Findmittel N-Z


swr2_mehrspur

SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert

11.12.19

swr2_mehrspurArchivnummer: AP/m_mm1/swr2_ms_(#)
© SWR


Datum # Inhalt
2010-10-10 01 SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert - am 10.10.2010 In ihrer Wochenendausgabe weist die TAZ auf die Premiere des neuen Magazins hin und druckt den Text von Norbert Bolz vorab. Außerdem gibt es einen ausführlichen Hinweis auf dem TAZ-Blog. Daß die erste Sendung bereits vorab auf großes Interesse stößt, zeigt, daß das Thema "Radio" keineswegs abseitg ist und Anlaß zu Diskussionen bietet. "Du bist die Zukunft des Radios", sagt Norbert Bolz und fordert zur Beteiligung auf. Und Detlef Berentzen weist auf seinem TAZblog ausführlich auf die Sendung hin. Die erste Sendung bringt vielfältigen Stoff zum Nachdenken und Diskutieren. Zum Thema "Innerer Uhren" gab es so viele spannende Beiträge, daß damit wieder fast eine ganze Stunde zu füllen gewesen wäre. Möglicherweise werden wir das Thema noch einmal aufgreifen in einer Sonderausgabe. Gesendet wird in der ersten Ausgabe: 1269 schneller langsam 1250 Ein alltäglicher Vorgang 1254 Herzrhythmus außerdem: science faction: Norbert Bolz: Radio in Eigenzeit (s. TAZ) Sau des Monats: Tom Schimmeck über Thilo Sarrazin Feature anderswo: Simon Elmes über das Feature in der BBC Preis-wert: Ulrike Toma über den Prix Italia shortcuts: Hinweise auf aktuelle Hörspiel- und Feature-Produktionen
2010-11-07 02 Sonntag, 7.11. - 19.30 Uhr Dokublog Thema: Tote Helden Die Themen sind: Peter Leonhard Braun und Peter Klein zum Prix Europa 2010 - mit Ausschnitten der Hörspiel- und Feature-Preisträger Till Roenneberg: Radio im Rhythmus (auch in der TAZ vom 5.11.2010) Walter van Rossum: Die Krönung des Bundespräsidenten Leonhard Koppelmann über das trimediale Projekt "Alpha 0.7" dazu die Dokublog-Beiträge 1287 Die Kreuze hinter den Namen 1300 Superhelden Beat 1310 Tote Helden 1312 Tote Helden 1313 Tote Helden Ein weiterer Dokublog-Beitrag zum Thema wird am 11.11., 19.20 Uhr in SWR2 Dschungel. Machete gesendet! Die nächste Ausgabe von: Mehrspur. Radio reflektiert: 5.12.2010, 19.30 Uhr SWR2 Dokublog Thema: In Erwartung... Upload-Schluß: 26.11.
2010-12-05 03 5.12.2010 "In Erwartung" waren die Dokublog-Autoren. Was kommt auf uns zu? In Hörspiel und Feature? Dazu haben die anderen Beiträge etwas zu sagen.....Marc Thörner berichtet über seine Feature-Recherchen in Afghanistan und Pakistan, Juli Zeh denkt übers Hörspielmachen nach und Sasha Yevtushenko von der BBC erklärt, wie die Produktion von Tages-aktuellen Hörspielen funktionert. TAZ-Medienredakteur Steffen Grimberg erinnert an die Sau, die im November durchs Medien-Dorf getrieben wurde und Kultur- und Medienwissenschaftler Klaus Schönberger denkt über Radio im Zeitalter des Internet nach. Zu hören gibt es vom Dokublog: 1330 Einen Moment bitte 1331 Stolpern über Eiergrog 1334 Jetzt Tune sowie: Klaus Schönberger: Erfundene Revolutionen oder So viel Ende war nie Steffen Grimberg: Medien-Säue duMont Sasha Yevtushenko: "From fact to fiction", ein Hörspielprojekt der BBC, Marc Thörner: Recherchen im pakistanisch / afghanischen Grenzgebiet Juli Zeh übers Hörspiel-Schreiben. Die nächste Ausgabe von: Mehrspur. Radio reflektiert: 2.1.2011, 19.30 Uhr SWR2 Dokublog Thema: Jahr-Gänge... Upload-Schluß: 19.12.2010
2011-01-02 04 Elisabeth Zimmermann (ORF) informiert über den Geburtstag der Kunst am 17.1. Christoph Buggert über das Hörspiel heute im Allgemeinen und den Günter-Eich-Preisträger Hubert Wiedfeld im Besonderen; Peter Sloterdijk äußert sich über das Radio im digitalen Zeitalter und David Denk über die Pop-Ikone Julian Assange. Dazu die Dokublog-Beiträge: 1360 Jahrgänge Beat / 1376 Was bleibt, wenn alles geht / 1344 In Erwartung Das nächste Theme ist "Auf Eis gelegt". Upload-Schluß: 31.1.2011
2011-02-06 05 Wann und wie begann das Tiefkühl-Zeitalter? Wie klingt der Wind auf Hooker Island? Der Icewalk begleitet uns durch die Mehrspur-Sendung im Februar, in der sich Jochen Hörisch über das Radio als live-Medium äußert und Friedrich Küppersbusch auf die Medien-Hypes des Januar zurückblickt. Außerdem versucht Michael Lissek einen Feature-Diskurs anzuzetteln und Julie Shapiro informiert über die Situation des Radio-Features in den USA.
2011-03-06 06 Ralf Wendt stellt Radio Corax in Halle vor und Knut Aufermann das Londoner Künstler-Radio "Resonance.fm" sowie die Internetplattform "Radia" für Radiokunst-Projekte. TAZ Medienrdakteur Steffen Grimberg wirft einen Blick in sein Tagebuch vom Februar. Außerdem gibt es die Dokublogbeiträge 1253 science faction Zukunft Radio 1424 Blues-Musiker zur Freiheit 1432 StreetParade Hedonisten 1436 FrEIER-ABEND-Salon
2001-04-03 07 Copy & Paste ist das Thema nicht nur des Dokublogs, sondern auch der Sendung: Jurist Till Kreutzer informiert über Fragen des Urheberrechts in Zeiten des Internets. Medientheoretiker Wolfgang Ullrich denkt über das Radio als Live-Medium nach und David Denk gewährt einen Blick ins TAZ Medientagebuch des März. Mehrspur gratuliert außerdem Dokublog-Autor Robert Schön zum Hörspielpreis der Kriegsblinden 2011, und Olga Kapustina, ein Tschernobyl-Kind, weist auf ihr Feature hin, das angesichts der Katastrophe von Fukushima ungeheuer aktuell geworden ist. Dazu die Dokublogbeiträge 1455, 1456, 1457 und 1472
2011-05-01 08 Sendung vom 1.5.2011. "On the road" war das Thema der Dokublog-Beiträge, die Feature 1514 "Herr Kortmann" und 1506 "Kilometer 103 - bitte folgen!" sowie O-Ton 1483 "Afrika im Bus" kommen in der Sendung vor. Ansonsten beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit dem Trend zu mobilen Radioformen. Frank Halbig erläutert ein Projekt der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe (M.I.R.), Udo Noll sein Projekt Radio Aporee sowie das von ihm mit entwickelte Deutschlandradio Kultur-Projekt "Radioortung". Außerdem denkt Hans-Jürgen Heinrichs über "das gesprochene Wort und die Macht der Bilder" nach. Schließlich gewährt TAZ-Medienredakteur Steffen Grimberg einen Blick ins Redaktionstagebuch des April.
2011-06-02 09 In dieser Sendung vom 2.Juni 2011 geht es um das Dokublog-Thema "Katastrophe!". Die Beiträge 1522 Der heiße Draht 1532 Hochwasser 1539 Nilin Gate sind zu hören. Außerdem beschäftigt sich der Chefredakteur des online-Magazins Florian Rötzer mit der Zukunft des Radios. Einerseits sieht er es verschwinden in einem großen Unversalmedium aus Internet, TV, Print und smartphone, andererseits erscheint ihm die Dauerberieselung als Terror, dem viele Menschen in Zukunft in "auditive Wüsten" mit "akustischen Oasen" entfliehen werden. TAZ-Medienredakteur David Denk entdeckt in der Verleihung und Rücknahme des Henri-Nannen-Preises im Mai eine Mediensau und macht sich Gedanken darüber im TAZ-Medientagebuch. Dörte Fiedler berichtet über die Vorbereitungen zum OH-Ton-Festival in Potsdam (8.-10.7.2011) und den Bildpause-Wettbewerb (Einsendeschluß: 20.6.2011). Außerdem Impressionen vom Prix Marulic 2011.
