Findmittel 0-M


jub_d_ap

Audiopool - Rundfunk-Jubiläen in Deutschland

10.10.18

Archivnummern: AP/a_ad/jub_d_(Dateiname)
© Urheber


Datei mp3 Datum Inhalt Quelle Dauer
40j_rundfunk 28.10.1963 ARD Ring-Sendung: 40 Jahre Rundfunk: Die zwölf in der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten (ARD) zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten gedenken in einer gemeinsamen Sendung des 40jährigen Rundfunkjubiläums (40j_rundfunk.doc) RIAS 116:43
40j_df_01 12.01.2002 40 Jahre Deutschlandfunk Teil 1. M: Andreas Stopp (teilweise schlechte Tonqualität) Deutschlandfunk 52:44
40j_df_02 13.01.2002 40 Jahre Deutschlandfunk Teil 2. M: Andreas Stopp (teilweise schlechte Tonqualität) Deutschlandfunk 56:20
80j_mdr 04.03.2004 Als der Wecker tickte - 80 Jahre MDR. Dokumentation über den MDR. A: Wilfried Bestehorn (80j_mdr.doc) MDR Figaro 59:41
50j_sfb 02.06.2004 50 Jahre Sender Freies Berlin A: Jens Brüning (50j_sfb.docx) Deutschlandradio Berlin 12:49
80j_radio NN (2004?) 80 Jahre Radio. Zeitansage; 31.01.1925 Kurzwellen Übertragung aus Pittsburgh: Hans Bredow Weihnachtsansprache an die amerikanischen Hörer; Funkbrücke über den Atlantik - Zwei Radiowelten: USA - Europa; Vorabend Programm in Deutschland - Vorträge; Unterhaltungsprogramm; Nachmittagsprogramm: Bastelfunk / Frauenstunde NN 04:53
jenke 09.04.2006 Der Radiomacher - Manfred Jenke, 20 Jahre WDR-Hörfunkdirektor. A: Wolfgang Steil (jenke.txt) WDR 5 Erlebte Geschichte 20:27
50j_sr 14.01.2008 Hans Bünte, Axel Buchholz und Fritz Raff: „Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar. 50 Jahre Saarländischer Rundfunk“. Mod: Jürgen Albers SR2 Fragen an den Autor 56:12
60j_hr_01 2008 hr – Hier kommt Hessen. 60 Jahre Radio und Fernsehen. Feature von Dorothee Meyer-Kahrweg. Sprecher: Walter Renneisen. R: Burkhard Schmid. Hessischer Rundfunk (hr2 Kultur), Frankfurt am Main. CD1 - 1-2: Radio Frankfurt; 3: Kommunistische Mitarbeiter bei Radio Frankfurt; 4-5: Aus Radio Frankfurt wird der Hessische Rundfunk; 6-9: Kultur und Unterhaltung im Hessischen Rundfunk; 10: Klassik, Jazz und der „Blaue Bock“; 11-12: “Ein Platz für Tiere“, die Deutsche Meisterschaft und die aktuelle regionale Berichterstattung; 12-13: Die Welt zu Gast beim Hessischen Rundfunk; 14: Beginn und Vorläufer des Funkkollegs. Bibliohek: VIII.a Meyhr ► Video: jub_d_vp hr 77:03
60j_hr_02 2008 hr – Hier kommt Hessen. 60 Jahre Radio und Fernsehen. CD2 - 1: Studentenunruhen und der Streit um die Notstandsgesetze; 2-3: Kunst und Kultur der 60er und 70er Jahre; 4: Frauen- und „Männer“funk; 5-6: RAF, Demonstrationen gegen die Startbahn west und ein ungesühnter Mord; 7: Die 80er Jahre: Der hr weitet seine Regionalprogramme aus; 8: Die Öffnung der Grenzen und Abschied von beliebten Rundfunkstars; 9: Kultursendungen des hr in den 90er Jahren und das höchste Fernsehstudio Europas; 10: Radiotage und das größte Hörspiel aller Zeiten; 11: Der 11. September, Trauer um bedeutende Hessen und ein Kunstwerk im Radio; 12: Viele Preise und ein neuer Intendant; 13: Zukunftspläne hr 77:57
60j_hr_03 09/2008 60 Jahre Rundfunk für Hessen, Teil 2. A: Dorothee Meyer-Kahrweg hr2 59:51
60j_rbremen NN (2008?) Historische Fundsachen aus über 60 Jahren Radio Bremen (u. a. Günther Österreich, Lilli Marlen). A: Michael Augustin Nordwestradio 170:14
60j_rbayern_01 25.01.2009 "60 Jahre wie ein Tag" - Thementag zu 60 Jahre Bayerischer Rundfunk (1) Willy Purucker und Ellis Kaut: Pumuckls Mutter und der Vater der Löwengrube - Dieter Fuß: Wie alles begann - Brigitte März-Mittler: Erinnerungen an die Radiozeit - Gerhard Bogner: Verkehr im Hörfunk Michael Skasa: Geschichten und Erinnerungen - Johannes Grotzky: Das Radio der Zukunft (60j_rbayern.doc) BR 09:00 54:41
60j_rbayern_02 25.01.2009 "60 Jahre wie ein Tag" - Thementag zu 60 Jahre Bayerischer Rundfunk (2) BR 10:00 53:43
60j_rbayern_03 25.01.2009 "60 Jahre wie ein Tag" - Thementag zu 60 Jahre Bayerischer Rundfunk (3) BR 11:00 55:10
60j_rbayern_04 25.01.2009 "60 Jahre wie ein Tag" - Thementag zu 60 Jahre Bayerischer Rundfunk (4) BR 12:00 54:45
60j_rbayern_05 25.01.2009 radioZeitreisen: "Funkstille im Volksempfänger. Das Ende des Reichssenders München (1945)“. A: Bettina Hasselbring, Albert Knoll BR 13:05 24:29
60j_rbayern_06 25.01.2009 Bayern - Land und Leute: "So lang der alte Pe …“ - Wie aus "Radio München" 1949 der Bayerische Rundfunk wurde“. A: Bettina Hasselbring, Albert Knoll BR 13:30 29:27
80j_hdr_01 25.05.2009 Das „Haus des Rundfunks“ in der Masurenallee, fünfteilige Chronik von Wolfgang Bauernfeind, Sprecher: Ulrich Noethen - Gründerzeit: Das Haus des Rundfunks 1929 bis 1933 (1/5) (80j_hdr.docx) rbb Kulturradio 54:03
80j_hdr_02 31.05.2009 Das „Haus des Rundfunks“ in der Masurenallee - Schicksalsjahre: Das Haus des Rundfunks 1933 bis 1945 (2/5) rbb Kulturradio 54:12
80j_hdr_03 07.06.2009 Das „Haus des Rundfunks“ in der Masurenallee - Die rote Insel: Das Haus des Rundfunks 1945 bis 1952 (3/5) rbb Kulturradio 55:41
80j_hdr_04 14.06.2009 Das „Haus des Rundfunks“ in der Masurenallee - Geburtsstunden: Das Haus des Rundfunks 1954 bis 1989 (4/5) rbb Kulturradio 56:21
80j_hdr_05 21.06.2009 Das „Haus des Rundfunks“ in der Masurenallee - Wege zur Einheit: Das Haus des Rundfunks 1989 bis 2009 (5/5) rbb Kulturradio 55:42
60j_ard_01 09.06.2010 9. Juni 1950: Die Gründung der ARD Vor 60 Jahren haben sechs Intendanten einen Vertrag unterzeichnet, der bis heute gilt. Den Vertrag zur Gründung der ARD, der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Und diese ARD gibt es nicht zum Nulltarif. Autorin: Irene Geuer WDR 2 – Stichtag 04:29
60j_ard_02 09.06.2010 9. Juni 1950: Die Gründung der ARD Vor 60 Jahren haben sechs Intendanten einen Vertrag unterzeichnet, der bis heute gilt. Den Vertrag zur Gründung der ARD, der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Und diese ARD gibt es nicht zum Nulltarif. Autorin: Irene Geuer - Langfassung NDR Info Zeitzeichen 14:24
gruendung_dw 26.10.2010 26. Oktober 1960: Das Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts. Eigentlich ist Rundfunk nach 1949 ja Ländersache - aber es herrscht Kalter Krieg. Deshalb entsteht dann doch so etwas wie ein nationales Radio, wenn auch erst nach jahrelangen Streitigkeiten zwischen Adenauer, der bei den Landesrundfunkanstalten die Regierungstreue vermisst, und den Ländern, die um ihre Kulturhoheit fürchten. Deutschlandfunk und Deutsche Welle gehen 1960 in die Zuständigkeit des Bundes über. Autorin: Almut Finck NDR Info Zeitzeichen 15:02
dlr_dw – fehlt (von Liste ap_2010) 29.11.2010 40. Jahrestag Gründung Deutschlandfunk und Deutsche Welle nach Bundesrecht. A: Hartmut Goege. O-T: 1. Sendeminute DLF, Fritz Eberhard (DLF-Gründer), Theodor Heuss zur DW (Bundespräsident), Reaktion DDR-Rundfunk DLF Kalenderblatt 04:50
hausdesrf 13.12.2010 Das Haus des Berliner Rundfunks. Wolfgang Bauernfeld, Autor des Buches "Zeitzeugen"; Mod. Sebastian Wennendorf. O-T: Bredow, 22.01.1932 zur Eröffnung des Funkhauses WDR5 Scala 11:23
radiostart 22.12.2010 Erstes Rundfunkkonzert. 22. Dezember 1920: fünf Angestellte der Deutschen Reichspost musizieren in der Hauptfunkstelle Königs Wusterhausen - mit Klarinette und Harmonium, Streichinstrumenten und Klavier. Auf dem Programm stehen klassische Festtagslieder, und als das Lied "Stille Nacht, heilige Nacht" erklingt, beginnt die Geschichte der Rundfunkkonzerte im Radio. A: Veronika Bock und Ulrich Biermann; Red: Michael Rüger WDR5 Zeitzeichen 14:20
1j_dradio_wissen 18.01.2011 DRadio Wissen feiert Geburtstag: Interview mit Ralf Müller Schmid, stellvertretender Leiter DRadio Wissen. A: Gerwald Herter (1j_dradio_wissen.doc) DLF Information 05:36
40j_b3 01.04.2011 40 Jahre Bayern 3. Ehemalige Moderatoren erinnern sich. O-T: Markus Othmer, Thomas Gottschalk, Waldemar Hartmann, Roman Roell, Wolfgang Aigner, Sabine Sauer, Jürgen Herrmann, Fritz Egner, Jim Sampson, Günther Jauch, Thomas Meyerhöfer (40j_b3.doc) BR/B3 56:17
auslaenderprogramme 21.10.2011 21. Oktober 1961: Der Beginn der Ausländerprogramme im deutschen Hörfunk. Sie waren "per un pezzo di pane", für ein Stück Brot, gekommen. Junge Männer aus dem Süden Italiens trieb die Armut über die Alpen. Als Gastarbeiter waren sie im Wirtschaftswunder-Deutschland willkommen. Dass sie aber als Menschen gekommen waren, die hier leben, sich verlieben oder auch nur etwas essen wollten, was ihnen schmeckte, damit hatte niemand gerechnet. Umso wichtiger wurde für sie eine italienische Insel im Radio: eine halbe Stunde Programm in italienischer Sprache, die sowohl über Italien als auch über ihre Probleme in Deutschland berichtete. A: Irene Dänzer-Vanotti WDR Zeitzeichen 14:30
