Findmittel N-Z
noe_rf
Die Niederösterreichische Radiofamilie
Der Alltag der Familie Pfeffer. 81 Folgen (12.10.1974 - 20.06.1976), ORF, Radio Niederösterreich. A: Peter Orthofer, Sepp Tatzl. Besetzung: Guido Wieland, Grete Zimmer, Heide Pircher, Christian Futterknecht. R: Kurt Sobotka. u.a. - Bestand: komplett (in Bearbeitung)
Wie auch bei der in Wien ansässigen Radiofamilie Floriani gibt es bei der niederösterreichischen Radiofamilie einen Erzähler der einige einleitende Worte spricht und dabei auch zusätzlich immer wieder die einzelnen Figuren erläutert. Er gilt somit als Bindeglied der HörerInnen zur Familie Pfeffer und beobachtet auch deren Alltag. Der Vater der Familie Pfeffer ist Buchhalter und ist aus heutiger Sicht als eher kleinbürgerlich einzustufen. Des weiteren wird er meist als ein schlecht gelaunter,konservativer, jedoch seine Familie liebender Vater präsentiert. Dargestellt wird er von dem bereits aus der „Familie Floriani“ bekannten Schauspieler Guido Wieland. Als eher einfältig und oberflächlich wird die Mutter der Familie gezeigt. Sie ist Hausfrau und kümmert sich in erster Linie um ihre Familie, den Haushalt und auch ihr Aussehen. Gespielt wird die Figur der Mutter von Grete Zimmer. Des weiteren gibt es noch die 19 jährige Tochter Gigi und den 17 jährigen Sohn Willi welche von Heide Pircher und Christian Futterknecht gesprochen werden. Sie sind überaus unterschiedlich Während Giggi sich durch politisch, soziales Denken sowie durch ihre Emanzipation hervortut ist Willi eher wirtschaftlich orientiert und zeigte keinerlei Interesse an Politik.
Das Besondere an der niederösterreichischen Radiofamilie ist, dass sie nicht nur zwischenmenschliche Probleme diskutiert sondern auch gesellschaftspolitische Themen aufgreift. Somit wird über Emanzipation, antiautoritäre Erziehung oder auch die aktuelle politische Lage in Österreich gesprochen. Natürlich werden hierbei dennoch konservative Werte vermittelt. Dies zeigt sich unter anderem anhand der Tochter, die sich für die Emanzipation der Frau engagiert, jedoch dabei von der Familie nur belächelt wird. Trotz vielerlei gesellschaftspolitischer Diskussionen werden auch alltägliche Dinge innerhalb der Familie veranschaulicht. Ob es nun um die hausfraulichen Pflichten derMutter geht oder den gemeinschaftlichen Fernsehabend. (Folge m15, 1975)
Am 20.Juni 1976 wurde die letzte Folge der niederösterreichischen Radiofamilie gesendet. Ihr Inhalt ist dahingehend besonders, da die Trennung zwischen Fiktion und Realität aufgehoben wird. In jener 81. und letzten Folge verschwindet alles rund um die Familie Pfeffer und sogar die Autoren erscheinen kurz um den Sachverhalt zu erklären. Hierbei wird der Familie bewusst, dass sie lediglich erfundene Figuren sind und durch ihre einzelnen spezifischen Charaktere lediglich eine gewisse Alltäglichkeit widerspiegeln sollten.
Gerade im Bereich der Sozial-Serien ist jene Sichtbarmachung der Fiktion etwas einmaliges, da sie vor allem auch die Struktur einer Familienserie zeigt. ... Durch die niederösterreichische Radiofamilie ist sichtbar wie sich das Genre Familienserie,20 Jahre nach den „Florianis“, weiterentwickelt hat. Der gesellschaftspolitische Anspruchist höher und auch die Klassenzugehörigkeit der Familie ist eine andere. Nichtsdestotrotzwird immer noch das Modell der mehr oder weniger perfekten sowie typischösterreichischen Familie propagiert.
