Findmittel 0-M


ap_2015

Audiopool 2015

18.03.19

Archivnummern: AP/a_df/ap_2015_(Dateiname Audiodatei und/oder Begleitinformation)
© Urheber


Datei Datum Inhalt Quelle Dauer
auschwitz 01.01 Trotz Auschwitz Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 mit Original-Tondokumenten. A: Gabor Paal. SWR2 Archivradio-Gespräch 56:40
jugend 02.01. Radio und TV ohne Jugend? Was wollen junge Menschen von den Medien? Es diskutieren: Sebastian Voigt (Programmchef des Jugendsenders "98.8 Kiss FM"), Sarah Weiss (SWR, Referentin des Fernsehdirektors), Mark Heywinkel (Medienjournalist), Schülerinnen und Schüler der Sophie-Scholl-Oberschule Berlin und Studierende der Freien Universität Berlin (jugend.doc) DLRK Wortwechsel 50:22
otr 03.01. Golden Days of Radio - Eine Lange Nacht über Sternstunden des US-amerikanischen Radios A: Christian Blees (otr.doc) DLF Lange Nacht 171:20
sport 04.01. Welche Sportarten kommen ins Fernsehen A: Heinz-Peter Kreuzer (sport.doc) DLF Sport am Wochenende 05:13
ulfkotte 05.01. Udo Ulfkotte, "Gekaufte Journalisten“ Wie Politiker, Geheimdienste und Hochfinanz Deutschlands Massenmedien lenken". Transatlantische Netzwerke, "politische Korrektheit", Tabuthemen. Wie frei sind die Medien? SR2 Fragen an den Autor 53:09
charlie_1 08.01. Anschlag auf "Charlie Hebdo" Polizei fahndet weiter nach Tätern (charlie_1.doc) DLF Aktuell 03:47
charlie_2 08.01. Anschlag auf "Charlie Hebdo" - Medien werden zu Zielscheiben A: Stephan Detjen (charlie_2.doc) DLF Kommentar 02:39
pressefreiheit 10.01. "Wir lassen uns die Pressefreiheit nicht kaputtmachen" - Willi Steul im Gespräch mit Christine Heuer (pressefreiheit.doc) DLF Interview 06:46
karikatur 12.01. Informieren, nicht provozieren: Medien und Karikaturen DLRK 05:36
charlie_3 12.01. Interview Nils Minkmar, Europa-Kulturkorrespondent der FAZ, zu Terror und Medien (charlie_3.doc) DLF Interview 05:48
charlie_4 12.01. Von der westlichen Welt, Menschen wie Medien, geht eine eindeutige Botschaft aus: Wir sind freiheitsliebend, demokratisch, weltoffen und tolerant. Das lassen wir uns nicht nehmen. MDR Figaro 04:15
charlie_5 12.01. "Charlie Hebdo" - Anschlag auf das zentrale Nervensystem Wer nach dem "Charlie Hebdo"-Anschlag glaubt, der islamistische Terrorismus möchten alle westlichen Medien mundtot machen, macht es sich zu einfach, so der Kulturwissenschaftler Roland Düker. Das Verhältnis zwischen Medien und Terroristen sei komplizierter. DLRK Politisches Feuilleton 03:45
charlie_6 13.01. Jean-Baptiste Bullet, Protestsong „Je suis Charlie", der innerhalb von nur zwei Tagen über die sozialen Netzwerke im Internet zum Megahit wurde YouTube 03:10
br_heimat 13.01 BR-Heimat-Signation Alles Bayern: Im Februar startet BR-Heimat. A: Daniel Kähler (br_heimat.doc) BR 00:13
klingler 13.01 Walter Klingler O-Ton: Smartphone, Internet oder doch noch UKW-Radio - über welchen Weg hören junge Leute heute Radio? Und wie werden Download-Möglichkeiten und Podcasts genutzt? Ein Gespräch mit Walter Klingler von der SWR Medienforschung. SWR2 Dokublog 14:55
uhren 16.01 Die Uhren im Wiener Funkhaus als Facebook-Galerie A: Christa Eder (uhren.doc) Ö1 Leporello 07:30
blowback 19.01 Blowback / Der Auftrag Deutschlandradio schafft neues Genre: Das Hörgame. A: Elodie Pascal (blowback.doc) DLK Freispiel 54:49
radiopreis 23.01 Radiopreis der Erwachsenenbildung Die Rede zum Preis für Erwachsenenbildung hielt in diesem Jahr die Schriftstellerin und Bachmannpreisträgerin Maja Haderlap. Ins Zentrum stellte sie den Verkauf des ORF-Funkhauses in der Argentinierstraße und die damit verbundene Absiedelung der Radiosender in ein umgebautes ORF-Zentrum am Küniglberg (radiopreis.doc) Ö1 Morgenjournal 03:38
