Findmittel N-Z
vp_or_jub
Österreichischer Rundfunk - Videopool
10.10.17
Rundfunk-Jubiläen im TV
Archivnummern: OR/VP/or_jub_(Dateiname)
© Urheber
Datei | Datum | Inhalt | Quelle | Dauer |
10j_ravag | 1934 | 10 Jahre österreichischer Rundfunk | YouTube | 01:54 |
60j_radio | 01.10.1984 | 60 Jahre Radio in Österreich Direktübertragung der Festveranstaltung im Großen Sendesaal im Funkhaus Wien. Originalaufnahme ohne Signations, mit Vor- und Nachlauf. Abfolge: Begrüßung, Ernst Grissemann (Intendant Hörfunk); Gr. RF-Orchester: Beethoven Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“; Statement Alfred Stingl (Vorsitzender, ORF-Kuratorium); Medley bekannter Sendungssignations (Arr: Robert Opratko); Bild-/Toncollage „60 Jahre Radio“, Gest./Spr.: Ernst Grissemann, mit O-T Zeitzeugen: Obering. Gottfried Caspar, Dr. Joseph Saliger, KS Rosette Anday, Anita Ast (Tochter von Musikdirektor Max Ast), Reinhold Kasper (über Hans Nüchtern), Sportreporter Willy Schmieger, Andreas Reischek, Regisseur Erich Schwanda, Schauspieler Ralf Truxa, und andere; Festansprache von Generalintendant Gerd Bacher | ORF TV (Sammlung Sattler) | 1:39:42 |
60j_radio_oebild | 01.10.1984 | 60 Jahre Radio Ausschnitte aus der Festveranstaltung. Spr.: Nora Frey, R: Hanspeter Stanko, O-T: Alfred Stingl, Toncollage 60 Jahre Rundfunk (Sprecher: Ernst Grissemann), Gerd Bacher, Helmut Zilk, Franz Kreuzer, Emil Breisach, Edi Finger, Ernst Wolfram Marboe, Karl Blecha, Wolfgang Kraus, Axl Corti, Andre Heller, Dagmar Koller, Franz König, Klaus Maria Brandauer, Paul Twaroch | ORF TV Österreich-Bild (Sammlung Sattler) | 29:17 |
20j_bdr | 1999 | 20 Jahre Blue Danube Radio. 20 Years of Great Sound - The Blue Danube Radio 20th Birthday Video. ► Audio im Audiopool: bdr_20 | YouTube | 10:58 |
50j_tv | 16.04.2005 | 50 Jahre Fernsehen Mit zahlreichen Gästen und Filmausschnitten (1955-2005). Mod: Reinhard Fendrich, Buch: Roland Guggani, Sendungsverantwortliche: Andrea Heinrich, Regie: Kurt Pongratz | ORF TV (Sammlung Sattler) | 2:02:00 |
oe1_40j | 2007 | Gehört gesehen - 40 Jahre Ö1. A: Monica Ladurner | ORF 2 | 28:30 |
2012 | ORF Tirol – Studiofilm 40 Jahre Landesstudio Tirol / Teil 1 und 2. DVD in Bibliothek: VIIII.1.a 40J | ORF Tirol | ||
35j_tt | 17.01.2015 | 35 Jahre ORF Teletext Was 1980 als Versuchsprogramm mit 64 Seiten begonnen hat, ist heute eine der größten Erfolgsgeschichten: Der ORF Teletext wird heuer 35 Jahre alt. Im Ars Electronica Center in Linz wird das Jubiläum deshalb mit einer Ausstellung gefeiert. A: Henry Steinbock (35j_tt.doc) | ORF OÖ Heute | 02:21 |
90j_rf | 01.05.2015 | Radio-Geschichte(n) erzählt von Teddy Podgorski A: Teddy Podgorski und Fritz Wendl (90j_rf.pdf) | ORF 2 | 26:18 |
60j_tv_01 | 27.07.2015 | 60 Jahre Fernsehen Eine Zeitreise mit dem ORF Fernsehprogramm. Teil I: Show & Kabarett (60j_tv.doc) | ORF III Themenmontag | 45:41 |
60j_tv_02 | 27.07.2015 | 60 Jahre Fernsehen Eine Zeitreise mit dem ORF Fernsehprogramm. Teil II: Information & Sport (60j_tv.doc) | ORF III Themenmontag | 49:04 |
