04 - Die Ersten Sendegenehmigungen


Dieser Abschnitt wird gefördert durch eine Zuwendung von Horst Ballenberger, DL8NBM



SPOT - Amateurfunk für Industrie, Forschung und privilegierte Einzelpersonen
Rev 09/20



04A Die ersten Sendegenehmigungen für Kurzwelle

Bereits am 24. Januar 1924 werden die Bestimmungen für die Errichtung und den Betrieb von Amateursendern festgelegt (siehe den Artikel aus "Rafa" w.u.). Die Verfügung Nr. 273 vom 14. Mai 1924 [60] regelt dann definitiv Versuche mit Empfangs-und Sendeanlagen anderer Wellenlängen als denen des Rundfunks. Unter strengen Auflagen wie z.B. Störabständen oder Beschränkung auf höchstens 10 Watt „Röhrengesamtnutzleistung“ dürfen in den Vereinslaboratorien namentlich der Reichspost zu meldende Mitglieder experimentieren. Versuchsgenehmigungen gibt es auch für wissenschaftliche Institute, Fachunternehmen und einige Private, darunter technische Reichspost-Beamte. Auch Telefoniesendungen sind erlaubt. Diese Stationen erhalten "Anrufzeichen", die auf einer Anlage zur Genehmigung, der „Nachweisung über die Betriebsverhältnisse“, eingetragen sind [61]. Die Quellenangaben sind unvollständig und manchmal widersprüchlich. Rufzeichenschlüssel Die Gründe für die Wahl des Landeskenners "K" sind nicht gesichert, er steht vielleicht für "Konzession":
Ka0 - Kd9 Berlin und Umgebung
Kk0 - Kq9 Übriges Reich außerr Bayern und Württemberg
Kv0 - Kx9 (Ehemaliges Königreich) Bayern
Ky0 - Ky9 (Ehemaliges Königreich) Württemberg

Hier ist eine Aufstellung nach dem letzten bekannten Stand



Download [2.17 MB]Die erste deutsche Radioamateurkonferenz im Reichspostministerium in Berlin, 24. Januar 1924 (RAFA 1.Jg/S44ff.) [PDF , 2.17 MB]



Download [591.02 KB]Notizen zu den Stationen in div. Funkzeitschriften [PDF , 591.02 KB]
Download [2.93 MB][35] - Kq7 Versuchssender Cottbus ( [PDF , 2.93 MB]

