Findmittel N-Z
rf_Bestand
Unsere Radiofamilie Floriani - weitere Eigen- und Fremdbestände, Fotos
Die Familie Floriani
Vom 02.02.1952 bis zum 25.06.1960 begleitete die Familie Floriani, die Urform aller Rundfunkfamilien, in 351 Sendefolgen die Hörer durch ihren und deren Alltag - zunächst bei der Sendergruppe Rot-Weiß-Rot und mit dezidiertem propagandistischen Auftrag (der, das ist einer der größten Erfolge der Serie, von der Hörerschaft nicht wahrgenommen wurde), dann beim Österreichischen Rundfunk. Unter der Regie von Walter Davy gestaltete die erste Riege des Ensembles des "Theaters der Josefstadt" die von Ingeborg Bachmann (anfangs), Jörg Mauthe und Peter Weiser verfassten Manuskripte.
Die wichigsten Protagonisten:
Die Familie Floriani
Hans (Hans Thimig) - Oberlandesgerichtsrat, Familienoberhaupt
Vilma (Vilma Degischer) - Seine Frau
Helli (Helly Servi) - Tochter
Wolferl (Wolfgang Brandstätter, d.i. Wolf Harranth) - Sohn
Putschkerl - Das ewige Kleinkind, geschlechtslos und nur per Erwähnung präsent
Onkel Guido (Guido Wieland) - Das Enfant terrible der Familie
Tante Jette (Elisabeth Markus) - Seine Frau
Sprecher (Peter Gerhardt) - Einleitungs- und Schlusstext
Weitere Haupt- und Nebendarsteller
Holzinger (Alfred Böhm) - Wolferls Freund
Netti (Lotte Ledl) - Wolferls Freundin
Frau Gamsbartl (Rosl Dorena) - Die Haushälterin
Die Gestalter:
Ingeborg Bachmann, Autorin
Jörg Mauthe, Autor
Peter Weiser, Autor
Walter Davy, Regie
Max Maxini, Regieassistent
Manuskriptbestand: rf_floriani_man
Audiobestand: rf_floriani
Archivnummern: ocgf/AP/h_hs/rf_floriani_(Datei)
Bestand liegt im Rollregal 07-05
Datei | Datum | Inhalt | Blatt |
Schriftgut | |||
Manuskripte | |||
radiofamilie_hallwaxx.docx | 2012 | Manuskript “Die Radiofamilie” von Ingeborg Bachmann. Bearbeitung: Andy Hallwaxx. Fassung 2012. Aufführung im Volkstheater | 50 Bl. |
Manuskriptkopien aus dem Bestand der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus, Nachlass H.C. Artmann (siehe Bestandsnachweis). Manusbestand laut Liste, davon vermutlich Konzepte von Artmann, H.C.; alles o.D.: Allerlei vom Reh“ (Vilma, Hans, Guido, Gamsbartel, Sprecher) 14S – „Frau Vilma ist leider krank“ (Hans, Vilma, Helli, Wolferl, Dr. Rittner, Sprecher) 14S -- „Der unglaubliche Onkel Guido“ (Hans, Vilma, Helli, Wolferl, Guido) 14S -- Ideenskizze zu weiteren Folgen „Der unglaubliche Onkel Guido“ 1S -- „Philosophie im Frühling“ (Vilma, Guido, Sprecher) 14S -- o.T. (Vilma, Frau Direktor Ender, Guido, Kellner, Gast, Sprecher) 19S -- o.T., unvollständiges Typoskr. (Guido, Architekt, Zischek, Maier) 3S -- o.T., unvollständiges Typoskr. (Guido, Wolferl, Liesl, Großmutter) 9S Drehbücher „Familie Floriani“ o.T. (Holzinger, Wolferl, Helli, Gisela, Edthofer, Vilma, Putschkerl, Sprecher) 3S -- „II. Im Kunthistorischen Museum“(Vilma, Hans, Guido, Helli, Wolferl, Sprecher) 6S -- o.T., unvollständiges Ms. (Hans, Wotruba, Holzinger, Wolferl, Helli, Gisela, Edthofer, Sprecher) 10S | |||
