesetz (132); Radiogebühren (137); Übersicht der im Rundspruchdienste vorkommenden Gebühren (139); Mitwirkung der Postämter (140); Einhebung der Teilnehmergebühren (144); Erleichterung der Anmeldungen (145); Anmeldungen der Blinden (145); Die Antennenverordnung der Gemeinde Wien (146); Die Amateur-Sendeverordnung (148); XI. VERZEICHNIS DER RADIOVEREINE (150)
rk_1927 KALENDARIUM 1927 (3); Besondere astronomische Erscheinungen im Jahre 1927 (9); Europäische Sendestationen (alphabetisch) (10); Europäische Sendestationen (nach Wellenlängen) (11); I. EIN JAHR RADIO IN ÖSTERREICH IN WORT UND BILD (13); Das Sendejahr 1926 (15); Die "Ravag" im Jahre 1926 (16); Der Radiobeirat (17); Der Kampf um die Sendefreiheit der Amateure (18); Radio- Wien in der internationalen Radiobewegung (19); Bildtelegraphieversuche in Radio-Wien (20); Radio auf den Bundesbahnen (22); Radio und Urheberrecht (23); Schauspieler und Radio (25); II. EIN JAHR RADIO-WIEN (27); Die Radiobühne im Jahre 1926 (29); Das musikalische Programm von Radio-Wien (31); Die Radio-Volkshochschule (33); Der neue Wiener Großsender (35); Radio-Klagenfurt (39); Radio-Austria im Jahre 1926 (40); Rundfunk in Ungarn (41); Die Entwicklung des tschechoslowakischen Rundspruches (42); III. NEUE ERFINDUNGEN (47); Marconis Richtsender (49); Fernsehen per Radio (52); Der sprechende Film (59); Bilder von Radiobewegung (65); IV. RADIOTECHNIK (83); Welche Röhre wähle ich? (85); Welche ist die günstigste Lautsprecheranlage? (88); Detektorempfänger (21 Schaltungen) (92); Standard-Einröhrenschaltungen (96); Fehler der Audionröhren (98); Ein Netzanschlussgerät für die Anodenspannung (99); Hochfrequenzverstärker (102); Kurzwellenempfänger (12 Schaltungen) (105); Empfangsantennen (108); Der Transponierungsempfänger (Überlagerungsempfänger). Seine Wirkungsweise und Arten (115); Simultanempfang (3 Schaltungen) (119); V. TABELLE UND FORMEL (121); Abkürzungen elektrischer Größen und Maßeinheiten (123); Wellenlängen und Frequenzen (123); Maße des Europasockels (123); Wie lade ich meinen Akkumulator (124); Widerstände (124); Widerstandsdrähte (125); Röhrenkonstanten (125); Englische Drahtstärken in Millimeter (125); Selbstinduktionen und Spulen (126); Umrechnung von mH in Zentimeter (126); Näherungsformeln zur Berechnung von Induktionsspulen (126); Wellenbereiche von Honigwabenspulen (126); Kapazitäten (127); Umrechnung von μF in Zentimeter (127); Formeln zur Berechnung von Drehkondensatoren (127); Fluchtlinientafel aus drei parallelen Funktionsleitern (128); Das Morsealphabet (129); Kennbuchstaben der Kurzwellensender (129); Bedienungsvorschriften für Amateursender (130); Empfangslautstärke (q r k) (130); Störungsstärke (q r m, q r n, q s s) (130); Kennziffern europäischer Länder (130); Allgemeine Abkürzungen (131); "Q"-Abkürzungen (132); QSL (134); Wellenlängenverteilung (134); Tabelle der Zeitsignale auf der Erde (135); VI. RECHTE UND PFLICHTEN DER AMATEURE (neue Radioverordnungen vom Jahre 1926) (137); Die österreichische Radiogesetzgebung (139); Die neue Fassung der ersten Radio-Telegraphen-Verordnung (143); Einhebung der Rundspruch-Teilnehmergebühren (148); Einhebung der Rundspruch-Teilnehmergebühren während des Landaufenthaltes (149); Die Amateur-Sendeverordnung (150); Mitgliederliste des Radiobeirates (153); Radio-Vereinigungen (154); Schaltsymbole (158)