21.05.21

# Rufz. Besitzer Standort / Fußnote  
01 Kb0 Funktechnischer Verein, Ortsgruppe Funkfreunde Potsdam Fürstenwalde/Spree, Burgstraße 16, Gewerbeschule [01]  
02 Kb1 Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Fürstenwalde und Umgebung Potsdam, Hasensprung 13 [01] [02]  
03 Kb6 Funktechnischer Verein, Ortsgruppe Lichtenberg Berlin-Lichtenberg, Lessingstraße 19 – Kohnert [01] [03]  
04 Kb7 Funktechnischer Verein, Ortsgruppe Berlin W 9 Potsdamer Str. 4 Charlottenburg, Cauerstr. 19 - A. Kofes [01] [04]  
05 Kb9 Funktechnischer Verein, Gruppe Osram Berlin NW 87 Sickingenstr. 71 [01]  
05a K4cl Funktechnischer Verein, Funkverein Wannseebahn e.v. Berlin W50 Achenbachstr. 13  
06 Kc1 Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Ringenwalde Ringenwalde (Kr. Templin), Schloß  
06a Kc4 Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Funkgesellschaft Eberswalde Breitestr. 4 / Mühlenstr . 26  
07 Kc7 Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Schöneberg Ebersstr. 92 ► K4adi  
08 Kc8 Funktechnischer Verein, Berlin NW 7 Dorotheenstr. 43 Schlachtensee Güterbahnhof ►Kox [01]  
09 Kd6 Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Wannseebahn, Charlottenburg Windscheidstr. 35 Berlin-Zehlendorf, Staatliche Bildungsanstalt  
09a Kd7 Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Königswusterhausen Königswusterhausen, Kirchensteig 2  
10 Kd9 Funktechnischer Verein, Gruppe Elektrowerke A.G. Berlin W 62, Kurfürstenstr. 112 - H. Kraus [01]  
10a Ki0 Funktechnischer Verein, Gruppe Ortsgruppe Wernigerode. Gymnasium  
11 Ki2 Badische Gesellschaft für Radiotechnik e.V., Karlsruhe-Durlach ►K4abf - Werner Manecke, Wilhelm Doering [11]  
12 Ki4 Verein der Funkfreunde Schlesiens, Ortsgruppe Liegnitz, Funkvereinigung Halle e.V. Liegnitz, Wilhelmstr. 32 (Landwirtschaftsschule), Hauptstr. 8 ► EK4adu  
12a   Verband der Funkfreunde Schlesiens, Ortsverein Breslau Breslau 16, Meisenweg 10a ► EK4abv  
13 Ki6 Funktechnisher Verband, Hamburger Radioclub ►K4aeo - Dr. Richard Woh13  
13a Ki8 Verein der Funkfreunde Darmstadt-Starkenburg Kranichsteiner Str. 7  
13b Kj0 Deutscher Radio-Klub e.V., Ortsgruppe Goslar Hotel der Achtermann  
14 Kj1 Westdeutscher Funkverband Münster i.W. Steinfurterstraße 42 [14]  
15 Kj2 Funkwissenschaftliche Vereinigung, Netzschkau Netzschkau, Schützenstr. 1 (Ab Mitte 1925)  
16 Kj5 Owin Radio-Apparatebau Fabrik, GmbH. Hannover Hannover, Talstr. 6 (1926)  
17 Kj9 Gesellschaft der Funkfreunde e.V. Hannover Hannover Warmbüchenerstraße (1925), Engelborstererdamm 93 - Dir. P. Walter (1927) [17]  
18 Kk1 Marburg Marburg a.d. Lahn, Bismarckstr. 12 - Otto Rottmann  
19 Kk0 Radio-Vereinigung Gera e.V. Gera (Thür.) ►EK4aak [19]  
20 Kk4 Südwestdeutscher Radio-Club e.V. Frankfurt a. M. (1924!)  
21 Kk5 Südwestdeutscher Radio-Club e.V. Frankfurt a. M. Robert-Mayer-Straße 2  
22 Kk7 Ferdinand Bödigheimer Frankfurt a. M. Ginnheimer Landstr. 134  
23 Kk7 Versuchsstation Heidelberg Otto Anton Klotz, Bergheimer Str. 159 ◄ Kxh ► EK4abg (1928)  
24 Kl0 Funktechnische Vereinigung Plauen/Vogtland ►Kaap ► EK4aap [24]  
24a Kl4 Funkvereinigung Halle a. S. e.V. Oskar Kruschwitz ►Klw, ► EK4abi [38]  