josimovic 25.01 Auf der Suche nach der Seele der Dinge - der Radiomechanikermeister Leo Josimovic A: Petra Herczeg und Rainer Rosenberg (josimovic.doc) Ö1 Menschenbilder 49:49
weltradiotag 11.02 Weltradiotag Die UNESCO hat den 13.Februar zum Welttag des Radios ausgerufen! Dieser Tag soll darauf aufmerksam machen, dass viele Menschen auch heute noch ohne Radiogerät von Informationen ausgeschlossen wären. A: Christian Ludwig (weltradiotag.doc) Radio Wien Mittwochabend mit Christian Ludwig 63:32
funkhaus_brennt 11.02 Das Funkhaus brennt. Die Legende von einem Attentat A: Jan Eik (funkhaus_brennt.doc) MDR Figaro 38:14
vatikan 12.02 Vatikan-Funker Bernd Hagenkord leitet die deutschsprachige Redaktion von Radio Vatikan. Außerdem ist er ein leidenschaftlicher Blogger. Fast täglich verbreitet er über seinen Blog Neuigkeiten aus dem Vatikan. A: Karin Röder (vatikan.doc) HR2-Kultur Doppelkopf 53:57
hackl 14.02 Zur Person Erich Hackl. Chronist der Namenlosen A: Johann Kneihs (hackl.doc) Ö1 Diagonal 03:36
dg1ngo 16.02 Sendung über Amateurfunk B5 Aktuell 03:59
bbc_ert 22.02 New Government will re-install ERT PublicRadio Spr: Christina Siganitou (ph) ERT3-internet-substitute - BBCWS 05:30
south_africa 23.02 BBC Minute launches its 60-second bulletins on partner station YFM across South Africa, Zambia, Uganda, Tanzania and Ghana. We’ll be hearing from breakfast show host NYDY in Kumasi and Rajan Datar speaks to YFM fan Abdul who’s been trying out BBC Minute. BBC Minute 03:54
islamic 23.02 Islamic State and the Media Islamic State released yet another horrific, highly produced film last week - this time showing the beheading of 21 Christians in Egypt. We ask our audience what they think the media should do with this material. Listeners in the US give their views on what the media should air from these videos and whether the power of the word can be just as chilling. What does your local media choose to air and what does it leave out? What effect does that have on how this story is told? Make sure you get in touch because we want to take a global look at the issue in the coming weeks. Also, we find out whether listeners in Ghana are enjoying a dose of BBC News with their daily diet of music and entertainment as BBC Minute launches its 60-second bulletins on partner station YFM across South Africa, Zambia, Uganda, Tanzania and Ghana. We hear from breakfast show host NYDY in Kumasi and Rajan Datar speaks to YFM fan Abdul who has been trying out BBC Minute. BBC Over to You 08:26
syrien 28.02 Syria FM Sie heißen "Syrische Brisen", "Radio Seele", "Unser Land FM" oder "Radio für alle" – über 20 syrische Radiosender sind in den letzten drei Jahren entstanden mit Mitarbeitern in Syrien und Studios im Ausland. A: Julia Tieke (syrien.doc) DLRK 54:36
langzeitarchiv 01.03 Die Angst vor dem digitalen Verlust – Langzeitarchivierung A: Sylvia Sammer (langzeitarchiv.doc) Ö1 matrix - computer & neue medien 16:54
neuzil 06.03 Egon Schieles Gefährtin Wally Neuzil Bekannt als Egon Schieles Modell war Wally Neuzil nicht irgendeine Frau hinter dem bedeutenden Künstler. Sie war Gefährtin, beste Freundin und prägende Partnerin. Belege dafür sind in der Ausstellung im Leopoldmuseum und im Buch "Wally Neuzil. Ihr Leben mit Egon Schiele" zu sehen. Recherchiert und herausgegeben - unter anderem - von Stephan Pumberger vom Egon Schiele Dokumentationszentrum. 1894 in Niederösterreich geboren, wächst Wally Neuzil in ärmlichen Verhältnissen auf. Nach dem Tod des Vaters zieht sie mit ihrer Familie nach Wien, lebt aber auch dort unter prekären Umständen. Mit 16 steht sie erstmals für Schiele Modell. Nach vier Jahren geht die Beziehung in die Brüche. Egon Schiele verliebt sich in die bürgerliche Edith Harms und heiratet. Wally Neuzil, sie ist 21, beschließt daraufhin Krankenschwester zu werden und meldet sich im ersten Weltkrieg nach Dalmatien, wo sie 2 Jahre später an Scharlach stirbt. A: Ursula Mürling-Darrer Ö1 Leporello 04:09