50j_dlf 03.01.2012 Der Pate war Adenauer – Die Vorgeschichte des Deutschlandfunks A: Rupert Neudeck und Hermann Theißen (50j_dlf.doc) DLF Feature 43:03
50j_dlf_01 01.01.2012 1. Januar 1962: Bundespräsident Heinrich Lübke zur Eröffnung des DLF-Programms (50j_dlf_01.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:08
50j_dlf_02 02.01.2012 2. Januar 1962: Der Berliner RIAS sendet zum Programmstart des Deutschlandfunks ein Gespräch mit dem Berliner Studioleiter Günter Lincke (50j_dlf_02.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:56
50j_dlf_03 03.01.2012 1. Januar 1962: Aus der Eröffnungsansprache des Intendanten Hermann Franz Gerhard Starke (50j_dlf_03.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:07
50j_dlf_04 03.01.2012 50 Jahre Deutschlandfunk A: Rupert Neudeck, Hermann Theißen – Wh. Prod: 1987, ergänzt 1992 DLF 43:19
50j_dlf_05 05.01.2012 50 Jahre DeutschlandfunkO-T : Start: 01.01.1962, 16:00: Hörermeinungen, Pannen; Sendeleiter Jürgen Kablitz; Mod: Sabine Demmer DLF Deutschland heute 18:51
50j_dlf_06 06.01.2012 50 Jahre Deutschlandfunk Wie hören wir künftig (50j_dlf_06.doc) DR Wissen Redaktionskonferenz 68:13
50j_dlf_07 06.01.2012 50 Jahre Deutschlandfunk Die Zukunft des Radios Gespräche mit Juli Zeh (Schriftstellerin und Juristin), Daniel Fiene (Journalist), Ruben Jonas Schnell (Journalist), Tim Pritlove (Podcaster) und Chefredakteur Stefan Detjen (50j_dlf_07.doc) DLRW Agenda 27:53
50j_dlf_08 06.01.2012 Hörerlebnisse - Mein DLF (1) Sabine Demmer hat mit Hörerinnen und Hörern gesprochen DLF Deutschland heute 19:16
50j_dlf_09 06.01.2012 Begrüßung Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Der Wandel des Politischen im Zeitalter der »Postdemokratie« Keynote: Prof. Dr. Colin Crouch, Universität Warwick, Großbritannien. Diskussion: Prof. Dr. Colin Crouch Sven Giegold, Mitglied des Europäischen Parlaments Prof. Dr. Franz C. Mayer, Universität Bielefeld Prof. Dr. Paul Nolte, Freie Universität Berlin Roland Tichy, Chefredakteur der Wirtschaftswoche Moderation: Stephan Detjen, Chefredakteur des Deutschlandfunks. Digitale Revolution? Die Rolle des Internets beim Umsturz in Ägypten Philip Rizk, Filmemacher und Blogger, Kairo im Gespräch mit Thilo Kößler, Deutschlandfunk Konferenzmitschnitt 50 Jahre Deutschlandfunk (Programm: 50j_dlf_konferenz.pdf) 139:55
50j_dlf_10 06.01.2012 Macht und Ohnmacht des politischen Journalismus Keynote: Bodo Hombach, Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe. Diskussion: Günter Bannas, Frankfurter Allgemeine Zeitung/ Parlamentsredaktion Berlin Wolfgang Büchner, Chefredakteur der dpa Susanne Höll, Süddeutsche Zeitung/ Parlamentsredaktion Berlin Bodo Hombach Jörg Schönenborn, Chefredakteur des WDR Fernsehens Moderation: Prof. Ernst Elitz, Intendant des Deutschlandradios 1994 bis 2009 Konferenzmitschnitt 50 Jahre Deutschlandfunk (Programm: 50j_dlf_konferenz.pdf) 84:19
50j_dlf_11 06.01.2012 Digital Public Value: Die multimediale Publizistik der BBC Steve Herrmann, Editor, BBC News Interactive, London. The public and its media. Der öffentliche Wert von Medien im digitalen Zeitalter Keynote: Jeff Rosenberg, National Public Radio (NPR)/ Center for the Study of the Presidency and Congress, Washington (D. C.). Diskussion: Dr. Lutz Hachmeister, Institut für Medien- und Kommunikationspolitik Jean-Luc Hees, Präsident von Radio France Jeff Rosenberg Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios Roger de Weck, Generaldirektor der Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft Moderation: Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Konferenzmitschnitt 50 Jahre Deutschlandfunk (Programm: 50j_dlf_konferenz.pdf) 119:59
50j_dlf_12 07.01.2012 Re-Think Journalism: Politik und digitale Medien Keynote: Tim Grieve, Chefredakteur von POLITICOpro, Washington. Diskussion: Tim Grieve im Gespräch mit Steve Herrmann, Editor, BBC News Interactive, London Arne Klempert, Fleishman-Hillard/ Wikimedia Foundation Paul Lewis, Special Projects Editor, The Guardian, London Moderation: Dr. Ralf Müller- Schmid, DRadio Wissen. In drei parallelen Veranstaltungen werden Themen der Tagung mit Referierenden und weiteren Gästen vertieft und zur Diskussion gestellt: 1. Crowdsourcing, Wikinomics und Co. – Neubeginn oder Untergang des Nachrichtenjournalismus? Auch der Nachrichtenmarkt steht mitten im digitalen Umbruch. Das betrifft nicht nur die Verbreitung von Inhalten, sondern immer mehr auch die journalistische Arbeit. Wie kann der Qualitätsjournalismus die neuen Möglichkeiten nutzen? Werden User wirklich zu Producern, wird der Journalist tatsächlich zum Kurator? Diese und andere Fragen stehen in einem Workshop mit der DLF-Nachrichtenredaktion zur Diskussion mit: Paul Lewis, Special Projects Editor, The Guardian, London Wilfried Rütten, Direktor des European Journalism Centre, Maastricht Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Hans- Bredow-Institut, Hamburg u. a. Leitung: Dr. Marco Bertolaso, Leiter der DLF-Nachrichtenredaktion 2. Speedlab: Neue Formen des Politischen, neue Formate der Medien Partizipativ und temporeich. Ein Speedlab ist ein neues Tagungsformat. Workshops werden mit einer Speeddating- Komponente kombiniert, um einem breiten Publikum die aktive Mitwirkung an mehreren Workshops zu ermöglichen. Themen der Speedlabs: Akteure und Aktivisten – Wer macht wie Politik im Netz? Daten und Demokratien – Was bedeutet Open Data und wie funktioniert Open Government? Revolution oder Evolution? – Gesellschaftliche Konsequenzen neuer Kommunikationsformen Partizipation und Parla-mente – Wie kann digitale Mitwirkung in Zukunft aussehen? Mit Tim Grieve, POLITICOpro, Washington Arne Klempert, Fleishman-Hillard/ Wikimedia Foundation Philip Rizk, Kairo u. a. Leitung: Markus Heidmeier, kooperative-berlin.de 3. DLF-Forum Gespräche an wechselnden Orten mit Programmmachern und DLF-Verantwortlichen: Themenstationen zu Programmprofilen, Geschichte des DLF, Digitalisierung des Radios, Studiotechnik sowie Mitwirkung an einer Live- Sendung. Konferenzmitschnitt 50 Jahre Deutschlandfunk (Programm: 50j_dlf_konferenz.pdf) 176:52
50j_dlf_13 07.01.2012 Berichte und Präsentationen aus Workshop, Speedlab und DLF-Forum Moderation: Stephan Detjen, Chefredakteur des Deutschlandfunks Konferenzmitschnitt 50 Jahre Deutschlandfunk (Programm: 50j_dlf_konferenz.pdf) 33:19
50j_dlf_14 07.01.2012 Bericht zur Konferenz 50 Jahre Deutschlandfunk – Speedlab: Neue Formate, neue Medien. A: Jonas Reese DLF 06:54
50j_dlf_15 07.01.2012 Bericht zur Konferenz 50 Jahre Deutschlandfunk - Der öffentliche Wert von Medien im digitalen Zeitalter A: Wolf Renschke DLF 07:32
50j_dlf_16 07.01.2012 50 Jahre DLF AÜ-Technik A: Nadine Lindner DLF 03:46
50j_dlf_17 07.01.2012 Sondersendung DLF - Konferenz 50 Jahre Deutschlandfunk (Teilmitschnitt) DLF 35:00
50j_dlf_18 17.01.2012 "Darum ist es gut, dass es den Deutschlandfunk gibt" Bundespräsident Johannes Rau am 07. Januar 2002 zum 40-jährigen Bestehen des Deutschlandfunks (50j_dlf_18.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 00:59
50j_dlf_20 22.01.2012 13. Juni 1962: Richtfest des Studioanbaus in der Kölner Lindenallee. Der Intendant H.F.G. Starke. (50j_dlf_20.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:52
50j_dlf_21 24.01.2012 1998: Die Einführung der Digitaltechnik im Sendebetrieb stellt Techniker und Redakteure vor neue Herausforderungen, wie hier den "Kultur heute"-Moderator Pit Klein (50j_dlf_21.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:26
50j_dlf_22 28.01.2012 Deutschlandfunk "nicht oder selten oder nur sehr bruchstückhaft zu hören" 12. November 1964: Fragestunde im Deutschen Bundestag. Disput zwischen dem SPD-Abgeordneten Herbert Wehner und dem Staatssekretär im Bundesministerium für Post- und Fernmeldewesen Hans Steinmetz, CDU. (50j_dlf_22.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:47
50j_dlf_23 30.01.2012 "Wir sind nicht ein Antisender zur DDR, sondern der Dialogsender" 20. März 1973: Intendant Reinhard Appel zum gewandelten Selbstverständnis des Deutschlandfunks (50j_dlf_23.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:33
50j_dlf_24 06.02.2012 14. März 1964. Die erste Hörspielproduktion des DLF wird ausgestrahlt: "Grenzposten 22" von Klaus Latermann. Regie: Horst Loebe. (50j_dlf_24.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:01
