Digitalisierte Periodika 1923-1945 - digitalisiert und voll recherchierbar


[ Gesamtverzeichnis Periodika 1923-1945 | Allgemeine Radio-Zeitung | Allgemeines Freies Radio | Das Kleine Radio Blatt | Der Kapellmeister | Die Radio Stunde | Mikrophon | Mitteilungen des Freien Radio-Bundes | Radio-Kalender | Radio-Bild | Radio Journal | Radio für Alle | Funkbastler | Österreichische Radio Zeitung | Radio Rundschau | Radiowelt | Radio Wien | Radio Woche | Rundfunkwoche | Schulfunk | Schülerhefte zum österreichischen Schulfunk | Tätigkeitsberichte der Österreichischen Radioverkehrs A. G. (RAVAG) | Welt Rundfunk | Zirkus Hekaphon ]

Radio für Alle

11.01.19

Radio für AllezoomRadiokosmos, Funkerkosmos - Radio für Alle - Unabhängige Zeitschrift für Radiotechnik u. Radiosport

Herausgeber: W. De Haas (Hanns Günther) und Dr. Franz Fuchs
Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart

teilweise mit QSL. Zentralblatt für Kurzwellendienst. Beiblatt zu "Radio für Alle" Unter Mitwirkung von Rolf Formis, Stuttgart

Jahrgänge 1924 bis 1927, fünf Bände


Heft Inhalt
  © 1924 Erster Band
01 Unser Programm (1); Einführung in die Wellentelegraphie für Radioamateure (3); Der Weltstrahler (8); Die Wellen im Vatikan (10); Das Reich der Ätherschwingungen (11); Die Bedeutung der Oberschwingungen für den Amateurempfang (13); Der Reichsfunkverband (14); Die neueste Leistung des Radiosports (15); Innenantennen (16); Der Fading-Effekt (18); Die Stimme im Fernsprecher (22); Das Konzerthaus von morgen (24); Ortbestimmung durch Radiowellen (25); Die Neuregelung des Radioamateurwesens in Frankreich (28); Selbstherstellbare Rechenschieber für Radioamateure (29); Werkstattpraxis für Radioamateure. 1. Etwas vom Löten (32); Wie baue ich einen Wellenmesser? (35); Briefe an unsere Freunde (38); Die Bilderschrift der Radiotechnik (39); Praktische Kleinigkeiten (39); Eine Hochfrequenz-Verstärkungsschaltung für Kristallempfänger (42); Die erste deutsche Radioamateurkonferenz (44); Auslands-Radio-Rundschau (46); Aus unserem Laboratorium (47); Abkürzungen englischer Fachausdrücke (48); Winke für den Bau einer Hochantenne (48); Zur Erhöhung der deutschen Rundfunkgebühren (51); Messen und Ausstellungen (52); Kleine Mitteilungen (52); Deutsche Rundfunknachrichten (53); Zehn Gebote für Radioamateure (53); Klubnachrichten (54)
02 Radionitis acuta (57); Aus der Erfindergeschichte der Kathodenröhre (58); Rundfunk-Reklame (63); Fünffachwörterbuch für Radioamateure. Die Fachausdrücke der Radiotechnik deutsch, englisch, französisch, italienisch und spanisch (64); Peilt Libau. Skizze aus dem Seemannsleben (72); Die Rundspruchpredigt – eine Entweihung? (73); 1. Sendeplan der europäischen Rundfunksender (74); 2. Senderplan der größeren amerikanischen Rundfunksender (76); 3. Sonderdienste amtlicher und öffentlicher Funkstellen (77); Wer probiert´s? Die Radiotelephonie im Dienste der Luftfahrt (81); Die Wellentelegraphie im Physikunterricht (81); Der einfache Marconisender (82); „Blinde Flecke“ und „Radioschatten“ (84); Praktische Kleinigkeiten (87); Werkstattpraxis für Radioamateure. II. Werkstatt und Werkzeuge (88); Radio in Amerika (89); Der Bau eines einfachen Spannungsteilers (Potentiometers) (92); Rafa- Radiokarte 1. (93); Die elektrischen Wellen und wir. Beeinflussen die Funkstationen unser Dasein oder die Witterung? (94); Der Apparate- Rahmen. Eine neue Anordnung für Experimentiergeräte (95); Das Abstimmen und Koppeln beim Empfänger (97); Das gefunkte Varieté (103); Die Selbstanfertigung einer Rahmenantenne (104); Kurzwellentelegraphie mit Reflektoren (109); Ein leistungsfähiger Kristallempfänger (112); Die Tagung des Funkkartells in Leipzig (114); Messen und Ausstellungen (114); Von den Rundfunksendern (114); Auslands-Radio-Rundschau (115); Kleine Mitteilungen (116); Deutsche Rundfunknachrichten (117); Klubnachrichten (118);Radio-Auskunftei (120)
03 Die neue Verordnung zum Schutze des Funkverkehrs (121); Die Entstehung der elektromagnetischen Wellen (123); Der Radioamateur und die Radiotechnik (128); Rafa-Radiokarte 2 (129); Selbstherstellbare Rechenschieber für Radioamateure. 2. Ein Rechenschieber zur Bestimmung der Kapazität von Drehkondensatoren und der Selbstinduktion von mehrlagigen Spulen (131); Lerne im Schlaf (134); Welche Ansprüche sind an den Aufbau und die Leistungsfähigkeit einer guten Anodenbatterie zu stellen? (135); Radio-Auskunftei (137); Ein selbstherstellbarer Zweiröhren-Niederfrequenzverstärker (139); Wer gibt? Die wichtigsten Funkstellen aller Länder, nach ihren Rufzeichen geordnet (141); Die Selbstherstellung fester Kondensatoren (152); Der Bau eines Hochspannungsakkumulators zur Verwendung als Anodenbatterie (155); Werkstattpraxis für Radioamateure. 3. Das Rohmaterial des Radiobastlers (157); Die Selbstanfertigung einfacher Drehkondensatoren (158); Die Wellentelegraphie im Physikunterricht. 2. Der abstimmbare Sender nach Braun (160); Mehrfachtelefonie auf derselben Welle (165); Eine Hochfrequenz-Verstärkerschaltung für Kristallempfänger (169); Neue Bestimmungen für Radioamateure Saargebiet (171); Alpinismus und Wellentelegraphie (173); Von den Rundfunksendern (174); Deutsche Rundfunknachrichten (174); Aus der Radio-Industrie (176); Fortschritte im Apparatebau (177); Auslands-Radio-Rundschau (177); Kleine Mitteilungen (179); Klubnachrichten (181); Neue Bücher (184)