2011-07-03 10 Wandel Klima hat das Radio erfaßt, die Kommunikation und natürlich die Umwelt, davon handeln die Dokublog-Feature in der Sendung. Dazu ein kritischer Essay von Journalismus-Prof. Stephan Weichert über Radio als Nachrichtenmedium. Wir stellen die Hörspielgemeinschaft e.V. vor, weisen auf den Leipziger Hörspielsommer hin und würdigen SWR2-Hörspielregisseur Stefan Hilsbecher. Und natürlich wieder ein Blick ins TAZ-Medientagebuch.
2011-09-04 11 Trotz der kurzen upload-Zeit gab es eine ganze Reihe spannender Auseinandersetzungen mit dem Thema "Das Wort am Anfang". Das reichte von einem "Chanson" aus den ersten Worten der Kapitel des Johannes-Evangeliums ("Im Anfang war das Wort...") über die ersten Sprechversuche eines Babies bis zum technischen Wandel eines Geräuschs zum Wort. Auch der Grund der offline-Pause wurde thematisiert: in einem "WortHack" verarbeitete ein Feature das entsprechende Interview mit Nils Menrad, dem Programmierer des Dokublog. Herunterladen - bearbeiten - wieder hochladen - und ab in die Sendung: so soll es sein. Prof. Jürg Häusermann denkt über das Geheimnis des Sprechens im Radio nach, Feature-Autor und -Redakteur Walter Filz erläutert das Feature-Manifest, das während des Oh-Ton-Festvals im Juli in Potsdam diskutiert wurde und TAZ-Medienredakteur bedauert den Verlust des Sommerlochs.
2011-10-09 12 Es raschelt im Blätterwald: Hunde treffen sich dort und eine Paar, das sich übers Internet kennengelernt hat tauscht beim Spazierengehen Erfahrungen aus. TAZ Medienjournalist Steffen Grimberg weiß, daß es im Zeitungsblätterwald auch gehörig rauschte im September und Medientheoretiker und Netzkritiker Geert Lovink macht sich Gedanken übers Radio nach dem Radio. Außerdem blicken wir nach Italien, stellen die Hörspiel- und Feature-Preisträger des Prix Italia vor und der im Land lebende Autor Roman Herzog informiert über italienische Feature-Enthusiasten.
2011-11-06 13 Es gibt wahre und gefakte Nachrichten, und ein Spiel mit der Wahrheit Die Dokublog-Beiträge stammen von einem Anrufbeantworter, von der Straße und aus dem Studio. Außerdem Nachrichten vom Prix Europa mit einem Gespräch mit Liam O'Brien über die dort gehörten Features - er war einer der Leiter der Feature-Jury, Nachrichten zum Hörspiel von Uwe Kammann, Nachrichten über die Nachrichtenmacher von Walter van Rossum und vieles andere mehr.
2011-12-11 14 Was ist typisch deutsch? Das fragen sich die Autoren der Dokublog-Beiträge und besuchen einen Verein gleichen Namens, einen ehemaligen US-Soldaten, und suchen Situationen auf, die dem Klischee des Deutschen zu entsprechen scheinen. Außerdem denkt Wolfgang Hagen über den kürzlich verstorbenen Medientheoretiker Friedrich Kittler nach, Karl Rössel berichtet über die Arbeit des Rheinischen Journalistrenbüros, in dem zahlreiche engagierte Radio-Features entstanden und das sich Ende des Jahres auflöst - und TAZ-Medienredakteur Steffen Grimberg erzählt von seinen Radioerlebnissen am Morgen.
2011-12-28 extra_01 "Typisch deutsch": was heißt das im 21. Jahrhundert? Für die einen ist es eine Nachmittagsshow im Fernsehen, für andere das deutsche Bier. Märchen und diverse Begriffe von Gemütlichkeit über Pflicht bis Sauber gehören dazu, überhaupt: die Sprache. Und Heimat natürlich. Migranten kommen zu Wort und einige Franzosen äußern sich, was aus ihrer Perspektive "typisch deutsch" heißt. Ein Wirtschafts-Journalist, der außer in Deutschland in Spanien und der Schweiz lebt, äußert sich über das Deutsche in Europa und eine Medien Wissenschaftler über das Bersondere des deutschen Rundfunks. Außerdem reisen wir von Paradies über Elend nach Amerika - alles deutsche Orte. Aber ist diese Nabelschau nicht eigentlich langweilig und überflüssig? Oder ist auch diese Kritik selbst "typisch deutsch"?
2011-12-28 extra_02 "Typisch deutsch": was heißt das im 21. Jahrhundert? Für die einen ist es eine Nachmittagsshow im Fernsehen, für andere das deutsche Bier. Märchen und diverse Begriffe von Gemütlichkeit über Pflicht bis Sauber gehören dazu, überhaupt: die Sprache. Und Heimat natürlich. Migranten kommen zu Wort und einige Franzosen äußern sich, was aus ihrer Perspektive "typisch deutsch" heißt. Ein Wirtschafts-Journalist, der außer in Deutschland in Spanien und der Schweiz lebt, äußert sich über das Deutsche in Europa und eine Medien Wissenschaftler über das Bersondere des deutschen Rundfunks. Außerdem reisen wir von Paradies über Elend nach Amerika - alles deutsche Orte. Aber ist diese Nabelschau nicht eigentlich langweilig und überflüssig? Oder ist auch diese Kritik selbst "typisch deutsch"?
2012-01-15 15 Tontechniker Rudjard Hasel testet das Mikrofon, während Anja Brockert das Studio betritt. Es kann losgehen.... Wieder haben sich viele Dokublogautoren beteiligt und Beiträge von der Occupy Wallstreet Bewegung, von Aufbruchserfahrungen aus der DDR und einer Leichensektion auf die Seite gestellt - neben anderen Beiträgen, für die leider kein Platz mehr in der Sendung war! Außerdem denkt Golo Föllmer von der Uni Halle darüber nach, ob OnlineRadio anders klingt - er leitet den neuen Matserstudiengang OnlineRadio und TAZ Medienredakteur Felix Dachsel tauscht mit seinem Autor Jan Scheper Radioerfahrungen aus.
2012-03-04 16 Bahnhöfe sind Durchgangsstationen für Reisende, aber nicht nur! Für einige ist die Bahnhofsmission ein Anker, dort gibt es Zuwendung und einen heißen Kaffee. Die Bahnofsviertel drumherum sind berühmt-berüchtigt und für Eisenbahnliebhaber gibt es nichts Schöneres als in einem alten Bahnhof zu wohnen. Wir denken außerdem über das Feature im digitalen Zeitalter nach. Und der Comedian Bastian Pastewka hört Radio! Er will richtig was hören, spannend darf es auch sein.
2012-04-08 17 Eine Sendung über Sender, Empfänger und Botschaften übers Radio und Radiomachen. Es gibt viele Dokublogbeiträge. Daneben denkt Jochen Hörisch über das Sendungsbewußtsein des Radios nach, Paul Plamper stellt seine Hörspielplattform im Internet vor und Tom Schimmeck erzählt von seinen Radioerfahrungen - und wie er mit dem Radio die Welt entdeckte. Einfach mal reinhören!
2012-05-01 18 Im digitalen Zeitalter erlebt die Arbeit mit der Hand eine erstaunliche Renaissance: da wird wieder gestrickt und gehäkelt, gemalert und geschreinert, gegärtnert und gezimmert. Uhren, Schuhe, Taschen, Werkzeuge, Geschirr - alles was handgefertigt ist, wird als wertvoller empfunden, als Fließband-Ware. Auch live Konzerte, am liebsten unplugged sind gefragt und laufen perfekten Studio-Produktionen auf CD den Rang ab. Wie klingt das? Das haben wir gefragt. Außerdem geht es um die Frage, was Kulturradio leisten kann und soll.
2012-06-24 19 Wieder mal schauen alle auf die Sieger bei Fußball EM und Olympia. In der Mehrspur Sendung geht es um die Verlierer. Um die, die höchsten den Trostpreis kriegen. Und um die, die etwas verloren haben - ein Auge zum Beispiel. Außerdem in der Sendung: Roger Willemsen, Hans Burkhard Schlichting und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.