50j_dlf_25 08.02.2012 "Die Verschwörerbande vom Deutschlandfunk" 10. Mai 1966: Radio DDR über den Deutschlandfunk (50j_dlf_25.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:12
50j_dlf_26 10.02.2012 Hörerlebnisse - Mein DLF (2) Kollage von Telefonanrufen von Hörerinnen und Hörern. A: Sabine Demmer DLF 13:22
50j_dlf_27 12.02.2012 Von Deutschlandfunk zu Deutschlandradio 1. Januar 1994: Intendant Dettmar Cramer zur Gründung von Deutschlandradio. (50j_dlf_27.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 00:58
50j_dlf_28 23.02.2012 "Hetzsendungen des sogenannten Deutschlandfunk" Aus einem Denunziationsschreiben an das Ministerium für Staatssicherheit, Kreisstelle Köthen vom 21. Juli 1965 (50j_dlf_28.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:56
50j_dlf_29 24.02.2012 Das Profil des Deutschlandfunk Juni 1968: Intendant Franz Thedieck zum Stellenwert der Nachrichtensendungen im DLF-Programm (50j_dlf_29.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:10
50j_dlf_30 11.03.2012 Der Deutschlandfunk "ist aus dem Zustand des Provisoriums noch nicht heraus" 10. Mai 1965: Der Sender Freies Berlin strahlt unter dem Titel "Die durchdringende Stimme" eine Fernsehdokumentation Peter von Zahns über den Deutschlandfunk aus. (50j_dlf_30.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:09
50j_dlf_31 13.03.2012 Gesammelte Versprecher aus dem Produktions-Alltag (50j_dlf_31.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:15
50j_dlf_32 14.03.2012 "Ein Datenschatten mag uns dann unser ganzes Leben begleiten" 4. April 1975: Harald Weinrich in der Sendereihe "Computer für Laien" zum Thema "Wem gehören meine Daten?" (50j_dlf_32.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:15
50j_dlf_33 16.03.2012 "Und der Hörer weiß schon an der Stimme, welchen Sender er eingeschaltet hat" 7.März 1987: DLF-Chefsprecher Werner Eifler im Gespräch mit Winfried Borrmann. (50j_dlf_33.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:16
50j_dlf_34 19.03.2012 "Die Stereophonie bietet neue Möglichkeiten" 10.Februar 1973: Der Schriftsteller, Maler und Regisseur Renke Korn zur Situation des Hörspiels. (50j_dlf_34.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:11
50j_dlf_35 24.03.2012 "300-Kilowatt-Sender mit siedegekühlten Senderöhren" 31.Oktober 1987: 20 Jahre Mittelwelle Neumünster Der Amtsvorsteher des zuständigen Fernmeldeamtes Kiel, Uwe Frey. (50j_dlf_35.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:08
50j_dlf_36 25.03.2012 "Eagle ist auf dem Mond gelandet. Wir atmen wieder" 20. Juli 1969: Die Apollo-11-Fähre landet auf dem Mond (50j_dlf_36.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:16
50j_dlf_37 28.03.2012 "Es sind Bilder wie aus einem Horrorfilm" Aus dem Deutschlandfunk-Programm vom 11. September 2001 (50j_dlf_37.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:03
50j_dlf_38 30.03.2012 10. Oktober 1975: Richtfest des Funkhauses am Kölner Raderberggürtel. Aus dem Richtspruch des Oberpoliers (50j_dlf_38.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:49
60j_dra 01.04.2012 Nicht versendet: 60 Jahre Deutsches Rundfunkarchiv A: Klaus Gehrke (60j_dra.doc) DLF Musikszene 51:57
50j_dlf_39 03.04.2012 2. Januar 2006: "Was wir geändert haben, ist das Klangbild" Programmdirektor Günter Müchler erklärt das neue akustische Design des Deutschlandfunks (50j_dlf_39.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:06
50j_dlf_40 07.04.2012 18. April 1987: Stauwarnungen, Falschfahrer, Fußgänger auf der Fahrbahn - Peter Beyersdorf erzählt in der Reihe "Wir über uns" über die Einführung des Verkehrsfunks im DLF (50j_dlf_40.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:00
50j_dlf_41 23.04.2012 20. Januar 1994: Programmdirektor Dettmar Cramer zur Enttarnung mehrerer Stasi-Mitarbeiter im Deutschlandfunk (50j_dlf_41.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:17
50j_dlf_42 28.04.2012 29. Juni 1972: Gottfried Hoster berichtet aus Frankfurt über die neue Leitungsschaltzentrale des ARD-Hörfunks, den "Sternpunkt" (50j_dlf_42.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:10
50j_dlf_43 01.05.2012 16. Januar 1967: Intendant Franz Thedieck zu 5 Jahren DLF (50j_dlf_43.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:05
50j_dlf_44 08.05.2012 20. Februar 1985: Hanns Gorschenek, Leiter der zentralen Nachrichtenredaktion, über das neue elektronische Nachrichtentextverarbeitungssystem IDA (50j_dlf_44.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:08
50j_dlf_45 21.05.2012 4. Januar 1999: FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher in "Kultur heute" zur Einführung einer Seite mit Radiokritiken in der "Frankfurter Allgemeinen" (50j_dlf_45.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:11
50j_dlf_46 05.06.2012 31. Dezember 1994: Intendant Ernst Elitz im DLF über die Zusammenarbeit mit DDR-Kollegen (50j_dlf_46.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:56
50j_dlf_47 16.06.2012 22. November 1986: Ernst Wagner, langjähriger Leiter der Abteilung Politik und Zeitgeschehen im DLF, zum "Interview der Woche" (50j_dlf_47.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:56
50j_dlf_48 20.06.2012 12. August 1976: Radio DDR 2 über den DLF (50j_dlf_48.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:13
50j_dlf_49 24.06.2012 12. Januar 2002: Silvia Engels, Redakteurin der "Informationen am Morgen" über die Vorbereitung der Sendung (50j_dlf_49.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 01:36
50j_dlf_50 29.06.2012 8. November 1986: Der Berliner Studioleiter Günter Lincke über die Ost-Berliner Presseschau im DLF (50j_dlf_50.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:11
50j_dlf_51 10.07.2012 30. Oktober 1998: Christoph Heinemann über die Produktion der DLF-Sendereihe "Feldpostbriefe" (50j_dlf_51.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:22
50j_dlf_52 12.07.2012 3. April 2009: Musikredakteur Frank Kämpfer im Gespräch mit Thomas Heyer über zehn Jahre "Forum neuer Musik" im DLF (50j_dlf_52.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:15
50j_dlf_53 19.07.2012 1. August 2011: Intendant Willi Steul im Gespräch mit Bettina Klein zum Start von DAB+ (50j_dlf_53.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:04
50j_dlf_54 29.07.2012 15. November 1975: Zehn Jahre Dänemark-Redaktion im Europaprogramm des DLF (50j_dlf_54.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:20
50j_dlf_55 03.08.2012 20. Januar 1970: Aus der Sendung "Kybernetische Intelligenz" Autor ist der Computer-Pionier Konrad Zuse (50j_dlf_55.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:19
50j_dlf_56 29.08.2012 Ende der fremdsprachlichen Programme des DLF O-Ton: Jingles und Ansagen der fremdsprachigen Europaprogramme (50j_dlf_56.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:01
50j_dlf_57 29.08.2012 23. Juli 1974: Der Schriftsteller Horst Krüger zum Thema "Der Autor und der Rundfunk" (50j_dlf_57.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:21
50j_dlf_58 31.08.2012 Pausenzeichen als Ersatzhymne: Zur Geschichte des DLF-Pausenzeichens (50j_dlf_58.doc) DLF Sendezeichen Aus 50 Jahren Deutschlandfunk 02:19
50j_zdf_01 01.04.2013 50 Jahre ZDF mit wechselvoller Geschichte A: Ludger Fittkau (50j_zdf_01.doc) DRadio Aktuell 03:58
50j_zdf_02 02.04.2013 50 Jahre ZDF - Jünger als die Zielgruppe? Sven Grampp im Corsogespräch. A: Fabian Elsässer (50j_zdf_02.doc) DLF Corso 09:02
60j_dw_01 03.05.2013 Deutsche Welle - Zum 60. gibt es eine Radio-Soap "Learning by Ear" Seit dem 3. Mai 1953 berichtet die Deutsche Welle über Ereignisse in Deutschland und der Welt. Zum 60. Geburtstag produziert die Deutsche Welle jetzt eine Radio-Soap für Bildungszwecke. A: Antje Diekhans (60j_dw_01.doc) DRadio Globus 04:44
60j_dw_02 17.06.2013 60 Jahre Deutsche Welle Festakt am Global Media Forum (60j_dw_02.pdf) DW GMF 103:02
90j_radio_01 03.08.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Vom „Reichssender“ zur ARD: Radiomusik aus Saarbrücken A: Hans Bünte, EA SR 1999 SR2 Musik an der Saar 30:25
90j_radio_02 07.08.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Dichter am Äther. Peter Härtling: „Als Radiohören noch gefährlich war“ SR2 BücherLese 06:09