04 Lose Blätter aus meinem drahtlosen Erinnerungsbuch (185); Die neuen Schweizerischen Vorschriften über private Radio-Empfangsanlagen (188); Wie prüft man eine Verstärkerröhre auf ihre Brauchbarkeit? (193); Die Buchkritik aus der Luft (197); Der Fernhörer, seine Leistungsfähigkeit und deren Grenzen (198); Rafa-Radiokarte 3 (199); Rundfunk-G´stanzln (202); Wie ich mir einen Halter für Kopfhörer herstellte (202); Hier Mars - hier Erde (203); Erfahren beim Bau einer Rahmenantenne (208); Trockenbatterien als Heizbatterien (210); Der Empfang von Sendern verschiedener Arbeitsweise und die dabei auftretenden Schwierigkeiten (213); Abkürzungen englischer Fachausdrücke (215); Die Selbstherstellung von Zylinderspulen und Selbstinduktionsvariometern (216); Die Umrechnung von Mikrofarad und Mikro Henry in Zentimeter (219); Radio-Auskunftei (219); Englische Drahtmaße (222); Auslands-Radio-Rundschau (222); Meine Erfahrungen mit Kristallempfängern (224); Der Radioamateur und die Radiotechnik (225); Die Frankfurter Radiotagung (227); Eine Niederfrequenzverstärkerschaltung für Kristallempfänger (Rafa-Schaltung 4) (229); Ein einfacher Audion-Empfänger. Nebst Anleitung zur Selbstanfertigung eines Entkopplers (Spulenkopplers) (231); Die Herstellung eines veränderlichen Kondensators (233); Messungen an Elektroröhren (236); Die praktische Bedeutung der Amateursender (241); Von den Rundfunksendern (248); Aus der Radio-Industrie (248); Kleine Mitteilungen (248); Klubnachrichten (246)
05 Heiteres aus den Kindertagen der drahtlosen Telegraphie (249); Die Wellen Telegraphie im Physikunterricht. 3. Der Sender für tönende Löschfunken (253); Etwas über den Karborundum-Detektor (255); Die Entwicklung des Rundspruch-Sendebetriebs (255); Lichtsprache nach dem Mars (260); Lautsprecher-Probleme (262); Experimente mit der Neon-Glimmlampe. Anregungen für Radioamateure (265); Die Störungen des Funkverkehrs durch Rückkopplung des Audionempfängers und deren Behebung (269); Sprechen die Insekten? Das Thomas-Mikrophon und seine Möglichkeiten (274); An die Zaungäste! Eine Rundfunkrede des Staatssekretärs Dr. Bredow (276); Warum und Weil? Dinge, die man wissen muß (278); Messung und Berechnung von Selbstinduktionen und Kapazitäten (279); Die Hochfrequenzverstärkung und ihre Probleme (289); Messen und Ausstellungen (294); Rundspruch mit Lautsprechern (295); Rettungsboote mit Funkstationen (296); Praktische Kleinigkeiten (298); Die Radiotagung des „Verbandes Deutscher Elektrotechniker“ (299); Die Transradio-Betriebszentrale Hamburg (302); Auslands-Radio-Rundschau (304); Von den Rundfunksendern (305); Deutsche Rundfunknachrichten (306); Ein einfacher Reflexempfänger (Rafa-Schaltung 5) (306); Wer probiert´s? (308); Kleine Mitteilungen (308); Klubnachrichten (312)
06 Der Mensch im Kraftfeld der elektrischen Wellen (313); Die Anfertigung eines veränderlichen Kondensators (315); Wellentelephonie auf 100 m-Wellen. Neue Erfahrungen mit dem Fading-Effekt und den „blinden Flecken“ (318); Das brausende Leben der Welt (321); Der Gebrauch des Wellenmessers (323); Meine erste Bekanntschaft mit und meine ersten Versuche auf dem Gebiet der drahtlosen Technik (326); Die Heizbatterie und ihre Behandlung (329); Laienarbeit in der Radiotechnik (339); Die neuen Sparröhren (340); Die Weltzeitkarte (343); Die V.D.E.-Leitsätze für den Hochantennenbau (348); Sprachunterricht durch Rundfunk (350); Wirtschaftliche Röhrenbehandlung (351); Wer probiert´s? (352); Auslands-Radio Rundschau (352); Deutsche Rundfunknachrichten (354); Radio-Auskunftei (355); Messen und Ausstellungen (358); Praktische Kleinigkeiten (359); Mein Kristallempfänger für 200 – 3000 m Wellenlänge (361); Erfahrungen mit Kristallempfängern (361); Winke für den Bau von Empfangsantennen in der Schweiz (362); Die Funkstation des Amerika-Zeppelins (363); Die Grundlagen der Wellentelephonie. Veranschaulicht durch mechanische Beispiele (366); Von den Rundfunksendern (368); Die Hamburger Tagung des „Deutschen Funkkartells“ (369); Ein anderer Reflexempfänger (Rafa-Schaltung 6) (370); Die neuen deutschen Rundfunkbestimmungen (372); Klubnachrichten (374); Die Umrechnung von Millihenry in Zentimeter (376); Kleine Mitteilungen (376)
  © 1925 Zweiter Band
07 Am Empfangsapparat (1); Misserfolge beim Selbstbau von Niederfrequenzverstärkern (3); Radio-Auskunftei (6); Antennen auf Sportbooten (9); Die Schwätz Maschine (10); Neue Amateur-Rekorde (12); Die funktechnische Ausbildung der Radioamateure (14); Politik im Funk (16); Heinrich Hertz – Gedächtnisrede (17); Die Selbstanfertigung eines Drei-Röhrenempfängers für alle Wellenlängen (22); Auslands-Radio-Rundschau (25); Von den Funksendern (26); Deutsche Rundfunknachrichten (27); Messen und Ausstellungen (28); Ein Kristallempfänger mit dreistufiger Niederfrequenzverstärkung (28); Elektronenmission bei niedrigen Temperaturen (30); Wie sollen gute Empfangsgeräte beschaffen sein (30); Klubnachrichten (31); Berichtigungen (32); Praktische Kleinigkeiten (32)
08 Die Radiobrille (33); Die Genfer Konferenz für Wellentelephonie (34); Die S-Röhre (35); Das Wickeln von Schlitz-, Flach- und Honigwabenspulen (37); Weshalb Stimmen die Kondensator-Kapazitätsberechnungen meist nicht? (42); Erfahrungen mit Kristallempfängern (43); Radio-Hygiene (43); Richtlinien für den Bau und Betrieb einer Radio-Empfangsstation (46); Übersicht über die häufigsten Störungsursachen (50), Praktische Kleinigkeiten (52); Rundfunk und Ausländer (54); Das Kathodophon (55); Technische Neuerungen (57); Der Ausbau des deutschen Rundfunknetzes (60); Neue Bücher (60); Messen und Ausstellungen (61); Von den Rundfunksendern (61); Auslands-Radio-Rundschau (62); Kleine Mitteilungen (63); Klubnachrichten (64)
09 Der Schalter im Radiobetrieb (65); Die Selbstherstellung eines Variometers (70); Die Messung der Dielektrizitätskonstante (72); Praktische Kleinigkeiten (75); Das Telegraphengeheimnis und die Chiffriermaschine (76); Die Wellenantenne (79); Was der Radioamateur vom Audion wissen muß (80); Die Selbstanfertigung einfacher Röhrenfassungen (83); Rundfunk und Erziehung (83); Auslands-Radio-Rundschau (84); Hausbesitzer und Antenne (85), Von den Rundfunksendern (86); Ein praktisches Schaltbrett zum Laden der Heizbatterie (86); Die Glimmlampe als Hilfsmittel zum Eichen von Drehkondensatoren und Hochohm-Wiederständen, sowie zum Messen von Antennenkapazitäten (87); Neue Bücher (89); Messen und Ausstellungen (90); Kritische Ecke (90); Ein Primärempfänger mit Vario-Abstimmung und einstufiger Hoch- und Niederfrequenz-Verstärkung (90); Radio-Auskunftei (92); Ein Primär-Kristallempfänger mit Karborundumdetektor (93); Kleine Mitteilungen (95); Klubnachrichten (96)