(Zit.S 54/55: Lena Nitsch, „junk. Das Leben eine Seifenoper“Die Entwicklung von der bürgerlichen Familie hin zur jugendkulturellen Wohngemeinschaft im Rahmen der „Radio-Soap Operas“ in Österreich – Diplomarbeit, Wien, 2009 ext. Link )
Peter Orthofer (* 17. Juni 1940, Berlin; † 13. Februar 2008, Wien), Journalist, Schriftsteller und Kabaretttexter. - Seine Kindheit verbrachte er in Berlin und später in der Steiermark; anschließend besuchte er das Gymnasium in Graz und machte dort die Matura. Er studierte Philosophie und Germanistik in Graz und Wien. Durch seine Schwester, die Schauspielerin Monika Orthofer, stieß er zum Studentenkabarett "Der Würfel", wo er als Conferencier wirkte und zahlreiche Texte schrieb.1961 blieb Orthofer nach einem Wien-Gastspiel des "Würfel" in der Bundeshauptstadt und war in der "Fledermaus"-Bar sowie am Theater am Kärntnertor tätig, wo er unter anderem für das Erfolgs-Programm Die Arche Nowak (1963) verantwortlich zeichnete. Zusammen mit Gerhard Bronner gestaltete er außerdem die TV-Sendungen Zeitventil und Die Große Glocke. Orthofer gründete mit Barbara Frischmuth die Literaturzeitschrift Reflexe und war auch einer der Mitinitiatoren des Forum Stadtpark.1976 begann Orthofers Zusammenarbeit mit dem Kabarettisten Hans-Peter Heinzl bis zu seinem Tod 1996. Gemeinsam entwarfen und produzierten sie über 20 erfolgreiche Kabarett-Programme. ... Nach Heinzls Tod im Jahr 1996 textete Orthofer vor allem für Alfons Haider, für den er sämtliche Kabarettprogramme, sowie Buch und Liedtexte für Musicals verfasste. Das letzte große Bühnenstück des Autors war ein Musical über eine moderne Jeanne d'Arc mit dem Titiel C'est la vie und wurde 2007 beim Stockerau Open Air Festival uraufgeführt. Auch schrieb er mit und für Franz Antel. 1989 gründete er mit seiner Schwester das Kabarettfestivals "Ybbsiade", dessen langjähriger Intendant er war. (Wikipedia)
Besetzung: GW = Guido Wieland, GZ = Grete Zimmer, HP = Heide Pircher, CF = Christian Futterknecht
Archivnummern: ocgf/AP/h_hs/noe_rf_(Folge)
© ORF
Datei | Datum | Inhalt | Dauer |
noe_rf_01 | 12.10.1974 | Folge 01. HP, GZ, CF, GW | 24:14 |
noe_rf_02 | 19.10.1974 | Folge 02. GZ, GW, Kitty Oertl, Dolores Schmiedinger, Gerhards Höderl | 24:30 |
noe_rf_03 | 26.10.1974 | Folge 03. GW, AP, CF, Hilli Reschl, Wolfgang Hübsch | 29:17 |
noe_rf_04 | 02.11.1974 | Folge 04. GZ, AP, CF, GW, Gaby Banschenbach, Rudolf Rösner | 30:24 |
noe_rf_05 | 09.11.1974 | Folge 05. GZ, GW, CF | 24:37 |
noe_rf_06 | 16.11.1974 | Folge 06. GZ, AP, CF, Michael Toost, Alfred Reiterer | 24:21 |
noe_rf_07 | 23.11.1974 | Folge 07. AB, GW, Brigitte Neumeister | 24:43 |
noe_rf_08 | 30.11.1974 | Folge 08. GZ, AP, GW, CF, Maria Engelstorfer | 24:39 |
noe_rf_09 | 07.12.1974 | Folge 09. GW, CF, Linda Koch, Gaby Banschenbach | 24:30 |
