Findmittel 0-M


ap_2014_01-06

Audiopool 2014 (Jänner-Juni)

27.03.18

Archivnummern: AP/a_df/ap_2014_(Dateiname Audiodatei und/oder Begleitinformation)
© Urheber


Datei Datum Inhalt Quelle Dauer
funk_1wk_1 02.01. Der Funk im 1. Weltkrieg und danach (1/2) Vor fast 100 Jahren brach der erste Weltkrieg aus. Moderne Waffen, aber auch Funkgeräte, machten ihn zum ersten „Hightech-Krieg“. A: Heinz Diller (funk_1wk.doc) MDR Thüringen Kulturnacht 19:35
funk_1wk_2 02.01. Der Funk im 1. Weltkrieg und danach (2/2) A: Heinz Diller (funk_1wk.doc) MDR Thüringen Kulturnacht 25:06
postkarte 02.01. Postkarte an die Europawelle Günter Zettl gehört zu den eifrigen Hörern der Sendung 'Hallo Twen'. Er wohnt allerdings in Waren an der Müritz, also in der DDR. Für ihn war die Europawelle Saar das Fenster zur Welt. Günter Zettl macht auch beim Gewinnspiel mit und schickt eine Postkarte nach Saarbrücken. Dort kommt die Karte jedoch nie an. Sie landet vielmehr bei der Stasi, die ihn von da an auch überwacht. Das hat Günter Zettl aber erst mehr als 40 Jahre später herausgefunden - und SR 1 seine Geschichte erzählt. (postkarte.pdf) SR1 Blick ins Land 05:58
brecht 04.01. Radiotheorie (1/4): Aus "Schriften zur Literatur und Kunst" von Bertolt Brecht. Gelesen von Burghart Klaußner (brecht.doc) DLRK Lesung 24:53
wellenreiter_1 05.01. Radiogeschichte(n) Wellenreiter (1/4) Mit Beiträgen von Pieke Biermann, Rainer Moritz, Bruno Preisendörfer, Gustav Seibt und Roger Willemsen. Moderation: Dorothea Westphal (wellenreiter_1.doc) DLRK Literatur 54:20
loeschen 07.01. Bitte Löschen! Ein Essay über Archive, Big Data und Erinnerung Eine Utopie steht kurz vor ihrer Einlösung. Alles ist da, alles ist verfügbar in den digitalen Speichern der Welt: Big Data, das in Zettabytes aufgelöste Gedächtnis der Welt. Kein Vergessen mehr! Aber wollen wir das? A: Martin Zeyn (loeschen.pdf) BR 2 Nachtstudio 55:01
kopetzky 07.01. "Radio hat seine eigenen Gesetze" Preisgekrönter Feature-Autor über Subjektivität und Anspruch in der Reportage. Helmut Kopetzky im Gespräch mit Christine Watty (kopetzky.doc) DLRK Kultur Thema 09:52
feature 08.01. Handschriften des Features - Ein Radio-Rückblick mit Brigitte Kirilow A: Ingo Kottkamp (feature.doc) DLRK Feature 54:25
gerhardt 08.01. Ulrich Gerhardt. Ein Porträt Bekannt ist der Hörspielregisseur für seine Arbeit mit dem Kunstkopf und sein Engagement für ein Radioprogramm für mündige Hörer. Ulrich Gerhardt lebe hoch! A: Julia Tieke (gerhardt.doc) DLRK Hörspiel 55:28
benjamin 11.01. Radiotheorie (2/4): "Reflexionen zum Rundfunk" und andere Texte von Walter Benjamin Gelesen von Burghart Klaußner DLRK Lesung 28:46
medienrauschen 11.01. Erste Ausgabe des Medienmagazins Medienrauschen Nordwestradio Medienrauschen 106:39
wellenreiter_2 12.01. Radiogeschichte(n) Wellenreiter (2/4) Radiogeschichten von Oskar Pastior, Michael Lentz, Matthias Biskupek, Robert Gernhardt und Steffen Mensching. Moderation: Sigried Wesener (wellenreiter_2.doc) DLRK Literatur 53:47
ukraine_1 15.01. Pravda heißt nicht immer Wahrheit Zehntausende Menschen protestieren in der Ukraine gegen den Präsidenten Janukowitsch. Ihre Demonstrationen werden von Journalisten begleitet - die aber können nicht so frei arbeiten, wie sie möchten. Denn die Mehrheit der Medien ist in der Hand von Oligarchen und wer Pech hat, sitzt plötzlich im Gefängnis. A: Sabine Adler (ukraine_1.doc) DLF Hintergrund 18:13
kittler 18.01. Radiotheorie (3/4): Aus "Radio, 1985" von Friedrich Kittler. Gelesen von Burghart Klaußner DLRK Lesung 29:41
franziskus 18.01. Pope Francis: public broadcasting is 'for the common good' A: Laura Ieraci (franziskus.doc) Radio Vatikan 01:46