10 Der gedämpfte Sender (Funkensender) (97); Warum und Weil (102); Die Selbstherstellung kapazitätsarmer Spulen (102); Kritische Ecke (105); Strahlsichere Rückkopplungsschaltungen (106); Selbstherstellbare Rechenschieber für Radioamateure (108); Die Selbstherstellung eines veränderlichen Kondensators für Kapazitäten bis 1000 cm (111); Neue Bücher (112); Wer probiert`s? (113); Radio-Auskunftei (113); Rafa-Rundfrage 1. Behelfsmäßige Antennen (115); Winke für den Bau von Hochantennen (116); Der Hauseigentümer muss die Anlage einer Antenne dulden. Gegen die Haftpflicht des Mieters schützt die Antennen-Versicherung (118); Ein Reflexempfänger für Lautsprecherempfang (Rafa-Schaltung 10) (118); Deutsche Rundfunknachrichten (120); Technische Neuerungen (122); Messen und Ausstellungen (124); Von den Rundfunksendern (125); Auslands-Radio-Rundschau (126); Kleine Mitteilungen (127); Klubnachrichten (128)
11-12 Entwicklung und Stand der Bildtelegraphie (129); Kritische Ecke (133); Ein Kristallempfänger für größere Reichweiten (134); Warum und Weil (137); Kleinigkeiten (139); Die Wellen Therapie im Schulunterricht (140); Der oberdeutsche Funkverband (144); Das Selbstbauen von Empfängern (145); Ein einfacher Kristallempfänger (147); Die deutsche Radio-Industrie (149); Drahtlose Telefonie England-Australien (154); Neue Wellenlängen-Normalien (154); Der Bau eines mechanischen Gleichrichters (156); Werksattpraxis für Radioamateure (157); Von den englischen Amateuren (161); Rundfunkstörungen durch die Straßenbahn (162); Wie soll man eine Radiozeitschrift lesen? (163); Zwei Vorrichtungen zum Fein-Einstellen von Kondensatoren (164); Der Bau eines Empfängers für kurze Wellen (165); Die Heinrich Hertz- Gesellschaft und wir (166); Freitragende Korbspulen (168); Reichweiten (169); Ein Audion-Rückkopplungsempfänger, der auch ohne Erde benutzt werden kann (Rafa-Schaltung 11) (170); Praktische Kleinigkeiten (172); Über das Eichen eines Empfängers ohne Wellenmesser (173); Die Umrechnung von Mikrofarad in Zentimeter (174); Die Berechnung von Kondensatoren auf graphischem Wege (174); Die Beseitigung der Rückkopplungsstörungen (176); Messen und Ausstellungen (176); Antennenfragen (177); Erfahrungen mit Kristallempfängern (180); Auslands-Radio-Rundschau (182); Die atmosphärischen Störungen und ihre Bekämpfung (185); Von den Rundfunksendern (186); Deutsche Rundfunknachrichten (187); Mindestforderungen für die Prüfung zur Erlangung der Audion-Versuchserlaubnis (188);Radiokosmos-Bekanntmachungen (190)
13 Der Rundfunk im Dienste der Kultur (191); Die Anodenbatterie aus Taschenbatterien (195); Der Fragebogen des V.D.E. über Störungen (196); Akkumulator oder Trockenbatterie (196); Über eine sinnfällige Veranschaulichung der Wirkungsweise der Audionröhre (199); Die Herstellung eines Detektorkreises für Experimentierzwecke (201); Messung und Berechnung von Kapazitäten und Selbstinduktionen (202); Die Wellen der deutschen Rundfunksender (203); Eine verbesserte Kristallempfängerschaltung (205); Erfahrungen aus dem Leserkreis (206); Über die Reichweiten der deutschen Rundfunkgeräte (207); Winkelmesser zum Bestimmen von Höhen für Hochantennen (208); Radio-Auskunftei (209); Messungen an Antennen (211); Deutsche Rundfunknachrichten (218); Der Gemeinde-Rundfunk (219); Von den Rundfunksendern (220); Ein Einröhren-Rückkopplungsempfänger mit Doppelgitterröhre (Rafa-Schaltung 12) (221); Kleine Mitteilungen (224)
14-15 Über Messungen an Hochfrequenz-Apparaten (225); Praktische Kleinigkeiten (230); Die Aufnahme der drahtlosen Zeitsignale (231); Eine einfache, mit Trockenelementen arbeitende Reflexschaltung (234); Erfahrungen aus dem Leserkreis (237); Genügt je ein Isolator für jedes Antennenende? (238); Die atmosphärischen Störungen des Funkverkehrs (238); Bekanntes und Neues über den Kristalldetektoren (242); Mein Verteiler (244); Eine Draht-Meßvorrichtung (245); Werkstattpraxis für Radioamateure (246); Rundfunkempfang im Gebirge (247); Fehler und Störungen beim Kristallempfänger (248); Die Wirkungsweise des Schwingungskreises (250); Die Taschenlampe als Leistungsprüfer (255); Über den Empfang kurzer Wellen (256); Eine einfache Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren aus Wechselstromnetzen (259); Die Erdung der Antennen (261); Taschenlampenbatterien als Heizbatterien (262);Wer probiert’s? (263); Die Behebung der Handkapazität (264); Die Ortsbestimmung von Schiffen durch Wellentelegraphie (265); Ein einfaches Zweiröhrengerät für Rahmenempfang (266); Die Radio-Fuchsjagd (268); Ausland-Radio-Rundschau (269); „Schaltung kurz“ und „Schaltung lang“ in physikalischer Beleuchtung (272); Von den Rundfunksendern (274); Warum und Weil (275); Ein Zweiröhrenempfänger mit Rahmenantenne für Kurzwellenempfang (Rafa-Schaltung 13) (276); Hochantennen auf Mietshäusern (278); Praktische Kleinigkeiten (282); Wie man den Nullleiter einer Lichtleitung bestimmt (285); Messen und Ausstellungen (286); Deutsche Rundfunknachrichten (286); Kleine Mitteilungen (288)
16 Die französische Amateurstation 8AE (289); Dachantenne oder Zimmerantenne? (291); Was sind Wirbelstürme? (293); Dreißig Versuche mit dem Summer (294); Die Wellentelegraphie im Schulunterricht (298); Erfahrungen mit Innenantennen (302); Resonanz und Abstimmung (303); Von den Rundfunksendern (306); Deutsche Rundfunknachrichten (306); Der Ausfall der ersten Audionprüfungen (307); Ein Kristallempfänger mit Zwischenkreis und Überlagerer (Rafa-Schaltung 14) (309); Radio-Auskunftei (312); Auslands-Radio-Rundschau (312); Verstärkung ohne Röhren (313); Welche Spulenform liefert den besten Empfang? (316); Kleine Mitteilungen (318)