60j_tv_03 | 27.07.2015 | 60 Jahre Fernsehen Eine Zeitreise mit dem ORF Fernsehprogramm. Teil III: Serien & Social Media (60j_tv.doc) | ORF III Themenmontag | 43:56 |
60j_tv_04 | 30.07.2015 | Im Brennpunkt 60 Jahre TV Vor genau 60 Jahren hat in Österreich das Fernseh-Zeitalter begonnen: Am 1. August 1955 wurde die erste TV-Sendung ausgestrahlt, seit 1988 gibt es auch ein eigenes tägliches Bundesländer-Fernsehen im ORF. | ORF Steiermark Heute | 03:57 |
60j_tv_05 | 31.07.2015 | 60 Jahre Fernsehen in Österreich Am 1. August 1955 hat das Fernsehzeitalter in Österreich begonnen, mit der Burgtheateraufführung von "König Ottokars Glück und Ende" | ORF 1 ZIB 24 | 02:35 |
60j_tv_06 | 31.07.2015 | 60 Jahre Fernsehen: Franziska Kalmar-Muliar Vor 60 Jahren begann in Österreich das Fernsehzeitalter: Am 1. August 1955 begrüßte Franziska Kalmar zum ersten Mal die heimischen TV-Zuseher. Ein Rückblick auf die ersten Tage des Fernsehens. | ORF 2 Heute Leben | 10:28 |
60j_tv_07 | 01.08.2015 | 60 Jahre Fernsehen in Österreich Der ORF startete am 1. August 1955 sein "Fernseh-Versuchs-Programm". Zeit im Bild gab es anfangs noch keine und pro Monat wurden ganze 12 Stunden Programm gesendet. | ORF 1 ZIB 1 | 01:51 |
5j_orf3_01 | 24.10.2016 | Fünf Jahre ORF III Kultur und Information. Unser Fernsehen: Meilensteine der Rundfunkgeschichte (5j_orf3.docx / 5j_orf3_01.docx) | ORF III Themenmontag | 47:56 |
5j_orf3_02 | 24.10.2016 | Fünf Jahre ORF III Kultur und Information. Unser Fernsehen: ORF III wird fünf Am 26. Oktober 2011 war es so weit: um 14.00 Uhr ging der neue ORF-Sender ORF III Kultur und Information on air. Anlässlich des fünften Sendergeburtstags lassen wir in der Dokumentation von Philipp Maiwald die Sendergeschichte Revue passieren. [Anmerkung: Ende fehlt] (5j_orf3.docx / 5j_orf3_02.docx) | ORF III Themenmontag | 53:31 |
5j_ravag | 05.03.2017 | Radio im Fernsehen Radiosong "Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne", Ausschnitte aus dem Film "5 Jahre Ravag" aus dem Jahr 1929 | ORF 2 Panorama | 00:50 |
90j_rk_01 | 17.03.2017 | 90 Jahre Radio in Kärnten Vor 90 Jahren - im Februar 1927 - wurde der erste Kärntner Radiosender eröffnet, den der damalige Landeshauptmann Schumy als „Kulturwohltat“ bezeichnet. Am kommenden Sonntag zeigt das "Österreich-Bild" einen Rückblick auf die abwechslungsreichen 90 Jahre. | ORF 2 Kärnten | 03:00 |
90j_rk_02 | 19.03.2017 | 90 Jahre Radio in Kärnten Am 12. Februar 1927 um 11.15 Uhr eröffnete Landeshauptmann Vinzenz Schumy den ersten Kärntner Radiosender auf dem Gelände einer Kaserne mit einer Begrüßungsansprache, die via Äther an ein paar Dutzend Radioapparate übertragen wurde. "Österreich-Bild" blickt auf das 90-jährige Jubiläum zurück. | ORF 2 | 25:30 |
50j_oe3 | 06.06.2017 | Ö3 wird 50: Radiolegenden kehren zurück Anlässlich des 50. Geburtstages des Radiosenders Ö3 kehren die Legenden des Senders zurück ins Studio um abwechselnd eine Woche lang zu moderieren. (50j_oe3.docx) | ORF 2 Seitenblicke | 01:43 |