theis 06.03 Musiklexikon Rundfunkmusik - Hausoper und Mitmachgesang. Hans Georg Nicklaus hat Ernst Theis über ein Genre befragt Ö1 Intrada - Exkurs 09:32
theis_2 06.03 Aus dem Konzertsaal live Das ORF RSO Wien spielt im Wiener Konzerthaus legendäre "Radiomusiken", darunter Kurt Weills "Lindberghflug". Armin Wolf fungiert als Sprecher. A: Christian Scheib (theis_2.doc) Ö1 139:16
luegenpresse 09.03 Lügenpresse und Co. Warum die Medien am Pranger stehen "Wegelagerer", "jaulende Hofhunde", "Fünf-Mark-Nutten": Journalisten und Medien werden geschmäht und kritisiert, seit es sie gibt. Doch im vergangenen Jahren hat sich die Stimmung massiv verschärft. Das zeigen nicht nur die "Lügenpresse"-Rufe auf den Pegida-Demos. A: Michael Meyer (luegenpresse.doc) DLR Kultur Zeitfragen 29:55
radiopodium 09.03 Radio: Die letzte analoge Insel? Der „Verein Digitalradio Österreich“ erarbeitete auf Basis der von der Komm-Behörde Austria im Digitalisierungskonzept 2013/14 festgeschriebenen Bestimmungen einen Testbetrieb im Großraum Wien; geplanter Start April 2015. Podiumsgespräch im Management Club, Wien. O-T: (1) Gernot Fischer, GF Verein Digitalradio Österreich; (2) Dr. WIli Steul, Intendant Deutschlandfunk; (3) Dr. Alfred Gringschl, GF RTR-GmbH für den Fachbereich Medien; (4) Gespräch; (5) Willi Schreiner, Verband Bayerischer Lokalrundfunk VBL; Corinna Drumm, GF Verband österr. Privatsender und HV DokuFunk 67:02
indo 15.03 Stimme der Stimmlosen. Community Radios in Indonesien Lokalradios sind in Indonesien ein unverzichtbares Kommunikationsmittel. Schließlich verteilt sich das Land auf über 17.000 Inseln. Gesendet wird aus Hinterzimmern oder von unterwegs, die Sender sind mobil. A: Mandy Fox (indo.doc; indo.pdf) NDR Info Feature 54:44
krim 16.03 Die Krim ein Jahr nach der Annexion. Zwischen Hoffnung und Resignation Vor einem Jahr stimmten die Menschen auf der Krim in einem umstrittenen Referendum für die Zugehörigkeit zu Russland. Sowohl die Wirtschaft als auch die Zivilgesellschaft sind seitdem geschwächt. Vielen Krim-Bewohnern ist das jedoch egal: "Hauptsache, wir haben Frieden", lautet ihre Maxime. DLF 08.16
goebbels 23.03 Goebbels' Swing-Band. Musik als Propagandamittel Swing war in der Nazi-Zeit streng verboten. Mit einer Ausnahme: In Goebbels' Auftrag nahmen - der Öffentlichkeit verborgen - deutsche Musiker beliebte US-Schlager auf und sangen nationalsozialistische Propagandatexte in englischer Sprache dazu. So wollte man über Kurzwellensender die Bevölkerung im "Feindesland" infiltrieren - mit deutscher Marschmusik hätte man kaum Hörer gewonnen. "Charlie and his Orchestra" nannte sich die Goebbels-Band, deren Schallplattenaufnahmen eher zufällig entdeckt wurden. Aus Scham oder Angst hatten die oft namhaften Musiker ihre Arbeit für Goebbels verschwiegen. Erst in hohem Alter gaben einige zu, dass die Lust am Swing, das Geld und die Freistellung vom Wehrdienst damals schwerer wogen als ihr schlechtes Gewissen. A: Mechthild Müser Ö1 Dimensionen - die Welt der Wissenschaft 24:33
df_eurovision 24.03 ORF DialogForum: Eurovisionen … mehr als Musik? Welche Bedeutung hat der Songcontest? Ist er mehr als ein Schlagerwettbewerb? Klaus Unterberger versammelte dazu Kunst und Wissenschaft auf einem Podium. (df_eurovision.doc, df_eurovision.jpg) RKH 99:58