wellenreiter_3 19.01. Radiogeschichte(n) Wellenreiter (3/4) Radiogeschichten von Vea Kaiser, Sibylle Lewitscharoff, Jan Brandt und anderen. Moderation: Dorothea Westphal und Kolja Mensing (wellenreiter_3.doc) DLRK Literatur 54:35
aegypten 20.01. Radio Marg Hier spricht die Jugend Ägyptens. A: Mohamed Amjahid (aegypten.doc, aegypten.pdf) SWR2 Tandem 25:01
kw 24.01. Auf Kurzwellen in die ganze Welt Kurzwellen-Amateure sind ständig auf der Jagd nach neuen Kontakten rund um den Globus. Ihr Hobby bedient sich der alten Kurzwellentechnik: Per Funk oder via Morsen suchen und finden sie Gleichgesinnte. (kw.doc) SRF1 Treffpunkt 99:39
wetten_1 24.01. Mediengespräch: Weg mit "Wetten, dass?" - Shitstorm gegen Markus Lanz Bernhard Jodeleit im Gespräch mit Julius Stucke (wetten_1.doc) DLRK Interview 06:50
baudrillard_1 25.01. Radiotheorie (4/4): "Requiem für die Medien" von Jean Baudrillard Gelesen von Burghart Klaußner DLRK Lesung 30:22
wellenreiter_4 26.01. Radiogeschichte(n) Wellenreiter (4/4) Mit Beiträgen von Ulrike Draesner, Uwe Kolbe, Kathrin Röggla, David Wagner und Jan Wagner. Moderation: Barbara Wahlster DLRK Literatur 54:26
ukraine_2 27.01. Kirche, Wirtschaft und Medien - Präsident Janukowitsch verliert Unterstützer A: Florian Kellermann (ukraine_2.doc) DLF Europa heute 04:36
loebl 29.01. Kulturjournalist Karl Löbl ist tot A: Sebastian Fleischer (loebl.doc) Ö1 MJ7 03:28
iran 29.01. Iranische Journalisten fordern Pressefreiheit A: Christian Schüller (iran.doc) Ö1 MIJ 02:49
radiotest 30.01. Radiotest: Ö1 legt weiter zu A: Edgar Weinzettl (radiotest.doc) Ö1 MIJ 02:19
ert 30.01. "Rundfunk, Meinungsfreiheit und Machtausübung - die Schließung des griechischen Rundfunks als Beispiel" Gast: Katharine Sarikakis. Moderation: Rainer Rosenberg (ert.doc) Ö1 Von Tag zu Tag 34:51
domian 30.01. Am Tisch mit Jürgen Domian, "Nacht-Talker" Ist er nun Zuhörer, Beichtvater, Therapeut oder Journalist? Er ist von allem ein bisschen was. In seiner gleichnamigen WDR-Sendung geht es um Krisen, Krankheiten und immer wieder um Sex und Tod. Mod: Karin Röder hr2 Doppelkopf 44:14
df_ert_1/2 30.01. ORF Dialogforum Why Greece matters - Meinungsfreiheit, Medienqualität und der europäische Horizont Aus Anlass der EU-Präsidentschaft Griechenlands diskutieren: Yorgos Avgeropoulos (Regisseur), Claudia Neuhauser (Weltjournal+), Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis (Universität Wien) und Dimitrios Droutsas (Abgeordneter zum Europäischen Parlament). Das Dialogforum wird von Klaus Unterberger, Public-Value-Kompetenzzentrum des ORF, moderiert. (df_ert.pdf) EA HS 95:01
papagei 31.01. "Der unbeugsame Papagei". Von Andrej Kurkow Es liest Thomas Lackner. Gestaltung: Martin Sailer. Anmerkung: Funk wird erwähnt Ö1 Beispiele 16:35
dradiowissen 19.02. Nach vier Jahren DRadio Wissen gibt es einen Neustart: neue Sendungen, neuer Klang, neuer Look. Fragen und Anmerkungen dazu beantworten wir ab 20 Uhr in der Sendung "Eine Stunde Netz" (dradiowissen.doc) DRadio Wissen Eine Stunde Netz 33:57
tesla 25.02. b>Wer erfand das Radio? Nikola Tesla! Bis zu 700 Patente laufen auf seinen Namen. Eine Annäherung an den kroatischen Erfinder bietet die DVD "Nikola Tesla - Visionär der Moderne". Mod: Hartwig Tegeler. Kurzer O-Ton Tesla MDR Figaro 04:00
krimtataren 03.03. Der Radiosender der Krimtataren A: Christian F. Wehrschütz Ö1 J7 03:38
aktivisten 04.03. Von der Schönheit der Radiowellen. Über Radio-Aktivisten und ihren Anspruch auf den Äther Über Radio-Aktivisten und ihren Anspruch auf den Äther. A: Ralf Homann (aktivisten.doc, aktivisten.pdf) BR 2 Nachtstudio 55:36