17 Das Bändchen-Mikrophon und der Bändchen-Lautsprecher (321); Einröhren-Empfänger (324); Ersatzantennen (329); Praktische Kleinigkeiten (332); Die Zugfestigkeit von Drähten (333); Das Ergebnis der „Rafa“-Rundfrage 1: Behelfsmäßige Antennen (334); Die Wellentelegraphie im Schulunterricht (337); Der Resistoflex-Empfäner (Rafa-Schaltung 15 und 16) (341); Die Verteilung Der Empfangslautstärke um einen Rundfunksender (344); Radio-Auskunftei (348); Messen und Ausstellungen (350); Der einfachste Empfänger (350); Von den Rundfunksendern (350); Auslands-Radio-Rundschau (351);
18 Ein neuer Weg für Rundfunk (353); Wie stimmt man ab (355); Die Großfunkstellen der Welt nach dem Stande im Jahre 1974 (357); Über kapazitive Kopplungen in induktiv gekoppelten Hochfrequenzkreisen (358); Die Wellentelegraphie im Schulunterricht (363); Die Selbstherstellung eines veränderlichen Kondensators (365); Einröhren-Empfänger (368); Gerichtete Sender (371); Der Selbstbau von Spulen mit geringer Eigenkapazität (374); Ist die direkte oder induktive Kopplung vorzuziehen? (377); Deutsche Rundfunknachrichten; Ein Röhrenempfängermit nicht abgestimmter Antenne (Rafa-Schaltung 17) (379); Schaltungen mit „abgestimmtem Kathodenkreis“ (382); Kleine Mitteilungen (383); Auslands-Radio-Rundschau (384)
  © 1925 Dritter Band
19 Zum zweiten „Rafa“-Jahr (1); Lossevs Schwingdetektor (2); Die Hochantenne im Winter. Ein Mahnwort an alle Freiantennen-Besitzer (5); Einröhren-Empfänger (6); Die Funk-Peilung des Z.R.III. (8); Die Werkstatt des Radioamateurs. 5. Einfache Lötarbeiten (10); Praktische Kleinigkeiten (12); Kritische Ecke (14); Wie berechnet man den für eine Sparröhre notwendigen Widerstand? (14); Die Auswahl der richtigen Honigwabenspule (15); Ein Wort zur Verteidigung der Bastler (17); Stöpselbare Blockkondensatoren. Eine Anregung für die deutsche Radioindustrie (18); Rafa-Rundfrage 2. Ist der Telefonkondensator nötig? (18); Ersparnisse an Isoliermaterial beim Zusammenbau (19); Die Bedeutung eines veränderlichen Gitterwiderstandes und seine Herstellung (20); Die drei Aufgaben der Röhre (22); Der Ausbau des Detektorempfängers für die Aufnahme von Zeitsignalen (23); Über die Abmessungen von Variometern (24); Rhythmische Gymnastik und Hausturnen durch Rundfunk (24); Ein Zweiröhren-Reinartz-Empfänger (Rafa-Schaltung 18) (26); Wer probiert´s? (28); Von den Rundfunksendern (28); Auslands-Radio-Rundschau (29); Deutsche Rundfunknachrichten (30); Kleine Mitteilungen (31)
20 Der Rundfunk im In- und Ausland und seine voraussichtliche Entwicklung (33); Die beste Kristallschaltung (35); Die Ausführungen von Schaltungen. Praktische Winke (41); Radio-Auskunftei (47); Eine Verbesserung des Lautsprechers? (47); Ein Zweiröhren-Empfänger mit doppelter Rückkopplung (48); Lossevs Schwingdoktor (49); Die Telefunken Sparröhren (52); Ein leicht herzustellendes Potentiometer (56); Der goldene Mittelweg (57); Ein Zweiröhrenempfänger mit Transformatorkopplung (Rafa-Schaltung 19) (58); Regelbare Hochohmwiderstände (61); Von den Rundfunksendern (62); Auslands-Radio-Rundschau(63)
21 Der Lautsprecher (65); Normalisierung in der Radio-Industrie (68); Empfangsschaltungen mit Drosselspulen (Rafa-Schaltungen 20-24) (71); Wellen-Filter (80); Eine neue Antennenform (82); Richtempfang und Sonnenflecke (83); Die Ausbreitung der elektrischen Wellen. Gibt es eine Heaviside-Schicht? Wie ist der Fading-Effekt zu erklären? (85); Mitteilungen aus dem Leserkreis (88); Die Speisung von Röhrenempfängern mit Wechselstrom (89); Die Tätigkeit der Radioamateure in den Vereinigten Staaten (91); Radio-Auskunftei (93); Auslands-Radio-Rundschau (94); Deutsche Rundfunknachrichten (95); Kleine Mitteilungen (96)
22 Zur Frage der Audion-Prüfungen (97); Nochmals: Die deutsche Radio-Industrie (98); Die “Große Deutsche Funkschau“ (99); Ein neues Verfahren zur Hochfrequenz-Verstärker kurzer Wellen (103); Rafa-Rundfrage 3: Lautstärke und Lautstärkeschwankungen des Münchner Rundfunksenders (106); Ein stabiler Doppelkristall-Detektor (106); Kritische Ecke (107); Praktische Kleinigkeiten (108); Zur Gestaltung des Detektorkontakts (108); Ein neuer elektrolytischer Gleichrichter für den Gebrauch des Radioamateurs (109); Lossevs Schwingdetektor (113); Deutsche Rundfunknachrichten (116), Was der Radioamateur vom Audion wissen muss (118);Der Einfluss toter Enden auf den Kristallempfang (121); Ein Röhrenhalter für tragbare Empfänger (126); Warum und Weil (126); Mitteilungen aus dem Leserkreis (127); Ausland-Radio-Rundschau (128)
23 Zur Frage der Audion-Versuchserlaubnis (129); Ein Röhrenhilfssender mit Tonmodulation. Zum Wettbewerb des Süddeutschen Radioklubs (131); Metallabstimmung (134); Das Laden von Akkumulatoren an Wechselstromnetzen (135); Mehrfach-Klemmen (136); Radio-Auskunftei (137); Der Selbstbau eines Überlagerers (140); Die Anfertigung einer Akkumulatorenbatterie zur Lieferung der Anodenspannung (143); Lossevs Schwingdetektor (145); Wirkungsweise und Verwendung des Variometers im Empfänger (149); Innenantennen. Eine Ergänzung zur Beantwortung der „Rafa“-Rundfrage 1 (151); Warum und Weil (153); Das Röhren-Voltmeter (154); Mitteilungen aus dem Leserkreis (156); Auslands-Radio-Rundschau (157); Deutsche Rundfunknachrichten (159); Kleine Mitteilungen (160)
