04 - Die Ersten Sendegenehmigungen
04A Die ersten Sendegenehmigungen für Kurzwelle
Bereits am 24. Januar 1924 werden die Bestimmungen für die Errichtung und den Betrieb von Amateursendern festgelegt (siehe den Artikel aus "Rafa" w.u.). Die Verfügung Nr. 273 vom 14. Mai 1924 [60] regelt dann definitiv Versuche mit Empfangs-und Sendeanlagen anderer Wellenlängen als denen des Rundfunks. Unter strengen Auflagen wie z.B. Störabständen oder Beschränkung auf höchstens 10 Watt „Röhrengesamtnutzleistung“ dürfen in den Vereinslaboratorien namentlich der Reichspost zu meldende Mitglieder experimentieren. Versuchsgenehmigungen gibt es auch für wissenschaftliche Institute, Fachunternehmen und einige Private, darunter technische Reichspost-Beamte. Auch Telefoniesendungen sind erlaubt. Diese Stationen erhalten "Anrufzeichen", die auf einer Anlage zur Genehmigung, der „Nachweisung über die Betriebsverhältnisse“, eingetragen sind [61]. Die Quellenangaben sind unvollständig und manchmal widersprüchlich. Rufzeichenschlüssel Die Gründe für die Wahl des Landeskenners "K" sind nicht gesichert, er steht vielleicht für "Konzession":
Ka0 - Kd9 Berlin und Umgebung
Kk0 - Kq9 Übriges Reich außerr Bayern und Württemberg
Kv0 - Kx9 (Ehemaliges Königreich) Bayern
Ky0 - Ky9 (Ehemaliges Königreich) Württemberg
Hier ist eine Aufstellung nach dem letzten bekannten Stand
![Download [2.17 MB]](/img/page/file.gif)
![Download [591.02 KB]](/img/page/file.gif)
![Download [2.93 MB]](/img/page/file.gif)
# | Rufz. | Besitzer | Standort / Fußnote | |
01 | Kb0 | Funktechnischer Verein, Ortsgruppe Funkfreunde Potsdam | Fürstenwalde/Spree, Burgstraße 16, Gewerbeschule [01] | |
02 | Kb1 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Fürstenwalde und Umgebung | Potsdam, Hasensprung 13 [01] [02] | |
03 | Kb6 | Funktechnischer Verein, Ortsgruppe Lichtenberg | Berlin-Lichtenberg, Lessingstraße 19 – Kohnert [01] [03] | |
04 | Kb7 | Funktechnischer Verein, Ortsgruppe Berlin W 9 Potsdamer Str. 4 | Charlottenburg, Cauerstr. 19 - A. Kofes [01] [04] | |
05 | Kb9 | Funktechnischer Verein, Gruppe Osram | Berlin NW 87 Sickingenstr. 71 [01] | |
06 | Kc1 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Ringenwalde | Ringenwalde (Kr. Templin), Schloß | |
07 | Kc7 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Schöneberg | Ebersstr. 92 ► K4adi | |
08 | Kc8 | Funktechnischer Verein, Berlin NW 7 Dorotheenstr. 43 | Schlachtensee Güterbahnhof ►Kox [01] | |
09 | Kd6 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Wannseebahn, Charlottenburg Windscheidstr. 35 | Berlin-Zehlendorf, Staatliche Bildungsanstalt | |
10 | Kd9 | Funktechnischer Verein, Gruppe Elektrowerke | Berlin W 62, Kurfürstenstr. 112 - H. Kraus [01] | |
11 | Ki2 | Badische Gesellschaft für Radiotechnik e.V., Karlsruhe-Durlach | ►K4abf - Werner Manecke, Wilhelm Doering [11] | |
12 | Ki4 | Verein der Funkfreunde Schlesiens, Ortsgruppe Liegnitz, Funkvereinigung Halle e.V. | Liegnitz, Wilhelmstr. 32, Landwirtschaftsschule | |
13 | Ki6 | Funktechnischer Verband, Hamburger Radioclub | ►K4aeo - Dr. Richard Wohlstadt [13] | |
14 | Kj1 | Westdeutscher Funkverband | Münster i.W. Steinfurterstraße 42 [14] | |
15 | Kj2 | Funkwissenschaftliche Vereinigung, Netzschkau | Netzschkau, Schützenstr. 1 (Ab Mitte 1925) | |
16 | Kj5 | Owin Radio-Apparatebau Fabrik, GmbH. Hannover | Hannover, Talstr. 6 (1926) | |
17 | Kj9 | Gesellschaft der Funkfreunde e.V. Hannover | Hannover Warmbüchenerstraße (1925), Engelborstererdamm 93 - Dir. P. Walter (1927) [17] | |
18 | Kk1 | Marburg | Marburg a.d. Lahn, Bismarckstr. 12 - Otto Rottmann | |
19 | Kk0 | Radio-Vereinigung Gera e.V. | Gera (Thür.) ►EK4aak [19] | |
20 | Kk4 | Südwestdeutscher Radio-Club e.V. | Frankfurt a. M. (1924!) | |
21 | Kk5 | Südwestdeutscher Radio-Club e.V. | Frankfurt a. M. Robert-Mayer-Straße 2 | |