funkhaus_1 06.03. Lostag für ORF-Standort In Zukunft will das ORF-Management Radio, Fernsehen und Internet an einem Standort unterbringen, am Küniglberg, am Stadtrand von Wien. Der Stiftungsrat, das im Wesentlichen von Politikern bestimmte Aufsichts-Gremium des ORF, entscheidet heute darüber. Ein gemeinsamer Standort soll sparen helfen und den ORF für die digitale Zukunft rüsten. Viele, auch unter den Mitarbeitern, sind da skeptisch und halten es für einen Fehler, die derzeitigen Standorte aufzugeben. A: Stefan Kappacher (funkhaus_1.doc) Ö1 J7 03:27
funkhaus_2 06.03. ORF Funkhaus: Kompromiss möglich Der ORF-Stiftungsrat trifft heute eine weitreichende Entscheidung für das größte Medienunternehmen des Landes. Es geht um einen zentralen Standort für den ORF in Wien, dessen Kernstück ein integrierter Newsroom sein soll. Dort sollen Fernsehen, Radio, Teletext und Online eng zusammenarbeiten. Doch nicht alle sind mit diesen Plänen einverstanden. A: Stefan Kappacher (funkhaus_2.doc) Ö1 MIJ 02:07
funkhaus_3 07.03. Ein ORF-Standort: Gegenstimmen Der ORF als größtes Medienunternehmen des Landes stellt die Weichen für die digitale Zukunft. Gestern ist im Stiftungsrat der Grundsatzbeschluss für den zentralen Wiener Standort auf dem Küniglberg gefallen, wo bisher nur das ORF-Fernsehen seinen Sitz hatte. Um insgesamt 300 Millionen Euro soll dort auch Platz für die Radiosender Ö1, Ö3 und FM4 sowie ORF.at geschaffen werden, in einem integrierten Newsroom als Herzstück. Das bedeutet das Ende für das Funkhaus. Und dagegen regt sich Kritik, auch nach dem Beschluss. Das Management macht sich jetzt an die Überzeugungsarbeit. A: Stefan Kappacher ORF-Generaldirektor verteidigt Standort-Entscheidung ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz hat auch nicht auf alle Fragen Antworten, manches will er jetzt gemeinsam mit den Mitarbeitern erarbeiten - und möglichst alle für den ORF neu gewinnen. Wrabetz, der ursprünglich für einen Neubau gewesen ist, hält die Standortentscheidung wörtlich für die bestrealistische - auch wenn der ORF damit ein Zentrum bekommt, das weit außerhalb des Stadtzentrums liegt. ORF-Generaldirektor Wrabetz im Gespräch mit Stefan Kappacher (funkhaus_3.doc) Ö1 J7 02:14
funkhaus_4 07.03. Zentraler ORF Standort am Küniglberg wurde beschlossen. Ö1 MIJ 07:04
weimarer_republ 07.03. Das Experiment im Radio der Weimarer Republik Solveig Ottmann (Medienwissenschaftlerin) im Gespräch mit Norbert Lang BR2 artmix 25:41
digital_1 11.03. BR Digitalradiotag: Begrüßung. Keynote „Radio ist digital!“ Ulrich Wilhelm Stream Digitalradio-Gipfel 16:58
digital_2 11.03. BR Digitalradiotag: Präsentation der Studie „Broadcast oder Broadband? – Zur Zukunft der terrestrischen Radioversorgung“. Helwin Lesch und Peter Schäfer (in Vertretung von Prof. Dr. Gunther Friedl Stream Digitalradio-Gipfel 18:58
digital_3 11.03. BR Digitalradiotag: „Das bewegte Medium.“ Entwicklung der Radionutzung im Auto. Position der Automobilindustrie. Dr. Bertram Hock und Peter Blum Stream Digitalradio-Gipfel 29:15
digital_4 11.03. BR Digitalradiotag: „Willkommen im digitalen Zeitalter!“ Ein Plädoyer gegen analoge Verweigerung. Willi Schreiner Stream Digitalradio-Gipfel 17:41
digital_5 11.03. BR Digitalradiotag: „Alte Wege zu neuen Märkten?“ Position der Vermarkter. Ludger Lausberg und Philipp von Martius Stream Digitalradio-Gipfel 33:34
digital_6 11.03. BR Digitalradiotag: „Radio und Internet. Hybride Freunde?“ 90elf – Ein Erfahrungsbericht. Florian Fritsche Stream Digitalradio-Gipfel 24:37
digital_7 11.03. BR Digitalradiotag: „Digital ist vielfältiger“. Position der Programmmacher. Prof. Dr. Johannes Grotzky und Karlheinz Hörhammer Stream Digitalradio-Gipfel 22:33