2012-08-12 20 Der Asphalt dampft im August - wenn der Hochsommer kommt, kleben die Sohlen auf dem Teer. Heiße Pflaster können gefährlich werden und Schmerzen verursachen. Nur die heißen Pflaster, die man auf den Rücken klebt, die sollen sie lindern - die Schmerzen: Wie zum Beispiel das Dokublog-Pflaster, ein Feature in der Sendung. Außerdem dabei eine junge Featureautorin aus Moskau und - Götz Alsmann hört Radio ... Ksenia Donskaya, eine junge Featureautorin aus Moskau. Sie bekam für ein Feature über Anti-Putin-Proteste den Ake-Blomström-Preis. Wir fragen: Welche Rolle spielt der O-Ton bei europäischen Radiomachern. Und: Götz Alsmann hört Radio und verrät in Mehrspuhr, was er als Programmchef anders machen würde.
2012-09-09 21 In der Sendung geht es um Piraten: ein Piratensender aus der DDR wird vorgestellt, ein Seemann kommt zu Wort und über die rumänische Piratenpartei erfahren wir etwas. Außerdem äußert Wolfgang Hagen seine Meinung zum Kulturradio und Fritz Kuhn erzählt von seinen Radiogewohnheiten. Die Bedeutung des Wortes "Piraten" ist durchaus schillernd und die Dokublogger haben dem Rechnung getragen. Und was Wolfgang Hagen und Fritz Kuhn zu sagen haben, ist unbedingt hörenswert! Inzwischen steht auch das Interview mit dem Chef der rumänischen Piraten-Partei auf dem Dokublog: O-Ton 2038
2012-10-14 22 Forficula auricularia - das ist der gemeine Ohrwurm. Um Ohrwürmer und was man dagegen tun kann - darum geht es in dieser Sendung. Aber es gibt natürlich noch viel mehr. Im zweiten Teil unserer Reihe zum Kulturradio Überlegungen von Kulturstaatsminister Bernd Neumann, der Schauspieler Dieter Mann erzählt über seine Hörgewohnheiten. Wir sprechen mit SWR Literatur- und Featurechef Walter Filz über Trends bei Hörspiel und Feature und ziehen Bilanz des Projekts Facing Europe.
2012-11-01 23 Wir haben gefragt: Wer oder was kann abstürzen und wie fühlt sich das an? Politiker können abstürzen und Alkoholiker zum Beispiel, mehr dazu in der Sendung! Außerdem: Bilkay Öney, die Integrationsministerin von Baden-Württemberg zum Kulturradio, der Star-Koch Vincent Klink erzählt von seinen Hörgewohnheiten und warum er Radio besser findet als Fernsehen. Wir stellen die Gewinner des Prix Europa vor und der Chef von ARTE Radio berichtet über sein Radio im Internet.
2012-12-09 24 Es wird immer kälter, trotz Erderwärmung und Klimawandel. Die sozialen, politischen, seelischen und privaten Verhältnisse kühlen immer häufiger ab. Droht eine neue Eiszeit? Wenn ja, wie klingt die? Außerdem kommen in der Sendung zu Wort: Jens Bisky, Helmut Kopetzky, Johannes Weiß.
2013-01-20 25 Noten - lautete das Thema der Januar-Sendung. Noten, die an Schulen und Hochschulen vergeben werden. Noten, die über Melodien bestimmen, die die Musik machen. Oder braucht man dafür das Notenlesen gar nicht mehr - weil alles der Computer macht? Einfach die Sendung anhören und mehr erfahren! Außerdem dabei: Jutta Brückner über das Kulturradio, Christoph Buggert über den Schriftsteller und Hörspiel-Autor Jürgen Becker und Hellmuth Karasek erzählt einen Radio-Witz.
2013-02-24 26 In dieser Sendung geht es um uns und das was wir machen - Kulturradiokultur ist das Thema. Wir haben gefragt: Kulturradio, was ist das? Wie klingt es? Dazu gab es viele Beiträge und Töne auf dem dokublog! Die Reihe zur Zukunft des Kulturradios schließen wir mit einem Beitrag des Literaturwissenschaftlers Roland Reuß ab. Wir sprechen über das Festival "Radio Zukunft. Tage der Audiokunst" in Berlin. Außerdem küren wir wieder eine Sau des Monats, die durch das mediale Dorf getrieben wird. Tom Schimmeck hat sich auf die Suche begeben - und er ist fündig geworden. Die Auswahl war groß, das Rennen hat die katholische Kirche gemacht.
2013-03-24 27 Durch Rumänien, Belgien, England, Kroation und viele andere Länder bewegen wir uns, begleiten Reisende, erfahren etwas über Verständigungsprobleme, über die Entwicklung des Kulturradios in England, das Hörspiel in Europa und eine Mediensau in Deutschland. Europa bewegte die Dokublogger, zahlreiche Beiträge wurden hochgeladen, die sich nicht nur mit dem Thema dieser Sendung beschäftigten: "lost in translation" sondern auch schon auf die nächsten beiden zum Thema "Europa, ach!" hinweisen. Diese Beiträge kommen in der Sendung vor: 2230 F Was ist Europa 2236 F Frollein Europa 2238 F Versteh ich nicht 2233 F Lost in Kroatisch 2047 O Ich bleibe! 2203 O Übersetzung vergessen 2170 O OT Müller 1 außerdem: Peter Lewis: Das Third Programme der BBC und seine Geschichte Marie Wennersten: Hörspiel in Europa Tom Schimmeck: Sau des Monats: Die Feier der Agenda 2010 Malte Jaspersen: Eine Grüne Partei in Japan.
2013-05-01 28 Dieses Mal ging es um Freunde, Nachbarn, Bekannte. Europa, das sind nicht nur Krisen und Rettungsschirme, das sind gemeinsame Erlebnisse, Geschichten, Beziehungen, die gut gehen oder auch scheitern. Viele schöne Beiträge und Features gab es dazu. So zum Beispiel um eine "gemalte Liebesgeschichte" und um das "Liebeskarussell Europa". Außerdem erfahren wir von Thomas Weibel etwas über das Kulturradio in der Schweiz. Wir sprechen mit Kati Schäfe rüber den Ohrkanus 2013 und es gibt auch diesmal wieder eine "Sau des Monats". Tom Schimmeck hat sie im alltäglichen Medientrubel ausfindig gemacht.
2013-06-02 29 In der dritten Europa-Sendung standen die Grenzen im Mittelpunkt. Die innereuropäischen, die imaginären und die realen Grenzen. Es wurden viele Töne und Beiträge hochgeladen - vielen Dank dafür! Wir lernen zum Beispiel zwei Brüder kennen, die eine denkwürdige Grenzerfahrung machen. Es geht außerdem um Schmuggler und um das Europa der Eigensinnigen. Wir sprechen über die Traditionen im Radiofeature und erfahren etwas über das Kulturradio in Polen.
2013-07-27 30 Wer steuert was, wie, wohin und was kann passieren, wenn man kein Navi hat und sich verfährt? Wir wollten wissen, wie das klingt. In der Sendung gibt es viele Beispiele dafür! Außerdem erfahren wir etwas über die Situation des Hörspiels und Features in Frankreich, es gibt neue Einsichten zum amerikanischen Radio und natürlich wieder eine "Sau des Monats". Diesmal geht es da nicht nur um eine "journalistische Sau", sondern um einen ziemlich konkreten Aufreger.
2013-08-25 31 Ankreuzen, Entscheidungen treffen, das Kreuz, Kreuzblütler, Bad Kreuznach - um das Kreuz ging es in der Sendung und es gab viele Überlegungen dazu. Außerdem zu hören: Robert Wilson, Kulturradio in Italien und Tom Schimmeck hat sie wieder gefunden, die Sau, die durchs mediale Dorf getrieben wurde. Gewonnen hat diesmal die Bahn. Robert Wilson, Künstler und Theatermacher aus den USA, wird bei den ARD Hörspieltagen sein erstes Hörspiel aufführen. Und wir erfahren, wie es um Feature und Hörspiel in Italien steht.