25 Ko1 Ostdeutsche Funkfreunde Königsberg i.Pr. - Hugo Fagien ► KpL  
26 Kox Funktechnischer Verein Berlin-Geltow ► Kc8  
27 Kp0 Funktechnischer Verein, Bezirksgruppe Magdeburg [27] Magdeburg, Johannisfahrtstr. 18, Auguststraße 36  
27a Kp3 Radio-Vereinigung Leipzig Leipzig  
28 Kp4 Verein zur Förderung des Funkwesens e.V., Funkverband Niederdeutschland e.V., Ortsgruppe Osnabrück Osnabrück [28]  
29 Kp5 Institut für Radiokunde, Bremen Bremen, an der Weide 33 [29]  
30 Kp6 Verein der Funkfreunde Mühlheim-Ruhr-Broich Kassenberg 78 - W. Schmitz [30]  
31 KpL Versuchsstation Königsberg (Pr.) Hugo Fagien ► K4DBA, EK4dba  
31a Kq1 Städtisches Polytechnikum, Elektrotechnisches Institut an der Ingenieur-Akademie, Wismar Dr.-Ing. Kurt Heinrich [31a]  
32 Kq2 Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Braunschweig Braunschweig, Rebenstr. Städt. Berufsschule, gegr. 04/1924. - Vors: Studienrat Curt Langer, Sekr.: J. Walterstorff, ► Funkverein Braunschweig, Wendenmaschstr. 21 EK4aey (1928)  
33 Kq3 Radiovereinigung Obererzgebirge e.V. Annaberg Annaberg (Erzgeb.) Gr. Kircheng., Gewerbeschule - Gegr. April 1924 Studienrat Curt Langer, Zeppelinstr. 4 ▼  
34 Kq4 Funkvereinigung Erfurt Erfurt Predigerstr. 6 [34]  
35 Kq5 Radioklub Cassel Cassel, Wilhelmshöhenallee 31 - Fr. Noether  
36 Kq7 Deutscher Radio-Club e.V. Ortsgruppe Cottbus Cottbus Spreestraße 14 [36]  
36a Kr3 Vereinigung der Funkeunde, Wesel Wesel  
36b Kr5 Radiolub Siegerland    
37 Kv8 Fränkischer Radio-Club Würzburg [37]  
38 Kw1 Anton Freiherr v. Massenbach München, Antonienstr. 9  
38a Kw1 Dr. Otto Papp Burghausen (Obb.)  
39 Kw3 Versuchsstation Murnau, Oberbayern Viktor Gramich (1926) [39]  
40 Kw4 Süddeutscher Radioclub, Verwaltungsstelle Nordbayern Nürnberg Keßlerstr. 1 [40]  
41 Kw5 Süddeutscher Radioclub, Radioverein Coburg/Koburg ► EK4uab Alfred Riechers  
42 Kw6 Süddeutscher Radioclub München, Laboratorium München, Feilitzschstr. IIa II [42]  
43 Kw8 Süddeutscher Radio-Klub e.V. Ortsgruppe Oberstdorf, Allgäu    
44 Kw9 Anton Freiherr v. Massenbach München, Antonienstr. 3/II ► K4wai  
45 Ky3 Heidehofschule Stuttgart Stuttgart Heidehofschule [45]-[47]  
46 Ky4 Oberdeutscher Funkverband Stuttgart Pfizerstr. 2D Stuttgart Alexanderstr. 31 - Rolf Formis - Ab 12/1923 (04/1924?) [45]-[47] ► Ky4a  
47 Ky5 Funkverein Stuttgart e.V. Kernestr. 69 Stuttgart Gutenbergstr. 62 - Frau Sabrowsky [45]-[47]  
48 Ky6 Funkverein Vaihingen a.d. Enz Vaihingen a.d. Enz, Hauptstr. 202 - Bruck und Hasel  
48a Ky7 Funkverein Göppingen Poststraße 44 ► Ky7 DERA  
49 Ky7 Deutsche Radiogesellschaft DERA, Gustav Gräter Gomaringen, OA. Reutlingen [49]  
50 Ky8 Deutscher Funktechnischer Verband, Rottenturm a. Neckar ► K4yae, Ing. Rudolf Horkheimer  
51 Ky9 Laukart, Trossingen Trossingen (Schwarzwald) [51]  
52 Kz1 Schmidit-Schlenker, Schwenningen Villingen-Schwenningen [52]  
53 ??? Funktechnischer Verein Ortsgruppe Schönebeck a.d. Elbe Krausestr. 9 (Funk/Bastler 1925/376)  
54 ??? Preussische Hochschule für Leibesübungen, Berlin-Spandau Dozent Dr. R.W. Schulte [54]  
55 EK4aav Polytechnikum Friedberg Friedberg/Hessen, Bahnhofstr. 15  
56 EK4acj Radiotechn. Verein Bergisch Land e.V. Barmen, Gewerbeschulstr. 135  
    (Revision 201-05-21) 55    