24 Entwicklungsprobleme der Funktechnik (161); Wie stimmt man einen Kristall auf 1600 m ab? (164); Die Radiotechnik an den deutschen Hoch- und Fachschulen (165); Mit einem Handgriff abstimmbare Empfänger (168); Erfahrungen mit dem Schwingdetektor (170); Wie man Spulen anzapft (171); Praktische Kleinigkeiten (172); Kurze Wellen. Konstruktions-Grundsätze für Sender und Empfänger (176); Ein Einröhren-Primär-, Sekundär- und Tertiärempfänger (Rafa-Schaltung 25); Kritische Ecke (186); Reichweiten (187); Gleicher Wickelungssinn für Spulen (188); Eine verbesserte Kristallpfanne (189); Auslands-Radio-Rundschau (189); Deutsche Rundfunknachrichten (190); Kleine Mitteilungen (191)
25 Radio und Schule (193); Der Hörer als Fehlersucher (198); Einige Ursachen schlechten Empfangs (201); Ein Beitrag zur Lösung der Antennenfrage (205); Mitteilungen aus dem Leserkreis (206); Radio-Auskunftei (209); Eine neue Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung der günstigsten Rückkopplung im Audioempfänger (210); Ein Universalempfänger (212); Die Berechnung der Selbstinduktion von Spulen (217); Berichtigung zu den Aufsätzen über „Lossevs Schwingdetektor (219); Allerlei vom Kristalldetektor (219); Deutsche Rundfunknachrichten (222); Auslands-Radio-Rundschau (223); Kleine Mitteilungen (224)
26 Die Blitzgefahr bei Außenantennen (225); Der Selbstbau eines Wellenmessers (229); Über die Abstimmung und Einstellung von Empfangsapparaten (231); Über die Lautstärke (235); Die Aufnahme der Gitter-Charakteristik einer Röhre mit einfachen Hilfsmitteln (236); Mitteilungen aus dem Leserkreis (237); Der Drahtfunk (241); Das Ergebnis der „Rafa“-Rundfrage 2: Ist ein Telephonkondensator nötig? (250); Ein Zweiröhren-Neutrodyne-Empfänger (Rafa-Schaltung 26) (252); Kleine Mitteilungen (255); Auslands-Radio-Rundschau (256)
27 Die Entkopplungs-Empfänger. Mit Angaben über den Selbstbau eines Dreiröhren-Neutrodyne-Geräts (257); Ein Amateursender für kurze Wellen (264); Antennen Statistik (268); Technische Neuerungen. 3. Der Daimon-Überspannungsschutz – Ein neuer Röhrensockel – Heizwiderstände – Das Peralitpapier – Der Walzendetektor – Eine neue Anodenbatterie (269); Ein Audion-Rückkopplungs-Empfänger für sehr kurze Wellen (Rafa-Schaltung 27) (271); Über die Messung der Empfangsenergie und der Stärke von Störungen (274); Wie fasst man eine Röhre beim Ein- und Ausbuchsen an? (277); Kritische Ecke (278); Der Selbstbau eines Summers (279); Spulen von kleiner Kapazität (281); Die Bereichsbestimmung eines Empfängers (282); Deutsche Rundfunknachrichten (286); Auslands-Radio-Rundschau (287); Kleine Mitteilungen (288)
28 Der Transponierungs- oder Superheterodyne-Empfänger (289); Was heißt „einwandfreier Empfang“? (293); Eine neue Steckbuchse (295); Der T.A.T.–Verstärker (295); Eine Schalt- und Meßtafel für Empfänger (298); Die Untersuchung eines Empfängers auf Schwingungsfreiheit (301); Die Prüfung der musikalischen Begabung durch den Rundfunk (302); Wie der Kontakt-Detektor sich entwickelte (304); Schiefer als Ersatz für Hartgummi (306); Amateurversuche zur Klärung des Fading-Effekts (308); Erfahrungen mit dem Schwingdetektor (309); Wie man die Eigenwelle eines elektrischen Schwingungskreises bestimmt (312); Deutsche Rundfunknachrichten (316); Die Ausbreitung der Energie um die Berliner Rundfunksender (318); Auslands-Radio-Rundschau (320)
29 Die Negadyne-Schaltung. Eine neuartige Anwendung der Doppelgitterröhre (321); Hochfrequenzmaschinen für kurze Wellen (324); Über den Lautsprecher (331); Ein Amateursender für Wellen von 40 bis 200 m Länge (334); Die Erfindungsgeschichte des Schwingdetektors (335); Einiges über Rahmenbau (336); Empfangsschaltungen für lange Wellen (338); Der Summer als Hilfsmittel zur Feststellung der Empfangsbereitschaft (344); Neue Radiobücher (346); Ein Sendestellen-Bestimmer (347); Ein Detektorkreis mit Vergleichsdetektor (348); Deutsche Rundfunknachrichten (349); Auslands-Radio-Rundschau (350); Die zylindrische Korbbodenspule (351); Kleine Mitteilungen (352)
30 Flewelling-Verdruß (353); Warum und Weil (354); Über die drahtlosen Zeitsignale (355); Praktische Kleinigkeiten (358); Die Anodenbatterie mit Sicherung (362); Zwerggerät und Kleinempfänger (365); Die Selbstinduktion der Rahmen-Antenne (367); Ein einfacher Armstrong-Empfänger (Rafa-Schaltung 28) (369); Beachtenswertes beim Detektorbau (372); Spulen mit niedriger Eigenkapazität (373); Nochmals Lossevs Schwingdetektor (374); Die Selbstherstellung von Widerständen (377); Technische Neuerungen. Die Ultra-Röhren (380); Wer probiert´s? (382); Neue Radiobücher (383)
  © 1926 Vierter Band
01 Zum vierten „Rafa“-Band (1); Versuche zur Darstellung der Variometerwirkung (2); Die Dreizapfspulen des „Radiokosmos“ (3); Kurzwellen-Empfang auf normalen Rundfunk-Röhrengeräten mit Hilfe eines Zusatzapparats (5); Von Leimen (8); Die richtige Behandlung der Spulen (9); Lautverzerrungen beim Radioempfang (10); Kristallempfänger mit Vorspannung (14); Praktische Kleinigkeit (16)
02 Der Bau einer Kapazitätsbrücke (17); Ein Niederfrequenz mit Doppelgitterröhren (Rafa-Schaltung 29) (20); Der Bau von Antennenmasten (23); Amateur und Fachmann (25); Beilagscheiben aus Blei (26); Die Möglichkeiten des Eiröhren-Experimentiergeräts (27);Ein neuer Experimentierdetektor (31); Praktische Kleinigkeiten (32)
03 Die Messung der Empfangsstärke (33); Vom Amateur-Senden. Berichte – Voraussetzungen – Wünsche (40); Die beste Art der Drahtführung (42); Abnehmbare Hebel gegen Handkapazität (43); Nachtrag zur „Rafa“-Rundfrage 2: Ist ein Telefonkondensator nötig? (44); Das „Radiokosmos“-Experiment (45); Die Wasserleitung der Erde (48)
04 Die Herstellung eines Röhren-Normalkreises (49); Amerikanische Amateure im Dienst der Polarforschung (52); Der Einbau von Korbbodenspulen (53); Der Selbstbau eines einfachen Rückkopplungsempfängers (54); Hoch- oder Rahmenantenne (62); Kleine Mitteilungen (64)