2013-10-27 32 Die ultimative KaiserWilhelmIIChristianWulffJoachim GauckRede, eine Brandrede auf den Bratapfel und das Volk selbst kommen zu Wort. Ausserdem eine kritische Nachlese vom Prix Europa in Berlin. Eva Roither (ORF) und Walter Filz (SWR) über die Preisträger in den Kategorien Hörspiel und Feature. Wer hat gewonnen? Was gab es zu hören? Beim Hörspiel nichts Neues, meint Walter Filz, er sieht keine innovativen Trends und Tendenzen. Beim Feature sind die Kategorien nicht eindeutig, sagt Eva Roither. Und sie plädiert dafür, dass die nominierten Stücke auch online zur Verfügung gestellt werden!
2013-11-17 33 Abgehört! NSA, BND, Angela Merkels Handy - aber auch Musik und Herztöne werden abgehört. Außerdem gibt es unseren neuen Radioblog auch zum Hören und es geht um die ARD Hörspieltage in Karlsruhe. Im Vorfeld zu den Hörspieltagen fand ein international besetztes Symposium statt: “Choreography of Sound – Between Abstraction and Narration“. Mehr als vierzig Referenten und Diskussionsteilnehmer, Künstler, Radiomacher, Wissenschaftler und eine Choreographin, gingen im ZKM den Erscheinungsformen des Radios im öffentlichen Raum nach. Und fragten sich: Das Radio, was ist das überhaupt?
2013-12-22 34 "Nach Haltigkeit" war unser Thema - Töne vom Dokublog wurden für neue Beiträge verwendet. Sehr nachhaltig wurde da gearbeitet! Es geht um nachhaltiges Mineralwasser und ums Tagebuchschreiben. Außerdem: Unser Radioblog zum Hören und wir fragen, wie nachhaltig ist das Radio? Antworten gibt uns Hans-Ulrich Wagner vom Hans-Bredow-Institut in Hamburg. Und der Soziologe Dirk Baecker, von der Zeppelin Universität Friedrichshafen, äußert sich zur gesellschaftlichen Bedeutung des Radios. Baecker gilt als einer der wichtigsten Gesellschaftswissenschaftler Deutschlands.
2014-01-19 35 Schlitten auf dem Trockenen, Gegenden mit Schnee und Schlittenhunde in Brandenburg. Es gab viele Töne und Features zum "Schlitten fahren"! Außerdem in der Sendung: Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie über die gesellschaftliche Bedeutung des Radios , unser Radioblog zum Hören und wir stellen die Internetseite "Hörsuppe.de" vor. Das ist eine Internetseite mit einem eigenen Podcast. Sie verspricht Orienierung in all den Podcast-Angeboten die es im Netz gibt. Wir haben mit dem Betreiber Christian Bednarek gesprochen. Und Claus Leggewie sagt in seinem Beitrag: Viele behaupten, das Radio sei ein Anachronismus geworden und aus der digitalen Zeit gefallen. Dem ist energisch zu widersprechen!
2014-02-16 36 Narren Freiheit - wie klingt die? In dieser Mehrspur-Sendung kann man es hören! Zum Beispiel im Büttenreden-Medley und im Gespräch mit Jaques Tilly. Außerdem unser Radioblog zum Hören und Uwe Hasebrink über das Radio in der digitalen Welt.
2014-03-16 37 Flüchtig - war unser Thema im März. Es ging um Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten und um Menschen, die abgehauen, geflohen sind. Töne auf dem Dokublog wurden für neue Features genutzt. Außerdem in der Sendung Angela Keppler über "Das Radio als Medium beiläufiger Kommunikation", Annik Rubens über Podcasting und der Radioblog zum Hören.
2014-04-13 38 Gegen die Macht der Banken, gegen Atomkraft, für mehr Ruhe und die eigene Freiheit! Dafür gehen Menschen auf die Straße - zu hören in der Mehrspur-Sendung. Außerdem: der Radioblog zum Hören und vergessene Meldungen - was geht unter im Medienrauschen? Wir starten mit einer neuen Serie, wir schauen uns vergessene Meldungen an, die irgendwie untergegangen sind. Auch in der Sendung: der Hörspielkritiker Jochen Meißner über den Stand des Hörspiels und das fehlende Selbstbewusstsein des Radios. Und Jan Schilling erzählt über seine Feature-Recherchen zum "Hospitalschiff Helgoland" und die Blogeinträge dazu auf dem Dokublog.
2014-05-11 39 Gegen was kann man allergisch sein und wie fühlt sich das an. In dieser Mehrspur-Sendung wird das Kratzen und Jucken akustisch. Außerdem: Wie wahrhaftig ist das Dokumentarische? Es geht um das "Forum Essay" und das DOKKA-Festival. In Karlsruhe findet das erste DOKKA-Festival statt. Ein Dokumentarfestival, das Arbeiten aus den Bereichen Film, Radiofeature und Installationen präsentiert. Festivalgründer Nils Menrad über Inhalte und Ziele. Was vermitteln die Zeitzeugen im Radio, im Film, was vermitteln dokumentarische Elemente im Krimi? Einen Wahrheitsanspruch? Oder doch "Alles Lüge!?", fragte der Bayerische Rundfunk auf dem "Forum Essay". Ein Gespräch mit dem Organisator Martin Zeyn.
2014-08-24 40 Schüsse, Raketen, Donald Rumsfeld über die angebliche irakische Bedrohung und Ehekriege, die beim Matratzenkauf entstehen ... alles zu hören in der Mehrspur-Sendung. Außerdem: das Syria-Radio-Network in Berlin und ein MOOC über transnationale Radiostories. Der Studiengang Online-Radio in Halle startet einen MOOC, einen Massive Open Online Course zum Thema transnationale Radiostories. An dem Kurs kann jeder teilnehmen, er soll am 10. September losgehen und acht Wochen dauern. Den Link dahin gibt es unten auf der Seite.
2014-09-21 41 Fußballspieler tauschen ihr Trikot - aber auch sonst wird wieder mehr getauscht. Zum Beispiel im Tauschring Berlin-Friedrichshain, zu hören in der Mehrspur-Sendung. Außerdem geht es um die degrowth Konferenz in Leipzig, wir berichten über eine Audio-Drama-Konferenz in Kopenhagen, über den MOOC der Radioforscher aus Halle und über den SWR2 Themenschwerpunkt "Jugend und Gewalt". Der MOOC der Radioforscher aus Halle ist gestartet, jeder kann mitmachen! Mehr dazu in der Sendung und zum SWR2 Themenschwerpunkt "Jugend und Gewalt" ein Gespräch mit Klaus Boers, Professor für Kriminologie an der Universität Münster. Er hat im Mai eine Langzeitstudie vorgestellt, für die er Jugendliche aus Duisburg 13 Jahre lang begleitet hat.
2014-10-26 42 Hören, hören, hören - das konnte man beim Prix Europa. Und das passt natürlich auch zu unserem Thema Radio Empfänger! Wolfram Wessels, Jochen Meißner und Lorenz Rollhäuser sprechen in der Sendung über die Prix-Europa Gewinnerstücke. Es geht um Trends in Hörspiel und Feature. Detlef Berentzen erzählt seine Radioerinnerungen und es gibt eine Reportage vom ersten Berliner Schneckenrennen.
2014-11-23 43 Es geht um Wendeschleifen, Wendemöbel und den ersten Westbesuch. Wir stellen das freie Radio mulicult.fm und dessen neues Projekt "Gastro-Radiomacher" vor, sprechen mit Robert Kindermann über die Zukunft des Radios, es gibt natürlich den Radioblog zum Hören und Nachrichenredakteurin Christiane Renye hat wieder vergessene Nachrichten für uns gesammelt. Robert Kindermann hat einen youtube-Channel mit Vorträgen zur Zukunft des Radios, das freie Radio multicult.fm eröffnet ein crossmediales Radiocafe mit einem "Gastro-Radiomacher" und es gibt Hörtipps.
2014-12-21 44 "Geschenkt!" heißt es in dieser Mehrspur-Sendung. Das Künstlerkollektiv mobtik fragt zum Beispiel, was man sich nicht alles schenken kann. Es geht um Konsumterror, um Überraschungsgeschenke und um die Midlife-Crisis. Wir fragen außerdem wo und wie junge Menschen Radio hören. Über Smartphone, Internet oder doch noch UKW-Radio? Und wie werden Download-Möglichkeiten und Podcasts genutzt? In der Mehrspur-Sendung ein Gespräch mit Walter Klingler von der SWR Medienforschung. Und es gibt natürlich unsere "Nachrichten aus dem Off" von Nachrichtenredakteurin Christiane Renye und den Radioblog zum Hören.