04B 1926: Aus K wird K4 - 1927: Aus K4 wird EK4

Ab 1. März 1926 gibt derDeutsche Funktechnische Verband, DFTV, illegale Rufzeichen aus, Der DASD übernimmt diese nach seiner Gründung ab 20. März 1927. K, nun K4, wird von einem zweistelligen Suffix gefolgt, K4aa-K4zz, wobei der erste Buchstabe den Standortschlüssel enthält und die QSL-Vermittlung ermöglicht. Die Regel wird nach Gründung des DASD am 20. März 1927 von diesem übernommen. ZHugleich gilt akb 1. Februar 21927 die Erswdeiterung EK4 Rufzeichenschlüssel








Download [1.41 MB][46] 'Der Sender y4 des Oberdeutschen Funkverbandes' - FunkBastler #24/1925 [PDF , 1.41 MB]

Fotogalerie Deutsche Amateurfunkstationen und Funkamateure der Pionierzeit

Sonderangebot für Fördermitglieder

Wie wird man Fördermitglied? anmelden »

15.07.19

60 - Verordnung zum Schutz der Funkentelegraphie v. 8. März 1924 , RGBl Nr. 22, S 273
61 - Zit. n. Jung, Leo, DH4IAB, in: Funk-Telegramm 01/2003