crash 01.04 Nach dem Crash - Was dürfen die Medien? Das Flugzeugunglück in den französischen Alpen vor etwas mehr als einer Woche ist in mehrerer Hinsicht beispiellos: Der dringende Verdacht, dass es sich beim Absturz der Germanwings-Maschine um die bewusst gesetzte Tat eines Einzelnen handeln könnte, macht viele sprachlos und wirft gleichzeitig viele Fragen auf. In den sozialen Netzwerken wimmelt es vor selbsternannten Experten. Und in vielen Medien scheint es kein Halten mehr zu geben: Jede noch so kleinste Spur wird verfolgt, jede Spekulation veröffentlicht, teils deutlich über medienethische und auch -rechtliche Fragen hinweg. Die Frage nach dem Warum macht Druck - aber gibt es im Journalimus nicht klare Grenzen? Wo liegen die? Und was ist der Preis dafür, wenn sie überschritten werden? Studiogäste: Manfred Perterer, Salzburger Nachrichten, Christian Nusser, Gratiszeitung Heut, Birgit Schwarz, ORF Berlin, Yilmaz Gülüm, NEWS / Kobuk. A: Cornelia Krebs Ö1 Journal-Panorama 29:57
auschwitz_02 03.04 Auschwitz und die Deutschen. Gábor Paál im Gespräch mit Micha Brumlik Im Januar 1945 wurde Auschwitz befreit, im April des gleichen Jahres Bergen-Belsen. Abgesehen von den Nürnberger Prozessen setzte die eigentliche Aufarbeitung der Verbrechen erst viel später ein: mit dem Eichmann-Prozess in Israel, vor allem aber auch mit den Frankfurter Auschwitzprozessen. Bis heute ist Auschwitz zum Inbegriff der Deutschen Schuld - und Verantwortung - insgesamt geworden. Von der "Moralkeule Auschwitz" sprach der Schriftsteller Martin Walser. Mit der Formel "Nie wieder Auschwitz" rechtfertigte Außenminister Joschka Fischer das militärische Einschreiten im Kosovo. Das SWR2 Archivradio dokumentiert in historischen Aufnahmen den Umgang der Deutschen mit Auschwitz von der Befreiung bis heute. SWR2 Archivradiogespräch 54:48
wieden 12.04 Von der Karlskirche zum neuen Hauptbahnhof - eine Grätzelhistorie Wieden, akustisch dokumentiert von Irene Suchy. (Mit Bezug ORF-Funkhaus) Ö1 17:40
hacker 13.04 Unheimlich und unsichtbar – Der Hacker in meinem Netz Zum ersten Mal in der Geschichte des Rundfunks ist ein Sender virtuell lahmgelegt worden. Doch ist das, was dem großen französischen Sender TV5 Monde passierte, ein Einzelfall? Sind nicht so gut wie alle Medienunternehmen weltweit mögliche Ziele solcher Attacken? Der Krieg wird schon lange im sogenannten Cyberspace geführt und findet leise und weitläufig ohne Tote statt. Wie aber kann man sich schützen vor dem Angriff der Hacker? Denn schließlich erinnern die Sicherheitsdienste, die von Kennern der Zugriffsmöglichkeiten im Netz angeboten werden, durchaus an den Einsatz von V-Leuten bei der ideologisch politischen Kontrolle. Sicherheit ist eine Illusion, und die Angriffe der Hacker müssen nicht immer spürbar sein. Sie finden jeden Tag statt. Auch bei uns. A: Angela Fitsch HR2 Der Tag 53:21
grinschgl 24.04 Im Gespräch: Mario Friedwagner mit Alfred Grinschgl Alfred Grinschgl ist Geschäftsführer des Fachbereichs Medien der Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH. Die Beiden unterhalten sich über: 90 Jahre Radio in Österreich; Fall des Rundfunkmonopols; Warum sprechen wir nicht von einem trialen Rundfunksystem; Krise des Journalismus; Fragen der Digitalisierung dorftv 16:06
pv_bericht 28.04 Ohne informierte Öffentlichkeit keine Demokratie. Anlässlich der Präsentation des ORF "Public Value Berichtes 2014" und einer Studie über die mögliche Zukunft öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten spricht Rainer Rosenberg mit ORF Generaldirektor Alexander Wrabetz. Die Themen reichen von der Erfüllung gesetzlicher Aufgaben bis zur Rolle von der Öffentlichkeit verpflichteten Medien in einer gesellschaftlichen Sphäre, die immer mehr von kommerziellen Interessen und nicht professionellen Privat-Nachrichten geprägt ist. Wie will der ORF in Zukunft seine einzelnen medialen Bereiche organisieren, wie sieht Alexander Wrabetz das Spannungsfeld zwischen Politik, Parteien und dem ORF, und wie soll man sich in Zukunft eine mediale Grundversorgung im öffentlichen Interesse vorstellen - dies sind einige der Fragen, die Rainer Rosenberg dem ORF Generaldirektor stellen wird. ORF Ö1 34:58