oe1_50j_01 | 29.09.2017 | Kultur Heute Spezial - 50 Jahre Ö1 - Rückblick auf 50 Jahre Ö1. Mod: Ani Gülgün-Mayr (oe1_50j_01.docx) | ORF III | 03:26 |
oe1_50j_02 | 29.09.2017 | Kultur Heute Spezial - 50 Jahre Ö1 - Die Grissemanns im Interview. Mod: Ani Gülgün-Mayr (oe1_50j_01.docx) | ORF III | 06:14 |
oe1_50j_03 | 29.09.2017 | Kultur Heute Spezial - 50 Jahre Ö1 - Gespräch mit Ö1-Programmchef Peter Klein. Mod: Ani Gülgün-Mayr (oe1_50j_01.docx) | ORF III | 04:02 |
oe1_50j_04 | 29.09.2017 | Kultur Heute Spezial - 50 Jahre Ö1 - Robert Menasse im Interview. Mod: Ani Gülgün-Mayr (oe1_50j_01.docx) | ORF III | 03:37 |
oe1_50j_05 | 29.09.2017 | Neue Signations für Ö1 Am kommenden Sonntag wird der Radiosender Ö1 fünfzig Jahre alt und macht sich selbst ein großes Geschenk - natürlich eines, über das sich auch die Hörerinnen und Hörer freuen können: Alle Sendungen bekommen eine neue Signation. | ORF 2 Daheim in Österreich | 04:45 |
oe1_50j_06 | 01.10.2017 | 50 Jahre Ö1 - Das Festkonzert (oe1_50j_06.docx) | ORF III | 1:56:26 |
oe1_50j_07 | 01.10.2017 | 50 Jahre Ö1 - Menschenbilder: Ernst und Christoph Grissemann im Gespräch mit Rainer Rosenberg (oe1_50j_06.docx) | ORF III | 1:10:05 |
oe1_50j_08 | 01.10.2017 | Ö1 feiert seinen 50. Geburtstag 50 Jahre Österreich 1. Ö1 gehört gehört. Am 1. Oktober 2017 feierte Ö1 im ORF RadioKulturhaus seinen 50. Geburtstag. 11 Stunden Liveprogramm vor Publikum aus den schönsten Studios des Hauses waren das Geschenk des Senders an seine Hörer. Kurzvideo vom Festtag. | YouTube ext. Link | 03:48 |
oe1_50j_09 | 02.10.2017 | 50 Jahre Ö1 Bereits seit einem halben Jahrhundert hält sich Ö1 als erfolgreicher Informations- und Kultursender im Radio. Ein Jubiläum, das im Radiokulturhaus mit Spezialprogramm und Stimmenzuwachs gefeiert wurde. | ORF 2 Seitenblicke | 01:34 |
oe1_50j_10 | 02.10.2017 | Viel-stimmig: 50 Jahre Radio - Ö1 und Ö3 feiern Geburtstag Ein neues Zuhause des bildungsbürgerlichen Österreichs sollte der eine werden, die lang ersehnte Stimme der Jugend der andere: Vor 50 Jahren, genauer gesagt am 1. Oktober 1967, wurden Ö1 und Ö3 im Rahmen des neuen Rundfunkgesetzes in Österreich aus der Taufe gehoben. Spannende Zeiten taten sich auf, es wurde probiert und experimentiert. Ein gewisser DJ Andreas vergab in der Musicbox Orangen und Zitronen und sorgte mit seiner scharfzüngigen Art für die ersten Aufreger: "Wir waren damals alle im Griff einer Hybris, einer nicht zu stoppenden Überheblichkeit, einem relativ charmanten Hochmut - und mit einem Musikgeschmack, der so anders war als alles was bisher in Österreich aus dem Radio kam", fasst es André "DJ Andreas" Heller heute zusammen. Heute könnten beide Sender unterschiedlicher nicht sein - Ö1 "gehört gehört" und bietet kulturelles Vollprogramm, Ö3 ist reines Formatradio und prophezeit: "Das Leben ist ein Hit" - und doch haben beide Sender eines gemein: eine treue Stammhörerschaft, die sich das Aufstehen ohne "Wecker" oder den Sonntag ohne Quiz nicht vorstellen kann. Der "kulturMontag" über zwei tägliche Begleiter der Österreicher. TV-Beitrag: Stefan Schlager | ORF 2 kulturMontag | 08:40 |