Fußnoten zur Liste der Stationen
01 - Die Berliner Radiovereine bei AEG und Siemens bilden am 24. März 1925 den gemeinsamen Deutschen Funktechnischen Verband - DFV, später Funktechnische Vereinigung e.V.. Die meisten Unternehmen der Industrie und Elektrotechnik in der Reichshauptstadt schließen sich dem DFV an.
02 - Potsdam: Nur Hinweis auf einen Singer-Radio-Club des Singer Nähmaschinenwerkes in Wittenberge (Rep. 75 Singer Nr. 187). / (Brandenburgisches Landeshauptarchiv - linkext. Link / jeanette.spahn@blha.brandenburg.de) Mail 2019-02-19
03 - Funktechnischer Verein, Ortsgruppe Lichtenberg - Keine Unterlagen vorhanden. "1923 wurden in Hohenschönhausen Detektorradios produziert, etwa 10.000 Stück, auf denen der Hersteller Paul Schmidt (der Gründer von DAIMON) allerdings sitzen blieb." (Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin, ✆ 030 57 79 73 88 17 / linkext. Link / Dr. Dirk Moldt, Sammlungs- und Archivleiter - ✉ moldt@kultur-in-lichtenberg.de )
04 -Funktechnischer Verein, Berlin-Potsdam: Archivarien nur: Bestand B Rep. 042 / I. Num. 26833 / Titel Vereinsakte Funktechnischer Verein Gross-Berlin 1928-1955; Berlin / Dat = Findbuch 1918.1955 (Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin / ✆ +49 (0)30 90264-126 / linkext. Link / Michael Albrecht ✉ albrecht@landesarchiv.berlin.de ) Mail 2019-02-26
11 - Badische Gesellschaft für Radiotechnik - Keine Unterlagen vorhanden (Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Stadtarchiv & Historische Museen, Stadtarchiv, Markgrafenstraße 29, 76124 Karlsruhe / ✆ +49 721 133-4224 / linkext. Link / Angelika Herkert ✉ angelika.herkert@kultur.karlsruhe.de) Mail 2019-02-22
13 - Funktechnischer Verband, Hamburger Radioklub: Keine Unterlagen vorhanden (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien, Staatsarchiv, Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg / ✆ 040/428 31 3150 / linkext. Link / Volker Reißmann, ✉ volker.reissmann@staatsarchiv.hamburg.de) Mail 2019-03-07 // Personenauskunft nur mit Formular, gebührenpflichtig, über Einwohnermeldeamt (Bezirksamt Harburg, Zentrale Meldeangelegenheiten, Einwohnerregister, Harburger Rathausforum 3, 21073 Hamburg, ✆ 040/ 428 71 2652 / linkext. Link / eininwohnerregister@Harburg.Hamburg.de / Michaela Fricke ) Mail 2019-02-12
14 - Westdeutscher Funkverband, Münster - Nur Materialien zum Hörfunk (Stadt Münster, Der Oberbürgermeister, Stadtarchiv, An den Speichern 8, 48157 Muenster, ✆ +49 251 492-4701, linkext. Link / Christa Wilbrand ✉ wilbrand(at)stadt-muenster.de ) mail 2019-02-21
17 - Gesellschaft der Funkfreunde e.V., Hannover: Vereinsakte beigestellt (Stadtarchiv Hannover, Am Bokemahle 14-16, 30171 Hannover / ✆ 0511 168-46046 / linkext. Link / Christine Peters ✉ christine.Peters@Hannover-Stadt.de) Mail 2019-02-22
19 - Radio-Vereinigung Gera - Keine Unterlagen vorhanden (Stadtverwaltung Gera, Dezernat 3000 / FD 3300 - Bildung, Stadtarchiv, Gagarinstraße 99, 07545 Gera, ✆ 0365 838-2141 / linkext. Link / ✉ stadtarchiv@gera.de, Carla Römer, Sachbearbeiterin ✉ roemer.carla@gera.de ) Mail 2019-02-13
(Kurt Müller, 1928)
22 - Ferdinand Bödigheimer - In: Datenbank: secure linkext. Link im Bestand Peter-Wilhelm-Müller-Stiftung eine „Bewerbung des Lehramts-Studenten Ferdinand Bödigheimer für ein Stipendium“ aus dem Jahr 1915 (V 37 Nr. 27) - s.Fußnote 42
24 - <>Funkechnische Vereinigung Plauen ► Funkwissenschaftliche Vereinigung Plauen-Vogtland, EK4aap (1928)
27 - Funktechnischer Verein Magdeburg: Keine Unterlagen im Stadtarchiv, nur über Arbeiterradiobund Ogr Magdeburg, 1928, inkl Zeitungsausriss - (Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtarchiv, Mittagstr. 16, 9124 Magdeburg / ✆ +49 391 / 540 2721 / linkext. Link / Stefan Richter ✉ stefan.richter@sa.magdeburg.de ) Mail 2019-02-18