df_20150428 28.04 Panel 1: Network Value - Qualitätskriterien für die digitale Zukunft Über "Network Value - Qualitätskriterien für die digitale Zukunft" diskutierten Sally Broughton Micova, London School of Economics; Ingrid Deltenre, EBU; Kati Förster, Universität Wien; und Graham Murdock, University of Loughborough London. Panel 2: Wohin? Die Medienpraxis der Zukunft "Wohin? Die Medienpraxis der Zukunft" umrissen Andreas Bönte, BR; Peter Kropsch, APA; Nora Kajantie, YLE Finnland; Armin Thurnher, Falter; und Ina Zwerger, Ö1. (df_20150428.doc) RKH 142:34
orf-studie_pnv 28.04 ORF-Studie "Public Network Value" Die Studie spricht sich für ein starkes öffentlich-rechtliches Rundfunksystem in Europa respektive in Deutschland und Österreich aus. Der durch die Digitalisierung ausgelöste Wandel der Medien- und Kommunikationskultur müsse mit einem starken öffentlich-rechtlichen Netzwerk (Public Service Media Network) begleitet werden, um weiterhin rechtstaatliche und demokratische Teilhabe für alle Bürger zu ermöglichen. Nur ein auch im Internet starkes öffentlich-rechtliches Medienangebot garantiere diese Teilhabe und sei deshalb ordnungspolitisch aus nationaler sowie europäischer Sicht geboten. Das bedeute aber für das Public-Service-Media-System, einen Wandel zu Public-Service-Networks zu vollziehen. Auf die öffentlich-rechtlichen Anbieter kommen neben den alten Kernaufgaben des Public Values (Grundversorgung, Vielfalt, Unabhängigkeit, gesellschaftliche Integration und publizistische Qualität) neue für das Netz gültige hinzu: "network values". RKH 57:54
1945_zeit 29.04 1945. Zeitenwende. Das Jahr im Radio Vom Gedenken der nationalsozialistischen Machtübernahme bis zur Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkriegs folgen wir dem Lauf dieses außergewöhnlichen Jahres in 12 Collagen mit O-Tönen zu den jeweiligen Monaten. A: Wolfram Wessels SWR2 Feature 55:50
moehring 03.05 Meinungsfreiheit tut weh - Rubina Möhring, Journalistin und Autorin A: Petra Herczeg und Rainer Rosenberg (moehring.doc) Ö1 Menschenbilder 49:48
tv_tunes 09.05 The Lodt Art of the TV Theme Few people who grew up in the 1960s could not now - fifty years on - hum you the tunes from The Persuaders, Crossroads, The Avengers, Blue Peter, Top of the Form, Grandstand, The Saint, University Challenge, Panorama, Dave Allen At Large, The Onedin Line, Department S, Tomorrow's World, Dad's Army, Sportsnight - the list goes on and on. The 1970s gave us Fawlty Towers, Colditz, Mr and Mrs, The Two Ronnies, The Liver Birds, Are You Being Served, The Goodies, The Wombles, Blake's Seven, Some Mothers Do 'Ave 'Em - and Whatever Happened To The Likely Lads, whose theme tune perfectly captured the affectionate nostalgia of the comedy. The melodies became so iconic that those shows which survived into the 21st century - Coronation Street, Mastermind, Match of the Day - have never ditched the theme music familiar to generations of viewers. And we haven't even mentioned Dr Who, whose pulsing theme generated by the BBC Radiophonic Workshop in 1963 has since regenerated itself many times over, and inspired enough new music to provide a programme for an entire Prom (tv_tunes.doc) BBC 4 28:13