2015-01-18 45 Mehrspur in diesem Monat zum Thema "Befreit!". Ein Feature wurde befreit, Klaus Schirmer hat sich von Zwängen befreit und es geht um eine befreite Zwangsarbeiterin. Außerdem: Ror Wolf wurde mit dem Günter-Eich-Preis 2015 ausgezeichnet. Wolfram Wessels spricht mit Hans Burkard Schlichting, Hörspiel-Dramaturg im SWR (1981-2010) über Ror Wolf. Wir haben den Radioblog zum Hören, unsere Nachrichten aus dem Off und stellen ein Feature über arabische Filmemacherinnen vor.
2015-02-15 46 Karnevalsmasken, Gurkenmasken, Henry Maske, korrekte Kleidung als Maske, das Fallen von Masken . . . vielen Dank für die vielen schönen Töne und Features zum Masken - Fall! Einige sind in der Mehrspur-Sendung zu hören. Außerdem: Der Radioblog zum Hören, ein Gespräch zum Hörspiel des Jahres 2014 und unsere Nachrichten aus dem Off.
2015-03-22 47 Was glaubst Du - lautete unser Thema im März. Glaubst du, dass du Geld essen kannst, dass alles was bei Facebook steht die Wahrheit ist . . . Fragen, um die es in dieser Mehrspur-Sendung geht. Außerdem erzählt ein Mars-Forscher über das Leben im Weltall, wir sprechen mit Philip Banse über das geplante Internet-Projekt "Der Sender", es gibt den Radioblog zum Hören und unsere Nachrichten aus dem Off.
2015-04-26 48 Lügenpresse war das Unwort des Jahres 2014. In der Mehrspur-Sendung dazu ein Israelkorrespondent über Wahrheit und Manipulation in den Medien und ein Dokublogger war im Museum der Lügen. Außerdem stellen wir Feature- und Audioprojekte aus dem Internet vor und im Radioblog geht es unter dem Titel "vielstimmige Monologe" um die Frage, was Technik mit dem Hören macht.
2015-05-31 49 Das ist der Gipfel! Es geht um Berggipfel, um Aufstiege, um Gipfeltreffen aller Art. Wir berichten zum Beispiel über das Gipfeltreffen der Featureszene in Lublin. Außerdem: Ein Gespräch über das Dokumentarfestival dokKa in Karlsruhe, unser Radioblog zum Hören, die Nachrichten aus dem Off, ein Festival- und ein Hörtipp.
2015-06 50 Nach dem Abitur um die Welt reisen, hin und weg sein von interessanten Menschen und Sprachen. Hin und weg lautete unser Thema im Juni. Es wurde auch musikalisch bearbeitet. Außerdem in der Sendung: Wir berichten über das Symposium zu 60 Jahre Radio-Essay, es gibt unseren Radioblog zum Hören, die Nachrichten aus dem Off und es geht um ein Hörstück über den Hiroshima Peace Memorial Park.
2015-07 51 Wie siedelt sich die Pazifische Auster in Sylt an und Obama Beach an der "Sklavenküste" Westafrikas. Das sind nur zwei der vielen Töne und Features zu "Mehr Meer"! Wir konnten leider nicht alle senden. Außerdem in der Mehrspur-Sendung: Der World Listening Day, eine Zeitschrift für Feature-Kritik aus Australien, der Radioblog zum Hören und die Nachrichten aus dem Off.
2015-08 52 Zufallszahlen, Zufallsmusik, eine Versuchsanordnung Zufall ... das gibt es in dieser Mehrspur-Sendung zu hören. Außerdem stellen wir ein wichtiges Projekt vor: Das RefugeeRadioNetwork. Es gibt unseren Radioblog zum Hören, es geht um eine mutige Journalistin in Mexiko und um das Hörspiel "Der Speermann".
2015-09 52_a Larry Macauley stammt aus Nigeria. Er musste fliehen, weil er Menschenrechtsverletzungen anprangerte. Sein Asylantrag wurde in Italien anerkannt, er gründete ein Kultur- und Radioprojekt im Internet. Seit einem halben Jahr sendet das „Refugee Radio Network“ auch aus Hamburg. Flüchtlingsradio Online - aus der ganze Welt, in die ganze Welt.
2015-09 52_b In Mexiko ist es gefährlich, über bestimmte Themen zu berichten. Auch die Reporterin Yohali Reséndiz bekommt Morddrohungen, weil sie die Namen von Männern veröffentlicht hat, die Kinder missbrauchten. In ihrem Fernsehsender steht sie unter Druck.
2015-10-25 53 Eine Mehrspur-Sendung über Schuld und Schulden. Außerdem berichten wir über den Prix Europa 2015. Welche Trends gibt es in Hörspiel und Feature? Was zeichnet die Gewinnerstücke aus? Welche Themen werden behandelt? Dazu in der Sendung die Feature-Redakteurin Leslie Rosin und der Hörspielkritiker Jochen Meißner. Und es gibt natürlich den Radioblog zum Hören.
2015-12-06 54 Bei Kuchen mit Schlagsahne gibt sich Christian Claus geschlagen. Robert Schön hat sich gefragt, wie Kriegsgebiete am Vorabend von Luftschlägen klingen. Wir stellen außerdem die Plattform soundhunters vor, es gibt den Radioblog zum Hören. Und die erste Folge unserer neuen Reihe: "Nachrichtenkritik".
2016-01-10 55 Gute Vorsätze zum Jahresanfang, ein Neuanfang ohne Gedächtnis, der Anfang der Tonaufzeichnung, To-do-Listen für jegliche Art von Anfängen ... Anfänge lautete unser erstes Thema im neuen Jahr. Vielen Dank für die vielen Töne und Feature! Wir stellen außerdem die Höragenten vor, es gibt den Radioblog zum Hören und unsere neue Reihe "Nachrichtenkritik". Ulrich Teusch hat für uns an den Weihnachtsfeiertagen Nachrichtensendungen geschaut.
2016-02 56 bgase, Beleidigungen, Schlammschlachten. Kinder werfen mit Dreck um sich, aber auch Politiker und die Autos von VW. "Dreckschleudern" lautete unser Thema auf dokublog.de. In den Tönen und Features dazu wird ordentlich gematscht und geschleudert – zu hören sind sie in dieser Mehrspur-Sendung. Außerdem sprechen wir über das neue Podcastlabel "Viertausendhertz" und über das Hörspiel des Jahres 2015, es gibt den Radioblog zum Hören - Thomas Franke zum Radio in Russland - und eine neue Folge unserer Reihe "Nachrichtenkritik".
2016-03 57 Neue Nachbarn, nervige Nachbarn ... auf den dokublog wurden Features und Töne dazu hochgeladen - wir senden einige in dieser Mehrspur-Ausgabe. In einem neuen Projekt "dokublog unterwegs" schicken wir Handys als Aufnahmegeräte auf Reisen. Die ersten Handys nehmen Mitarbeiter des UNHCR-Flüchtlingshilfwerks mit, wir stellen das Projekt und die Arbeit der Flüchtlingshilfe vor. Dirk Auer hat über die Radiolandschaft in Osteuropa gebloggt, es gibt die Hörfassung seiner Beiträge.
2016-05-05 58 Unsere Handys sind unterwegs zu UNHCR-Flüchtlingshelfern. Eines ist gerade bei Lisa Meiser im Niger angekommen. Wir sprechen mit Ihr über Ihre Arbeit und unser Projekt. Auch die Dokublogger waren unterwegs: mit dem Rucksack, mit dem Zug, nach Breslau, nach Venedig ... Außerdem in der Sendung: ein Ausblick auf das dokKa-Festival in Karlsruhe, unseren Radioblog zum Hören - diesmal von Anja Datan-Grajewski aus Polen. Und eine neue Ausgabe der Nachrichtenkritik.
2016-06-12 59 Fußball-Europameisterschaft, Sieger, Unterlegen, Stipendien, das Leben in China als permanenter Wettbewerb ... vielen Dank für die Töne und Features zum Thema Wettbewerb. Einige sind in der Mehrspur-Sendung zu hören. Wir sprechen außerdem mit dem Gewinner des Kurzdoku-Wettbewerbs und stellen den Fußball-Podcast Rasenfunk vor. Es gibt den Radioblog zum Hören und von Tom Schimmeck eine neue Ausgabe unserer Nachrichtenkritik.