90j_radio_03 11.08.2013 Als gestern heute war - Das Schallarchiv des Radios (2/4) Zum Jubiläum 90 Jahre Unterhaltungsrundfunk in Deutschland blickt Juergen Schulz an vier Sonntagen in die Archive und fördert Sendungen zutage, die einen spannenden Einblick in die Geschichte des Rundfunks geben. Diesmal: Ausschnitte aus der Reihe "Im Tierpark belauscht" mit Prof. Heinrich Dathe und Karin Rohn. Diese Sendung strahlte der Berliner Rundfunk zwischen 1957 und 1990 immer sonntags aus. Dazu gibt es "Unser Park nebenan", ein Kunstkopf-Feature von Karl-Heinz Tesch und Ralph Knebel, ebenfalls vom Berliner Rundfunk produziert und erstmals 1977 ausgestrahlt. (90j_radio_03.doc) (Anmerkung: erster Teil fehlt) MDR Figaro 53:37
90j_radio_04 15.08.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Das Radio als Welterzähler - Ein Nachruf auf die Magnetbandzeit A: Helmut Kopetzky, Produktion: DLF/SR 2009 (90j_radio_04.doc, 90j_radio_04.pdf) SR2 HörStoff fehlt
90j_radio_05 17.08.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Vor 90 nahm der erste öffentliche Radio-Sender seinen Betrieb auf. Die MedienWelt würdigt das Jubiläum des ersten elektronischen Massenmediums mit einer kleinen Serie: Zunächst blicken wir zurück auf die Anfänge SR2 MedienWelt 24:30
90j_radio_06 18.08.2013 Als gestern heute war - Das Schallarchiv des Radios (3/4) "Alte Liebe rostet nicht" Die dritte Folge des Blicks in die Schallarchive erinnert noch einmal an die legendäre Radiosendung "Alte Liebe rostet nicht". Günter Hansel und Manfred Uhlig waren mit dieser Unterhaltungssendung zwischen 1965 und 1989 am Sonntagmorgen mit dem Reportergerät zu Gast in unzähligen Wohnzimmern. Die Unterhaltungssendung brachte es auf 289 Folgen. (90j_radio_03.doc) MDR Figaro 53:28
90j_radio_07 24.08.2013 90 Jahre Radio – Der Sound des Jahrhunderts (1/10): "Hallo, hallo, hier Radio... - Geschichte der Radiosignale" Rundfunkschlager, Pausenzeichen, Hymnen und Jingles – die Welt der Radiosignale ist äußerst vielseitig. Unzählige akustische Kennungen sollen die Aufmerksamkeit des Publikums auf den eigenen Sender und das eigene Programm lenken und die Hörerinnen und Hörer jeweils darüber informieren, welche Station sie gerade eingeschaltet haben. Diese klingenden und tönenden Visitenkarten sind untrennbar mit der Geschichte des Rundfunks verbunden. Sie erfüllten wichtige sende- und empfangstechnische Aufgaben und waren Gegenstand rundfunkpolitischer Debatten und eines nicht immer nur friedlichen Wettbewerbs im Äther. Durch ihren ständigen Einsatz, ihre leichte Erkennbarkeit und Eingängigkeit übernehmen sie bis heute eine identitätsstiftende Rolle. Viele der Radiosignale gingen in das kulturelle akustische Gedächtnis ein und sind bis heute ein beliebtes Objekt für radionostalgische Erinnerungen. A: Ulrich Wagner hr2 Kultur Funkkolleg extra 27:52
90j_radio_08 25.08.2013 "Als gestern heute war - Das Schallarchiv des Radios (4/4) Lampenfieber" (Auf den Bühnen der Republik). Der Moderator Rolf Krickow stellte hier zwischen 1959 und 1990 alle Bühnen der DDR vor. Die Tondokumente belegen seine Besuche in Dresden, Leipzig und Meiningen. A: Jürgen Schluz (90j_radio_03.doc) MDR Figaro 54:01
90j_radio_09 28.08.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Dichter am Äther. Katja Lange-Müller: „Fernhören“ SR2 BücherLese 05:34
90j_radio_10 04.09.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Dichter am Äther. Franzobel: „Die Wörter der Götter schneiden die Lüfte“ SR2 BücherLese 05:28
90j_radio_11 07.09.2013 90 Jahre Radio – Der Sound des Jahrhunderts (3/10): „The War of the Worlds“ - Orson Welles’ fiktive Radioreportage Am Abend des 30. Oktober 1938, einen Tag vor Halloween, ging der Schauspieler und Regisseur Orson Welles bei der New Yorker CBS mit einer Hörspiel-Fassung des 1898 erschienenen Science Fiction-Romans War of the worlds auf Sendung. Das Buch des britischen Autors H. G. Wells schildert die Invasion Südenglands durch Marsmenschen. Welles war auf den packenden Stoff 1936 aufmerksam geworden. Gemeinsam mit den Autoren Howard Koch und John Houseman arbeitete er den Roman zu einer einstündigen Live-Reportage über die angebliche Landung von Marsmenschen an der amerikanischen Ostküste um. Das Ergebnis war beklemmend realistisch; die Übertragung wurde zu einer Sternstunde des Radios. A: Von Christoph Strupp hr2 Kultur Funkkolleg extra 28:09
90j_radio_12 08.09.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Klassikstars in der Saarbrücker Wartburg: Erna Berger (Sopran), Marcel Wittrisch (Tenor), Dirigent Franz Lehár, Otto von Rohr (Bass), Anton Dermota (Tenor) und Arthur Grumiaux (Violine) SR2 KlassikLegenden 29:58
90j_radio_13 10.09.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Große Pianisten im Saarland: Walter Gieseking, Andor Foldes, Alexander Sellier SR2 AprèsMidi 56:38
90j_radio_14 11.09.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Dichter am Äther. Gerhard Köpf: „Von der Poesie des Pausenzeichens“ SR2 BücherLese 04:23
90j_radio_15 13.09.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Weltstars beim Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Keith Jarrett, Gidon Kremer, Leopold Stokowski, Alfred Brendel etc. SR2 Soirée 145:59
90j_radio_16 14.09.2013 90 Jahre Radio – Der Sound des Jahrhunderts (4/10): „Hier ist England...“- Der Ätherkrieg gegen das ‚Dritte Reich’ Am 27. September 1938 ertönte zum ersten Mal die Ansage: „This is London calling in the European Service of the BBC. London calling Europe“. Und dann auf Deutsch: “Hier ist England! Hier ist England! Hier spricht der Deutsche Dienst der BBC“. Es folgten die Wellenlänge und als musikalisches Erkennungszeichen die Anfangstakte aus Henry Purcells Trumpet Voluntary. Anschließend wurde eine Rede des britischen Premierministers Neville Chamberlain zur sogenannten Sudetenkrise verlesen. Die Entscheidung, diese Rede auf Deutsch über das Radio zu verbreiten, traf das britische Kabinett erst wenige Stunden vor Sendebeginn. Die BBC war darauf nicht vorbereitet und musste auf die Schnelle eine geeignete freie Frequenz und die notwendigen Sprecher und Übersetzer auftreiben. Aus der Fleetstreet, dem Zeitungszentrum des Landes, organisierte sie, sozusagen per reitenden Boten, den österreichischen Emigranten Robert Lucas. Er übertrug die Rede, so wie sie aus dem Fernschreiber kam, ins Deutsche, und ein Sprecher las die gerade übersetzten Seiten vor. Wahrscheinlich hörte kaum mehr als nur eine Handvoll Hörer in Nazideutschland diese unangekündigte und spontane erste deutschsprachige Sendung der BBC. A: Conrad Pütter hr2 Kultur Funkkolleg extra 29:32
90j_radio_17 15.09.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Swing-Legende: Das SR-Tanzorchester Duke Ellingtons „Creole love call“ mit dem Tanzorchester des Saarländischen Rundfunks unter Eberhard Pokorny und „Minor meeting“ mit Saxofonist Hans Koller und dem SR-Tanzorchester unter der Leitung von Manfred Minnich SR2 JazzNow 07:14
90j_radio_18 17.09.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Michael Gielen und das Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken SR2 AprèsMidi 59:40
90j_radio_19 18.09.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Dichter am Äther: Ulrike Draesner: „Ohrenheim“ SR2 BücherLese 05:10
90j_radio_20 21.09.2013 90 Jahre Radio – Der Sound des Jahrhunderts (5/10): „Lili Marleen“ - Lied über den Fronten Ende April 1941: Von nun an ertönt jeden Abend im Radio ein Zapfenstreich, gefolgt von der rauen Stimme Lale Andersens. Sie singt ein Lied, das eigentlich eine männliche Stimme verlangt. Es geht darin um einen Soldaten, der sich das Wiedersehen mit einer gewissen „Lili Marleen“ wünscht. Gleichzeitig besingt er seinen eigenen, zu erwartenden Tod. Diese Widersprüche mögen dazu beigetragen haben, dass Lili Marleen zum berühmtesten Hit des Zweiten Weltkriegs wurde. Die Männer in den Schützengräben oder Kasernen und die Frauen an der „Heimatfront“ versammelten sich zu Tausenden zur gleichen Stunde um ein Radiogerät, um dieses Lied zu hören. Und nicht nur die Deutschen: Das merkwürdige Lied übte auch auf die Alliierten seinen Zauber aus. Der amerikanische Kriegskorrespondent John Steinbeck fragte sich sogar, ob es nicht „amüsant wäre, wenn nach all dem Theater und Sieg-Heil-Geschrei, nach all der Marschiererei und Indoktrination der einzige Nazi-Beitrag für die Welt ‚Lili Marleen’ gewesen sein sollte“. Lili Marleen ein Nazilied? Eine Friedenshymne? Oder das einzig Gute, was das „Dritte Reich“ hervorgebracht hat? A: Rosa Sala Rose hr2 Kultur Funkkolleg extra 30:15