radiopreis_02 02.06 Österreichischer Radiopreis Im Wiener Rathaus wurde der erste Österreichische Radiopreis vergeben. Damit wurden zum ersten Mal die Leistungen von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern gemeinsam ausgezeichnet. Für die ORF-Radios war es ein erfolgreicher Abend. (radiopreis_02.doc) Ö1 Morgenjournal 03:22
ulysses 08.06 Ein Tag auf tausend Seiten James Joyce und sein Jahrhundertroman Ulysses. A: Johann Kneihs (ulysses.doc) Ö1 Radiokolleg 58:30
deutsche_welle 22.06 Auslandssender startet englischsprachigen Nachrichtenkanal Die Deutsche Welle strahlt ab heute ein 24-Stunden-Informationsprogramm in englischer Sprache aus. Kulturstaatsministerin Grütters sagte auf einem Medienkongress in Bonn, das neue Programm mit stündlichen Nachrichten solle auch ein Gegengewicht zur russischen Desinformationspolitik im Baltikum bilden. Der Auslandssender sei als Botschafter des demokratischen Rechtsstaats gerade in Krisenregionen und autoritär regierten Staaten für viele Menschen die Verbindung zur freien Welt. Die Bundesregierung habe aus diesem Grund ihren Zuschuss um zwölf Millionen Euro erhöht, erklärte die CDU-Politikerin (deutsche_welle.doc) DLF 06:29
langer 23.06 Kapitel 3: Rundfunk in Österrich: Ravag-Bdn-Rotweißrot. Helmut Langer & Various Artists. Österreich: Zum Staatsvertrag 1948-1955 (Zeitgeschichte 8) YouTube secure linkext. Link 04:48
griechenland 02.07 Öffentlicher Rundfunk sendet wieder Am 11.Juni 2013 beschloss die griechische Regierung die Schließung des öffentlich rechtlichen Senders ERT. Auf den Tag genau zwei Jahre später wurde der Sendebetrieb wieder aufgenommen, vor 3 Tagen folgte schließlich ERT 3, der Sender in Thessaloniki - ein Versprechen, das Alexis Tsipras gemacht und auch gehalten hat. Zwei Jahre lang hatten Freiwillige den Sendebetrieb aufrecht erhalten und ihr Programm unter dem Namen ERT OPEN übers Internet gesendet. Nun ist auch die alte Belegschaft zum größten Teil zurückgekehrt - die Zusammenarbeit gestaltet sich jedoch nicht gänzlich friktionsfrei. A: Cornelia Krebs Ö1 Morgenjournal 03:28
bacher 02.07 In memoriam: Michael Kerbler spricht mit Gerd Bacher (Wiederholung vom 10. November 2005). A: Michael Kerbler/Rainer Rosenberg Ö1 Im Gespräch 58:11
radiolegende 20.07 B92 wird Musiksender - der schleichende Tod einer Radiolegende A: Ozsváth, Stephan DLF Informationen am Morgen 04:11
salz_fest 22.08 1920 - Beginn der ersten Salzburger Festspiele "Von allem das Höchste" schworen sich der Regisseur Max Reinhardt und der Dichter Hugo von Hofmannsthal, als sie einen wagemutigen Plan fassten: jährliche Festspiele in der österreichischen Stadt Salzburg, die den ganzen Ort einbeziehen sollten. A: Jutta Duhm-Heitzmann (salz_fest.doc) WDR 5 ZeitZeichen 14:19
syria 05.09 Syria FM. Begegnungen mit Radiomachern zwischen Berlin und Aleppo Sie heißen 'Syrische Brisen', 'Radio Seele', 'Unser Land FM' oder 'Radio für alle': Die Featureautorin Julia Tieke hat ein Jahr lang syrisches Radio gehört und die Macher in Berlin, Istanbul und Gaziantep besucht. A: Julia Tieke (syria.doc; syria.pdf) WDR3 54:02
funkhaus 09.09 Funkhaus Wien. Ein Juwel am Puls der Stadt Funkhaus Wien: Buchvorstellung und Hommage an ein Architekturjuwel, mit Karl Markovics, André Heller, Julia Stemberger, Skero, Marwan Abado, Wolfgang Kos u.v.a. Argentinierstraße 30a: Diese Adresse ist nicht nur Radiohörerinnen und -hörern ein Begriff. Hier befindet sich das ORF Funkhaus, einer der kulturellen Brennpunkte des Landes. Hier wurde Radiogeschichte geschrieben, hier sind Ö1, FM4 und das Landesstudio Wien beheimatet. Zugleich ist es als RadioKulturhaus lebendiger Veranstaltungsort sowie Probe- und Produktionsstätte des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien. Der denkmalgeschützte