rk_1928 KALENDARIUM 1928 (3); Besondere astronomische Erscheinungen im Jahre 1928 (9); Die Rundspruchsender Europas (nach Wellenlängen) (10); Die Rundspruchsender Europas (alphabetisch) (13); I. EIN JAHR RADIO ÖSTERREICH IN WORT UND BILD (15); Das Sendejahr 1927 (17); Der Radiobeirat (18); Die internationale Radiobewegung (19); Die österreichische Radiogesetzgebung (21); Urheberrecht und Rundfunk (24); Radio auf den Bundesbahnen (26); II. EIN JAHR RADIO-WIEN (29); Das wissenschaftliche Programm Radio-Wien im Vortragsjahre 1926/27 (31); Das Normal-Wochenprogramm (33); Die Wiener Radiobühne (34); Die Musik in Radio-Wien (36); Die technische Entwicklung der "Ravag" im Jahre 1927 (38); Radio-Graz (40); Radio-Innsbruck (42); Radio-Klagenfurt (45); Radio-Linz (48); Die Radio Austria A.G. im Jahre 1927 (49); Der tschechoslowakische Rundfunk im Jahre 1927 (49); Vom Budapester Studio (55); Rundfunk in Polen (57); Radio in Jugoslawien (60); Bilder von der Radiobewegung (63); III. TECHNISCHER FORTSCHRITT (81); Flugzeug-Radio (83); Die ganze Welt hört die ganze Welt! (88); Wie sehen wir in die Ferne? (92); IV. RADIOTECHNIK (95) Fortschritte der Radiotechnik im Jahre 1927 (97); Empfänger für kurze und lange Wellen (104); Welche Röhre kaufe ich? (109); Widerstandskopplung als Standard-Niederfrequenzverstärkung (114); Gutes und schlechtes Radiowetter (120); Wie baue ich selbst einen modernen Lautsprecher (124); Die Antenne als Blitzschutz (132); Das Lichtnetz als Stromquelle für Empfangsapparate (134); V. TABELLE UND FORMELN (139); Abkürzungen elektrischer Größen und Maßeinheiten (141); Wellenlängen in Frequenzen (141); Maße des Europasockels (141); Wie lade ich meinen Akkumulator? (142); Widerstände (142); Widerstandsdrähte (143); Röhrenkonstanten (143); Englische Drahtstärken in Millimeter (144); Selbstinduktionen und Spulen (144); Umrechnung von mH in Zentimeter (144); Näherungsformeln zur Berechnung von Induktionsspulen (144); Kapazitäten (145); Formeln zur Berechnung von Drehkondensatoren (145); Wellenbereiche von Honigwabenspulen (146); Tabelle der Dielektrizitätskonstanten (147); Reduktion von englischen Zoll auf Millimeter (148); Fluchtlinientafel für Selbstinduktion, Kapazität und Wellenlänge (149); Das Morsealphabet (150); Kennbuchstaben für Amateursender (150); Bedienungsvorschriften für Amateursender (151); Empfangslautstärke (151); Allgemeine Abkürzungen (152); "Q"-Abkürzungen (153); QSL-Vermittlungsstellen (155); Wellenlängenverteilung (155); Weltzeitkarte (156); Tabelle der Zeitsignale auf der Erde (157); VI. RECHTE UND PFLICHTEN DES RADIOAMATEURS (159); Rundspruchverordnungen (161); Gebührentabellen (165); Vollbeirat der Österreichischen Radioverkehrs A.G. 1927/28 (167); Radiobehörden (168); Radio-Vereinigungen (169); Schaltsymbole (172); Muster eines Logbuches für den Kurzwellenamateur (173); Wie und was hörte ich mit meinem Empfänger? (174)