90j_radio_21 21.09.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Vor 90 nahm der erste öffentliche Radio-Sender seinen Betrieb auf. Die MedienWelt würdigt das Jubiläum des ersten elektronischen Massenmediums mit einer kleinen Serie: Im zweiten Teil der Serie beschäftigt sich Thomas Bimesdörfer mit der Frage: „Wie geht es dem Radio heute?“ Aktuell präsentiert sich die öffentlich-rechtlichen und „klassischen“ Hörfunklandschaft so vielfältig wie nie. Zu den privatwirtschaftlich organisierten Programmangeboten auf UKW kommt eine wachsende Zahl an speziellen Angeboten für das Digitalradio und das Internet. Gleichzeitig erwächst dem Radio eine Konkurrenz durch Plattformbetreiber, die jenseits aller inländischen Kontrolle Telemediendienste anbieten. Anders als z. B. der Printbereich zeigt sich das Radio ziemlich robust und stabil bei Einschaltquoten und Werbeeinnahmen. In Gesprächen mit dem Vorsitzenden der ARD-Hörfunkkommission Joachim Knuth und dem Hörfunkbeauftragten der Landesmedienanstalten Gerd Bauer geht die Sendung der Frage nach, ob der deutsche Hörfunkmarkt einer Sättigung entgegen geht, ob es den viel befürchteten Generationenabriss in diesem Medium gibt, ob ein Trend zur Spezialisierung bei den Programmen zu beobachten ist, wie sich die verschiedenen Ausspielwege wie UKW, DAB+ und Internet miteinander vertragen, ob Multimedialität dem Kerngeschäft des Radios nutzt oder schadet und vor allem: warum Radiohören eigentlich immer noch für viele so faszinierend ist. SR2 Medienwelt 30:33
90j_radio_22 25.09.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Dichter am Äther: Jochen Schimmang: „Radio Times“ SR2 BücherLese 05:07
90j_radio_23 28.09.2013 90 Jahre Radio – Der Sound des Jahrhunderts (6/10): Music in the Air/AFN - Neue Musik, neue Radiokultur und neues Lebensgefühl Mit Formaten wie Munich Morning Report oder Bouncin‘ in Bavaria ging AFN („American Forces Network“) 1945 in der amerikanischen Besatzungszone Nachkriegsdeutschlands auf Sendung. AFN sendete täglich 20 Stunden, von 5 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts. Das Rahmenprogramm wurde mit teilweise in den USA produzierten Musik-„Konserven“ bestückt, Schallplatten kamen per Schiff oder Luftfracht nach Deutschland. Mehrere Stunden regionale Fensterprogramme z.B. aus Bremerhaven, Heidelberg oder München versorgten die Hörer mit Informationen und Konzerttipps aus der Region. Der Sender pflegte den in den USA üblichen, natürlich wirkenden Moderationsstil und bot Popmusik, Country, Blues, Swing und Jazz. Der DJ/Moderator/Programmgestalter konnte sich aus einem riesigen Schallplattenfundus bedienen – vor allem wurde auf die eingesandten Hörerwünsche eingegangen. Die eindeutig beliebteste Sendung war Music in the Air. Sie war ein Dauerbrenner und lief ganze 31 Jahre, von 1945 bis 1976. A: Wolfgang Rumpf hr2 Kultur Funkkolleg extra 30:15
90j_radio_24 01.10.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Die Revolution der Aufnahme - Musik wird reproduzierbar SR2 AprèsMidi 46:20
90j_radio_25 02.10.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Dichter am Äther: Richard Wagner: „Mein erstes Radio“ SR2 BücherLese 05:14
90j_radio_26 03.10.2013 Es knackt, knistert und rauscht - Die erste deutsche Rundfunksendung vor 90 Jahren 1923 ging in Berlin die erste deutsche Rundfunksendung über den Äther, und seitdem funkt es auf allen Wellen. Allerdings klang Radio damals noch ganz anders als heute. Es rauschte und knackte sehr viel mehr, und man musste Kopfhörer aufsetzen, denn Lautsprecher gab's an den Detektoren - so nannte man die ersten Radioapparate - noch gar nicht. Aber auch das Programm selbst, so wie wir es heute kennen, musste erst einmal erfunden werden. Kinderfunk z.B. gab es nicht von Anfang an. Wie sich der Sprössling Radio in seinen ersten Jahren entwickelte, darüber berichtet ein knackend-knisternd-rauschendes "Kakadu"-Feature. A: Von Niels Kaiser, Moderation: Ulrike Jährling DLRK Kakadu für 24:00
90j_radio_27 05.10.2013 90 Jahre Radio – Der Sound des Jahrhunderts (7/10): Radiomeldungen - Suchmeldungen, Seewetterbericht, Verkehrsnachrichten Der Hörfunk mag heutzutage ein von vielen „unterschätztes Medium“ sein, aber daß Radio „lebendig, präzise und persönlich“ sei ist die einhellige Meinung derjenigen, die sich theoretisch und praktisch mit dem Rundfunk beschäftigen. Die drahtlose Übermittlung von Sprache und Tönen eignet sich ideal, um aktuelle Informationen zu senden. Radio ist schnell und flexibel, und seine Produktions- und Sendetechnik ist insgesamt leicht zu handhaben. Viele Programme können deshalb das Versprechen geben, ihren Zuhörern Orientierung im Alltag zu bieten, sie über wichtige Themen auf dem Laufenden zu halten und gegebenenfalls vor Gefahren zu warnen. Radiomeldungen, kurze Einheiten mit besonders verdichteten, aktuell-wichtigen Informationen, bilden einen integrativen Bestandteil der Programme und prägen in ganz besonderer Weise, wie das Publikum dieses Medium wahrnimmt. Seewetterberichte, Suchmeldungen der Nachkriegszeit und Verkehrsnachrichten der 1970er und 1980er Jahre sind herausragende Beispiele für Radiomeldungen in der deutschen Alltagsgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. A: Hans-Ulrich Wagner hr2 Kultur Funkkolleg extra 26:58
90j_radio_28 09.10.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Dichter am Äther: Feridun Zaimoglu: „Großvater“ SR2 BücherLese 05:07
90j_radio_29 11.10.2013 90 Jahre Radio – Der Sound des Jahrhunderts (8/10): „Tor, Toor, Toor, Tooooor“ - Sportreportagen im Radio Bild und Ton liegen oft sehr nahe beieinander, verbinden sich nicht selten zu einem einzigen Eindruck. Das gilt besonders für das menschliche Gedächtnis, in dem visuelle und auditive Elemente mitunter seltsame Verbindungen eingehen, um Erinnerung zu etablieren und abrufbar zu halten. Nicht nur Fußballinteressierte, sondern vermutlich die Mehrheit aller erwachsenen Deutschen werden die Worte Herbert Zimmermanns im Ohr haben, mit denen er das Spiel der bundesdeutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn bei der Fußballweltmeisterschaft 1954 in Bern kommentierte: „Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen … er schießt! … Tooor! Tooor! Tooor! Tooor! … Tor für Deutschland, durch Linksschuss von Rahn.“ Untrennbar scheinen dazu Filmbilder zu gehören, in denen wir erkennen, wie Rahn den Ball annimmt, um ihn dann flach in die linke Ecke des ungarischen Tors zu schießen. Man glaubt, eine Aufzeichnung der damaligen Fernsehübertragung zu sehen. Doch was wir sehen, kennen und erinnern ist die Kombination einer Radioreportage mit Bildern, die für einen Spielfilm gedreht wurden, der einige Wochen nach dem Endspiel in die Kinos kam. Ton und Bild, in ihrer Verbindung scheinbar so eng an dieses Ereignis gekoppelt, haben erst später zusammengefunden. A: Olaf Stieglitz hr2 Kultur Funkkolleg extra 26:50
90j_radio_30 11.10.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Hans Zender und das Rundfunk- Sinfonieorchester Saarbrücken SR2 AprèsMidi 53:28
90j_radio_31 12.10.2013 90 Jahre in 90 Tagen: Stimmen und Stimmungen - Wolfgang Brenners "radio days" SR 2 KulturRadio feiert den 90. Geburtstag seines Mediums. Am 29.10.1923 ging das Radio in Deutschland von Berlin aus zum ersten Mal auf Sendung. Aus diesem Anlass hat die "MedienWelt" den gebürtigen Quierschieder Autor Wolfgang Brenner gebeten, eine Zusammenarbeit mit der Redaktion neu zu beleben. SR2 MedienWelt 19:39
90j_radio_32 15.10.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Radioquizz Tschernobyl SR2 02:53
90j_radio_33 15.10.2013 90 Jahre Radio – Der Sound des Jahrhunderts (2/10): 1937: "Oh the humanity" - Herbert Morrisons Radioreportage vom Absturz der "Hindenburg" in Lakehurst Unfälle ereignen sich überraschend. Sie sind nicht vorhersehbar. Nur Zufälle ermöglichen daher die Dokumentation einer Katastrophe. Ein solcher Zufall widerfuhr dem Chicagoer Radioreporter Herbert Morrison. Im Mai 1937 war er zum US-Marine-Flughafen in Lakehurst, südlich von New York, gefahren, um eine Reportage von der Landung des zu machen. Zufällig wurde er dabei zum Zeugen des „Hindenburg“ Zeppelin Absturzes des Luftschiffs. Seine Radioreportage ist eines der erschütterndsten Tondokumente des 20. Jahrhunderts. Sie ist gleichzeitig ein Meilenstein der Rundfunkgeschichte. „radiophone Morrisons Reportage wurde als „die die Wirkungsmacht des Prinzips live bezeichnet, Urszene“ begründete“. Die Radioreportage sowie die Fotografien von dem Unglück machten dieses zu einem Medienereignis, das zeitgenössisch von immenser Wirkung war und Teil des kollektiven und insbesondere des auditiven Gedächtnisses des 20. Jahrhunderts wurde. Morrisons auch heute noch ergreifende Radioreportage prägte und prägt die Wahrnehmung der Katastrophe, die zugleich das Ende der Passagierluftfahrt mit dem Zeppelin einläutete. A: Martina Heßler SR2 Fortsetzung folgt 26:51
