Findmittel 0-M


ap_2021

Audiopool 2021

24.05.21

© Urheber


Datei Datum Inhalt Quelle Dauer
dignass 05.01 Radioshow mit Frank Dignaß und vielen Erinnerungen an die Privatradio-Anfangszeit in Baden-Württemberg Die Sendung bei Mix 101 FM Radio Gran Canaria zeigt, wie gutes Radio geht: spontan, überraschend und persönlich. Frank Dignaß, Privatradio-Urgestein aus Baden-Württemberg (ex Radio Regional, Radio Ton), erinnert sich im Gespräch mit Markus Mildner an die unvergessenen Zeiten in den 80er und 90er Jahren, als die Radiomacher noch mutig und die Sendungen noch handgemacht waren, wie die Programm-Ideen entwickelt wurden und was das Erfolgsrezept war: "Man hat uns einfach machen lassen. Wenn wir nichts machen, dann kann ja nichts passieren." Mix 101 FM Radio Gran Canaria 119:57
edlinger 16.01 Orchesterbüro-Leiter auf die Bühne! Live aus dem Wiener Funkhaus. Gast: Christian Edlinger. Präsentation: Elke Tschaikner. Im heutigen "Ö1 Klassik-Treffpunkt" holt Elke Tschaikner den langjährigen Leiter des Orchesterbüros des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien (kurz RSO), Christian Edlinger, vors Mikrofon und zum Gespräch ins Ö1 Studio. Edlinger ist kürzlich in Pension gegangen und kann auf ein bewegtes Berufsleben mit spannenden, erfüllenden und auch humorvollen Momenten zurückblicken. Die Arbeit als Leiter des Orchesterbüros findet lange vor den Konzerten und Aufnahmen und immer hinter den Kulissen und Bühnenräumen statt, und ist doch ein ganz wichtiger Faktor für das Orchester, das in der vergangenen Saison sein 50-Jahr-Jubiläum feierte. Im Gespräch wird Christian Edlinger erzählen, was alles geplant, organisiert und getan werden muss, bis ein Musikwerk geprobt und schließlich (ur-)aufgeführt werden kann. In einem Orchesterbüro gilt es auch Sonder- und Lehrveranstaltungen, wie z.B. den österreichweiten Orchestertag 2019, zu planen und einzuteilen, weiters Tourneen und Gastspiele zu organisieren und noch vieles mehr. Freuen können sich die Ö1 Hörer/innen natürlich auch auf ein spannendes Musikprogramm, das Christian Edlinger ausgewählt hat. Schließlich kann er dabei aus dem Vollen schöpfen und aus einem reichen Erinnerungs- und Musikarchivschatz wählen. Ö1 Klassik-Treffpunkt 70:53
hdr90 22.01 90 Jahre Haus des Rundfunks 1923 ging Deutschlands erstes Radioprogramm auf Sendung, drei Jahre später erreichte es eine Million Hörer. Mit dem „Haus des Rundfunks“ wurde dem neuen Leitmedium in Berlin ein würdiges Domizil errichtet. Stararchitekt Hans Poelzig verlieh ihm die Form eines Schiffs. Am 22. Januar 1931 stach es in See. A: Brigitte Baetz. O-T: Hans Bredow, Eugen Hadamovsky (Reichssendeleiter), Karl-Eduard v. Schnitzler (DDR-Propagandist) – (Manus: hdr90.docx) DLF Kalenderblatt 04:57
padnemie 27.01 Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl Vertrauen Sie der Wissenschaft? Die einen sind nahezu wissenschaftsgläubig, die anderen gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen misstrauisch, das zeigt sich vor allem in Zeiten von Krisen wie der Corona-Pandemie. Laien können oft seriöse wissenschaftliche Informationen von unseriösen nicht unterscheiden. Es gibt schlechte Studien, Irrtümer und Betrug, auch innerhalb der Wissenschaft. Sogar Fakten lassen sich unterschiedlich deuten. Salzburger Nachtstudio 54:05