rk_1929 KALENDARIUM 1929 (3); Finsternisse im Jahre 1929 (9); 1. EIN JAHR RADIO IN WORT UND BILD (11); Das Radiojahr 1928 (13); Die Entwicklung des "Ravag"-Programms (22); Die Radiogesetzgebung im Jahre 1928 (27); Aus der Werkstatt der Radiobühne (29); Wie richte ich am Lande eine Radioempfangsanlage ein? (Schematische Darstellung) (37); II. TECHNISCHER FORTSCHRITT (39); 1928- Unaufhaltsam vorwärts! (41); Bilder von der Radiobewegung (47); Die kurzen Wellen im Jahre 1928 (65); Vom Sprecher bis zum Hörer (71); Wie eiche ich meinen Empfänger (74); Moderne Hochfrequenzverstärkung (77); Die praktische Berechnung von Kleintransformatoren (79); Das Löten (85); Strom- und Spannungsmessung des' Amateurs (87); Widerstandsberechnung, Widerstandstabellen (92); Bauen Sie diese modernen Amateurempfänger! (96); III. RADIOLEXIKON (109); IV. TABELLEN UND FORMELN (127); Schaltsymbole (129); Abkürzungen elektrischer Größen und Maßeinheiten (130); Maße des Europa-Röhrensockels (130); Selbstinduktionen (130); Kapazitäten (130); Die elektrischen Grundformeln für Gleich- und Wechselstrom (131); Widerstandsänderung von Kupferdraht mit der Frequenz (131); Umrechnung englischer und amerikanischer Drahtstärken (131); Pferdestärken in Kilowatt (131); Dielektrizitätskonstanten (132); Wirksame Höhe bei Antennen (132); Röhrenformeln (132); Frequenz in Wellenlänge (133); Zahlenwerte von Schwingungskreisen (134); Akkumulatoren und Primärelemente (134); Schwingungskurven für verschiedene Dämpfungsdekremente (135); Umrechnung von Meilenmaßen (135); Zeitsignale aller Länder der Erde (136); Landeskennbuchstaben der Sendestationen (137); Das Morsealphabet (138); QSA-Skala, R-Skala, Ton-Skala (138); Frequenzbänder des Amateurverkehres (138); Allgemeine Abkürzungen im Amateurverkehr (139); Q-Code und Betriebszeichen (140); Englische Zoll in Millimeter (144); Weltkarte mit Himmelsrichtungen, Entfernungen und Zonenzeiten (145); V. RECHTE UND PFLICHTEN DES RADIOAMATEURS (147); Das österreichische Radiogesetz (148); Vollbereit der "Ravag" 1928-1929 (154); Radiobehörden (155); Radiovereinigungen (156)
rk_1930 Nur fragmentarisch vorhanden. Teil eines Artikels bis Seite 48; Geschichte des Radios. Die "Drahtlose" in alter und neuer Zeit (49); Zur Geschichte des Tonfilms (57); Die Klassiker über Radio (62); BILDER VON NAH UND FERN (63); Bildbeilagen: Wiener Festwochen (65); Einst und Jetzt: eine interessante historische Gegenüberstellung (66); Große Tote, große Lebende (70); Berühmte Komponisten und Dirigenten im Radio (71); Der Dichter am Mikrophon… (72); Neue und alte Lieblinge (73); Gute Unterhaltung (74); Ferntagung, Fernschachwettkampf (75); Lichttelefonie (76); Via Äther (77); Zeitalter der Mechanischen Musik (78); Fernsehen (79); II. TECHNISCHER FORTSCHRITT (81); Die Entwicklung der Radiotechnik und der verwandten Gebiete im Jahre 1929 (83); Die Anwendung moderner Mehrgitterröhren (87); Drei-Röhren-Empfänger für Wechselstrombetrieb (92); Das Röhrenvoltmeter in Audionschaltung und seine Verwendung (98); Von Welle 8 bis Welle 3000 (106); Schirmgitter, Audion, Dreigitter. Wie ein einfacher Hochleistungsempfänger zu bauen ist (115); Schaltungswahl ohne Qual! Ein Führer für den Anfänger und den