digital_8 11.03. BR Digitalradiotag: <„Zur Zukunft von UKW“. Dr. Willi Steul Stream Digitalradio-Gipfel 24:07
digital_9 11.03. BR Digitalradiotag: „Scharfer Rückblick“ auf Positionen des Vormittags. Christian Klos Anmerkung: Anfang fehlt Stream Digitalradio-Gipfel 17:51
digital_10 11.03. BR Digitalradiotag: Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Johannes Grotzky, Michael Oschmann, Franz Josef Pschierer, Siegfried Schneider und Ulrich Wilhelm Stream Digitalradio-Gipfel 57:52
indonesien 12.03 Stimme der Stimmlosen - Community Radios in Indonesien A: Mandy Fox (indonesien.doc, indonesien.pdf) SWR2 Feature 54:31
medienkonver 14.03. Denken und Machen. Radio in der Medienkonvergenz Wolfgang Hagen (Medienwissenschaftler) im Gespräch mit Katarina Agathos. Moderation: Christine Grimm BR2 artmix 42:26
ungarn 15.03. "Populisten" und "Urbane" - Journalismus und Medien in Orbáns Ungarn Gleich nach ihrer Machtübernahme machte sich die nationalkonservative Regierung von Viktor Orbán daran, die ungarischen Medien unter ihre Kontrolle und auf ihre politische Linie zu bringen. Das europäische Ausland reagierte mit Entrüstung. Dabei hat die Gängelung des öffentlichen Rundfunks und Fernsehens im Nachwende-Ungarn eine traurige Tradition. Das politische Lagerdenken in den Printmedien begann sogar schon nach dem Ersten Weltkrieg: Damals wie heute stehen sich national-konservative "Populisten" und links-liberale "Urbane" unversöhnlich gegenüber - oft auf Kosten einer unabhängig-kritischen Berichterstattung. Doch mit den neuen Internetmedien entwickelt sich auch in Orbáns Ungarn ein junger, schwer zu kontrollierender, partei-unabhängiger Journalismus: Frisch, frech und investigativ nimmt er Politik und Gesellschaft ins Visier und zunehmend Einfluss auf die Öffentlichkeit. Mit Reportagen von Jan-Uwe Stahr, am Mikrofon: Norbert Weber (ungarn.pdf) DLF Gesichter Europas 55:14
russland_1 19.03. Medien in Russland und Ukraine Gespräch mit Vassili Golod. Autor: Schaum, Marlis DRadio Wissen 05:47
zerstreuung 21.03. Medien der Zerstreuung Petra Löffler (Medienwissenschaftlerin) im Gespräch mit Julian Doepp BR2 artmix 45:54
bilder 21.03. Schwindet die Macht der Bilder? Ohr gegen Auge Es diskutieren: Torsten Belschner (Geschäftsführer der Freiburger Dataphonic GmbH, die Audiokonzepte für Firmen und Kommunen entwickelt), Dr. Gaby Hartel (Kulturwissenschaftlerin und Publizistin, Berlin) und Prof. Dr. Thomas Macho (Kulturwissenschaftler, Humboldt-Universität Berlin). Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. (bilder.doc) SWR2 Forum 44:17
rau 22.03. Theater- und Filmregisseur Milo Rau im Samstagsgespräch mit Raoul Mörchen In seinem Film, der auf einer theatralen Inszenierung in Moskau basiert, rollt Rau drei russische Gerichtsverhandlungen wegen Blasphemie wieder auf, darunter auch den Fall des Anti-Putin-Auftritts von Pussy Riot. Im Re-Enactment, im Nachstellen tatsächlicher Vorgänge, sieht der Schweizer Theatermacher mit Wohnsitz in Köln seine Ausdrucksform. Sein dokumentarisches Theater versteht er dezidiert politisch. In einem Manifest im letzten Jahr, das provokanterweise wie Lenins Pamphlet "Was tun?" betitelt war und sich als "Kritik der postmodernen Vernunft" präsentierte, fand Rau viele vergnügliche Formulierungen, wieso Linkssein abgewirtschaftet habe. Wir sprechen mit ihm über sein Europa-Bild, über russische Rechtsstaatlichkeit, aber auch darüber, warum gesellschaftliche Kontroversen in der Bundesrepublik schwerer zu finden sind als in der Schweiz oder in Russland. WDR3 Gespräch am Samstag 35:51