90j_radio_34 16.10.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Dichter am Äther. Felicitas Hoppe: „Ganz Ohr“ SR2 BücherLese 05:04
90j_radio_35 16.10.2013 Radiohören früher Das Radio wird 90 Jahre alt. Anlass für FIGARINO, einmal zurückzublicken. Wie fing alles an? MDR Figarino 04:32
90j_radio_36 17.10.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Komponisten am Pult des RSO (1) Bruno Maderna, Wolfgang Fortner und Hans Werner Henze SR2 AprèsMidi 42:36
90j_radio_37 19.10.2013 90 Jahre Radio – Der Sound des Jahrhunderts (9/10): Von toten Punkten und der wilden Frische von Limonen - Das Audio-Branding der frühen Jahre Kulturgeschichtlich betrachtet, spiegeln die populärsten Werbespots die Konsumwellen und zugleich ein Stück Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik wider. Erst kam die Rückkehr der guten alten Erzeugnisse und Marken in Friedensqualität, gefolgt von zahllosen neuen Produkten, die Hygiene, Sauberkeit und ein besseres Leben versprachen; dann stand die „Erstausstattung“ westdeutscher Haushalte mit langlebigen Konsumgütern an. Als Ende der 1950er Jahre das Gröbste überstanden war, riskierte man einen neugierigen Blick auf die große weite Welt. Und bald wurde der Luxus in seinen verschiedenen Spielarten, dem Überfluss der ersten Freßwelle, der Exklusivität der Gourmetwelle sowie des Designs, zum treuen Begleiter. Bis Ende der 1960er Jahre der Hedonismus und eine neue Körperlichkeit salonfähig wurden, welche die Seismographen der Warenwelt der jugendlichen Subkultur abgelauscht hatten. A: Karin Hartewig hr2 Kultur Funkkolleg extra 27:06
90j_radio_38 20.10.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: „Mehr als Glocken und Gebete - kirchliche Verkündigung im Radio“ A: Christian Otterbach SR2 Orientierung 25:17
90j_radio_39 23.10.2013 90 Jahre Radio in 90 Tagen: Dichter am Äther. Wilhelm Genazino: „Von den Marotten der Moderatoren SR2 BücherLese 04:58
90j_radio_40 24.10.2013 90 Jahre Radio: “Der Führer spricht.“ Die Rolle des Rundfunks im Nationalsozialismus A: Barbara Weber. (Manus: 90j_radio_40.doc) DLF Aus Kultur und Sozialwissenschaften 20:40
90j_radio_41 24.10.2013 90 Jahre Radio: Nicht mehr nur "ganz Ohr" - Radio à la carte mit Neuen Medien Seit der ersten deutschen Radiosendung im Jahr 1923 ist viel passiert: Heute muss niemand mehr mühsam am Kurzwellen-Empfänger nach Sendern suchen. Neue Empfangswege wie DAB, Satellit, Kabel und das Internet bieten "Radio à la carte" mit Programmen aus aller Welt. Lieblingssendungen lassen sich im vorprogrammierten Rekorder aufzeichnen oder per "Audio on demand“ nachhören, neue Endgeräte wie Smartphones oder Tablet-PCs bieten "Radio zum Mitnehmen", Apps laden zum Radiomitmachen ein. Welche neuen Möglichkeiten zum Radiohören bietet das Internet? Welche Geräte brauche ich für einen optimalen Hörgenuss? Wie kann ich mir mein Programm nach Wunsch zusammenstellen? Und was ist mit denjenigen, die keinen Internetanschluss haben: Funktioniert in 20 Jahren noch das gute, alte UKW-Antennenradio? - Mod: Brigitte Baetz. Studiogäste: Susanne Rath, Geschäftsfeldleiterin Ton und Online, Institut für Rundfunktechnik, München; - Michael Reichert, Digitalbüro, SWR Stuttgart linkext. Link Anja Stöcker, Leiterin Online-Redaktion DRadio Wissen, Köln DLF Journal am Vormittag Marktplatz 78:45
90j_radio_42 26.10.2013 90 Jahre Radio - Der Sound des Jahrhunderts (10/10): „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“- O-Töne und Reportagen zum Mauerbau Am Anfang und am Ende der Geschichte der Berliner Mauer stand jeweils eine internationale Pressekonferenz in Ost-Berlin – jene von Partei- und Staatschef Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 wurde durch seinen Ausspruch berühmt: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“. Am 9. November 1989 gab SED-Politbüromitglied Günter Schabowski vorzeitig eine neue Reiseregelung bekannt. Die Medien interpretierten diese als sofortige Öffnung der Grenze, was zu einem Massenansturm auf die Berliner Grenzübergänge und schließlich zum Fall der Mauer führte. Reportagen über ihren Bau und ihren Fall, über gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Reaktionen von Politikern in Ost und West. A: Hans-Hermann Hertle hr2 Kultur Funkkolleg extra 26:50
90j_radio_43 26.10.2013 90 Jahre Radio: Täglich Premiere, stündlich Abwechslung Eine Lange Nacht über die Geschichte des deutschen Rundfunks. Dritte Sendestunde (3/3), aktualisiert. (1, 2: Audiopool 2004) – A: Meinhard Stark (Manus-Auszug: 90j_radio_43.doc) DLF Lange Nacht 55:00
90j_radio_44 26.10.2013 90 Jahre Radio: Zehn Jahre Saarlandwelle' Historische Aufnahmen allg. - „25 Jahre Rundfunkorchester“ (31.03.1971, Elke Hermann spricht mit Dr. Christof Bitter, Hauptabteilungsleiter Musik des SR / „Zehn Jahre SR 3 Saarlandwelle“ (07.01.1990), Mit der Saarlandwelle startete Anfang Januar 1980 das erste regionale Programm der ARD überhaupt. A: Nikolaus Meyer u.a. - Mod: Wolfgang Korb SR2 Trouvailles 158:50
90j_radio_45 26.10.2013 90 Jahre Radio: Tonspuren – Gründerzeit: Beginn des Unterhaltungsrundfunks in Deutschland Am 29. Oktober 1923 wird die erste deutsche Rundfunksendung vom Berliner Vox-Haus ausgestrahlt. Das neue Medium Radio erobert Deutschland. Auch in Leipzig, München, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Königsberg und Münster werden Rundfunkgesellschaften gegründet. Eigentümer sind der Staat und die Privatwirtschaft gemeinsam. 1924 hören bereits eine Million Menschen in Deutschland Radio – und es werden immer mehr. Zum Aufstieg tragen auch neue, rundfunkeigene Formen wie Hörspiel und Feature bei. – A./R.: Wolfgang Bauernfeind (SWR, 2010) rbb Kulturradio 14:10
90j_radio_46 27.10.2013 90 Jahre Radio: Happy Birthday Radio SpielArt blickt literarisch zurück auf die wechselvolle Rundfunkgeschichte. – A: Herbert Hoven. Spr.: Thomas Hackenberg, Red.: Anja Iven. - Jürgen Theobaldy: Abenteuer mit Dichtung Spr.: Hüseyin Cirpici / Shakespeare’s Sister: Turn Your Radio On / O-Ton-Montage: Was ist das für ein Sender, den Sie da eingestellt haben / Wolf Wondratschek: Sieben Weltwunder fragen sich, was kommt jetzt? Spr.: Daniel Minetti / Judy Garland: Somewhere Over The Rainbow / Albert Einstein: Rede Deutsche Funkausstellung 1930 Spr.: Hüseyin Cirpici / Joseph Goebbels: Die Aufgaben des Rundfunks im nationalsozialistischen Deutschland / Zarah Leander: avon geht die Welt nicht unter / Wolfgang Neuss: U-Musik aus der Nazi-Zeit / Kurt Tucholsky: Lyrik der Antennen Spr.: Edda Fischer / Relax: Radio hör’n / Jürgen Becker: Der fehlende Rest Spr.: Daniel Minetti / Heintje: Heidschi bumbeidschi / Umfrage: Haben Sie Mikrofieber? Spr.: Daniel Minetti/Hüseyin Cirpici / Die Fantastischen Vier: Mikrofonprofessor / Mario Vargas Llosa: Tante Julia und der Kunstschreiber Spr.: Hüseyin Cirpici / Al Klink Quartett: Carioca / John Cheever: Das grauenvolle Radio Spr.: Verena Plangge / Frank Sinatra: You and I / Michael Krüger: Die Cellospielerin Spr.: Edda Fischer / Reunion: Life Is A Rock (But The Radio Rolled Me) / Fanny Müller: Radio Spr.: Verena Plangger / Clout: Portable Radio / Tresenlesen: Deutschland gegen Zypern / Roxy Music: Oh Yeah! WDR5 SpielArt 110:18
90j_radio_47 27.10.2013 90 Jahre Radio: "Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus" Zeitreise durch 90 Jahre Radio. Vorgestellt von Margarete Wohlan. Der Absturz der Hindenburg, die Fußball-Weltmeisterschaft 1954, das Feature über einen Tag im Jahre 1947 oder das erste Hörspiel von 1930: Alfred Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹. Eine Zeitreise durch die faszinierende Welt der Radiogeschichte. (90j_radio_47.doc) DLRK Aus den Archiven 53:00
90j_radio_48 28.10.2013 90 Jahre Radio: Vom Detektorempfänger zum digitalen Hörfunk Am 29. Oktober 1923 wurde in Berlin zum ersten Mal eine Stunde Radio ausgestrahlt. Das NDR Info Forum zum runden Radio-Jubiläum. A: Astrid Corall und Kersten Mügge NDR Info 29:34