100jdonau 27.01 100 Jahre Donaueschinger Musikage: Spot Neue Medien Die Donaueschinger Musiktage waren immer auch ein Medienfestival. In den 1920er-Jahren probten Bert Brecht und Kurt Weill ihre Visionen vom emanzipierten Radiohörer auf der Festivalbühne. Der Jahrgang 1930 widmete sich Experimenten mit Schallplatten. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren Satellitentechnik und das Internet musikalische Themen, der mobile Empfang von Rundfunkwellen, Videoprojektionen, Handys und Tablets … Die Sendung wirft einen Seitenblick auf die Wechselwirkung von künstlerischer Produktion und ihrer Übertragung. A: Jeschke, Lydia SWR2 JetztMusik 56:51
myanmar 02.02 Militärputsch in Myanmar. Facebook als zentrale Protestplattform Nach dem Sturz der Regierung in Myanmar berichten die meisten Zeitungen nach den Vorgaben der Militärs. Die kritische Öffentlichkeit organisiert sich derweil auf Facebook. Fragen und Antworten zur Rolle der Medien nach dem Putsch. DLF 07:18
rias 03.02 Geschichten vom RIAS. Inspiriert vom amerikanischen Freiheitsversprechen Am 7. Februar 1946 startete in Berlin der RIAS sein Programm, zunächst als Drahtfunk, ab September als Rundfunk. Er war nicht nur „freie Stimme der freien Welt“, sondern auch Experimentierfeld für Radioformate. DLF Kultur Zeitfragen 29:22
klubradio_01 12.02 Klubradio vor dem Aus Der letzte unabhängige unabhängige Radiosender verliert seine letzte Sendefrequenz und wird nur noch via Internet zu hören sein - Spr. Josef Dollinger (?) Ö1 Journal 01:35
klubradio_02 12.02 Klubradio vor dem Aus Der letzte unabhängige unabhängige Radiosender verliert seine letzte Sendefrequenz und wird nur noch via Internet zu hören sein. Spr: Clemens Venekotte DLF Das war der Tag 01:12
klubradio_03 09.02 Klubradio vor dem Aus Der letzte unabhängige unabhängige Radiosender verliert seine letzte Sendefrequenz und wird nur noch via Internet zu hören sein. Spr: Stephan Ozswath (klubradio.docx s.auch @mediasres) DLF Fazit 05:56
klubradio_04 12.02 Klubradio vor dem Aus Der letzte unabhängige unabhängige Radiosender verliert seine letzte Sendefrequenz und wird nur noch via Internet zu hören sein - Spr. Josef Dollinger (?) Ö1 Journal 08:00l 01:35
bbc-china_01 12.02 Beijing schaltet BBC ab Die Regierung in Beijing schaltet die Übertragung von BBC World ab. BBC WS 02:00
bbc-china_02 12.02 Beijing schaltet BBC ab Die Regierung in Beijing schaltet die Übertragung von BBC World ab. A/Spr: Ruth Kirchner, ARD Peking DLF Das war der Tag 10:15
100j_rundfunk 12.02 100 Jahre Rundfunk: Welcher Radio-Moment hat Sie bewegt? Für viele ist das Radio ein unverzichtbarer Begleiter durch den Tag - und das seit Jahrzehnten. Das Tagesgespräch hat gefragt: Gibt es einen Moment, der Ihnen nicht aus dem Kopf geht und an den Sie immer mal wieder denken müssen? Mod.: Achim Bogdahn; Gast: Klaus Weisenbach, BR-Archiv Bayern 2 53:09
weimerer_rundfunk 26.02 Archivschätze: "Politik im Rundfunk der Weimarer Republik" von Leonhard Koppelmann Am Beispiel von Edlef Köppens Antikriegsstück "Wir standen vor Verdun" mit aus dem Jahr 1931 über die berüchtigte Schlacht im 1. Weltkrieg diskutieren Hans Sarkowicz und Leonhard Koppelmann die zunehmende Politisierung des Rundfunks in den letzten Jahren der Weimarer Republik. Dem in der Tradition Remarques stehenden Antikriegsstück, wird Eberhard Wolfgang Moellers "Douaumont" (1932) gegenübergestellt, das den Soldaten wieder zum Helden stilisiert und in seiner Agitation schon einen Vorgeschmack auf die neuerliche Kriegsambition der Nationalsozialisten wenige Jahre später gibt Hr2-Kultur 56:03