df_unterhaltung_1/2 27.03. ORF-DialogForum: Unterhaltung im ORF Panel 1: Ansprüche: Qualität muss sein. Mit: Gabriele Siegert (Universität Zürich), Louis Bosshart (Universität Freiburg), Petra Herczeg (Universität Wien) und Jo Groebel (Deutsches Digitalinstitut Berlin). Panel 2: Reality Check: Was leisten Öffentlich-Rechtliche? Mit: Florian Scheuba (Kabarettist), Oliver Fuchs (ZDF), Annette Siebenbürger (BR) und Edgar Böhm (ORF). Moderation: Klaus Unterberger (df_unterhaltung.pdf) EA PM 179:07
pirchner 28.03 Anblicke und Einsichten Werner Pirchner und die Ö1 Signations (pirchner.doc) Ö1 Leporello 07:39
venezuela 28.03. Medien in Venezuela - Zwischen Linientreue und Papierma A: Martin Polansky DLRK 03:37
schmitz 29.03. Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz im Samstagsgespräch mit Michael Struck-Schloen Wolfgang Schmitz Biografie ist mit der Geschichte des WDR regelrecht verschmolzen. Durch die Berufe seiner Eltern ist er quasi im Sender aufgewachsen. Als Journalist hat er sich später auf vielen verschiedenen Gebieten getummelt: Afrika-Reportagen fürs Fernsehen gedreht, für die legendäre Jugendsendung "Radiothek" gearbeitet und die "Funkhausgespräche" moderiert. Über die Aufgaben des Hörfunkdirektors spricht er im Samstagsgespräch ebenso wie über die Aufgaben des Kulturradios im Zeitalter der Digitalisierung. WDR3 34:21
swr_pausenz 31.03. 31.03.1946: Der Südwestfunk sendet sein Pausenzeichen A: Stephan Krass (swr_pausenz.pdf) SWR 2 Zeitwort 03:54
bbc_april 01.04. 01.04.1957 Die BBC erklärt die Spaghetti-Ernte in Italien A: Gabi Biesinger (bbc_april.pdf) SWR 2 Zeitwort 02:58
hindukusch 01.04. Medienboom am Hindukusch In Afghanistan berichten mehr Journalisten denn je, in China drangsaliert die Regierung die Künstler. A: Klaus Pokatzky DLRK Aus den Feuilletons 04:11
meinung 02.04. 25 Jahre RedezeitMachen Medien Meinungen? Der tägliche Strom an Informationen ist gewaltig. Aber welche Nachrichten überhaupt kommen an? Wie groß ist die Macht der Medien? Werden sie ihrer Verantwortung gerecht? NDR Info Redezeit 55:12
50j_grimme 03.04. Im Gewächshaus des Qualitätsfernsehens - 50 Jahre Grimme-Preis Was die Ballsaison für die oberen Zehntausend ist die Vergabe des Grimme-Preises für die deutsche Medienbranche. Mit diesem nach Adolf Grimme, dem ersten Generaldirektor des NWDR benannten Preis werden alljährlich maßstabsetzende Fernsehsendungen ausgezeichnet. Ein Grimme-Preis ist nach dem Verständnis des auslobenden Instituts sowohl rückblickendes Gütesiegel wie vorausschauende Ermahnung. Doch immer wieder entzünden sich an den Jury-Entscheidungen auch Fehden um die Deutungshoheit für qualitatives Fernsehen, wie im vergangenen Jahr bei der Nominierung des Dschungelcamps. A: Ralph Eue rbb kulturradio Kulturtermin 25:47
wetten_2 06.04. Aus für Wetten dass…? A: Ilona Hartmann DLF 02:50
wetten_3 06.04. Chronik: Wetten dass…? A: Ilona Hartmann DLRK 02:47
wetten_4 06.04. Reaktionen auf das Aus von Wetten dass...? A: Ilona Hartmann DLF 01:04
wetten_5 07.04. "Teil des Retro-Fernsehens" - Lutz Hachmeister zum Ende von "Wetten, dass..." Moderation: Marietta Schwarz (wetten_5.doc) DLRK Interview 05:39
hateradio 07.04. Hate Radio: Interview mit Milo Rau (hateradio.doc) Mehr dazu siehe Audio- und Videopool 2012 WDR3 09:30
verdruss 07.04. Wächst die Medienverdrossenheit? Wie die wieder berichten! Es diskutieren: Stefan Niggemeier (Medienjournalist, Berlin) und Prof. Dr. Bernhard Pörksen – (Medienwissenschaftler, Universität Tübingen). Gesprächsleitung: Gábor Paál. (verdruss.doc) SWR2 Forum 44:27