90j_radio_49 28.10.2013 90 Jahre Radio: Verkündigungssendung Das Radio ist also älter als die meisten von uns. Es gehört wie selbstverständlich zu unserem Alltag. Ich kann es mir gar nicht anders vorstellen: Morgens nach dem Aufwachen wird das Radio angemacht. Heute muss ich daran denken, was mir von meinem Großvater erzählt wurde... hr4-Übrigens 02:47
90j_radio_50 29.10.2013 Deutschland: 90 Jahre Radio A: Michael Marek (90j_radio_50.doc) Ö1 Journal-Panorama 29:48
90j_radio_51 29.10.2013 90 Jahre Radio: Radio "Marke Eigenbau" - aus Bierdeckeln und Alufolie Moderation: Franz-Josef Hansel WDR 5 Leonardo 15:04
90j_radio_52 29.10.2013 90 Jahre Radio: O-Töne aus Nordrhein-Westfalen Moderation: Beate Kowollik WDR 5 Westblick 03:57
90j_radio_53 29.10.2013 90 Jahre Radio: Schriftsteller über 90 Jahre Radio Vor 90 Jahren ging in Deutschland das Radio auf Sendung. Wie betrachten Schriftsteller das Medium heute? Wie behauptet es sich in der Netzwelt? Die kulturWelt hat Statements von Michael Lentz, Jörg Albrecht und Thomas Meinecke eingeholt? Bayern 2 kulturWelt 06:35
90j_radio_54 29.10.2013 90 Jahre Radio: Literatur und Radio "Im Stau schlägt die Stunde der Literatur", schreibt der Dichter und Essayist Günter Kunert in seinem gerade erschienenen Notizen-Buch "Tröstliche Katastrophen". Literatur im Radio sieht er als "ein letztes Lebenszeichen von notwendigem und dankenswertem Zusammenhalt jener, für die der Schriftsteller ich für den Hörer unvorstellbarer Mühen unterzieht, und dem in den medialen Hintergrund gedrängten Kunstwerk." Lange waren Radio und Literatur Verbündete, der eine auch ein Mäzen des anderen. Wie ist es heutzutage im Zeitalter digitaler Dauerbefeuerung auf ganz unterschiedlichen Kommunikationskanälen um das Verhältnis von Radio und Literatur bestellt? Wie nehmen jüngere Schriftsteller und Verleger das Medium Rundfunk wahr und ernst? Fragen an Jo Lendle, Jörg Albrecht, Thomas Meinecke, Marcel Beyer und andere. A: Knut Cordsen (90j_radio_54_1/2.pdf) DLRK Literatur 29:48
90j_radio_55 29.10.2013 90 Jahre Radio: "Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!" Das erste regelmäßige Rundfunkprogramm begann in Berlin Vor 90 Jahren und exakt 5 Stunden und 7 Minuten begann die erste kommerzielle Radiosendung in Deutschland. Die ersten Worte über den Äther kündeten den Standort an: "Achtung! Achtung! Hier Sendestelle Berlin …" Die Ansage kam vom Dachboden aus dem Vox-Haus am Potsdamer Platz. Ein Achtungszeichen ward gesetzt, der "genehmigungspflichtige" Rundfunk verbreitete sich schnell, Ende 1925 gab es über eine Million angemeldete Hörer. Wie das Radio wurde, was es ist - heute, im "Länderreport". A: Thilo Schmidt (90j_radio_55.doc) DLRK Länderreport 20:05
90j_radio_56 29.10.2013 90 Jahre Radio: Gruppenbild mit Mikrofon - 90 Jahre Musik im Radio 1) Andantino auf Welle 400. Die Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland - Eine Rekonstruktion Von Wilfried Bestehorn 2) Imaginäre Klanglandschaften - Radiokunst aus 9 Jahrzehnten. Paul Hindemith "Sabinchen", Musikalisches Hörspiel nach einem Text von Robert Seitz Rekonstruktion der Instrumentation der Ursendung in der Funk-Stunde Berlin durch Ernst Theis Max Butting . 3) Sinfonietta mit Banjo op. 37.1, Rundfunkmusik für Orchester Sabinchen - Jeanette Oswald Schuster - Bernd Könnes Radioansager - Wolfgang Schaller Staatsoperette Dresden Leitung: Ernst Theis Walter Gronostay . 4) "Mord", ein Hörspiel (1929), instrumentiert von Bart Visman (1999) Fabrikdirektor - Elmar Andree Seine Frau - Elke Kottmair Der Freund - Christian Grygas Dienstmädchen - Inka Lange 1. Telefonistin - Tanja Höft 2. Telefonistin - Manja Freitag Polizist - Hans-Jürgen Wiese Sprecher - Marcus Günzel Ansager - Wolfgang Schaller Herrenchor der Staatsoperette Dresden Orchester der Staatsoperette Dresden Leitung: Ernst Theis (90j_radio_56.doc) (Anmerkung: Unvollständige Aufnahme) DLRK Konzert 116:51
90j_radio_57 29.10.2013 90 Jahre Radio: "Als die Musik das Radio eroberte" Seit 90 Jahren wird Musik (auch) für das Radio komponiert. MDR FIGARO-Redakteurin Bettina Volksdorf stellt einige dieser Kompositionen im Gespräch mit Dr. Steffen Lieberwirth, Chefproducer MDR-Hörfunk, vor. (90j_radio_57.pdf) MDR Figaro Im Konzert 105:05
90j_radio_58 29.10.2013 90 Jahre Radio: Popmusik und Radio Wolfgang Hagen erinnert an die satten Jahre. Welche Rolle wird das Radio in zehn Jahren noch spielen? Die Antwort sei völlig offen, meint der Medienwissenschaftler Wolfgang Hagen. Klar sei aber, dass es immer mehr Konkurrenz durch digitale Angebote bekomme. (90j_radio_58.doc) DLRK Fazit 08:38
90j_radio_59 29.10.2013 90 Jahre Radio: Die "Funk-Stunde AG Berlin" nimmt als erster Hörfunksender in Deutschland den Betrieb auf (Anmerkung: abruptes Ende, nicht komplett) (90j_radio_59.doc) DLRK Kalenderblatt 04:24
90j_radio_60 29.10.2013 Voll das Leben – 90 Jahre Radio Knarzig, verrauscht und mit störendem Brummen – so hat der regelmäßige öffentliche Sendebetrieb des Radios begonnen, damals am 29. Oktober 1923 in Berlin. Es war ein Aufbruch in eine neue Welt, und Albert Einstein schwärmte, das Radio wecke die Völker aus schläfriger Stumpfheit. hr2 kultur Der Tag 53:02
90j_radio_61 29.10.2013 90 Jahre Radio: Magische Wellen Es war neu und unerhört: Das Prinzip Hörfunk faszinierte die Menschen - gelangten doch Stimmen und Klänge auf unsichtbarem Wege überallhin. Mit der Folge, dass man dem Radio in der Anfangszeit sogar Übersinnliches zutraute. WDR5 Neugier genügt – Das Feature 18:34
90j_radio_62 29.10.2013 90 Jahre Radio: Holger Klein Turn your radio on! Das Radio wird 90. Und weil es selbst nicht erzählen kann, was es in all den Jahren erlebt hat, seid Ihr eingeladen, anzurufen und Eure interessantesten Radiogeschichten zum Besten zu geben. Wie seid Ihr zum Radio gekommen? Was bedeutet Euch das Radio heute? Was wünscht Ihr ihm für die nächsten 90 Jahre? Fragt unser Mann im Radio: Holger Klein. LateLine – sieben Sender, ein Talk. Immer montags bis donnerstags 23 bis 01 Uhr. Eine Gemeinschaftsproduktion von 103.7 UnserDing, bremen vier, DASDING, Fritz, MDR-SPUTNIK, N-JOY, YOU FM. YOU FM Late Line 109:44
90j_radio_63 29.10.2013 90 Jahre Radio: Am 29. Oktober 1923 wurde in Berlin zum ersten Mal eine Stunde Radio ausgestrahlt NDR Info Forum 29:34
90j_radio_srf 29.10.2013 90 Jahre Deutscher Rundfunk - Vor neunzig Jahren ging in Deutschland die erste Radiosendung über den Äther. Ein neues Zeitalter hatte begonnen: das Radio als Massenmedium, mit klassischen Konzerten, Reportagen, Hörspielen und Literaturlesungen. (90j_radio_srf.docx) SRF Kultur kompakt 28:29
90j_radio_64 30.10.2013 90 Jahre Radio: Zur Geschichte eines Massenmediums in Deutschland Von der Dachkammer des Berliner "Vox-Hauses" bis ins Digitalstudio, vom Unterhaltungsrundfunk über ein Propagandainstrument bis hin zum dauerhaften digitalen Abruf: Als erstes elektronisches Massenmedium in Deutschland feiert das Radio dieses Jahr seinen 90. Geburtstag. Bis heute ist es ein Medium mit Zukunft. A: Markus Heumann (90j_radio_64.doc) DLF Hintergrund 18:22
90j_radio_65 31.10.2013 90 Jahre Radio: Radio ist längst zu etwas Selbstverständlichem geworden. Vor 90 Jahren war das noch ganz anders. Das neue Unterhaltungsmedium sorgte für Aufregung, Begeisterung und schließlich für einen Ansturm auf Radio-Empfangsgeräte. hr info Explorer 10:25
90j_radio_66 31.10.2013 90 Jahre Radio: Die Radio-Geschichte des NDR Das Radio feiert seinen 90. Geburtstag. Viel ist seit dem Jahr 1923 passiert - auch in der Hörfunkgeschichte in der NDR. Astrid Corall erzählt eine ganz besondere Radio-Geschichte. A: Astrid Corall NDR Info 03:04
90j_radio_67 02.11.2013 90 Jahre Radio: Ferne Funken Radio-Geschichte und Geschichten aus den Archiven des Bayerischen Rundfunks Radiogeschichte erzählt an eigenen Jubiläumsprogrammen: Der Bayerische Rundfunk öffnet sein Archiv und erzählt Geschichte rund um den Rundfunk. Ein Hör-Streifzug durch 25, 50, 60, 70 und 80 Jahre Radio: Originaltöne aus den Schallbeständen, die für ihre jeweilige Zeit stehen, und die damalige Sicht zeigen auf das Medium Radio und seine Zukunft. (90j_radio_67.pdf) BR2 radioFeature 19:30
30j_privattv 30.12.2013 RTL, Sat.1 und Co. - 30 Jahre Privatfernsehen in Deutschland A: Michael Meyer (30j_privattv.doc, 30j_privattv.pdf) DLRK Zeitfragen 29:21
20j_dradio_01 01.01.2014 Jubiläum: Keine Liebe auf den ersten Blick Vor 20 Jahren wurde aus RIAS Berlin und DS Kultur Deutschlandradio Berlin A: Margarete Wohlan (20j_dradio_02.doc) DLRK Aus den Archiven 55:50