Els_Vordemberge 30.03 Reihe „Rundfunkpioniere“ Els Vordemberge: Erfinderin von Kinderradio – und Fizzibitz Sie ließ Kinder ans Mikrofon, erfand Hörspiele und das Radio für Kinder – lange, bevor es die „Sendung mit der Maus“ gab: Els Vordemberge prägte das Genre Kinderfunk entscheidend mit. Von Michael Borgers DLF 06:38
Moehring_ROG 15.04 Die zurückgedrängte Öffentlichkeit - Angriffe auf Journalist*innen nehmen zu – und rücken näher. Gast: Dr. Rubina Möhring, Journalistin, geschäftsführende Präsidentin „Reporter ohne Grenzen – Österreich“. Moderation: Xaver Forthuber. Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79 E-Mails an punkteins(at)orf.at OE1 54:07
rundfunkgebühren 23.04 Warum ist trotz der Gebühren der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht werbefrei? Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs hat geprüft: Wenn wir auf Werbung verzichten, müsste die Rundfunkgebühr etwa 1,40 EUR höher sein. Von Hermann Eicher SWR 02:02
tween_screen 24.04 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie kommt es eigentlich, dass ihr uns hören könnt? In dieser Folge geht es um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland und wie der so funktioniert MDR Tweens 24:04
kolbe 24.05 Selten wie ein Feiertag - Rares aus den Archiven Gast. Gerald Kolbe, Leiter des Audio-Archivs. Mod: Helene Breisach Ö1 54:15
reinke 18.06 "Ich bin nur das Mietmaul" | Werner Reinke will Hörerinnen und Hörern Musik nahebringen Im Gespräch mit Andrea Seeger erinnert sich der in Delmenhorst aufgewachsene Werner Reinke an seine Anfänge in der ortsansässigen Diskothek La Palma, den beschwerlichen Weg zu Radio Bremen und seinen auf einem UKW-Zufallsempfangberuhenden Wechsel zum Hessischen Rundfunk. Die Durchhörbarkeit eines Radioprogramms ist für Reinke ein Abschaltgrund, eine zu enge Musikrotation ein rmutszeugnis. Rundfunk versteht Reinke als „Senden in die Runde“: Entscheidend ist nicht die Musik, sondern das, was der Moderator dazu sagt. HR2 Doppelkopf 51:57
radio-stuttgart-rundfunk-diskussion 20.06 Diskussion: Soll der Rundfunk staatlich oder unabhängig werden? (30.01.1947) Nach dem Krieg gab es im Südwesten Radio Stuttgart - den Vorläufer des Süddeutschen Rundfunks - und den Südwestfunk, beide wurden aber noch von den Militärverwaltungen kontrolliert. Auch die Nachrichten wurden zensiert. Doch zeichnete sich schon bald ab, dass das nur eine Übergangslösung ist, und dass die Rundfunksender eigenständig werden sollten. Doch was ist damit gemeint? Soll der Rundfunk unter Aufsicht des Landtags gestellt werden? Soll die Post die technische Verbreitung übernehmen? Das Konzept eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks war den Deutschen damals noch nicht so recht vertraut. Und so kam es am 30. Januar im Programm Radio Stuttgart zu einer Grundsatzdiskussion unter dem Titel: Wollen wir ein staatliches oder ein unabhängiges Radio? Vor dem Hintergrund der heutigen Diskussionen ein aufschlussreicher Schlagabtausch SWR 2 Archivradio 57:56
kurzwelle 27.06 Kurzwelle anno dazumal Mod: Rainer Englert, DF2NU Radio DARC 27:45