2016-07-10 60 End-Spiel war unser Thema auf dokublog.de. Wir übertreiben es aber nicht mit dem Sport in dieser Mehrspur-Sendung. Stattdessen gibt es ein Spiel mit Flüchtlingen und Tigern und einem brutalen Ende. Marianthi Milona hat über das Radio in Griechenland gebloggt, in der Sendung gibt es die Hörfassung ihrer Beiträge. Wir präsentieren einen Gewinner-Beitrag des Kurzdoku-Wettbewerbs, erklären was personalisiertes Radio sein könnte und in der Nachrichtenkritik geht es um die Sportberichterstattung.
2016-08-14 61 Klima, prima!? Haben wir auf dokublog. de gefragt. Und nur regnerische Töne bekommen. Detlef Berentzen hat ein Gewitter in der Provence aufgenommen und sich Gedanken gemacht über das Klima und das Leben. Außerdem geht es um die Türkei und die Lage der Medien, Julian Loh von „Help e.V.“ macht bei „dokublog unterwegs“ mit, wir sprechen mit ihm über seine Einsätze im Nordirak und stellen den Feature-Debüt-Preis „Rüdi hört“ vor. Es gibt den Radioblog zum Hören und für die Nachrichtenkritik hat sich Ulrich Teusch die Kindernachrichten Logo angeschaut.
2016-10-02 62 Wie steht es um Deutschland? Um die Einheit der Deutschen? Vor dem Tag der Deutschen Einheit dazu in dieser Mehrspur-Sendung Töne und Features vom dokublog. Michael Weisfeld hat sich für sein Feature auf einer Kundgebung rechtsradikaler Hooligans umgehört. In Halle startet das Internationale Radio-Kunst Festival "Radiorevolten", wir fragen nach, was es dort alles zu hören gibt. Dieter Sauter hat für dokublog.de über die Radiolandschaft in der Türkei gebloggt, über das Polizeiradio und das "Religions-Radio". Und in der "Nachrichtenkritik" geht es diesmal um Zahlen, Zahlen, Zahlen.
2016-11-23 63 "Jenseits" lautete das dokublog-Thema im November und wir haben viele schöne Features bekommen. Herzlichen Dank dafür! Einige gibt es in dieser Mehrspur-Sendung zu hören. Außerdem: Eine Bilanz der ARD-Hörspieltage 2016, Nele Heise spricht über den Podcast-Markt in Deutschland, es gibt den Radioblog zum Hören, diesmal vom Festival RadioRevolten. Und wir stellen Data Saugus Rex vor, ein interaktives Telefon-Hörspiel von Dominik Born vom Schweizer Rundfunk.
2016-12-14 64 „Vom Himmel hoch“ Engel, Tandemspringer, Frau Holle, Shopocalypse ... Vom Himmel hoch sind einige Töne und Feature auf dem dokublog gelandet und in dieser Sendung zu hören. Herzlichen Dank dafür! Außerdem geht es um Podcasts und um die Frage: Wer und wie viele hören eigentlich was in Radio und Internet? Wir sprechen mit Medienforschern über Umfragen und Klicks. Lothar Mai erklärt die Daten der ARD Hörfunksender, Jennifer Bubbel von der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung spricht über Klicks und Dirk Primbs über Rankings von Podcasts.
2017-01-29 65 Kompass war das Thema auf dokublog.de. Denn etwas Orientierung kann nicht schaden in diesen Zeiten! Aber was weist uns die richtige Richtung - im Leben, auf der Straße, im Alltag!? In dieser Mehrspur-Sendung dazu Töne und Features vom dokublog. Golo Föllmer fragt nach den Unterschieden von online- und offline Radio. Hörspielpreise wurden gerade vergeben, das Hörspiel des Jahres 2016 und der Günter Eich Preis - wir blicken zurück und ziehen Bilanz. Klaus Buhlert erzählt von der Arbeit am Hörspiel "Coldhaven" und die neue Folge der "Nachrichtenkritik" beschäftigt sich mit Donald Trump, Hillary Clinton und den geleakten E-Mails.
2017-03-12 66 Verzicht. Wolfram Wessels verzichtet auf Kaffee und Alkohol, Christine Müller auf Plastik, Christian Claus auf alles - zumindest in seinen Beiträgen, die er auf dokublog.de geladen hat. Verzicht war da das Thema. Danke für die vielen Töne! Außerdem berichten wir in dieser Mehrspur-Sendung über ein Radioprojekt während der dokumenta und stellen ein Feature vor über den Finanz-Trick "Verbriefung". Es gibt den Radioblog zum Hören, diesmal über Orte der Radiokunst. Und in der Nachrichtenkritik geht es um Fake News. Mit Beiträgen von: Andrea Rotenburg: Bach Gitarre; Kein Mangel | Christian Brandl: Ganz oder gar nicht | Christine Müller: Plastikfasten | Dieter Jandt: Versuch mit zehn Euro; Hauptschule Aachen | Knut Aufermann bloggt über neue Orte der Radiokunst | Tom Schimmeck: Nachrichtenkritik
2017-04-17 67 Kein Scherz – die Mehrspur-Sendung diesmal an einem Montag! Aber wie immer mit den Beiträgen von dokublog.de. Hochgeladen wurden fiktive Fernsehshows und alternative Fakten einer Prostituierten. Wir blicken zurück auf das Berliner Hörspielfestival und den Kölner Kongress "Erzählen in den Medien". In Karlsruhe gibt es das vierte DokKa-Festival. Festivalleiter Nils Menrad erzählt, was alles geboten wird. Und in der Nachrichtenkritik beschäftigt sich Ulrich Teusch mit dem Absturz der Germanwings-Maschine vor zwei Jahren und dem neue Gutachten zum Jahrestag.
2017-06-11 68 Böse, böse. Zum Thema "Böse, böse" wurden Beiträge auf dokublog.de geladen. Der amerikanische Präsident spricht im Nahen Osten von einer "Schlacht zwischen Gut und Böse", er soll auch die Deutschen als "böse, sehr böse" bezeichnet habe. Was ist das Böse, wo tritt es auf? Dazu Feature und Töne vom dokublog. Außerdem blicken wir zurück auf das Dokumentarfestival DokKa 4 und präsentieren das Gewinner-Stück des KurzDoku-Wettbewerbs. In der Nachrichten-Kritik geht es um "Terrorismus-Experten". Und wir beginnen eine neue Reihe mit Kurz-Essays zum Thema "Lineares Radio in nonlinearen Zeiten" - den Anfang macht der Medienforscher Wolfgang Hagen.
2017-07-09 69 Welt - Macht. In Hamburg trafen sich die Mächtigen der Welt auf dem G20-Gipfel. Polizei und Demonstranten lieferten sich Schlachten. Wer oder was hat die Welt-Macht? In der Mehrspur-Sendung dazu Töne und Features vom dokublog. Es geht um untergegangene Weltmächte und die Macht der Sprache. In der Reihe "Lineares Radio in nonlinearen Zeiten" beschäftigt sich Ute Holl mit dem "Radio des Dissenses". Wir fragen bei einem Entwickler nach, wie der Nachrichten-Bot Novi funktioniert, sprechen über das Hörspiel-Debüt des Lyrikers Jan Wagner und über das Feature "Faked Science", in dem es um Betrug in der Wissenschaft geht.
2017-08-13 70 Zuflucht - Eine Suchthilfe-Einrichtung, Schrebergärten, ein Kloster, ein Frauenhaus - Zufluchtsorte, über die Geschichten auf dokublog.de geladen wurden. Zu hören sind sie in dieser Mehrspur-Sendung. Dazu ein Gespräch mit Mandy Fox, die in einem Feature-Seminar mit Studenten zu dem Thema gearbeitet hat. Olaf Nicolai wird mit dem Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst ausgezeichnet. Er berichtet von der Arbeit an seinem Stück. Und in der Nachrichtenkritik geht es um die Medien und die Flüchtlingskrise.
2017-09-03 71 Populisten - Was ist Populismus? Was ist populär? In dieser Mehrspur-Sendung dazu Beiträge vom dokublog. Es geht außerdem um synthetische Stimmen und ihre Wirkung. Stimmroboter und der Umgang der Medien mit Populisten werden auch bei den Tutzinger Radiotagen diskutiert. Und wir sprechen mit Harald Brandt über sein Feature "Smoke and Fumes". Eine spannende Geschichte über Kinder, die wegend es Klimawandels die US-Regierung verklagen.