20j_dradio_02 18.01.2014 20 Jahre Deutschlandradio - Programmdirektor Andreas-Peter Weber über das Geburtstagsprogramm (20j_dradio_02.doc) DLRK Interview 05:24
90j_mirag_01 01.03.2014 Als der Wecker tickte - Tondokumente aus der Geschichte des Mitteldeutschen Rundfunks Vor 90 Jahren: Beginn des Sendebetriebs der MIRAG: Es geschah in Leipzig am 1. März 1924: Ein Wecker tickte, 240 Mal pro Minute. Und wer damals schon einen Radioapparat besaß oder sich selbst einen Detektor zusammengebastelt hatte, der konnte es hören. Denn zum ersten Mal war der "Mitteldeutscher Rundfunk", die MIRAG, auf Sendung gegangen. Das Weckerticken war eine Kennung. Wilfried Bestehorn ist der wechselhaften Geschichte dieses Senders nachgegangen. Er stellt Ausschnitte aus Reportagen, Hörspielen und Musiksendungen vor und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Eine Dokumentation, die an die Aufbruchsstimmung von damals erinnert. Autor und Sprecher: Wilfried Bestehorn, Regie: Wilfried Bestehorn; Karl-Heinz Tesch, Produktion: SachsenRadio 1991 MDR Figaro 24:28
90j_mirag_02 02.03.2014 Vor 90 Jahren - MIRAG MDR 1 Radio Sachsen 03:54
50j_wdr3_01 23.03.2014 50 Jahre WDR 3 Als der Westdeutsche Rundfunk 1964 sein neues, sein drittes Programm startete, bestanden 37 Prozent der Sendungen aus ‚Politischem Wort‘, 33 Prozent aus E-Musik und rund 16 Prozent aus `Kulturellem Wort`. Gesendet wurde auf Ultrakurzwelle und vor allem in den Abendstunden; manchmal sogar schon in Stereo. Seitdem hat sich fast alles verändert& Anlässlich des 50. Jubiläums des Kulturradios WDR 3 sprechen der Medienwissenschaftler Hans-Jürgen Krug und der langjährige WDR 3 Programmchef Karl Karst über Kultur, Radio, Kulturradio und die wechselhafte Geschichte von WDR 3. (50j_wdr3_01.pdf) WDR3 Forum 53:33
20j_dradio_03 26.03.2014 Festveranstaltung 20 Jahre Deutschlandradio Live aus dem Museum für Kommunikation, Berlin. Grußwort Dr. Willi Steul, Intendant von Deutschlandradio. Festansprache Bundespräsident Joachim Gauck. Sophie Pacini: Ungarische Rhapsodie Nr. 6 von Franz Liszt. Keynote: Helen Boaden, Hörfunkdirektorin der BBC. Bas Böttcher, Bühnendichter: „Ein Funkspruch”. Keynote: Jean Luc Hees, Intendant Radio France. „Wurfsendung Live“ mit Britta Steffenhagen und Florian Lukas. Sophie Pacini: Scherzo Nr.2 b-Moll. Op.3 von Frédéric Chopin. Moderation: Denis Scheck (20j_dradio_03.doc/pdf) DLF 53:17
20j_dradio_04 26.03.2014 20 Jahre Deutschlandradio: Analysen, Unterhaltung, Spannung Collage zum Sender-Jubiläum (20j_dradio_04.doc) DLRK Aktuell 11:55
50j_wdr3_02 29.03.2014 29. März 1964: Der Start des Hörfunkprogramms WDR3 Auch Radiowellen haben ihre Schicksale und ihre Vorbilder. Nachdem WDR und NDR ihre Nachkriegs-Ehe (NWDR) 1956 geschieden hatten, machte sich der Kölner Sender auf die Suche nach einem anspruchsvollen Programm mit Information, Hörspielen und klassischer Musik und wurde fündig beim Dritten Programm der BBC. In diversen Probeläufen wurden das Programm und das Hörerverhalten getestet. Ab Ostersonntag 1964 sendet WDR 3 ein tägliches Vollprogramm. A: Michael Struck-Schloen WDR3 Zeitzeichen 14:17
50j_wdr3_03 30.03.2014 50 Jahre WDR 3. 50 Jahre Musik Die Alte und die Neue Musik sowie die Pflege der sinfonischen Tradition haben im Programm des WDR nicht nur ihren festen Platz in der Berichterstattung, sondern sind selber wesentlicher Teil des Programmangebots. Wie verlief dieser Weg seit Gründung der Kulturwelle WDR 3 vor fünfzig Jahren? Welche musikalischen, ästhetischen und gesellschaftlichen Aufbrüche wurden seit den Sechzigern gemacht? Wie verhalten sich legitime Traditionspflege und Entdeckungen in Alter, Neuer und Welt-Musik zueinander? Wie schlug sich das in Programm und Angebot nieder? Was wurde am Ostersonntag 1964, als das Kulturradio WDR 3 den Betrieb aufnahm, fortgesetzt, was neu begonnen, was etabliert? Es diskutieren Wolfgang Becker, Leiter Neue Musik a.D Christoph Held, Leiter Sinfonische Musik, Klaus L. Neumann, Leiter Alte Musik a.D. Karl Karst, Programmleiter WDR3. (50j_wdr3_03.pdf) WDR3 Forum 53:43
50j_wdr3_04 06.04.2014 50 Jahre WDR 3. 50 Jahre Hörspiel Im Dritten konnten Hörspielthemen schon mal das gesamte Abendprogramm dominieren. Hier was es möglich, die Geschichte des Hörspiels ausgiebig radiophon aufzuarbeiten, früh mit der neuen Technik Stereophonie zu experimentieren oder andere, neue Ästhetiken auszuprobieren. Für einen kurzen Zeitraum waren WDR 3, das WDR 3 Hörspielstudio und das damals so umstrittene - Neue Hörspiel aufs engste miteinander verknüpft. Inzwischen sind einige der damals entstandenen Hörspielspiele längst Kanon. Über die Hörspiellandschaft 1964, die facettenreiche Geschichte der Radiokunst im WDR und die neuesten Ästhetiken und Entwicklungen der akustischen Kunst im Kulturradio berichten Martina Müller-Wallraf, Karl Karst und Wolfgang Schiffer. (50j_wdr3_04.pdf) WDR3 Forum 53:09
20j_dradio_05 12.07.2014 20 Jahre Deutschlandradio: HörenSagen im Gespräch: Geräuschmacher Joo Fürst "Best of" der beliebten Gesprächsreihe. A: Margarete Wohlan (20j_dradio_05.doc) DLRK Aus den Archiven 49:32
50j_wdr3_05 22.09.2014 22.09.1964 - Der Sendebeginn des 3. Fernsehprogramms Zunächst gab es nur zwei nationale Fernsehprogramme in Deutschland: Die ARD und das ZDF. Dann kamen bis 1969 nach und nach die „Dritten“ hinzu. Am 22. September 1964 gab der bayerische Ministerpräsident Alfons Goppel um 19.00 Uhr den Startschuss für das erste Dritte Fernsehprogramm in Deutschland. A: Martina Meißner (50j_wdr3_05.pdf) WDR3/WDR5 ZeitZeichen 14:35
20j_dradio_06 11.10.2014 20 Jahre Deutschlandradio: HörenSagen im Gespräch: Erfinder der "Sendung mit der Maus": Armin Maiwald A: Margarete Wohlan (20j_dradio_06.doc) DLRK Aus den Archiven 48:49
70j_bremen_01 19.12.2015 70 Jahre Radio Bremen Teil 1 Radio Bremen 62:15
70j_bremen_02 20.12.2015 70 Jahre Radio Bremen Teil 2 Radio Bremen 67:50
70j_bremen_03   Erster Test Radio Bremen im Dezember 1945 Radio Bremen 00:17
70j_bremen_04   Eröffnung Radio Bremen am 23. Dezember 1945. Spr.: Amerikanischer Kontrolloffizier Sergeant Edward E. Harriman; Ankündigung von nun an täglich von 19 bis 21 Uhr zu senden Radio Bremen 01:03
70j_bremen_05 02.01.2016 70 Jahre Radio Bremen - Gespräche mit Macherinnen und Machern von heute und damals. Radio Bremen war ein Weihnachtsgeschenk. Bereits einen Tag vor Heiligabend 1945 wurde es offiziell überreicht. Geschenkt haben das öffentlich-rechtliche Medienpaket die Amerikaner und beschenkt waren die Menschen in Bremen in der Nachkriegszeit. 70 Jahre später ist Radio Bremen ein kleines, aber innovatives Mitglied der großen ARD-Familie Radio Bremen 38:30
70j_bremen_06 03.01.2016 70 Jahre Radio Bremen - Gespräche mit Macherinnen und Machern von heute und damals. Radio Bremen war ein Weihnachtsgeschenk. Bereits einen Tag vor Heiligabend 1945 wurde es offiziell überreicht. Geschenkt haben das öffentlich-rechtliche Medienpaket die Amerikaner und beschenkt waren die Menschen in Bremen in der Nachkriegszeit. 70 Jahre später ist Radio Bremen ein kleines, aber innovatives Mitglied der großen ARD-Familie Radio Bremen 39:41
60j_srf2_kultur 16.12.2016 60 Jahre SRF2 Kultur: Vive la radio! Zum Geburtstag schenkt sich Kontext eine Bildungsreise. Und spricht mit Radiomacherinnen und –machern, die zeigen, was das Medium kann. (60j_srf2_kultur.docx) SRF2 54:12
40j_dreyeckland 30.05.2017 Das älteste freie Radio in Deutschland, Radio Dreyeckland in Freiburg, wird im Juni 40 Jahre alt Von Philipp Schnee. 40 Jahre Radio Dreyeckland. Anfangs, 1977, sind die Sendeanlagen noch im Rucksack untergebracht. Das Programm kommt illegal aus dem Elsass über die Grenze nach Deutschland. Nach der Zulassung von freien Radios 1981 in Frankreich sendete man weiter von dort - später aus wechselnden Untergrund-Studios in Freiburger Kellern. Freies Radio ist noch ein Politikum in Deutschland, das mit der Polizei in einem Katz-und-Maus- oder besser einem Hase-Igel-Spiel ausgefochten wird. Aber auch nach 1988 muss Radio Dreyeckland finanzielle und politische Krisen überwinden. Heute stellt sich die Frage, wie ein alternatives Radio mit dem Internet umgeht. (dreyeckland.docx) DLFK 13:09

csv export als CSV exportieren

<< zurück | < zur Übersicht



QSL Collection - Dokumentationsarchiv Funk

Martin Thaller IT Dienstleistungen

Sponsor CMS

Martin Thaller IT Dienstleistungen