27a - "KW-Der Sender der Radio-Vereinigung Leipzig, mit dem Rufzeichen Kp3, hat nun endgültig seinen Sendebetrieb aufgenommen. Der Sender arbeitet auf Wellenlängen von 40-80m, und zwar regelmäßig Sonnabends von 23.30 Uhr an. ... Der Sender ist nach einer Dreipunktschaltung gebaut und arbeitet mit einer RS5-Röhre. Als Antennenstrom wird 440 Volt Netzgleichstrom benutzt." (FunkBastler, Heft 37/1926, S 442)
28 - Verein zur Förderung des Funkwesens e.V., Funkverband Niederdeutschland e.V., Ortsgruppe Osnabrück; Vorsitzender: Gew.-Oberlehrer Coordes, Hackländerstraße 1, Schriftführer: Dipl.-Ing. Zapel, Hasestraße 10, Kassier: Geschäftsführer: Reinke, Jahnplatz 1 (Adressbuch der Stadt Osnabrück für die Jahre 1926/27 (Info: Niedersächsisches Landesarchiv ► Quelle 28 Standort Osnabrück, Schloßstraße 29, 49074 Osnabrück / ✆ +49 541 33162 26 / linkext. Link / Nina Koch ✉ nina.koch@nla.niedersachsen.de ) Mail 2019-02-28
29 - Institut für Radiokunde Bremen - Findbuch-Auszug aus dem Bestand 3-T.2. zu Akten mit Radio-Vereinen, -Klubs, Funkwesen, Funkgeschichte, Verbänden usw. (Freie Hansestadt Bremen, Staatsarchiv Bremen, Am Staatsarchiv 1, 28203 Bremen / ✆ +49 421 361 103 / linkext. Link / Lars Fischer ✉ lars.fischer@staatsarchiv.bremen.de ) Mail 2019-02-19
30 - Verein der Funkfreunde Mühlheim-Ruhr-Broich - Keine Unterlagen vorhanden (Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadtarchiv, Von-Graefe-Straße 37, 45470 Mülheim an der Ruhr / ✆ (0208) 455-4262 / secure linkext. Link / Jens Roepstorff ✉ jens.roepstorff@muelheim-ruhr.de ) Mail 2019-02-14
31a - Dazu sind viele der historischen Original-Dokumente online: linkext. Link , aber es gibt auch einen Print-Dreiteiler in einer lokalen Schriftenreihe des Stadtarchivs linkext. Link
33 - Radiovereinigung Obererzgebirge - In Annaberg gab es für kurze Zeit eine Radio-Vereinigung Obererzgebirge. 2 Dateien beigestellt (Stadtarchiv, Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz, Fachbereich Innere Verwaltung - Archiv, Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz, ✆ 0049(0)3733 425218 / secure linkext. Link / Dipl. Hist. Jörg Nicklaus, Leiter, ✉ joerg.nicklaus@annaberg-buchholz.de ) Mail 2019-02-13
34 - Bestand: Funkvereinigung e. V. Erfurt und Rundfunkausstellungen in Erfurt. Enthält u.a.:Satzung der Interessengemeinschaft Thüringer Funkvereine e.V., Broschüre zur Funkausstellung 1927 in Erfurt - Findbuch 1925 - 1937 - Bestellnummer 1-2/055- 405 - Bestand 1-2 - Städtische Akten 1872-1945 " (Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtarchiv, Gotthardtstraße 21, 99084 Erfurt /✆ 0361/655-2901 / linkext. Link / stadtarchiv@erfurt.de, Sabine Jirschitzka-Löffner ✉ sabine.jirschitzka-loeffler@erfurt.de ) Mail 2019-02-14
35 - Radioclub Cassel ► Kasseler Radioklub e.V., Kaiserpl. 31, Franz Noether, EK4abn (1928)
36 - Deutscher Radio Club, Ortsgruppe Cottbus - "Ein schneller Blick in das Adressbuch der Stadt Cottbus aus dem Jahr 1925 zeigt uns jedoch einen "Deutscher Radio-Club e.V." (Ortsgruppe Cottbus, Vors. Paul Halenz. Vereinsheim: Schützenheim" (Städtische Sammlungen Cottbus, Bahnhofstraße 52, 03046 Cottbus, ✆ 0355 612 2460 / linkext. Link / Robert Büsche, Museumspädagoge, ✉ Robert.Bueschel@Cottbus.de ) Mail 2019-02-12
37 - Fränkischer Radioklub Würzburg: Keine Unterlagen vorhanden. (Stadtarchiv Würzburg, Stadtarchiv, Neubaustraße 12, 97070 Würzburg / ✆ 0931-373118 / Ingrid Rack, Archivhauptsekretärin, ✉ Ingrid.Rack@stadt.wuerzburg.de) Mail 2019-02-19