fortgeschrittenen Amateur durch die bewährtesten Schaltungen der Jetztzeit (119); Praktische Winke für Selbstbau und Betrieb (133); III. FORMELN UND TABELLEN (139); Abkürzungen elektrischer Größen und Maßeinheiten; Dielektrizitätskonstanten; Selbstinduktionen; Umrechnung von mH in Zentimeter; Kapazitäten; Umrechnung von μF in Zentimeter (139); Die elektrischen Grundformeln für Gleich- und Wechselstrom; Widerstandsänderungen von Kupferdraht mit der Frequenz; Umrechnung englischer und amerikanischer Drahtstärken; Pferdestärken in Kilowatt (140); Zahlenwerte von Schwingungskreisen; Akkumulatoren und Primärelemente (141); Englische Zoll in Millimeter (142); Frequenz in Wellenlänge (143); Für den Amateursender; Das Morsealphabet; QSA-Skala; R-Skala; Ton-Skala; Die Frequenzbänder des Amateurverkehres (144); Empfangsbeobachtungen (145); III. RECHTE UND PFLICHTEN DES RADIOAMATEURS (147); Studiensenderverordnung (148); Erläuterungen zur Studiensenderverordnung (150); Studiensende-Befähigungsprüfung (151); Rundspruchgebühren (153); Vollbeirat der Österreichischen Radioverkehrs A. G. 1929-30 (154); Radiobehörden (155); Radiovereinigungen (156)
rk_1931 Nur fragmentarisch vorhanden KALENDARIUM 1931 (3); Sonnen- und Mondfinsternisse (15); Wetterkalender (16); I. EIN JAHR RADIO IN WORT UND BILD 1929/1930 (17) Das Sendejahr 1930 (19); Das österreichische Radiojahr 1929/1930 (24); Die tschechoslowakische Rundfunkbewegung 1929/30 (28); Radio-Beograd (29); Die Entwicklung des polnischen Rundfunks (30); Bilder von Nah und Fern (31); Die Entwicklungsgeschichte des rumänischen Rundfunks (50); Das ungarische Radiojahr 1930 (52); Weltfunkverband (52); Die österreichische Radiogesetzgebung 1930 (57); II. RADlO- UNTERHALTUNG (59); Karlchen als Radiobastler (61); Radio auf der Alm (63); Das Herz im Lautsprecher (65); Liebeswellen (67); Funk als Medizin (70); Die Radio-Gräfin (71); III.TECHNISCHER FORTSCHRITT (73); Fortschritte der Radiotechnik im Jahre 1930 (75); Praktisches Fernsehen. Weisungen für die Arbeit der Fernsehantenne (79); Die "richtige" Empfangsantenne“ (94); Einfach, billig und doch sehr gut. Eine Bauanleitung für einen Wechselstrom-Ortsempfänger (99); Der" Volkssuper". Bauanleitung für einen billigen Überlagerungsempfänger (105); Wie groß ist: L C R? (110); Zweiunddreißig gute Schaltungen für das Jahr 1931 (115); Inhaltsangabe (159-160)
rk_1933 KALENDARIUM 1933 (3); Sonnen- und Mondfinsternisse (15); I. EIN RADIOJAHR IN WORT UND BILD 1931/1932 (17); Weltrundfunk 1932 (19); Die Weltorganisation des Äthers (21); Das österreichische Radiojahr 1932 (23); Der tschechoslowakische Rundfunk 1932 (26); Ein Jahr Radiogeschichte aus Jugoslawien 1931-32 (29); Das ungarische Radio 1932 (32); Das Jahr 1932 im rumänischen Rundfunk (34); II. UNTERHALTUNG UND WISSEN (37); Wie werde ich Wetterprophet (38); Pressemeldungen im Äther (40); Hallo, hallo, hier Radio Welt! (42); Funkabenteuer (45); Das Stimmungsbarometer (46); Die musikalischen Pausenzeichen Europas (48); Bilder von Nah und Fern (49); III. RADIO-LATEIEN. Kleines Radiolexikon für den Hörer (65); IV. RADIOTECHNISCHER FORTSCHRITT (71); Fortschritte der Radiotechnik im