klubradio 08.04. Klubradio Ungarn: "Mehrheit nicht hinter Orban" Die ungarischen Medien hat Ministerpräsident Viktor Orban schon in seiner ersten Amtsperiode unter seine Kontrolle gebracht - mitentscheidend für seinen neuerlichen Wahlsieg am Sonntag. Ein Radiosender, der sich bis jetzt der Kontrolle Orbans und seiner nationalkonservativen Fidesz-Partei entziehen kann, ist der Sender Klubradio in Budapest. A: Réka Tercza Ö1 J7 03:29
meng 10.04. 10. April 1924: Der Geburtstag des Journalisten und Drehbuchautors Wolfgang Meng Er war oft der Erste. Erster Reporter nach dem Zweiten Weltkrieg beim "Hamburger Abendblatt", als erster Reporter aus der Bundesrepublik reiste der gebürtige Berliner mit der transsibirischen Eisenbahn von Peking nach Moskau. Bei "3 nach 9" war er Mitbegründer der ersten Live-Talkshow des deutschen Fernsehens. Als Korrespondent berichtete Wolfgang Menge aus London, Tokio und Hongkong. Sein Hauptwerk aber sind über 100 Film- und Fernsehdrehbücher, die noch heute als stilprägend gelten. A: Veronika Bock und Ulrich Biermann WDR3 Zeitzeichen 13:29
stimmen 16.04. Die Kraft der Stimme - Ein Blick hinter die Kulissen von Ö1 Die Stimme ist ein persönliches Ausdrucksmittel, mit dem Lebewesen miteinander in Kontakt treten können. Tiere kommunizieren über verschiedene Laute. Von Paarungsrufen bis zu Warnschreien regelt die Stimme das Zusammenleben. Und beim Menschen verrät sie auch so einiges über den jeweiligen Gemütszustand. Heute ist der internationale Tag der Stimme: Unser Programm hängt von zwei wesentlichen Personengruppen ab. Den Gestalterinnen und unseren exklusiven Programmstimmen. Zwei unserer Profisprecher wollen wir Ihnen heute ein bisschen genauer vorstellen. Wir freuen uns, Nina Strehlein und Bernhard Fellinger vor den Vorhang zu bitten. Außerdem geben die Gesangspädagogin Brigitte Stradiot und die Sängerin Marie-Thérèse Escribano Tipps gegen Nervosität beim Sprechen und sie zeigen, wie man seine Stimme mit einfachen Übungen trainieren kann. A: Michaela Endemann. Ö1 Radiodoktor 07:35
public_value_1 23.04. PK Präsentation "Public-Value-Bericht 2013/14" mit ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz und Dr. Klaus Unterberger, dem Leiter des ORF-Public-Value-Kompetenzzentrums, vorstellte. Der Bericht ist erstmals multimedial und wird von einem Programmschwerpunkt Fernsehen, Radio und Online begleitet (public_value.pdf) RKHRC 31:50
public_value_2 23.04. Public Value: ORF-Programm multimedial durchleuchtet Ö1 01:52
df_public_media_1 23.04. Dialogforum Panel 1: future@challenges, Öffentlich-rechtliche Medien auf dem Prüfstand Mit: Nicola Frank (EBU), Hardy Gundlach (Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg), Gerald Heidegger (ORF.at), Lizzie Jackson (Ravensbourne) und Mikko Sihvonen (Manchester Metropolitan University). Moderation: Klaus Unterberger (Generaldirektion Public Value) (df_public_media.pdf) RKHRC 91:59
df_public_media_2 23.04. Dialogforum Panel 2: future@transitions, Public-Service-Medien zwischen Überleben, Veränderung und Neustart Mit: Sandra Basic-Hrvatin (University of Primorska), Inta Brikse (University of Latvia), Michal Glowacki (University of Warsaw), Dana Mustata (University of Groningen) und Katharine Sarikakis (Universität Wien). Moderation: Klaus Unterberger (Generaldirektion Public Value) (df_public_media.pdf) RKHRC 88:25
schallarchiv_halle 28.04. Bevor die Töne verschwinden - Einzigartiges Schall-Archiv in Halle verfällt A: Christoph Richter (schallarchiv_halle.doc) DLRK Länderreport 20:44
heiligsprechung 28.04. Polnische Medien und die Heiligsprechungen A: Luba Arkadiusz DLRK Ortszeit 06:02