38 - Funkverein Halle ► Funkvereinigung Halle e.V., Graefestr. 18, EK4abi, Max Drechsler (1927), lt. Liste 1925 Kw1, aber unwahrscheinlich, da Kw zu Bayern gehört
39 - Versuchsstation Murnau: "2006 erhielten wir Post von einem Funkamateur, der uns auf Viktor Gramich aufmerksam machte. Dieser Herr hatte noch im Jahre 1984 im Landhaus Oberried 2 (Haus Riedwies, früher Gemeinde Seehausen, heute Gemeinde Murnau) die Rundfunkstation von Viktor Gramich bzw. deren Überreste entdeckt. So verfügen wir über einige Informationen, darunter auch Berichte in Fachzeitschriften und einen Nachruf.
Außerdem verwahren wir aus dem Teilnachlass des früheren Eigentümers der Villa Oberried 2 einige wunderbare Fotos. Leider weiß ich nicht, woher sie stammen und bei wem die Urheberrechte liegen. Vom Stadtarchiv München erhielt ich die Auskunft, daß Viktor Gramich am 20. Februar 1900 in München geboren wurde, er verstarb am 14. Januar 1935, vermutlich in München. Seine Eltern waren Hugo und Emma Gramich, Generalmajorseheleute in Würzburg. Viktor Gramich war Dipl. Ingenieur lt. Diplom der TH München vom 3.8.1926." (Markt Murnau a. Staffelsee, Schloßhof 10, 82418 Murnau a. Staffelsee / ✆ +49 (0)8841 476-220 / linkext. Link / archiv@murnau.de, Dr. Marion Hruschka, Leitung Archiv, ✉ marion.hruschka@murnau.de ) Mail 2019-02-06
40 - Süddeutscher Radioklub Nordbayern - nur Vereinspolizeiakte des Bayerischen Radio-Clubs Nürnberg (C 7/V Nr. 6859). "Dieser wurde im März 1933 gegründet und löste sich im August bereits wieder auf. In der Akte befindet sich ein Protokoll der Gründugsversammlung sowie eine Satzung." (Stadt Nürnberg, Statarchiv, Av/3, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg, ✆ 0911/231-8612 / linkext. Link /Frau Kambach ✉ stadtarchiv@stadt-nuernberg.de ) Brief 2019-02-25
42 - Süddeutscher Radioklub München - "Überlieferungen von Frankfurter Radiovereinen im engeren Sinne verwahrt das Institut für Stadtgeschichte nicht." Hinweis auf Bödigheimer, siehe Fußnote 22 (Stadt Frankfurt am Main, Der Magistrat, Institut für Stadtgeschichte, Münzgasse 9, 60311 Frankfurt am Main / ✆ 069 212 35112 / linkext. Link / Dr. Barbara Hammes, Leitung Abteilung Sammlungen ✉ barbara.hammes@stadt-frankfurt.de) Mail 2019-02-13 |
45-47 - Stuttgarter Vereine - "In der Chronik der Stadt Stuttgart 1918-1933 wird lediglich erwähnt, dass es in Stuttgart bereits vor Gründung des Süddeutschen Rundfunks im Jahr 1924 'private Liebhaberorganisationen von Rundfunkbastlern' gab, unter ihnen eine Württembergische Rundfunk-Vereinigung unter Leitung von Dr. Ing. Reisser aus Reutlingen und ein Radio-Club Stuttgart unter Leitung von Oberstleutnant a. D. von Stockmayer mit rund 1200 Mitgliedern. Nähere Angaben werden leider nicht gemacht." Die Akte aus dem Bestand 17/1 online: linkext. Link (Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt - Stadtarchiv, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart /✆ (07 11) 2 16 - 91522 / linkext. Link / Elke Machon ✉ elke.machon@stuttgart.de ) Mail 2019-02-15
48 - Funkverein Vaihingen a.d. Enz: Keine Unterlagen vorhanden (Stadtarchiv Vaihingen an der Enz, Spitalstraße 8, 71665 Vaihingen an der Enz / ✆ 07042 98100 / Andrea Majer ✉ a.majer@vaihingen.de ) Mail 2019-03-07
49 - Deutsche Radio-Gesellschaft m.b.H. DERA, Bahnhofstr. 8, Gomaringen bei Reutlingen. Der Betrieb war zur Untermiete in der "Kindler'schen Textilfabrik" untergebracht, an der Gustav Gräter, der Vater des DERA-Mitbegründers, Stavo Gräter, beteiligt war. Der Betrieb, mit 40 Mitarbeitern, war gegliedert in: Abteilung I: Radioapparate, Abteilung II: Elementefabrik, Abteilung III: Fabrikation elektrischer Apparate und Artikel und hatte Verkaufsbüros in Stuttgart und Reutlingen. DERA ging bereits 1925 in Konkurs. (Div. Quellen)