05 Einzelheiten zur Schalt- und Meßtafel für Empfänger (65); Zur Herstellung der Schlitzspulen (66); Verbesserungen am Experimentier-Detektor (67); Die Bedeutung des Telefonkondensators (68); Hilfsblatt zum Erlernen und entziffern der Morsezeichen (67); Ein Fünfröhren-Empfänger mit Widerstandskopplung durch Röhren (Rafa-Schaltung 30) (70); Das Recht auf die Antenne (72); Entdeckungsreisen im Reich der kurzen Wellen (74); Die Herstellung eines einfachen Feinstell-Kondensators (75); Was ist ein Potentiometer? (78)
06 Moderne Empfangsschaltungen in kritischer Beleuchtung (81); Ein gutes Kristallgerät für Anfänger (83); Ein leicht herstellbares Galvanoskop (86); Ein einfacher Leitungsprüfer (86); Eine verlustfreie und einfache Antennen-Einführung (88); Ein Zweiröhren-Empfänger für wahlweisen Primär-, Sekundär- und Tertiärempfang (Ergänzung zur Rafa-Schaltung 25) (89); Die Zeitsignale der Großstationen und ihr Empfang mit einfachen Mitteln (91); Spulen für den Kurzwellen-Empfang (93); Winke für den Gebrauch des Lautsprechers (94); Neue Radio-bücher (96)
07 Der Synchron-Motor (Ein wirtschaftlicher Gleichrichter für den Radiobastler (97); Vom Silit-Widerstand (102); Ein einfacher Dreispulenhalter (103); Wer probierts? (107); Weniger bekannte Schlitzspulen-Formen (108); Ein Niederfrequenzverstärker mit Widerstandskopplung (Rafa-Schaltung 31) (109); Von der Rahmenantenne (112)
08 Vom Widerstand eines Kondensators (113); Die Messung des Antennenstroms bei Empfängern (116); Ein Prüfkreis nach Lossev (Rafa-Schaltung 32) (117); Die mechanischen Anforderungen an eine Antenne (121); Die Reinartz-Schaltung und ihre Varianten (125); Berichtigung (128); Neue Bücher (128)
09 Scheibenspulen für den Empfang langer Wellen (129); Der röhrenlose Verstärker von Tauleigne (135); Das Ergebnis der „Rafa“-Rundfrage 3: Lautstärke und Lautstärkeschwankungen des Münchner Rundfunksenders (136); Der Einfluß auf die Ausbreitung der elektrischen Wellen (137); Der Hochfrequenz-Widerstand von Spulen. Winke für Versuche mit kurzen Wellen (138); Koppelung bei abstimmfreier Antenne (140); Wer probiert´s? (140); Die Veränderung des Bereichs von Drehkodensatoren (141); Der Autoplex-Empfänger (143); Mitteilungen aus dem Leserkreis (144); Neue Bücher (144)
10 Selbstgebaute Variometer (145); Die günstigste Höhe einer Rundfunkantenne (148); Telefon-Verteiler (149); Experimente für Anfänger (151); Ein Potentiometerzusatz für Kristallempfänger (155); Mitteilungen aus dem Lesekreis (157); Die X-Spule (158); Kleine Mitteilungen (160); Neue Bücher (160)
11 Neue Versuche mit kurzen Wellen (161); Das Erlernen der Morseschrift (165); Funkempfang und Barometer (167); Praktische Kleinigkeiten (169); Wie wird ein Empfänger aufgebaut? (171); Ein Kristallgerät mit Niederfrequenzverstärkung (174); Neuregelung des Rundfunks (176); Neue Radiobücher (176)
12 Mein Universalempfänger (177); Ein Einröhren-Empfänger ohne Anoden-Batterie (185); Wie liest man technische Formeln? (186); Zwei veränderliche Kondensatoren (187); Verlustfreier Empfang (188); Einfache Bohrlehren. Ein Hilfsmittel für den Selbstbau (191); Deutsche Rundfunknachrichten (192)
13 Ein Demonstration-Sender für kurze Wellen (193); Der Thermoformer (195); Die Ausschaltung des Ortssenders (196); Kristallgerät und Sparbau (197); Technische Neuerungen. Neuere Drehkondensatoren (200); Das Radio-Mikrometer (203); Ein mechanischer Lautverstärker für Kristallempfänger (205); Funkempfang im Gebirge (206); Rafa-Rundfrage 4: Die beste Detektorkombination? (207); Radio-Auskunftei (208)
14 Der Tropadyne-Empfänger (209); Ortsbestimmung mittels drahtloser Zeichen (215); Eine praktische und billige Prüflampe (217); Ein Kristallempfänger mit fester Abstimmung (218); Unterscheidung der Wicklungen eines Transformators (223); Das St. Elmsfeuer als Radio-Störer (224); Wellenfilter mit einer Spule (228); Ein praktischer Fehlersucher für Starkstromanschluß (231); Die Gittergestaltung (233); Ein Notkondensator nach dem Prinzip der zerlegbaren Leidnerflasche (236); Technische Neuerungen. Ein neuer Heizwiderstand / Die Dubilier-Kondensatoren / Der Anschütz Transformator / Der Pfautz-Kopfbügel (237); Die neuen Rundfunk-Bestimmungen (240); Schalter und Schalttafeln in Empfangsanlagen (245); Die Ultra-Audion-Schaltung und ihre Variationen (250); Erfahrungen und Erfolge mit dem Reinhartz-Empfänger (253); Radio-Auskunftei (255)
15 Die starken Rundfunksender (257); Neues von den piezoelektrischen Kristallen. Ein piezoelektrisch gesteuerter Röhrensender (259); Die Anfertigung freitragender Kugelvariometer und ihre Verwendung in Empfangsanlagen (260); Die Röhrenprüfung beim Einkauf (263); Sendeschaltungen für kurze Wellen (263); Das Klingen der Sparröhren (266); Ein praktischer Kristallempfänger für Reise und Wanderung (266); Ein einfacher Röhrenhalter von geringer Eigenkapazität (269); Ein Mikrofon-Telefon-Transformator und -Verstärker (270); Das Marmorblock-Mikrophon (271); Die Akustik eines Zimmers. Winke für die Aufstellung von Lautsprechern und Sendemikrophonen (272); Fortschritte der Widerstands-Verstärkung (273); Radio-Auskunftei (278); Ein einfacher und zuverlässiger Taschen-Kristallempfänger (281); Ein Instrument für Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessungen (282); Ein Vierröhren-Interflex-Empfänger (284); Der vorschaltbare Reflexverstärker (289); Die Pflege der Empfangsgeräte. Winke für den Anfänger (292); Der Selbstbau eines Niederfrequenz-Transformators (293); Ein Einröhrenempfänger mit nicht abgestimmter Antenne (294); Berichtigungen (296); Wickelkörper für Zylinderspulen (296); Wie man den Wert einer unbekannten Spule bestimmt (297); Ein Kurzwellenempfänger mit Kristalldetektor (298); Die Drachenantenne (300); Der Pinseldetektor (302); Rundfunk-Nachrichten (303); Mitteilungen aus dem Leserkreis (304)