Manuskriptkopien aus dem Bestand der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus, Nachlass Jörg Mauthe (siehe Bestandsnachweis). Manusbestand laut Liste | |||
Zeitungsartikel | |||
1954_heft2_s8.tif | 09.01.1954 | „Die Radiofamilie“, In: Radio Österreich, 9. Jänner 1954, Heft 2, Seite 8 | 1 Bl. |
1956_heft11_s33.tif | 27.10.1956 | „Peter Gerhard“, In: Radio Österreich, 27. Oktober 1956, Heft 44, Seite 33 | 1. Bl. |
1957_heft25_s6f.tif | 15.06.1957 | „Die Familien der Radiofamilie“, In: Radio Österreich, 15. Juni 1957, Heft 25, S. 6f. | 2. Bl. |
1959_heft19_titelblatt.tif | 02.05.1959 | „Henriette Hiess“, In: Radio Österreich, 2. Mai 1959, Heft 19, Titelblatt | 1 Bl. |
1959_heft19_s5.tif | 02.05.1959 | „Auch die Radiofamilie war dabei …“, In: Radio Österreich, 2. Mai 1959, Heft 19, Seite 5 | 1 Bl. |
1952_nr4_s18.jpg | 26.01.1952 | „Die rot-weiss-rot Radio-Familie“, In: Große Österreich Illustrierte, Nr. 4, 26. Jänner 1952, IV Jahrgang, Seite 18 | 1 Bl. |
1952_nr8_s18.jpg | 23.02.1952 | Rundfunksensation im Sender Rot-Weiss-Rot. Welturaufführung des Dramas von Thomas Wolfe „Das Herrschaftshaus“, In: Große Österreich Illustrierte, Nr. 8, 23. Februar 1952, IV Jahrgang, Seite 18 | 1 Bl. |
1952_nr24_s17.jpg | 14.06.1952 | Illustration „Unsere Radiofamilie“, In: Große Österreich Illustrierte, Nr. 24, 14. Juni 1952, IV Jahrgang, Seite 17 | 1 Bl. |
1952_nr50_s18.jpg | 13.12.1952 | Das RWR-Nachtstudio sendet: Louis Macneice "Der dunkle Turm", In: Große Österreich Illustrierte, Nr. 50, 13. Dezember 1952, IV Jahrgang, Seite 18 | 1 Bl. |
1953_nr20_s18.jpg | 16.05.1953 | „Zum 50. Mal die RWR-Radiofamilie“, In: Große Österreich Illustrierte, Nr. 20, 16. Mai 1953, Seite 18 | 1 Bl. |
die_presse_20110430.jpg | 30.04.2011 | „Die Florianis“ von Ingeborg Bachmann. In: Die Presse, 30.04.2011 | 1 Bl. |
kritiken.doc | 2011 | Kritikensammlung betreffend Ingeborg Bachmann: Die Radiofamilie, Frankfurt: Suhrkamp 2011 | |
Artikel, Zeitungsausschnitte, Programme über „Die Radiofamilie“ bzw. Ingeborg Bachmann | |||
Briefe, E-Mails | |||
brief_19550811.tif | 11.08.1955 | Radio Wien an Wolfgang Brandstädter: Organisatorisches | 1 Bl. |
2004 bzw. 2006 | Div. Schriftverkehr: Dokumentationsarchiv Funk/Österr. Mediathek, Mai 2004; Memos 2006 | ||
Akademische Arbeiten | |||
mcveigh.pdf | 2002 | Joseph McVeigh: Ingeborg Bachmann as Radio Scriptwriter. In: The German Quarterly 75.1 (Winter 2002), Seite 35-50. Bibliothek-Signatur: II.2.a McV | 16 Bl. |