loew 04.05. Raimund Löw über die Drahtzieher der EU Seit sieben Jahren berichtet er aus Europas Machtzentrale in Brüssel: Raimund Löw ist ORF-Europakorrespondent, hat seit 2007 die großen EU-Krisengipfel der Staats- und Regierungschefs begleitet, weiß alle Insider-Geschichten über Europas Drahtzieher und wer in Brüssel wirklich regiert. (loew.doc) Ö3 Frühstück bei mir 29:51
ukraine_3 05.05. Krieg der Worte: Ukraine-Krise im russischen TV A: Robert Baag DLF Nachrichten 03:27
60j_sonntag 08.05. Das "Wort zum Sonntag" erstmals ausgestrahlt A: Brigitte Baetz (60j_sonntag.doc) DLF Kalenderblatt 05:00
baier 11.05. HörenSagen im Gespräch - Richard Baier, letzter Nachrichtensprecher des Großdeutschen Rundfunks "Best of" der beliebten Gesprächsreihe anlässlich des 20. Jahrestages von Deutschlandradio. Vorgestellt von Margarete Wohlan (baier.doc) DLRK Aus den Archiven 45:25
ukraine_4 12.05. Wie Russische Medien über das Ukraine-Referendum berichten A: Robert Baag DLF Informationen am Morgen 03:22
30j_journalpanorama 14.05. 30 Jahre "Journal Panorama" Mit dem "Journal Panorama" ist der Informations- und Kulutrsender Österreich 1 seit dreißig Jahren ein Themensetzer. Ernest Hauer und Manfred Steinhuber haben das Sendungsformat kreiert, Luis Glück hat es im Mittagsjournal vor exakt dreißig Jahren angekündigt. Seither hat sich einiges geändert. Elissa Vass im Gespräch mit Hubert Arnim-Ellissen Ö1 MIJ 04:45
df_2050_1 15.05. DialogForum: VISION 2050 - Chancen für Österreich Begrüßung: Mag.a Barbara Prammer (Präsidentin des Nationalrates). Eröffnung: Dr. Hannes Androsch (Rat für Forschung und Technologieentwicklung AIT Austrian Institute of Technology). Präsentation und Diskussion der Studie "Vision 2050": Prof.in Dr.in Karin Gutiérrez-Lobos (Medizinische Universität Wien), Prof. Dr. Christian Keuschnigg (Institut für Höhere Studien), Dr. Klaus Pseiner (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH) und Mag.a Edeltraud Stiftinger (Austria Wirtschaftsservice). Moderation: Klaus Unterberger (ORF) Anmerkung: Livestream zweimal unterbrochen bei der Diskussion zur Studie (df_2050.pdf) EA Livestream 65:06
df_2050_2 15.05. DialogForum: VISION 2050 - Chancen für Österreich Keynote: Prof. Jeremy Rifkin „Foundation on Economic Trends“ (df_2050_2.pdf) EA Livestream 65:03
df_2050_3 15.05. DialogForum: VISION 2050 - Chancen für Österreich Podiumsdiskussion: Prof. Jeremy Rifkin (Foundation on Economic Trends), Dr. Hannes Androsch (Rat für Forschung und Technologieentwicklung, AIT Austrian Institute of Technology) und Dr. Alexander Wrabetz (ORF Generaldirektor). Moderation: Klaus Unterberger (ORF) (df_2050.pdf) EA Livestream 30:52
treiber 16.05. Alfred Treiber zum 70. Geburtstag (treiber.doc) Ö1 Leporello 07:38
kasell 16.05. 'I've Enjoyed Every Minute Of It': Carl Kasell On His 60 Years In Radio (kasell.doc) NPR Morning Edition 07:18
panne 20.05. Technische Panne bei einem Telefoninterview betreffend Kriegsrecht in Thailand (Linie der Armee unklar) Ö1 MIJ 02:20
medienhaeme 22.05. Erst geachtet. Dann geächtet. Spott und Häme in den Medien A: Xaver Forthuber, Moderation und Redaktion: Bea Sommersguter (medienhaeme.doc) Ö1 Moment Leben heute 14:53
russland_2 22.05. Verdeckte Kreml-Propaganda in deutschen Medien? A: Jens Rosbach DLRK Ortszeit 04:18
krieg_1 31.05. Kriegsberichterstattung I - Ute Daniel: Krieg in den Medien Die Historikerin Ute Daniel beleuchtet die Geschichte der Kriegsberichterstattung - und stellt den Medien ein verdammt schlechtes Zeugnis aus. DRadio Wissen Hörsaal 56:00
krieg_2 01.06. Kriegsberichterstattung II - Antonia Rados: Fronten des 21. JHs Antonia Rados berichtet seit vielen Jahren aus Kriegs- und Krisengebieten im Nahen Osten. Die Grenzen ihre Aufklärung über das Kriegsgeschehen verlaufen in den deutschen Wohnzimmern. DRadio Wissen Hörsaal 48:55