16 Umwälzungen im Verstärkerbau (305); Schaltplatten aus Glas im Empfängerbau (306); Einige Beobachtungen am Kristallempfänger (308); Rundfunknachrichten (310); Der Selbstbau eines 10 Watt-Senders für Telefonie und Telegraphie auf 100 m-Wellen (311); Störungen des Funkempfangs durch elektrische Anlagen (319); Nauener Erfahrungen im Kurzwellenverkehr (321); Mitteilungen aus dem Leserkreis (324); Die Lösungen funktechnischer Formeln durch Nomogramme (324); Der Bau einer zerlegbaren Rahmenantenne (329); Radio-Auskunftei (331); Fernempfang (333);Ein Universal-Kristallempfang. Mit praktischen Winken für Anfänger (335); Einfache Hilfsmittel zum Bohren von Hartgummi (345); Hauskonstuktion und Radio-Empfang (348); Die Vorschriften für Außenantennen des V.D.E. (348); Neue Radiobücher (350); Rundfunknachrichten (351); Mitteilungen aus der Radioindustrie (352); Kleine Mitteilungen (352)
  © 1927 Fünfter Band
01 Zum fünften „Rafa“-Band (1); Probleme der Funktechnik und Wege zu ihrer Lösung (2); Ein Wellenmesser für sehr kurze Wellen (5); Der Bau hochwertiger Leithäuser-Reinartz-Empfänger (7); Technische Neuerungen. Die Ledionspulen / Die Reinartzspule / Die Dralowid-Widerstände / Ein neuer Röhrensockel / Neue Huth-Röhren /Der „Baltic“-Spulenhalter / Der „Baltic“-Drehkondensator (22); Der Kampf gegen Rundfunkstörungen durch die Straßenbahn (27); Der Selbstbau eines Thermoformers (28); Die Anpassung des Doppelkopfhörers an den Kopf (31); Der Weg vom Schaltbild zum fertigen Empfänger (32); Die Zurichtung von Hartgummiplatten (37); Mathematik für Radiomonteure (39); Der Blatthaller. Ein neuer Siemens-Lautsprecher (42); Ein Kopf-Kristall-Empfänger (44); Rundfunk-Nachrichten; Neue Radiobücher (48)
02 Ein selbstgebauter Sechsröhren-Superheterodyne-Empfänger (49); Wie sollen Spulen für Wellenmesser beschaffen sein? (59); Abstimmschärfe und Abstimmgenauigkeit (62); Der Kolloid-Gleichrichter (65); Der Selbstbau eines Schalltrichters für Fernhörer (66); Auswechselbare Spulen für Kurzwellen-Empfang (68); Vom Durchhang der Antenne (69); Ein Variometer für sehr kurze Wellen (74); Ein Hilfsapparat zum Pendelgleichrichter (78); Die praktische Ausführung eines Lechersystems (81); Die Gegentaktschaltung (84); Wo braucht man verlustarme Spulen (88); Die Reiß-Wirkung. Ein neues Verfahren zur Messung von Kapazitäten (90); Das Wickeln hochohmiger Widerstände (91); Radio-Auskunftei (94); Reichweite-Messungen mit Kristallgeräten. Ein Preisausschreiben des Deutschen Funktechnischen Verbandes (95); Rundfunk-Nachrichten (96)
03 Wo bleibt die Sendegenehmigung? (97); Der Selbstbau eines Widerstandsempfängers nach v. Ardenne und Heinert (99); Merkwürdige Fehlerquellen (101); Der Selbstbau eines Wellenfilters mit unterteilter Zylinderspule (102); Ein Röhren-Prüfgerät (104); Technische Neuerungen. Thermo-Umformer / Aufladbare Anodenbatterien / Wechselstrom-Netzanschlußgeräte / Die Defa-Anodenbatterie / Ein Universal-Siebkreis / Die Loewe-Spannungsverstärkerröhren LA 77 / Die Telefunken-Senderöhre RS 228 / Die Schrackschen Sparröhren / Der Clix-Stecker (106); Das Problem des Fernempfanges. Eine physikalische Betrachtung (111); Einige Beobachtungen am Kristallempfänger (113); Winke für den Bau von Kurzwellen Empfängern (116); Der Synchronphase- und der Super-Zenith-Empfänger. Zwei neue amerikanische Fünfröhren-Schaltungen (120); Eine symmetrische Kurzwellen-Empfangsschaltung (122); Betriebsvorschriften für Telegraphie mit Amateursendern (123); Mein Universalempfänger (125); Neue Nauener Erfahrungen im Kurzwellenverkehr (128); Der Versuchssender des Funkvereins e. V. Braunschweig (129); Winke für die Ausführung von Röhrenschaltungen (133); Selbstbau und Eichung eines Wellenmessers für kurze Wellen (137); Rundfunknachrichten (142); Radio-Auskunftei (144)
04 Ein billiger Röhrensender für kleine Leistungen (145); Eine neue Lautsprecherschaltung für lange Wellen (146); Erfahrungen mit Röhren. Winke für Anfänger (149); Die Prüfung von Einzelteilen (151); Vom Laden der Akkumulatoren (153); Der Selbstbau eines Tickers (155); Ein praktischer Antennenschalter (157); Neue Rafa-Schaltungen (158); Erfahrungen im Antennenbau (160); Ein feiner Detektor (161); Neue Blockkondensatoren (162); Mitteilungen aus dem Leserkreis; Die Eichung eines Kurzwellenmessers mit Oberschwingungen (163); Der Meßwiderstand. Eine zweckmäßige Neuerung (166); Übersichtstabelle der in Deutschland für Empfang, Verstärkung und kleinere Sender hergestellten Elektronenröhren (167); Die Modulation des Amateur-Telephoniesenders (169); Der Bourne. Ein vorzüglicher Kurzwellen-Empfänger (174); Ein neuer elektrolytischer Gleichrichter (178); Technische Neuerungen. Der Rotor-Detektor / Der Elima-Rundfunkprüfer / Der Baltic-Mikrodrehknopf / Der Neocont-Heizwiderstand / Die Delta-Röhre / Der Reiß-Lautsprecher / Das Reiß-Telephon (180); Funkhoheit, Funkfreunde und Rechtsprechung (186); Radio-Auskunftei (188); Rundfunk-Nachrichten (191)
05 Moderne Empfangstechnik (193); Fortschritte in der Normalisierung der Rundfunk-Fabrikate. Die Normierung des Hartgummis (199); Die Heizbatterie als Anodenstromquelle (200); Hochfrequenz-Verstärkung mit Widerstandskopplung (203); Beobachtung am Kristallempfänger; Das Regenerieren von Thoriumröhren (208); Über den Widerstand und die Kapazität von Spulen (210); Zur Frage der Akkumulatoren (216); Der Selbstbau hochwertiger Widerstandsverstärker (220); Neue Rafa-Schaltungen (227); Störungen im Rundfunk. Nach Mitteilungen der Reichstelegraphenverwaltung (229); Radio-Auskunftei (230); Kleine Mitteilungen (233); Rundfunk-Nachrichten (234); Ein einfacher Kurzwellen-Empfänger mit einer Röhre (235); Kleine Nachrichten (240)