2017-10-29 72 Deutscher Herbst - 1977, Herbst in Deutschland: der Terror der RAF, die Entführung von Hanns Martin Schleyer, der Tod der Terroristen in Stammheim. Und der Herbst 2017? Die AfD zieht in den Bundestag ein. Wir sprechen außerdem über Themen und Trends der Radiofestivals Prix Europa und Prix Italia. In der Nachrichtenkritik geht es um die Berichterstattung über die erste Sitzung des Deutschen Bundestag und in unserer Serie "Lineares Radio in nonlinearen Zeiten" fragt Nathalie Wappler Hagen: Ist Radio im Internet noch Radio?
2017-11-19 73 Trotzdem - Geschichten über das TROTZDEM wollten wir hören und haben viele bekommen - herzlichen Dank dafür! Außerdem in dieser Mehrspur-Sendung Ausschnitte aus dem Symposium zur Medienkritik auf den ARD-Hörspieltagen. In der Reihe "Lineares Radio" beschäftigt sich Golo Föllmer mit personalisiertem Radio und Podcasts. Es gibt einen Hörtipp. Und in der Nachrichtenkritik geht es um eine Diskussion bei den "Nachdenkseiten" und die Frage: Wie offen ist die Seite für Andersdenkende.
2017-12-17 74 Zeit - Radio ist ein Medium der Zeit, ihr Vergehen ist Programm. Die Beiträge in der Sendung von dokublog.de beschäftigen sich mit dem Thema Zeit. Außerdem: Herbert Kapfer, scheidender Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst des BR, über die Zukunft des Radioprogramms. Wir sprechen über die neue Podcast-Serie in SWR2: „Nazif und der silberne Bär“, fragen Kritikfähigkeit im Internet und nehmen die neusten Nachrichten unter die Lupe.
2018-01-28 75 Mein Leben mit Trump - Ein Jahr ist Donald Trump im Amt. Er verblüfft die Welt mit America First und unglaublichen Tweets. Dazu Töne und Features in dieser Mehrspur-Sendung und ein Gespräch über die Reaktionen der US-Medien auf Trump. Außerdem: eine Initiative in der Schweiz fordert die Abschaffung der Rundfunk-Gebühren, Felicia Reinstädt beschäftigt sich mit der Zukunft des Radios und Klaus Buhlert spricht über die Arbeit an seinem neuen Hörspiel "Twittering Machine".
2018-03-18 76 spalten - Das Spalten von Holz, Spalten in Excel-Tabellen, Sprachspaltereien ... vielen Dank für die vielen Töne und Features zum Thema "spalten". Einige sind in der Sendung zu hören. Außerdem geht es um das Festival SonOhr in Bern, um "Erzählen in den Medien" und um die SWR2 Feature-Reihe "Kosten des Krieges". Dominik Born vom SRF denkt über das nonlineare Radio nach und die Nachrichtenkritik beschäftigt sich mit der Berichterstattung über die Essener Tafel.
2018-04-15 77 auferstanden - Auferstanden war unser Thema im April. Wer oder was gilt nicht immer wieder als auferstanden: der Marxismus, Elvis, Menschen stehen nach Schicksalsschlägen wieder auf. Dazu in dieser Mehrspur-Sendung Beiträge vom dokublog. In unserer Reihe über die Zukunft des linearen Radios diesmal ein Beitrag von Christian Bollert vom Internetradio detektor fm. Marie von Kuck hat über Polizeigewalt in Deutschland recherchiert und ein Feature daraus gemacht. Wir sprechen über das Hörstück „Riot“, das sich dem Aufstand widmet und üben auch wieder Nachrichtenkritik.
2018-05-02 extra_03 Der dokublog feiert 10. Geburtstag! Die erste Sendung "Mehrspur. Radio reflektiert" gab es am 1. Mai 2008. In dieser Extra-Sendung Beiträge vom dokublog, wir blicken zurück, sprechen mit Wegbegleitern, haben uns durchs Archiv gewühlt. Wie hat sich in der Zeit der Journalismus verändert? Welche Entwicklungen gab es? Im ersten Teil der Extra-Sendung Überlegungen dazu von dem Medienjournalisten Stefan Niggemeier und dem Mediensoziologen Volker Grassmuck. Der dokublog hatte schon sehr früh einen Wettbewerb veranstaltet. Und seit drei Jahren gibt es den KurzDoku-Wettbewerb von dokublog und DokKa. Im zweiten Teil der Extra-Sendung ein Gespräch über das DokKa-Festival mit Nils Menrad und Tom Schimmeck hat mal wieder Sau durchs mediale Dorf getrieben.
2018-06-24 78 Kopf - Kino war das Thema auf dokublog.de und bei den Autorinnen und Autoren gingen da im Kopf ganze Filme ab. Vielen Dank für die Beiträge, in dieser Sendung sind einige zu hören. Wir stellen den Gewinner des KurzDoku-Wettbewerbs vor und berichten über das Hörspiel-Festival "Grand Prix Nova" in Bukarest. Und im Radioblog beginnt eine neue Reihe zum "Rundfunk in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts". Der erste Beitrag kommt von Dirk Baecker.
2018-07-29 79 Wir vermessen uns, liefern Daten, wollen immer noch besser werden - aber was bringt es? Selbstoptimierung war das Thema auf dokublog.de. Einige Beiträge dazu in dieser Sendung. Außerdem stellt Hermann Rotermund seine "Leitidee für den Rundfunk" vor, es geht um das Forschungsprojekt "Radiophonic Cultures" an der Uni Basel und wir sprechen mit Tom Heithoff, der mit seinem Stück den 2. Platz im KurzDoku-Wettbewerb gewonnen hat.
2018-09-02 80 Die Sonne tönt - Temperaturen an die 40 Grad, es war richtig heiß. Die dokublogger leiden unter der Sonne, ziehen sich zum Schreiben zurück oder verschaffen sich Luft und Kühlung. Auch Sascha Wundes hat Töne zur Hitze hochgeladen, er beteiligt sich am "akustischen Tagebuch" und erzählt darüber. Barbara Thomaß befasst sich mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und seiner Rolle für die Demokratie. Walter Filz spricht über die Serie "Akte 88 - Die tausend Leben des Adolf Hitler". Und Charly Kowalczyk erzählt von Recherchen zu seinem Feature über Medikamentenversuchen an Jugendlichen.
2018-10-02 81 Eins - Am "Tag der Deutschen Einheit" fragen wir nach Einigkeit und Teilbarkeit: wie steht es um die Zahl EINS: kann aus Zwei - Eins werden? Ist Deutschland eins? Oder doch uneins? Die Eins ist die beste Note im Zeugnis, steht im Ranking ganz oben. Außerdem berichten wir vom Prix Italia, sprechen über die bevorstehende Konferenz zu Sound, Ökologie und Medien und denken weiter über Radio in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts nach.
2018-10-31 82 Wir stehen mitten in einem digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Wie verändern sich dadurch gesellschaftliche Kommunikation und öffentlich-rechtlicher Rundfunk? Der Soziologe und Medienwissenschaftler Udo Göttlich denkt darüber nach, und Dokublogger testen künstliche Intelligenzen auf ihre Dummheit. Außerdem blicken wir zurück auf den Prix Europa und neue Entwicklungen in Hörspiel und Hördokumentation. Und spazieren durch „radiophonic spaces“ auf einer Ausstellung in Basel, die auch in Berlin und Weimar zu erleben sein wird. Und schauen auf dramatische Veränderungen in demokratischen Öffentlichkeiten weltweit.
2018-12-09 83 Nicht nur Dokublogger versuchen Ordnung in die Welt zu bringen. Im Dänischen Rundfunk wird zum 1.1.2019 die Hörspielredaktion eingespart. Näheres berichtet ihre (noch) Leiterin. Was wird dann aus dem radiophonen Erzählen? In Leipzig gibt es ein Barcamp zu dem Thema, veranstaltet von der Geräuschkulisse. Die Grünen-Politikerin Tabea Rößner macht sich Gedanken über die Zukunft des Radios und Tom Schimmeck kritisiert die Nachrichten.