gerst 01.06. Deutscher im All - Der Astronaut Alexander Gerst ist auf der ISS. Anmerkung: Gerst ist Funkamateur, sein Rufzeichen lautet KF5ONO B5 aktuell Aus Wissenschaft und Technik 09:28
ukw 03.06 UKW oder digital: Wie hören Sie Radio am liebsten? Im Studio: Martin Wagner, Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks; und Michael Pausch, Frequenzmanager des BR-Hörfunks. Mod.: Stefan Parrisius Bayern 2 das Tagesgespräch 53:26
radioten 03.06. Heute sind wir die Radioten - Radio dérive auf den Spuren der RadiopionierInnen der 20er Jahre Als Reportage mit Originaltönen, Zeitzeugenstimmen und Musik aus den 1920er Jahren, spürt Radio dérive anlässlich des 13. Kulturfestivals SOHO in Ottakring den Anfängen des Radios in Österreich nach. Vor rund 90 Jahren war Radio eine absolute Neuheit, der sich österreichweit vor allem die ArbeiterInnenschaft mit Begeisterung widmete. Ohne Zutun der sozialdemokratischen Parteiführung entstand rasch eine Bottom-up-Bewegung, die sich – ähnlich der österreichischen Siedlerbewegung – dem selbstermächtigten Umgang mit dem Radiobetrieb verschrieb. In den folgenden zehn Pionierjahren des Rundfunks begegnete der 1924 gegründete Freie Radio-Bund (später Arbeiterradiobund, kurz ARABÖ genannt) den technischen und ökonomischen Herausforderungen mit einer genossenschaftlich organisierten Hilfe zur Selbsthilfe. Der Rundfunk soll als demokratisches Kommunikationsmittel der Massen dienen. Solche Ansprüche waren zu dieser Zeit keinesfalls selbstverständlich. Denn so rege das Interesse und der Einsatz der ArbeiterInnen an der Teilhabe am neuen Medium war, so wenig spiegelte sich ihre Wirklichkeit in dem schließlich gegründeten ersten österreichischen Rundfunk wieder. So setzte sich die 1924 ins Leben gerufene Radio-Verkehrs AG (RAVAG) aus Mitgliedern von Banken und Schwachstromfirmen zusammen. Die RadiopionierInnen wurden fortan vor die Entscheidung gestellt: Kampf durch die Institution oder Piratensendebetrieb. Im Rahmen von SOHO in Ottakring nahmen diverse SendungsmacherInnen von Radio Orange und KünstlerInnen am Projekt „RADIO IM BADE – die Freundin hört mit“ teil, das von Lale Rodgarkia-Dara als Reenactment des Arbeiterradios der 1920er Jahre konzipiert wurde. dérive – Radio für Stadtforschung sendete dafür am 30. Mai 2014 90 Minuten live vom Matteotiplatz im Sandleitenhof. Diese Sendung ist ein parallel dazu entstandener Beitrag in inhaltlich komprimierter Form. A: Sandra Voser, Shenja von Mannstein, Heidi Lacroix, Stefanie Simic und Dominik Hölzl Radio Orange 94.0 27:07
dday_1 06.06. 70. Jahrestag DDay O-Ton-Collage mit Material aus dem Dokumentationsarchiv Funk. A: Rudi Ortner FM4 Morning Show 03:09
dday_2 06.06. 70. Jahrestag DDay O-Ton-Collage mit Material aus dem Dokumentationsarchiv Funk. A: Rudi Ortner FM4 Reality Check 06:42
baudrillard_2 06.06. Jean Baudrillard und die Kultur der Simulation A: Anat Kalman (baudrillard_2.doc) SWR2 Wissen 27:28
funkwellen 08.06. Wunder der Funkwellen – Radio und Schizophrenie Stimmen im Kopf zu hören, gilt als ein Merkmal für Wahnsinn. Aber tun wir das nicht alle? Etwa, wenn wir Radiohören? Der Berliner Ole Frahm, Mitglied der Performancegruppe Ligna, lauscht in seinem Essay den Stimmen in der Radiotheorie, dem Hörspiel und der Psychoanalyse. (funkwellen.doc) Bayern 2 Nachtstudio 53:45
studio9 20.06. Jürgen König über Studio 9 DLRK 03:10

csv export als CSV exportieren

<< zurück | < zur Übersicht



QSL Collection - Dokumentationsarchiv Funk

Exclusive Media System Service

Sponsor - Netzwerkadmini...

Exclusive Media System Service