2004 | Joseph McVeigh: Die Stille um den Mordschauplatz. Ingeborg Bachmann, der Kalte Krieg und der Sender Rot-Weiß-Rot. In: Albrecht, Monika/Göttschke, Dirk (Hg): Über die Zeit schreiben 3. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk Ingeborg Bachmanns. Würzburg: Könighausen & Neumann 2004, S 55-68. Bibliothek-Signatur: II.2.a Alb | ||
2004 | Sara Lennox: Gender, Kalter Krieg und Ingeborg Bachmann. In: Albrecht, Monika/Göttschke, Dirk (Hg): Über die Zeit schreiben 3. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk Ingeborg Bachmanns. Würzburg: Könighausen & Neumann 2004, S 15-54. Bibliothek-Signatur: II.2.a Alb | ||
2006 | Barbara Kerb: Unsere Radiofamilie, Wien: Seminararbeit | 32 Bl. | |
nitsch_junk.pdf | 2009 | Lena Nitsch: „junk. Das Leben eine Seifenoper“. Die Entwicklung von der bürgerlichen Familie hin zur jugendkulturellen Wohngemeinschaft im Rahmen der „Radio-Soap Operas“ in Österreich. Diplomarbeit: Wien, 2009. ext. Link - Bibliothek-Signatur: II.2.a Nit | 118 Bl. |
koller.pdf | 2015 | Koller, Franziska: Zwei Länder, zwei Radiofamilien: Ein historischer Vergleich der Familie Hansen aus Kopenhagen und der Familie Floriani aus Wien. Diplomarbeit: Wien, 2015. - Bibliothek-Signatur: II.2.a KolZwe | |
König, Doris: Radiofamilien - von den Florianis und Hesselbachs zu aktuellen Serien. Diplomarbeit (noch nicht abgeschlossen) | |||
Bücher | |||
2011 | Ingeborg Bachmann: Die Radiofamilie, Frankfurt: Suhrkamp 2011. Bibliothek-Signatur: V.1.a Bac | ||
1954 | Jörg Mauthe und Peter Weiser: Familie Floriani. Ein wienerischer Jahreslauf in dreißig Bildern. Wien: Buchgemeinschaft Donauland 1954. Bibliothek-Signatur: V.1.a Mau | ||
1982 | Peter Weiser: Requiem für Rot-Weiß-Rot. In: Wien stark bewölkt. Wien: Molden 1982, S 98-108. Bibliothek-Signatur: II.3.a Wei | ||
1994 | Peter Weiser: Die Familie Nr. 1. In: Peter Bochskanl (Hrsg.): Jörg Mauthe: Sein Leben auf 33 Ebenen. Himberg: Edition Atelier 1994. Nicht im Bibliotheksbestand! | ||
1983 | Hans Thimig: Neugierig wie ich bin. Erinnerungen. Wien: Amalthea Verlag 1983. Bibliothek-Signatur: II.3.a Fuh | ||
Bestandsnachweis | |||
Wienbibliothek im Rathaus, Handschriften und Druckwerke aus dem Nachlass H.C. Artmann (ZPH1317). Zur Suche: ext. Link -- Der komplette Bestand befindet sich in Kopie im Dokumentationsarchiv Funk | |||
Wienbibliothek im Rathaus, Handschriften und Druckwerke aus dem Nachlass Jörg Mauthe (ZPH1343). Zur Suche: ext. Link. (Archivbox 10: 81. Die RF 1-23 RWR ScrDep 1952 - 82. 23-40 23-40 RWSR ScrDep 1952/53 -- Archivbox 11: 83. 41-59 RWR ScrDep 1953, 84. 60-79 RWR ScrDep 1953 -- Archivbox 12: 85. 80-100 RWR ScrDep 1953/54, 86. 121-139 RWR ScrDep. 1954/55) -- Nicht im Bestand im Dokumentationsarchiv Funk |