50 - "Der Sender des Funkvereins Rotenburg-O DFV, der unter der Leitung von Rolf Horkheimer steht, dürfte in diesen Tagen seinen regelmäßigen Betrieb aufnehmen. ... Die sendungen erfolgen auf Welle 39,6m mit einer Energie von 500 Wtt. Der Sender führt das Rufzeichen K4yae. Da die Wellenlänge konstant bleibt, hofft die Sendeleitung nach Fertigstellung der Anlage Eichwellen mit etwa 1/10 v.H. Genauigkeit abgeben zu können." (FunkBastler, 37/1926 S 442)
51 - Trossingen (01) - 1925 wurde die Omega Radiogesellschaft m.b.H, Fabrik für Kopfhörer und Lautsprecher von August Lenz und Alois Laukart in Trossingen (Schwarzwald) gegründet, 1926 als Radiowerk A. Laukart gefunden . 1929 übernahm der Schwenninger Konstrukteur Hugo Müller deren Kopfhörer-Programm samt dem Markenzeichen Omega und produzierte Kopfhörer und Radio-Einzelteile (Radio-Museum o.w.A.)
51 - Trossingen (02) - "In den Beständen des Archivverbunds Main-Tauber, der knapp 40 Ortsarchive verwahrt, konnte nur für die Stadt Wertheim ein Rundfunkklub nachgewiesen werden. In der Akte mit der Signatur StAWt-S II Nr. 3137 findet sich ein einziges Schreiben, in dem ein am 1.2.1925 gegründeter Klub und dessen Vorsitzender Fr. Grosse erwähnt werden. In allen nachfolgenden Anträgen auf Errichtung einer Hochantenne für den Rundfunkempfang wird ein Verein oder Club jedoch nicht mehr erwähnt, auch in einer Übersichtsliste über Vereine in Wertheim von 1937 ist dieser Verein nicht aufgeführt. Wie lange er tatsächlich existent war, geht aus den Unterlagen nicht hervor. - Im Jahresüberblick des Wertheimer Jahrbuchs 1924 wird auf Seite 11 lapidar bemerkt: „Trotzdem wurde der Radiobetrieb in Wertheim eingeführt […]“. Der Gründungsaufruf (Artikel und Annonce) für einen Radioklub für die Bezirke Wertheim, Marktheidenfeld und Tauberbischofsheim findet sich in der Wertheimer Zeitung vom 30.01.1925" (Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Wertheim im Verbund mit dem Stadtarchiv Wertheim und dem Archiv des Main-Tauber-Kreises, Bronnbach Nr. 19, 97877 Wertheim / ✆ 09342/91592-15 / linkext. Link / Referatsleiterin Kreisarchiv und stellv. Abteilungsleiterin Claudia Ieland ✉ claudia.wieland@la-bw.de) Mail 2019-02-22
52 - Schmidt-Schlenker, Villingen-Schwemmeningen - Das Stadtarchiv kann keine Nachforschungen anstellen; die Auskunftserteilung beschränkt sich auf den Hinweis auf relevante Unterlagen. "Wir können Ihnen allerdings anbieten, gebührenpflichtig Reproduktionen der Papiere der 1920er Jahre aus der genannten Akte zuzusenden." (Stadt Villingen-Schweningen, Amt für Archiv und Dokumentenmanagement, Stadtarchiv, Postfach 1260, 78002 Villingen-Schwenningen / ✆ 07721 / 82-1811 / secure linkext. Link / Tobias Teyke ✉ tobias.tyke@villingen-schwenningen.de ) Mail 2019-02-15
54 - 1911 errichten die Architekten Paul und Legert in der Radelandstraße in Berlin das Stadtbad. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das königlich-preußische Lehrerseminar, eine Gründung des Reichsausschusses für Leibesübungen, mit dem sich der Sport in Deutschland erstmals eine anspruchsvolle Form gab. 1921 umbenannt in Preußische Hochschule für Leibesübung und ab 1933 eine „Napola“, nationalsozialistische Erziehungsanstalt. (Div. Quellen)
55 - Revision nach Burghard, 1926


<< zurück | < zur Übersicht


Quellen- und Bildnachweis

mehr >>



QSL Collection - Dokumentationsarchiv Funk

Martin Thaller IT Dienstleistungen

Sponsor CMS

Martin Thaller IT Dienstleistungen