22 | Kk7 | Ferdinand Bödigheimer | Frankfurt a. M. Ginnheimer Landstr. 134 | |
23 | Kk7 | Otto Anton Klotz | Versuchsstation, Heidelberg, Bergheimer Str. 159 ◄ Kxh ► EK4abg (1928) | |
24 | Kl0 | Funktechnische Vereinigung | Plauen/Vogtland ►Kaap ► EK4aap [24] | |
24a | Kl4 | Funkverein in Halle a. S. | Oskar Kruschwitz ►Klw, ► EK4abi [38] | |
25 | Ko1 | Ostdeutsche Funkfreunde | Königsberg i.Pr. - Hugo Fagien ► KpL | |
26 | Kox | Funktechnischer Verein | Berlin-Geltow ► Kc8 | |
27 | Kp0 | Funktechnischer Verein, Bezirksgruppe Magdeburg | [27] Magdeburg, Johannisfahrtstr. 18, Auguststraße 36 | |
27a | Kp3 | Radio-Vereinigung Leipzig | Leipzig | |
28 | Kp4 | Verein zur Förderung des Funkwesens e.V., Funkverband Niederdeutschland e.V., Ortsgruppe Osnabrück | Osnabrück [28] | |
29 | Kp5 | Institut für Radiokunde, Bremen | Bremen, an der Weide 33 [29] | |
30 | Kp6 | Verein der Funkfreunde Mühlheim-Ruhr-Broich | Kassenberg 78 - W. Schmitz [30] | |
31 | KpL | Versuchsstation Königsberg (Pr.) | Hugo Fagien ► EK4dba | |
31a | Kq1 | Städtisches Polytechnikum, Elektrotechnisches Institut an der Ingenieur-Akademie, Wismar | Dr.-Ing. Kurt Heinrich [31a] | |
32 | Kq2 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Braunschweig | Braunschweig, Rebenstr. Städt. Berufsschule, gegr. 04/1924. - Vors: Studienrat Curt Langer, Sekr.: J. Walterstorff, ► Funkverein Braunschweig, Wendenmaschstr. 21 EK4aey (1928) | |
33 | Kq3 | Radiovereinigung Obererzgebirge e.V. Annaberg | Annaberg (Erzgeb.) Gr. Kircheng., Gewerbeschule - Gegr. April 1924 Studienrat Curt Langer, Zeppelinstr. 4 ▼ | |
34 | Kq4 | Funkvereinigung Erfurt | Erfurt Predigerstr. 6 [34] | |
35 | Kq5 | Radioklub Cassel | Cassel, Wilhelmshöhenallee 31 - Fr. Noether | |
36 | Kq7 | Deutscher Radio-Club e.V. Ortsgruppe Cottbus | Cottbus Spreestraße 14 [36] | |
37 | Kv8 | Fränkischer Radio-Club Würzburg | [37] | |
38 | Kw1 | Anton Freiherr v. Massenbach | München, Antonienstr. 9 | |
38 | Kw1 | Dr. Otto Papp | Burghausen (Obb.) | |
39 | Kw3 | Versuchsstation Murnau, Oberbayern | Viktor Gramich (1926) [39] | |
40 | Kw4 | Süddeutscher Radioclub, Verwaltungsstelle Nordbayern | Nürnberg Keßlerstr. 1 [40] | |
41 | Kw5 | Süddeutscher Radioclub, Radioverein Coburg/Koburg | ► EK4uab Alfred Riechers | |
42 | Kw6 | Süddeutscher Radioclub München, Laboratorium | München, Feilitzschstr. IIa II [42] | |
43 | Kw7 | ??? | ||
44 | Kw9 | ► K4wai | ||
45 | Ky3 | Heidehofschule Stuttgart | Stuttgart Heidehofschule [45]-[47] | |
46 | Ky4 | Oberdeutscher Funkverband Stuttgart Pfizerstr. 2D | Stuttgart Alexanderstr. 31 - Rolf Formis - Ab 12/1923 (04/1924?) [45]-[47] ► Ky4a | |
47 | Ky5 | Funkverein Stuttgart e.V. Kernestr. 69 | Stuttgart Gutenbergstr. 62 - Frau Sabrowsky [45]-[47] | |
48 | Ky6 | Funkverein Vaihingen a.d. Enz | Vaihingen a.d. Enz, Hauptstr. 202 - Bruck und Hasel | |
49 | Ky7 | Deutsche Radiogesellschaft DERA, Gustav Gräter | Gomaringen, OA. Reutlingen [49] | |
50 | Ky8 | Deutscher Funktechnischer Verband, Rottenturm a. Neckar | ► K4yae, Ing. Rudolf Horkheimer | |
51 | Ky9 | Laukart, Trossingen | Trossingen (Schwarzwald) [51] | |
52 | Kz1 | Schmidit-Schlenker, Schwenningen | Villingen-Schwenningen [52] | |
53 | ??? | FTV Ortsgruppe Schönebeck a.d. Elbe | Krausestr. 9 (Funk/Bastler 1925/376) | |
54 | ??? | Preussische Hochschule für Leibesübungen, Berlin-Spandau | Dozent Dr. R.W. Schulte [54] |
04B 1926: Aus K wird K4
Ab 1. März 1926 gibt derDeutsche Funktechnische Verband, DFTV, illegale Rufzeichen aus, Der DASD übernimmt diese nach seiner Gründung ab 20. März 1927. K, nun K4, wird von einem zweistelligen Suffix gefolgt, K4aa-K4zz, wobei der erste Buchstabe den Standortschlüssel enthält und die QSL-Vermittlung ermöglicht. Die Regel wird nach Gründung des DASD am 20. März 1927 von diesem übernommen. Rufzeichenschlüssel