10j_dab 31.07 Zehn Jahre DAB+. Ist das Digitalradio das Radio der Zukunft? Vor zehn Jahren startete das Digitalradio einen neuen Anlauf: DAB+ wurde aus der Taufe gehoben und hat es – trotz vieler Vorzüge – bis heute schwer, sich durchzusetzen. Denn noch während das terrestrische Digitalradio entwickelt wurde, trat das Internet weltweit seinen Siegeszug an. DLF Hintergrund 18:54
adenauer 05.08 Konrad Adenauer kritisiert Rundfunk (19.10.1951) Bundeskanzler Konrad Adenauer fühlt sich in seiner Regierungsarbeit durch die Medien beeinträchtigt. Die würden zu einseitig berichten, das müsse sich ändern, erklärt er auf dem CDU-Parteitag in Karlsruhe. SWR 2 Archivradio 07:24
70j_adr 05.08 Die ARD - Wie es zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk kam Vor 70 Jahren wurde die ARD gegründet. Was verbirgt sich hinter der "Arbeitsgemeinschaft" der inzwischen neun Landesrundfunkanstalten? Wie und warum kam der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach Deutschland? In diesem Beitrag von Christian Schaaf kommt unter anderem Ulrich Wilhelm zu Wort, ehemaliger Intendant des Bayerischen Rundfunks und früherer ARD-Vorsitzender Bayern 2 22:14
harranth 08.08 In memoriam Wolf Harranth "Fährnis zwischen zwei Ufern". Eine Erinnerung an Wolf Harranth Ö1 Menschenbilder 50:00
harranth_02 08.08 Wolf Harranth Nachruf Radio DARC 01:56
harranth_03 15.08 Rückblende von Wolf Harranth Radio DARC 59:17
shareat 15.08 راديو صدای شريعت "Radoye Sedaye Shareat" (Radio Voice of Sharia (Farsi)) Am ersten Sendetag der Voice of Sharia in Farsi (Persisch) der Mittelwelle 1107 via WEB SDR aus Indien aufgenommen   61:03
Kabul 16.08 راديو صدای شريعت "Radoye Sedaye Shareat" (Radio Voice of Sharia (Farsi))   02:24
Slowakei 26.08 Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache Die Slowakei hautnah – 365 Tage im Jahr aktuell, informativ, ausgewogen und unterhaltsam aus Bratislava: Der deutschsprachige RTVS-Auslandsrundfunk der Slowakischen Republik mit Nachrichten und Radio-Magazin zu den Themen Gesellschaft, Politik, Bildung, Soziales, Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt, Sport, Kultur, Kulinarik und Tourismus. Das kleine große Land im Herzen von Europa on Air und online – nicht nur für Hörer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern weltweit! Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache Štvrtok 26.08.2021. RTV 27:08
1948_rundfunk 26.08 Der Rundfunk wird öffentlich-rechtlich: Ansprache von Hans Bredow(27.12.1947/1.1.1948) Nach dem Zweiten Weltkrieg untersteht der Rundfunk in Deutschland den Besatzungsmächten. Bis 1949 werden die Sender nacheinander in Anstalten des öffentlichen Rechts überführt und in die Hände der deutschen Verwaltung übergeben. Wenige Tage vor der Übergabe des NWDR zum 1.1.1948, erklärt Hans Bredow am 27.12.1947 in einer Ansprache, was das bedeuten soll: öffentlich-rechtlicher Rundfunk SWR 2 Archivradio 12:48
Harranth_04 09.09 Faradays Salon - Tears in rain Erinnerungen an Wolf Harranth, Radiomacher, Funkamateur, Reporter, Journalist, Autor, Übersetzer, Weltreisender, Schauspieler, Kurator des Dokumentationsarchivs für Radio- und Funkgeschichte ist am 3. August 2021 im 80. Lebensjahr verstorben. Ein sehr persönlicher Nachruf auf einen vielseitigen, ewig suchenden Menschen. Radio Agora 61:14

<< zurück | < zur Übersicht



QSL Collection - Dokumentationsarchiv Funk

Martin Thaller IT Dienstleistungen

Sponsor CMS

Martin Thaller IT Dienstleistungen