Bau von Clemens Holzmeister gilt zu Recht als Juwel der Zwischenkriegszeit. Ihm ist nun erstmals ein Buch mit großartigen Aufnahmen der Architekturfotografin Hertha Hurnaus gewidmet, ergänzt um einen Essay von Ute Woltron. Zur Buchpräsentation des Müry Salzmann Verlages trugen Prominente aus dem Kulturleben kurze Statements oder "Ständchen fürs Funkhaus" vor - unter ihnen: Karl Markovics, André Heller und Julia Stemberger, Rapper Skero, Oud-Meister Marwan Abado, Architekt Friedrich Kurrent und Wien-Museum-Direktor Wolfgang Kos. Durch den Abend führte Julia Stemberger. ORF 54:01
br-mwende 25.09 Abschaltung der Mittelwelle - Ältester analoger Übertragungsweg Für große Teile der Bevölkerung war sie die erste Möglichkeit Radiosignale zu empfangen. Mit der Mittelwelle begann das Rundfunkzeitalter in Deutschland. Die "Deutsche Stunde in Bayern" nutzt sie für die Übertragung der ersten Radio-Sendung aus München (br-mwende.doc) BR 03:36
everyone 27.09 Radio Everyone: Für eine bessere Welt Hitradio Ö3 und die Vereinten Nationen sendeten am Sonntag, den 27. September, von 9 – 12 Uhr eine Sondersendung. (everyone.doc) Ö3 12:00
funkstille 29.09 Heute ist Mittwoch der 10. Dezember Zwei Minuten Stille im Radio, ihre Vorgeschichte und ihre Folgen. Vielleicht waren es auch drei Minuten, jedenfalls war es pünktlich 9 Uhr morgens und manche HörerInnen erwarteten die Nachrichten. A: Eran Schaerf (funkstille.doc) BR 2 45:25
krimtatar 19.11 Krimtatarischer TV-Sender steht vor Aus A: Markus Müller-Schinwald Ö1 03:01
df_qualitaet 30.11 ORF DialogForum: Wer rettet den Qualitätsjournalismus? Der beinharte Wettbewerb um Reichweiten und der Aufstieg neuer Konkurrenten aus dem Netz setzen besonders jene Medien, die einen Anspruch auf Qualität erheben, stark unter Druck. Wie reagieren Medien und welche Zukunftsmodelle zeichnen sich ab? Welche neuen Allianzen und Finanzierungsmodelle entstehen? Was macht Qualitätsmedien künftig erfolgreich? Der Österreichische Rundfunk und das Europäische Forum Alpbach laden Sie zum ORF-DialogForum "Wer rettet den Qualitätsjournalismus?" ein. Begeben Sie sich mit profunden Kennern der globalen Medienlandschaft und Pionieren auf die Spur des Qualitätsjournalismus von morgen RKH 121:29
laenderzeit 16.12 Intendant Dr. Willi Steul und Programmdirektor Andreas-Peter Weber: Deutschlandfunk auf dem Prüfstand Ob drohende Griechenlandpleite, Ukrainekonflikt oder die wachsende Zahl der Flüchtlinge in Deutschland. Die Krisen der vergangenen Monate haben auch die aktuelle Berichterstattung des Deutschlandfunks geprägt. Doch das Programm insgesamt ist vielfältiger. Finden Sie die Themen, die Sie interessieren, im Programm wieder? DLF 69:23
abschied 17.12 Abschied von der Mittelwelle - Ein Stück Radiogeschichte geht zu Ende DLF 18:30
abschied_02 17.12 Abschied von der Mittelwelle - Der gefürchtete Wellensalat ist Geschichte Eine Ära geht zu Ende, wenn an Silvester die letzten Mittelwellensender in Deutschland abgeschaltet werden. Damit ist der Übergang in das digitale Zeitalter unwiderruflich vollzogen. Viele schauen auch wehmütig zurück auf dieses große Kapitel Radio, wie wir aus den Reaktionen und Zuschriften der DLF-Hörer wissen (abschied_02.doc) DLF Hintergrund 67:26
rundfunkversorgung 17.12 Rundfunkversorgung: Alternativen zur Mittelwelle Für Menschen in Ostdeutschland war sie dasTor zu Informationen aus dem Westen. Für Radiohörer in unterversorgten Gebieten ein Garant für verlässlichen Empfang. Über Jahrzehnte strahlten Radiosender ihre Programme über die Mittelwelle aus, auch der Deutschlandfunk. Der Klang der Mittelwellen lässt hingegen zu wünschen übrig und die Technologie kostet eine Menge Geld. DLF Marktplatz 67:24