Jahre 1932 (73); Zwölf gute Schaltungen für 1933 (79); Der König der Empfänger (86); Wie können Fehler bei der Schallplatten Selbstaufnahme vermieden werden? (91); Ein Dreiröhren Schirmgitter Empfänger für Wechselstrom (96); Das Abgleichen von Mehrkreisgeräten (101); Eine neue Apparattype- der Allstromempfänger (107); Der Kurzwellenempfänger 1933 (110); Wie kaufe ich eine gute Radioanlage? (114); Der unartige Bestandteil (117); Detektor- Universalgerät- Bauanleitung (119); Die praktische Arbeit des Bastlers (123); Die Patentanmeldung (127); V. FORMELN UND TABELLEN (129); Europakarte. Entfernungen und Kompassrichtungen von Wien; Astronomische und geographische Daten; Welcher Wochentag war es; Abkürzungen elektrischer Größen und Maßeinheiten; Umrechnungstabellen: Millihenry in Zentimeter, Mikrofarad in Zentimeter, Pferdestärken in Kilowatt, Drahtstärken Umrechnung, Englische Maße in Meter, Metrische Maße in englisches Maß; Technisches Maßsystem; Das internationale elektrotechnische Maßsystem; Die elektrischen Grundformeln für Gleich- und Wechselstrom; Formeln aus der Gleichstromtechnik; Daten für Widerstandsdrähte; Formeln aus der Wechselstromtechnik; Formeln zur Kapazitätsberechnung; Dielektrizitätskonstanten; Tabellen für Widerstandsdrähte; Die Dämpfung von Schwingungskreisen; Wellenlängenberechnung; Widerstandsänderung von Kupferdraht mit der Frequenz; Näherungsformeln zur Berechnung von Induktionsspulen; Antennen-Daten; Berechnung von Netztransformatoren; Wieviel Meter Draht braucht man für Zylinderspulen?; Übersetzungsverhältnis für Ausgangstransformatoren; Röhrenformeln; Wie lade ich meine Akkumulatoren?; Dezibel und Phon; Zahlenwerte von Schwingungskreisen; Umwandlung von Frequenz in Wellenlänge; Für den Amateursender; Zeit-Weltkarte; Röhren-Vergleichstabelle; Wie erkenne ich die Störursachen? (130); VI. RECHTE UND PFLICHTE DES RADIOHÖRERS (147); Die wichtigsten Rechtsbestimmungen für den österreichischen Rundfunk (149-152); Radio Gebühren (152-153); Gebühren-Tabelle (154); An wen wende ich mich? (155-156); Beirat der Ravag (157); Radio-Vereinigungen (158)
rk_1934 KALENDARIUM FÜR 1934 (3); Sonnen- und Mondesfinsternisse (15); Mutmaßliche Witterung (16); I. Das Radiojahr 1933/34 in Wort und Bild (17); Zehn Jahre österreichischer Rundfunk (19); 1933- eine neue Etappe des österreichischen Rundfunk (23); Das tschechoslowakische Rundfunkjahr 1933 (26); Das ungarische Radio im Jahre 1933 (28); 1933 im jugoslawische Rundfunk (29); Die musikalischen Pausenzeichen Europas (31); Bilder von Nah und Fern (33); II. MUSIKLEXIKON FÜR RADIOHÖRER (49); III. RADIOTECHNISCHER FORTSCHRITT IM JAHRE 1933 (75); Zwölf gute Schaltungen mit den modernsten Röhren für 1934 (83); Der Hauselektriker (91); Billige Empfänger mit alten Röhren (96); Unterregelung des dynamischen Lautsprechers (102); Chemische Basteleien für Radio- Amateure (103); Wie beizt man Holz? (105); Winke für vorteilhafte Anwendung der neuen Röhren (106); Gleichmäßige Rückkopplung (109); Der Empfänger schweigt (112); Wie mache ich destilliertes Wasser für die Batterien? (112); Allwellen- Zweier (113); Penthoden- Dreier für das Gleichstromnetz (117); Zweiröhren- Schirmgitter- Vollnetzempfänger (120); Sechsröhren- Wechselstromsuper (127); Richtige Abschirmung von Spulen (134); IV. RADIOTECHNISCHE FORMELN UND TABELLEN (135); Entfernungen und Kompassrichtung in Europa; Normalisierte Formelzeichen; Bezeichnung der Zehnerpotenzen; Elektrische Maßeinheiten; Universale Konstanten; Umrechnung von Meilenmaßen; Umrechnung von Arbeitsgrößen; Welchen Wochentag war es?; Normale Beleuchtungszeiten; Stromverbrauch elektrischer Lampen; Lichtmaße und Definition ihrer Einheiten; Normale Beleuchtungsstärken; Gütegrad des Fernsehbildes; Praktische Temperaturen; Luftverbrauch; Geräusch- Lautstärke; Tonfrequenzen und ihre akustische Wertung; Offizielle Bezeichnung der Wellenbänder; Pferdestärken in Kilowatt; Englische und amerikanische Drahtstärken; Tabelle für Wiederstandsdrähte; Verbrennungswärme verschiedener Materialien; Akku- Säure- Umrechnung; Verlustfaktoren gebräuchlicher Isoliermaterialien; Wieviel Meter Draht braucht man für Zylinderspulen?; Formeln für Gleich-, Wechsel- und Drehstrom; Selbstinduktion und Kapazitätsformeln; Umrechnung von Henry und Farad in cm; Röhrenformeln; Thomson- Formeln; Dämpfungsformeln; Dezibel- Umwandlungstabelle; Nomogram für Dämpfung; Nomogram für Selbstinduktion- Kapazität- Wellenlänge; Morsealphabet; QSA-, R- und Ton- Skala; Frequenzbänder des Amateurverkehrs; Offizielle Code- Abkürzungen; Landeskennbuchstaben der Radiostationen; Amateur- Verkehrszeichen; Frequenz u. Wellenlänge; Zeit- Weltkarte; An wen wende ich mich? (155); Beirat der Ravag (157); Erläuterungen zur Radiogebühren- Tabelle (158); Gebühren- Tabelle (159)
rk_1936 Nur fragmentarisch vorhanden KALENDARIUM 1931 (3); Sprecher- und Künstlerbilder (9); Der richtige Umgang mit Radioapparaten (15); Welchen Apparat baue ich? (21); Röhren- Bestecktabelle (24); Schaltungssammlung für 1936 (28); Wellenplan aller Rundfunksender (32); Wie stellt man alte Spulen richtig her? (43); Wie führ man erfolgreich einen Empfängerbau durch? (50); Wie behebt man Fehler in Radioempfängern? (53); Störungssuchtabelle (56)
rk_1937 Moderne Radiomöbel (4); Was jeder Hörer wissen soll! (7); Schaltungen, die Sie suchen… (17); Sendertabelle (34); Die passende Spule für jeden Zweck (40); Wie schaltet man richtig? (43); Kondensatoren und Wiederstände (55)
rk_1938 Fernsehen- nur mehr eine Geldfrage (3); Wann donnert die erste Rakete zum Mond (6); Ufa Filme, die uns erreichen (10); Was erzählt ihre Hand? (12); Das Blaue Licht (15); Sachen zum Lachen übers Radio (18); Radiotechnik. Schaltungen. Daten und Bauanweisungen (21); Schaltungssammlung für 1938 (23); Wichtige Kleinigkeiten aus der Praxis der Geradeaus- Apparate (43); Das Magische Auge richtig geschaltet (45); Klangzauber durch Gegenkopplung und Tonkorrektur (47); Aus der Fehlermappe des Vierröhren- Standard- Supers (49); Verbesserungen an älteren Empfängern (52); Wie groß soll die Zwischenfrequenz bei modernen Empfängern sein? (55); Was Sie vom Kraftverstärker wissen sollten (58); Wirtschaftliches basteln (61)


QSL Collection - Dokumentationsarchiv Funk

Martin Thaller IT Dienstleistungen

Sponsor CMS

Martin Thaller IT Dienstleistungen