noe_rf_10 | 14.12.1974 | Folge 10. GZ, GW, AP, CF, Gabriele Schrank | 24:12 |
noe_rf_11 | 21.12.1974 | Folge 11. GW, AP, Michael Toost, Ingold Platzer | 23:54 |
noe_rf_12 | 28.12.1974 | Folge 12. Guido Wieland, CF, Alfred Reiterer, | 24:18 |
noe_rf_13 | 04.01.1975 | Folge 13. GZ, GW, AP, CF, Gaby Banschenbach | 24:39 |
noe_rf_14 | 11.01.1975 | Folge 14. GW, AP, CF, Brigitte Neumeister, Wolfgang Hübsch | 25:04 |
noe_rf_15 | 18.01.1975 | Folge 15. GZ, AP, Peter Frick, Elisabeth Stiepl | 24:02 |
noe_rf_16 | 25.01.1975 | Folge 16. GZ, GW, AP, CF, Michael Toost | 29:25 |
noe_rf_17 | 01.02.1975? | Folge 17. GZ, GW, AP, CF, Alfred Reiterer | 24:39 |
noe_rf_18 | 08.02.1975? | Folge 18. GZ, GW, AP, CF | 24:43 |
noe_rf_19 | 15.02.1975? | Folge 19. GZ, GW, CF, Michael Toost | 29:23 |
noe_rf_20 | 22.02.1975 | Folge 20. GW, Rudolf Rösner, Wolfgang Hübsch, Brigitte Neumeister | 29:50 |
noe_rf_21 | 01.03.1975 | Folge 21. GZ, GW, AP, CF, Senta Wengraf | 27:51 |
noe_rf_22 | 08.03.1975 | Folge 22. AP, Cf, Ulli Fessel, Peter Frick, Peter Hofer | 24:35 |
noe_rf_23 | 15.03.1975 | Folge 23. GZ, GW, Kurt Nachmann | 24:24 |
noe_rf_24 | 22.03.1975 | Folge 24. GW, AP, CF, Michael Toost, Alfred Reiterer | 28:55 |
noe_rf_25 | 29.03.1975 | Folge 25. GZ, GW, AP, CF | 24:35 |
noe_rf_26 | 05.04.1975 | Folge 26. GZ, GW, AP, CF, Senta Wengraf | 24:36 |
noe_rf_27 | 12.04.1975? | Folge 27. GZ, GW, CF, Brigitte Neumeister | 24:47 |
noe_rf_28 | 19.04.1975? | Folge 28. GW, AP, CF, Gaby Banschenbach | 24:25 |
noe_rf_29 | 26.04.1975? | Folge 29. GW, AP, CF, Ulli Fessel | 24:14 |
noe_rf_30 | 03.05.1975? | Folge 30. GZ,GW, AP, CF, Brigitte Neumeister | 29:29 |
noe_rf_31 | 10.05.1975? | Folge 31. GZ, GW, AP, CF | 24:47 |
noe_rf_32 | 17.05.1975? | Folge 32. AP, Senta Wengraf, GW, Michael Toost | 29:27 |
noe_rf_33 | 24.05.1975? | Folge 33. GZ, GW, CF, Rudolf Rösner | 29:31 |
noe_rf_34 | 31.05.1975? | Folge 34. GZ, GW, AP, CF | 25:39 |
noe_rf_35 | 07.06.197? | Folge 35. AP, CF, Ulli Fessl, Ernst Meister, Peter Hofer | 29:13 |
noe_rf_36 | 14.06.1975? | Folge 36. GZ, GW, CF, Gaby Banschenbach, Kitty Oertl | 24:28 |
noe_rf_37 | 21.06.1975 | Folge 37. GZ, AP, CF, Senta Wengraf | 29:05 |
noe_rf_38 | 28.06.1975 | Folge 38. GW, Michael Toost, Eva Susanne Knoche, Alfred Reiterer | 24:43 |
noe_rf_39 | 06.09.1975 | Folge 39. GZ, GW, AP, CF | 29:16 |
noe_rf_40 | 13.09.1975 | Folge 40. GZ, GW, AP, CF | 29:33 |
noe_rf_41 | 20.09.1975 | Folge 41. GZ, GW, AP, CF, Michael Toost | 29:24 |
noe_rf_42 | 27.09.1975? | Folge 42. GZ, GW, AP, CF, Gaby Banschenbach | 29:23 |
noe_rf_43 | 04.10.1975 | Folge 43. GW, CF, Kurt Nachmann, Kitty Oertl | 24:51 |
noe_rf_44 | 11.10.1975 | Folge 44. GW, AP, Senta Wengraf, Michael Toost | 29:16 |