dab 17.12 DAB+, Stream, UKW etc. - Die vielen Möglichkeiten, Radio zu hören DLF 03:14
ende 17.12 Ende einer Ära - Der Deutschlandfunk stellt die Mittelwelle ein DLF 02:44
mittelwelle 17.12 Mittelwelle-Fans - Treu bis zum Schluss DLF 03:09
erinnerung 18.12 Persönliche Erinnerungen - Der Deutschlandfunk und die Mittelwelle DLF Lebenszeit 57:11
reichweite 19.12 Bedeutung der Mittelwelle. Erfindung mit Reichweite In wenigen Tagen ist es vorbei – endgültig, definitiv und unumkehrbar. Die letzten Frequenzen, über die Radioprogramm bisher noch via Mittelwelle zum Empfänger gelangte, werden abgeschaltet. Eine Technik, die mehr als neun Jahrzehnte Rundfunkgeschichte geschrieben hat, wird nicht mehr gebraucht. (reichweite.doc) DLF Markt und Medien 24:59
ring40 24.12 24.12.1940 - Die erste Weihnachts-Ringsendung WDR5 Zeitzeichen 14:38
angel_radio 26.12 Angel Radio - Der Soundtrack der Erinnerungen Angelradio. Soundtrack der Erinnerungen. Die Vintage-Radiostation aus England. A: Michael Lissek (NDR/RBB/SWR 2015). In Havant, Südengland, machen etwa 70 teils recht alte Menschen Radio. Musik wird nur aus der Zeit vor 1959 gespielt. Werbung muss klingen wie damals. Die Moderator/innen plaudern charmant und unprofessionell vor sich hin. Wünsche und Grüße werden versendet, Lieder vor 30 Jahren Verstorbenen gewidmet. Gesendet wird aus einem kleinen Ladenlokal in einer stillen Einkaufsstraße. (angel_radio.doc/pdf) MDR Figaro 53:46
heusweiler 27.12 Abschaltung des Mittelwellensenders Heusweiler und seiner Historie SR3 25:44
mw-ende 29.12 Das Ende der Mittelwelle: Ein ganz besonderes Rauschen stirbt aus Ende 2015 geht ein Stück Rundfunkgeschichte zu Ende. Dann haben alle ARD-Anstalten ihre Mittelwellensender abgestellt. Dabei hatte einst mit der Mittelwelle das Rundfunkzeitalter in Deutschland begonnen. Jetzt verschwindet ein ganz besonderes Rauschen (mw-ende.doc) WDR 13:32
wdr-mw 29.12 Das Ende der Mittelwelle WDR 05:09
umsteigen 29.12 Ende für die Mittelwelle. Umsteigen ins digitale Zeitalter Willi Steul im Gespräch mit Marianne Allweis und André Hatting (umsteigen) DLRK 06:40
ultrakurzwelle 30.12 Mit List und Tücke. Der Weg zur Ultrakurzwelle (ultrakurzwelle.doc) DLRK 02:51
DLF_549 31.12 MW-Abschaltung: Deutschlandfunk 549 kHz, Thurnau & Neumünster: 23:51:50 Oliver Schmidt 11:10
DLF_756 31.12 MW-Abschaltung: Deutschlandfunk 756 kHz, Königslutter & Ravensburg: 23:51:40 Oliver Schmidt 11:11
DLF_1269 31.12 MW-Abschaltung: Deutschlandfunk 1269 kHz, Neumünster: 23:52:20 Oliver Schmidt 02:41
DLF_1422 31.12 MW-Abschaltung: Deutschlandfunk 1422 kHz, Heusweiler: 23:57:30 Oliver Schmidt 14:18
RTL_1440 31.12 MW-Abschaltung: RTL Radio 1440 kHz, Marnach: 23:59:00 Oliver Schmidt 10.10
FranceBleu_864 31.12 MW-Abschaltung: France Bleu 107.1 864 kHz, Paris: 01:09:40 Oliver Schmidt 08:20
FranceInfo_1206 31.12 MW-Abschaltung: France Info 1206 kHz, Bordeaux: 01:11:45 Oliver Schmidt 10:30
FranceInfo_1242 31.12 MW-Abschaltung: France Info 1242 kHz, Marseille: nach 01:15:00 Oliver Schmidt 14:05
FranceBleu_1278 31.12 MW-Abschaltung: France Bleu Elsass 1278 kHz, Séléstat: 01:13:10 Oliver Schmidt 06:17
FranceInfo_1377 31.12 MW-Abschaltung: France Info 1377 kHz, Lille: 01:14:10 Oliver Schmidt 07:15
FranceInfo_1494 31.12 MW-Abschaltung: France Info 1494 kHz, Clermont-Ferrand: 01:06:20 Oliver Schmidt 05:19
FranceInfo_1557 31.12 MW-Abschaltung: France Info 1557 kHz, Nice: 01:20:50 Oliver Schmidt 10:12
romany   Romany at the BBC (romany.doc) BBC World Service 08:40

csv export als CSV exportieren

<< zurück | < zur Übersicht



QSL Collection - Dokumentationsarchiv Funk

Martin Thaller IT Dienstleistungen

Sponsor CMS

Martin Thaller IT Dienstleistungen