2019-01-13 84 Schwein haben - Über Menschen, die ein Schwein besitzen und solche, die Schwein haben, berichten die Dokublogger in ihren Beiträgen. Nele Heise ordnet neue Trends in der Podcast-Szene ein, Lorenz Lorenz-Meyer macht sich Gedanken über den Auftrag des Rundfunks und Stefan Niggemeier kritisiert die neuesten Nachrichten. Außerdem informieren wir über ein deutsch-polnisches Radiokunst-Projekt und das neue Hörspiel zum Bauhaus von Wittmann/Zeitblom.
2019-02-03 85 Wie im Film - Von Bildern, die in der U-Bahn in Gedanken auftauchen, im Kino, im Konzert, handeln die Beiträge der Dokublog-Autoren zum Thema „Wie im Film“. Wer das hört, wann und wie, wollen wir wissen und fragen den Radioforscher Lothar Mai. Und Thomas Laufersweiler erklärt uns die Bedeutung der ARD Audiothek für die Zukunft des Radios, über die wiederum Otfried Jarren grundsätzlich nachdenkt.
2019-03-03 86 it's teatime - Bei einer Tasse englischen Tees unterhalten wir uns nicht nur über diese ehrwürdige Tradition, sondern auch über den Brexit. Mit dem Journalisten Steffen Grimberg sprechen wir über technische Innovationen in seinem Gewerbe. Redakteur Walter Filz fragen wir, warum wir uns die neue Hörspiel-Serie „Die Verschiebung“ anhören sollen, stellen das Hermann-Naber Archiv in der Akademie der Künste Berlin vor und bitten Tom Schimmeck etwas über „das jüngste Gerücht“ zu sagen.
2019-04-04 87 Stimme des Volkes - Dokublogger hören im Vorfeld der Europawahl auf die "Stimme des Volkes", Markus Gabriel macht sich Gedanken über Wahrheit und Wirklichkeit im Radio, wir berichten vom Kölner Kongress über "Erzählen. Sound. Öffentlichkeit", gratulieren dem Günter-Eich-Preis-Träger Andreas Ammer und Steffen Grimberg hat "das jüngste Gerücht" auf Lager.
2019-06-10 88 Natürlich Natur - Vögel zwitschern, Blätter rauschen - und daneben rauscht die Autobahn. Dokublogger haben Töne und Features zur Natur hochgeladen, eine Auswahl davon gibt es in dieser Sendung. Wir ziehen mit Festivalleiter Nils Menrad eine Bilanz des dokKa-Festivals und präsentieren den Preisträger des Kurzdokuwettbewerbs. In unserer Essay-Reihe zum Radio im 21. Jahrhundert ein Beitrag von Leonhard Dobusch - er plädiert für ein öffentlich-rechtliches Ökosystem im Netz. Und Tom Schimmeck erzählt uns ein weiteres „jüngstes Gerücht“.
2019-07-21 89 Der Dokublog hat gefragt: Wie offen sind wir noch? Wer und was ist noch offen? Die Dokublogger haben offene Briefe geschrieben, noch offene Fragen gestellt. Einige Beiträge gibt es in der Sendung. Außerdem: Nathalie Singer über die Ausstellung "Radiophonic Spaces", Matthias Kapohl über seine Hörspiel-Produktion für Deezer und Susanne Franzmeyer über ihren Preis beim Kurzdokuwettbewerb. Und im jüngsten Gerücht geht es um Boris Johnson und dessen Gerüchte.
2019-08-18 90 Wasser - Im Sommer lechzt alles nach Wasser, die Dokublogger gehen dem akustisch nach. Wir stellen das Berliner Datscha Radio im Gespräch mit deren Leiterin Gabi Schaffner vor. Es sendet aus Gärten. Johannes Hillje befasst sich mit dem Vorschlag einer digitalen Plattform für öffentlich finanzierte europäische Medien, Stefan Niggemeier mit dem jüngsten Gerücht. Außerdem sprechen wir mit Christian Wittmoser, dem Gewinner des KurzDoku-Wettbewerbs und Björn SC Deigner, dem Autor des Theater-Skandal-Stücks „In Stanniolpapier“, das jetzt als Hörspiel seine Uraufführung erlebt.
2019-09-22 91 ohne mich - Die dokublogger haben sich Gedanken gemacht zum Thema "ohne mich" und haben Töne und Features über Trotz, Verweigerung und Erstaunen hochgeladen. Wir sprechen mit Podigee-Chef Mati Sojka über seine Forderung nach einheitlichen Standards zu Podcast-Hörerzahlen. Medienwissenschaftlerin Ania Mauruschat beschäftigt sich in ihrem Essay mit dem linearen Radio und seiner Funktion für Kultur und Demokratie. Und Steffen Grimberg widmet sich in unserer Reihe "Das jüngste Gerücht" der Künstlichen Intelligenz.
2019-10-27 92 mauern - Mauern werden errichtet - und eingerissen. Die dokublogger haben Töne und Features dazu auf dokublog.de geladen. Wir blicken zurück auf die Wettbewerbe Prix Europa und Prix Italia, sprechen über Gewinnerbeiträge, Themen und Erzählformen. Andreas Graefe, Professor an der Makromedia-Hochschule in München, berichtet über die Entwicklungen im Roboterjournalismus. Und wir fragen nach der Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Kultur und Kulturschaffende. Der Komponist und Klangkünstler Johannes S. Sistermanns erzählt, was Radio für ihn bedeutet.
2019-12-01 93 Oh je, du Fröhliche - Zum Jahresausklang eine mehr oder weniger fröhliche Mehrspur-Sendung. Randvoll mit Themen: Es geht um Karlruher Postulate, die mehr Gleichberechtigung in den Medien fordern. Ulrich Bassenge erklärt, warum das Hörspiel auf den Hund gekommen ist. Wir sprechen mit Katrin Zipse über die neue SWR2-Tandem Serie "Karma Küche Bad", stellen ein Hörspiel über Frank Castorff vor. Und im jüngsten Gerücht geht es um Klimaleugner und die Meinungsfreiheit.
2020-01-26 94 Wir starten ins neue Jahr mit einem Beitrag über die gesellschaftliche Bedeutung von Kulturradio heute von Olaf Zimmermann, dem Geschäftsführers des Deutschen Kulturrates. Wir sprechen mit Tina Klatte, Kuratorin der Radio Art Residency in Halle, stellen Walter Kempowski und Walter Adlers Groß-Hörspiel: Der Krieg geht zu Ende vor und schließlich befasst sich Sandra Müller mit dem jüngsten Gerücht. Während sich die Dokublogger auf verschiedene Start-Rampen begeben.
2020-03-29 95 Die Zeitumstellung zeigt nicht nur den beginnenden Sommer an, die Zeit scheint sich gerade in viel weiterem Sinne umzustellen. Davon zeugen die Beiträge, die Autoren auf dokublog.de geladen haben. Wir sprechen mit Nele Heise über den Deutschen Podcastpreis und mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen über Medien und Kommunikation in Zeiten der Corona-Krise. Und Samira El Ouassil begibt sich auf die Suche nach dem jüngsten Gerücht - auch da geht es um Corona.
2020-05-24 96 Die Dokublogger berichten vom Leben im Ausnahmezustand, das umso beschwerlicher wird, je länger die Krise dauert. Sie erzählen aber auch von Amseln, die ebenfalls ein Virus quält und Ausnahmesituationen verschiedenster Art. Wir sprechen mit Nele Heise über das Phänomen der Corona-Podcasts, Anke Mai denkt über das Radio im 21. Jahrhundert nach und Jochen Meißner erklärt, wie das 11. Berliner Hörspielfestival online funktioniert. Dazu stellt Tom Schimmeck das jüngste Gerücht vor.
2020-06-14 97 Rückkehr ist unser Thema und die Dokublogger erzählen von zurückgekehrtem Alltag in der Krise, von verlassenen Erdbeerfeldern und von Helden, die gestärkt zurückkommen. Außerdem in der Sendung: ein Gespräch mit Stanley Vitte über das erste Audiocamp in Deutschland, wir stellen den Corona-Podcast zweier Kölner Seniorenheime vor, fragen Henrike Bohl nach den Planungen für den Leipziger Hörspielsommer. Und im jüngsten Gerücht beschäftigt sich Steffen Grimberg mit einer Infodemie.

csv export als CSV exportieren

<< zurück | < zur Übersicht



QSL Collection - Dokumentationsarchiv Funk

Martin Thaller IT Dienstleistungen

Sponsor CMS

Martin Thaller IT Dienstleistungen