06 Die künftige Entwicklung des europäischen Rundfunks (241); Mein selbstgebauter Sechsröhren-Superheterodyne-Empfänger. Ein Nachtrag (243); Die Endverstärkung (247); Ein Vierröhren-Interflex-Empfänger mit Absorptionskreisen (256); Eine brauchbare Reflexschaltung (263); Eine Rahmenantenne in Form einer Flachspule (266); Neue Rafa-Schaltungen (267); Eine einfache Antenneneinführung (269); Ein Neutrodyne-Kurzwellen-Empfänger (270); Können Kristallempfänger strahlen? Der Empfangsapparat als Sender für Telegraphie und Telephonie (279); Radio-Auskunftei (281); Rundfunk-Nachrichten (283); Neue Radiobücher (284); Welche Eigenschaften muss eine Spule für kurze Wellen haben? (285); Der Bau von Kurzwellenspulen (287); Von den deutschen Sendern und Empfängern (288)
07 Kurzwellen-Telephonie-Empfang aus 15000 km Entfernung (289); Der Hauseigentümer muß die Antenne dulden. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg (294); Die Seitenbänder der Rundfunksender und ihre Bedeutung für den Empfang (298); Die Widerstandsanpassung (301); Gesichtspunkte für die Auswahl der Einzelteile eines Empfangsgeräts und deren Anordnung beim Zusammenbau (303); Neue Rafa-Schaltungen (307); Die Selbstanfertigung von Hochfrequenztransformatoren (309); Ausführungsbestimmungen zu den V.D.E.-Vorschriften für Außenantennen (314); Der Selbstbau eines empfindlichen Galvanoskops (317); Die Selbstherstellung eines Röhrenprüfgeräts (319); Radio-Auskunftei (323); Rundfunk-Nachrichten; Neue Radiobücher (328); Kurzwellen-Antennen (330); Von den deutschen Sendern und Empfängern (336)
08 Wo bleibt die Sendegenehmigung? (337); Über den Hochfrequenzwiderstand von Spulen (340); Eine Vereinfachung bei der Eichung von Wellenmessern (344); Ein einfaches, sauberes und bequemes Lötverfahren (345); Der Elektrolyt-Gleichrichter als Ersatz für die Anodenbatterie bei Widerstands- und Niederfrequenzverstärkern (346); Widerstandsanpassung über einen Transformator (350); Über Störbefreiung im Rundfunk (351); Der Einfluß der Zeit bei der Regenerierung von Thoriumröhren (356); Erfahrungen beim Bau von Antennenmasten (359); Der Harris-Einröhren-Experimentierempfänger (363); Ein einfacher Einstellhebel für Drehkondensatoren; Neue Rafa-Schaltungen (370); Technische Neuerungen. Die Kathreinische Blitzschutzpatrone / Der Förg-Drehschalter / Der Förg-Präzisionskondensator / Der Owin-Frequenzkondensator / Der Owin-Tropaformer / Neuerungen an Telefunken-Röhren / Die Doppelröhre / Defa-Kleinelemente / Das Mavometer (373); Versuche am Kristallempfänger. Eine „selbstgebaute“ Detektortheorie (376); Rundfunk-Nachrichten (380); Mitteilung aus dem Leserkreis; Berichtigung (381);Die Wellenlänge von Abstimmkreisen unter dem Einfluß der schädlichen Kapazität (382); Von den deutschen Sendern und Empfängern (384)
09 Über Empfang mit Mehrfachröhren (385); Die Kraftröhre (388); Der Schrott-Effekt (392); Ein Luftblockkondensator zum Selbstbau (394); Praktische Winke für die Anordnung induktiver Rückkopplungsvorrichtungen in transportablen Empfangsgeräten (395); Störungen an Kopfhörern (397); Der Wellenmesser als Kleinsender im Schulversuch (399); Der Selbstbau eines Universal-Abstimmgeräts (400); Wann werden wir einheitliche Doppelstecker haben? (403); Die Bestimmung der Antennenkapazität ohne Meßbrücke (404); Neue Rafa-Schaltungen (407); Einzelteile für Widerstandsverstärker (409); Eine neue Einröhren-Empfangsschaltung für lautstarken Fernempfang (414); Meine Erfahrungen mit dem Tantal-Gleichrichter (416); Ein Drei-Röhrenempfänger für den Wellenbereich 30 bis 1800 m (417); Ziele im Empfängerbau (427); Radio-Rundschau (429); Präzisions-Wellenmessung im Kurzwellendienst (430)
10 Transformatoren-Verstärker oder Widerstands-Verstärker (433); Der Isofarad-Empfänger (437); Ein piëzoelektrischer Lautsprecher (440); Steilheit, Durchgriff, Widerstand (442); Bau und Arbeitsweise eines Universal-Röhrenmeßgeräts (446); Die Dreipunkt- oder Hartleyschaltung (457); Ein billiger veränderlicher Kondensator (459); Ein einfacher Kristallempfänger (460); Ein Armstrong-Superregenerativ-Empfänger in Negadynschaltung (463); Neue Rafaschaltungen (464); Der Bau hochwertiger Leithäuser-Reinartz-Empfänger (467); Neue Radiobücher (470); Fehler-Tabelle zur Erleichterung der Auffindung und Behebung von Fehlern in Radioempfängern (471); Der Selbstbau eines Summers (474); Radio-Auskunftei (476); Kleine Mitteilungen (478); Radio-Rundschau (479)
11 Programmsorgen (481); Der Selbstbau eines Röhren-Kleinempfängers (483); Aus der Rechtsprechung (492); Fehler bei Heizakkumulatoren (494); Die Befestigung von Hochantennen an Hausdächern; Netzanschlusßgeräte (495); Der richtige Anschluß der Kopfhörer und Lautsprecher (503); Eine praktische Neuheit für Anodenakkumulatoren (504); Berechnung und Herstellung einer kleinen Rahmenantenne für den Rundfunk-Wellenbereich (505); Wer probiert’s? (509); Mitteilungen aus dem Leserkreis (510); Neue Rafaschaltungen (511); Der Bastler und die Große Funkschau 1926 (514); Radio-Auskunftei (517); Kleine Mitteilungen (519); Radio-Rundschau (520); Ein Rahmensender für kurze Wellen (522); Kleine Nachrichten (528)
12 Der Selbstbau eines Autoplex-Empfängers (529); Schaltungen mit Doppelgitterröhren (536); Neue Rafaschaltungen (538); Der Selbstbau eines trichterlosen Lautsprechers (541); Ein Niederfrequenzverstärker mit umschaltbaren Kopplungsgliedern (543); Das Wickeln guter und praktischer Spulen (545); Der Bastler und die Große Funkschau 1926 (548); Ein einfaches Verfahren zur Messung der Heizspannung (563); Überrückkopplung mit Doppelgitterröhre. Eine neue Sparschaltung (554); Audion-Fernempfang mit Zimmerantenne (558); Noch ein einfaches und bequemes Lötverfahren (562); Ein praktisches Vierröhrengerät (563); Radio-Auskunftei (564); Praktische Kleinigkeiten (566); Mitteilungen aus dem Leserkreis; Kleine Mitteilungen (569); Radio-Rundschau (570); Neue Radiobücher (571); Ein Kurzwellen-Empfänger für 15-100 m Wellenlänge (572); Kleine Nachrichten (576)

csv export als CSV exportieren



QSL Collection - Dokumentationsarchiv Funk

Exclusive Media System Service

Sponsor - Netzwerkadmini...

Exclusive Media System Service