noe_rf_45 | 18.10.1975 | Folge 45. GZ, GW, AP, CF, Rudolf Rösner | 29:37 |
noe_rf_46 | 25.10.1975 | Folge 46. GW, AP, Brigitte Neumeister | 29:29 |
noe_rf_47 | 01.11.1975 | Folge 47. GZ, GW, AP, Tom Krinzinger | 29:23 |
noe_rf_48 | 08.11.1975 | Folge 48. GZ, GW, AP, Ulli Fessl | 29:36 |
noe_rf_49 | 15.11.1975 | Folge 49. GZ, AP, CF, Gerhard Steffen | 29:31 |
noe_rf_50 | 22.11.1975 | Folge 50. GZ, GW, AP, CF, Alfred Reiterer | 29:29 |
noe_rf_51 | 29.11.1975 | Folge 51. GZ,GW, AP, CF | 29:44 |
noe_rf_52 | 06.12.1975 | Folge 52. GZ, AP, Ernst Exner; Gaby Banschenbach | 24:54 |
noe_rf_53 | 13.12.1975 | Folge 53. GZ, GW, CF, Ulli Fessl | 24:38 |
noe_rf_54 | 20.12.1975 | Folge 54. GW, AP, CF, Michael Toost, GW | 29:21 |
noe_rf_55 | 27.12.1975 | Folge 55. GZ, GW, AP, CF, Michael Toost | 29:37 |
noe_rf_56 | 03.01.1976 | Folge 56. GZ, GW, CF, AP, Alfred Reiterer | 29:30 |
noe_rf_57 | 11.01.1976 | Folge 57. GW, AP, CF, Rudolf Rösner, Gerhard Höderl | 29:17 |
noe_rf_58 | 17.01.1976 | Folge 58. GZ, GW, AP, CF, Senta Wengraf | 24:28 |
noe_rf_59 | 24.01.1976 | Folge 59. GZ, GW, AP, CF, Elfriede Ramhapp | 29:24 |
noe_rf_60 | 31.01.1976 | Folge 60. GZ, GW, AP, Gaby Banschenbach | 24:42 |
noe_rf_61 | 07.02.1976 | Folge 61. GZ, GW, CF, GW, Heide Gutruf | 29:45 |
noe_rf_62 | 14.02.1976 | Folge 62. GW, AP, Ulli Fessl, Senta Wengraf | 29:29 |
noe_rf_63 | 21.02.1976 | Folge 63. GW, Brigitte Neumeister; Kurt Nachmann, | 29:54 |
noe_rf_64 | 28.02.1976 | Folge 64. GZ, GW, AP, CF, Michael Toost | 29:25 |
noe_rf_65 | 06.03.1976 | Folge 65. GZ, GW, AP, Rudolf Rösner | 29:21 |
noe_rf_66 | 13.03.1976 | Folge 66. GZ, GW, AP, Michael Toost | 29:10 |
noe_rf_67 | 20.03.1976 | Folge 67. GZ, GW, AP, CF | 29:14 |
noe_rf_68 | 27.03.1976 | Folge 68. GZ, GW, AP, Alfred Reiterer | 23:55 |
noe_rf_69 | 03.04.1976 | Folge 69. GZ, AP, Michael Toost, Rudolf Rösner | 29:35 |
noe_rf_70 | 10.04.1976 | Folge 70. AP, Ulli Fessl, Senta Wengraf, Micheal Toost | 28:54 |
noe_rf_71 | 17.04.1976 | Folge 71. GW, CF, Peter Hofer, Tilla Hohenfels | 26:33 |
noe_rf_72 | 24.04.1976 | Folge 72. GZ, GW, AP, CF | 24:36 |
noe_rf_73 | 01.05.1976 | Folge 73. GZ, GW, AP, CF | 29:25 |
noe_rf_74 | 08.05.1976 | Folge 74. GZ, GW, AP, Isolde Rektenwald | 24:30 |
noe_rf_75 | 15.05.1976 | Folge 75. GZ, GW, Brigitte Neumeister, Kurt Nachmann | 24:33 |
noe_rf_76 | 22.05.1976 | Folge 76. GZ, CF. Alois Strasser, GW, Gaby Banschenbach | 24:50 |
noe_rf_77 | 29.05.1976 | Folge 77. GZ, GW, Rudolf Rösner, Gerhard Steffen | 29:42 |
noe_rf_78 | 05.06.1976 | Folge 78. GZ, GW, AP, CF | 29:14 |
noe_rf_79 | 12.06.1976 | Folge 79.GZ, GW, AP, CF | 29:27 |
noe_rf_80 | 19.06.1976 | Folge 80. AP, Cf, Senta Wengraf, Michael Toost, Gaby Banschenbach | 24:14 |
noe_rf_81 | 27.03.1976 | Folge 81. GZ, GW, AP, CF | 29:38 |